Projekte
      Alle
    
          
        Mensch & Gesellschaft
      
          
        Governance & Verwaltung
      
          
        Stadtentwicklung & Stadtplanung
      
          
        Mobilität
      
          
        Umwelt & Klima
      
          
        Infrastruktur
      
          
        Finanzen
      
          
        Wirtschaft
      
          
        Übergreifende kommunale Themen
      
      
                  Themenfelder
                
              
        Alle
      
              
          Mensch & Gesellschaft
        
              
          Governance & Verwaltung
        
              
          Stadtentwicklung & Stadtplanung
        
              
          Mobilität
        
          
          Umwelt & Klima
        
              
          Infrastruktur
        
              
          Finanzen
        
              
          Wirtschaft
        
              
          Übergreifende kommunale Themen
        
          
                  Jahr
                
              
                  Status
                
              
                          778 Ergebnisse                      
          
        
              Mobilität |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Radklusion – Soziale Teilhabe durch Radverkehr
    Das Difu untersucht im neuen Projekt, wie Kommunen den Radverkehr sozialverträglich planen und damit soziale Teilhabe fördern können. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Wärmeplanung umsetzen: Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern
    Im neuen Projekt KWAPE untersucht das Difu Umsetzungsstrategien für die kommunale Wärmeplanung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen private Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern in die Wärmewende einbeziehen können.  mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Mobilfunkgutachten 2025
    Das Difu führt auch 2025/2026 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. mehr
  
              Mobilität |              Wirtschaft           
  
    Ladebereiche und Paketstationen im Fokus: Lieferverkehre effizient und sicher gestalten
    Wie lässt sich die städtische Lieferlogistik effizient und nachhaltig organisieren? Das Difu entwickelt eine Handreichung für Kommunen zur Umsetzung von Ladebereichen und Paketstationen in Städten.  mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Regionalwirtschaftliche Effekte durch Smart City
    Wie wirken Smart-City-Maßnahmen auf die regionale Wirtschaft? mehr
  
              Umwelt & Klima |              Governance & Verwaltung           
  
    Ressourcenschutz effizient koordinieren
    Klimaschutz und Ressourceneffizienz müssen stärker zusammengedacht werden. Das Difu baut fünf Koordinationsstellen auf, die durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und den Aufbau von Strukturen regional und kommunal als Anlaufstellen agieren. mehr
  
              Mobilität           
  
    Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten – Handlungsspielräume für Städte
    Im Rahmen des Forschungsprojekts WiNa unterstützt das Difu Städte dabei, den urbanen Wirtschaftsverkehr nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten – mit praxisorientierten Ideen zu Logistikflächen, Lieferzonen, Handwerkerverkehren und kommunalen Steuerungsinstrumenten. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Bauprojekte in Kommunen gestalten – Klima und Ressourcen schonen
    Der Bausektor trägt maßgeblich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Bauprojekte umzusetzen. Im Projekt KommKliBau unterstützt das Difu Kommunen dabei eine klima- und ressourcenschonende Bauentwicklung voranzutreiben. mehr
  
              Mobilität           
  
    Pano: Parken neu organisieren
    Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.  mehr
  
              Finanzen |              Wirtschaft           
  
    COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen
    Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. mehr
  
              Mobilität |              Umwelt & Klima           
  
    Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten
    Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung
    Das Difu führt seit 30 Jahren Umfragen zur Situation, aktuellen Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Sichere Rad- und Fußwege im ländlichen Raum
    In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
    Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
    Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung
    Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.  mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Hitzevorsorge gemeinsam planen
    Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Ankerorte des digitalen Wandels
    Wie wird Digitalisierung vor Ort erlebbar? Wie können Bürgerinnen und Bürger den digitalen Wandel mitgestalten? mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    OB-Barometer 2025
    Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen |              Umwelt & Klima           
  
    Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg
    Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. mehr
  
              Mobilität |              Governance & Verwaltung           
  
    Räume gestalten, Konflikte lösen: Die 15-Minuten-Stadt im Fokus
    Wie lässt sich das Konzept der 15-Minuten-Stadt auf das Umland übertragen? Das Difu geht dieser Frage im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheiten und Transformationskonflikte nach.  mehr
  
              Infrastruktur |              Finanzen           
  
    Kommunale Investitionsbedarfe
    Wie hoch sind die Investitionsbedarfe für kommunale Infrastruktur? Jenseits umfragebasierter Schätzungen gibt es bislang keine Daten zum Umfang der Investitionsbedarfe. Im neuen Projekt entwickelt das Difu eine Bewertungsmethode, um diese Lücke zu füllen. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Voluntary Local Government Review 2025
    Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Dritte Orte als „Inkubatoren“ für das Gemeinwesen
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt öffentliche Räume für Begegnung und Diskurs. Wie können solche „Dritten Orte“ geschaffen und gefördert werden? mehr
  
              Finanzen |              Governance & Verwaltung           
  
    KlimaBürgerHaushalt – Klimaschutz in der kommunalen Haushaltsplanung
    Mit KlimaBürgerHaushalten soll in partizipativen Prozessen Klimaschutz stärker in der Haushaltsplanung von Kommunen verankert werden. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart
    Wie können Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt gemeinsam soziale Quartiersentwicklungsprozesse fördern und unterstützen? Dies erprobt die Landeshauptstadt Stuttgart in einer dreijährigen Pilotphase. Das Difu ist mit der wissenschaftlichen Prozessbegleitung beauftragt. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen
    Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Sichere Radinfrastruktur auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen
    Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Stadtentwicklung klimagerecht planen: Arbeiten zum StEP Klima 2.0
    Wie lassen sich Klimaschutz und Klimaanpassung stärker in der Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung verankern? Das Projekt erarbeitet für das Land Berlin Vorschläge. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende
    Im Forschungsprojekt „E-SKA“ werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenskonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
  
              Infrastruktur |              Governance & Verwaltung           
  
    Blue Green City Coaching
    Das Difu koordiniert Coachingprozesse zur Implementierung blau-grüner Infrastrukturen in zehn kleineren Großstädten für eine wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Leerstand aktivieren
    Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Unterkünfte für Wohnungslose
    2024 lebten 439.500 Menschen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Diese unterscheiden sich mit Blick auf Standards und die Verknüpfung mit weiterführenden Hilfen. mehr
  
              Infrastruktur |              Finanzen           
  
    Von der Förderung zur Wirkung: Spitzensport-Infrastruktur analysiert
    Wie können Förderprogramme für Sportinfrastruktur effizienter gestaltet werden? In einem gemeinsamen Projekt evaluieren die Hochschule Koblenz und das Difu das Förderprogramm „Baumaßnahmen für den Spitzensport“. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Mobilität           
  
    Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr optimieren
    Der ÖPNV spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Oft wird übersehen, dass fast alle ÖPNV-Nutzenden – rund 90 % – zu Fuß zu den Haltestellen gelangen, dort warten, umsteigen oder ihren Weg fortsetzen. mehr
  
              Finanzen |              Wirtschaft           
  
    Kommunale Grundfinanzierung und gleichwertige Lebensverhältnisse
    In einer Kurzstudie für die Friedrich-Ebert-Stiftung geht das Difu der Frage nach, ob die Finanzausstattung der Kommunen ausreicht, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen.  mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot
    In vier Modellregionen werden Vorschläge zur Anwendung raumplanerischer Instrumente entwickelt, um bedarfsgerechten Wohnungsneubau zu forcieren. Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung zusätzlicher Bauflächen sowie der Mobilisierung von Innenentwicklungspotenzialen.  mehr
  
              Mobilität |              Governance & Verwaltung           
  
    Die regionale Verkehrswende beschleunigen
    Die Verkehrswende erfordert eine übergreifende Planung nachhaltiger Mobilität. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Mehr Mitmachen: Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln
    Wie können die Engagement- und Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln verbessert werden? mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Weiterentwicklung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Bonn
    In der Bundesstadt Bonn sollen die Leitlinien zur Bürger*innenbeteiligung in Werkstätten weiterentwickelt werden. Das Difu übernimmt die externe Begleitung und Moderation.  mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Governance & Verwaltung           
  
    Verstetigung von Smart City-Vorhaben
    Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur
    Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. mehr
  
              Mobilität           
  
    Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr
    Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte. mehr
  
              Mobilität           
  
    Mit On-Demand-Angeboten den ÖPNV ergänzen
    Wie lassen sich On-Demand-Angebote effizient und dauerhaft in den öffentlichen Personennahverkehr integrieren? mehr
  
              Umwelt & Klima |              Infrastruktur           
  
    Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
    Am 16. und 17. September 2025 fand der 27. Fachkongress in der Landeshauptstadt Stuttgart statt.Im Fokus standen praxisnahe Maßnahmen wie Energiemonitoring, Effizienzsteigerung in kommunalen Liegenschaften und die Integration von Energiemanagement in Planung und Beschaffung.  mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Infrastruktur           
  
    Klimaschutz in der Smart City
    Welche digitalen Tools setzen Kommunen zur Förderung des Klimaschutzes in den Bereichen Stadtverkehr, Gebäude/Quartiere sowie Energieversorgung ein? Und welche Lösungen sind vielversprechend? Diese und weitere Fragen untersucht das Difu mit Partnern im Auftrag des BBSR. mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    
Lebenswerte und sichere
Straßenräume für alle
  
    Die Fortbildungsreihe unterstützte Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Sicherer Radverkehr auch auf dem Land
    Im Forschungsprojekt RAVINA geht das Difu – gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal der Frage nach, wie Radverkehr sicher in die Fläche gebracht werden kann. mehr
  
              Infrastruktur |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Digitale Daseinsvorsorge
    Welche Tätigkeiten gehören zur „Digitalen Daseinsvorsorge“ und wann müssen Kommunen solche Leistungen gewährleisten? Diesen Fragen geht das Difu im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Kanzlei bbh – Becker Büttner Held nach. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Infrastruktur           
  
    Künstliche Intelligenz - KI - in der Smart City
    Welche KI-Einsatzfelder existieren für die Stadtentwicklung und welche zukunftsweisenden Tools und Formen von KI gibt es überhaupt für den Einsatz in Kommunen? Dieser Frage geht das Difu gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE im Auftrag des BBSR nach. mehr
  
              Finanzen |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Portal für nachhaltige Kommunen
    Vom SDG-Portal zur digitalen Plattform für nachhaltige Kommunen: Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, Inhaltspartner*innen und rund zwanzig Modellkommunen entwickelt das Difu das bisherige SDG-Portal zu einem praxisorientierten Portal für nachhaltige Kommunen weiter. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Umwelt & Klima           
  
    Green Budgeting Leipzig
    Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll der Green-Budgeting-Ansatz zu einem integralen Bestandteil der Haushaltsaufstellung und Haushaltssteuerung werden.  mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Infrastruktur           
  
    Erarbeitung der Berliner Gesamtstrategie Sportinfrastruktur
    Die Berliner Landesregierung plant eine "Berliner Strategie Sportinfrastruktur", um Sportstätten effizient zu nutzen und die Bezirke hierbei zu unterstützen. Ein Difu-Team bereitet dafür Sportstättendaten auf und entwickelt zusammen mit Stakeholdern Ziele, Projekte und notwendige Maßnahmen. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
    Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex wurden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel "Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze" diskutiert. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune
    Ambitionierte Klimaschutzaktivitäten identifizieren, bekannt machen und zum Handeln in der eigenen Kommune motivieren: Das Projekt ‚Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune‘ stärkt die Klimaschutz-Handlungskompetenz in Städten, Gemeinden und Landkreisen. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Suffizienz und Wohnflächenkonsum
    Steigender Wohnflächenkonsum gilt als Indiz für eine Gesellschaft, die über ihre Verhältnisse lebt. Welche Kriterien existieren für die Bestimmung eines angemessenen Wohnraumstandards? Welche Konzepte und Instrumente gibt es, um eine Reduktion des Pro-Kopf-Verbrauchs zu fördern? mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Mobilfunkgutachten 2023
    Das Difu führt auch 2023/2024 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. Hintergrund dieses vom Informationszentrum Mobilfunk beauftragten Gutachtens ist eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber. mehr
  
              Finanzen |              Umwelt & Klima           
  
    Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz
    Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. mehr
  
              Finanzen |              Wirtschaft           
  
    Strukturpolitische Förderprogramme evaluieren
    Im Auftrag des Umweltbundesamtes evaluiert das Difu zusammen mit dem Öko-Institut und dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln das gesamtdeutsche Fördersystem. Der Blick richtet sich dabei auf eine stärkere Ausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien
    Das Difu erprobt ein Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung in der Region Stuttgart. Aus den Ergebnissen des Austauschs zwischen Projektteams und anderen Modellregionen werden Impulse für das auf Bundesebene entstehende Klimakataster der räumlichen Entwicklung erarbeitet. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Integrierte stadttechnische Infrastrukturplanung
    Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte das Difu mit einer Studie, in deren Zentrum die Konzeption einer integrierten stadttechnischen Infrastrukturplanung steht. Beachtet werden u.a. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Planspiel zur BauGB-Novelle 2023/2024
    Wie wirken sich geplante Neuregelungen in der Praxis der Kommunen aus? Das Difu begleitet den Fortgang des Prozesses in Kooperation mit dem vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in einem Planspiel. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Bauhaus Participation Lab
    Ob und wie Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Instrumenten besser gestaltet werden kann, dieser Frage geht das Difu mit weiteren Partnern im Projekt Bauhaus Participation Lab am Beispiel der Stadt Weimar nach. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Regulative Baukultur
    Baukultur macht Städte lebenswert. Welche Potenziale birgt das Baurecht für die Qualität des gestalteten Raums? mehr
  
              Mobilität |              Umwelt & Klima           
  
    Klimaschutz durch Digitalisierung im Verkehr
    "On-Demand-Verkehre" werden aktuell in vielen Städten und Gemeinden erprobt. Doch wie sehr helfen sie dem Klimaschutz? mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
    Vom 12. bis 13. Juni 2023 in Eisenach. 
 
Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Wirtschaft           
  
    Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung
    Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie  will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen
    Was würde es für die Wohnungsversorgung bedeuten, die Flächensparziele aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 umzusetzen? Und wie können Wohnformen flächensparsam und bezahlbar umgesetzt werden? mehr
  
              Mobilität |              Governance & Verwaltung           
  
    Kommunale Radverkehrsplanung beschleunigen
    Auf dem Weg zu einer besseren Radverkehrsinfrastruktur: neue Coachingformate für Kommunen mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte
    Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltgerechtigkeit: In Anbetracht der Herausforderungen hat das Difu gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Orientierungswerte für das öffentliche Grün weiterentwickelt. Im Projekt Stadtnatur II erfolgt der Praxistest. mehr
  
              Wirtschaft |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung
    Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Stadtentwicklung und kommunale Handlungsmöglichkeiten - Untersuchung im Rahmen der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) Modellprojekte Smart Cities mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Governance & Verwaltung           
  
    Ankunftsquartiere gestalten – Wege in die sozialräumliche Integration
    Die Zuwanderungsdynamik stellt Städte und Gemeinden vor erhebliche Herausforderungen. Eine kommunale Integrations-Governance soll die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in den Ankunftsquartieren stärken.   mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Die Stadt der Viertelstunde
    Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
    Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wie können Kommunen die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs verbessern? mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin
    Anschlussstudie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nimmt Nichtwohngebäude in den Blick. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Agentur für kommunalen Klimaschutz
    Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Sicherheitsrisiko Parken!
    Fortsetzung der Seminarreihe im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen
    Kulturelle Angebote in ländlichen Regionen stärken – welche Handlungsoptionen haben Landkreise? mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Governance & Verwaltung           
  
    Fachgespräche zur Modernisierung des Städtebaurechts
    Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen führt das Difu eine Fachgesprächsreihe zur Modernisierung des Städtebaurechts durch. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen |              Governance & Verwaltung           
  
    Voluntary Local Reviews Go Ghana
    Das Deutsche Institut für Urbanistik arbeitet mit neun Städten und Kreisen in Ghana zusammen, um im Auftrag der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“ über die nachhaltige Entwicklung vor Ort in „Voluntary Local Reviews“ zu berichten.
  mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Umweltgerechtigkeit im Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“
    Verkehrslärm, schlechte Luft und wenig Grün. Welche Maßnahmen können Kommunen ergreifen, um für mehr Umweltgerechtigkeit in sozial benachteiligten Quartieren zu sorgen? mehr
  
              Mobilität           
  
    Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens
    Infrastrukturmaßnahmen und technische Fortschritte alleine reichen für die erforderliche Mobilitätswende nicht aus. Notwendig sind alternative Instrumente.   mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis (Plan C)
    Gemeinsam mit den hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe erprobt das Difu, wie Städte die Handlungsempfehlungen von Bund und Ländern für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen konkret und vollständig umsetzen können. mehr
  
              Mobilität           
  
    Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität
    Forschungsprojekt entwickelt Informationssystem für eine evidenzbasierte Mobilitätsplanung. mehr
  
              Mobilität           
  
    Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) in deutschen Kommunen
    Wie verbreitet sind nachhaltige urbane Mobilitätspläne (SUMPs) in deutschen Kommunen und entsprechen sie den zukünftigen EU-Standards? mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Finanzen           
  
    Nachhaltige Finanzierung kommunaler Investitionen
    Sustainable Finance in Kommunen: Verbundprojekt erarbeitet Kriterien für die Finanzierung nachhaltiger Investitionen. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Raumwirkungen von Smart-City-Maßnahmen
    Virtuelle Kraftwerke, Carsharing am Stadtrand: Was macht der Einsatz von digitalen Technologien und Infrastrukturen mit dem Raum in unseren Städten? Fraunhofer IAO und Difu entwickeln Modell zur Untersuchung der räumlichen Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Dialogforum Kinder- und Jugendhilfe
    Das Difu begleitet die Umsetzung des 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. mehr
  
              Infrastruktur |              Finanzen           
  
    ÖPNV-Finanzierungsanteile der Kommunen in Deutschland
    Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs: Wer zahlt wie viel? Abfrage im Auftrag der kommunalen Spitzenverbände und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) mehr
  
              Mobilität           
  
    Velo-city Leipzig 2023
    Der internationale Radverkehrskongress Velo-city wird 2023 von der Stadt Leipzig ausgerichtet. Das Difu unterstützt die Veranstalter als wissenschaftlicher Partner bei der Programmentwicklung.  mehr
  
              Mobilität |              Governance & Verwaltung           
  
    Verkehrswende: Kurzer Prozess!
    Parkraummanagement und Radverkehrsplanung: In kommunalen Konzepten ist die Verkehrswende oft schon verankert. Doch die Umsetzung dauert vielerorts lange und ist auf der Straße allenfalls in Ansätzen sichtbar. Wie können Umsetzungsprozesse beschleunigt werden? mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Wirtschaft           
  
    Zukunft der Innenstädte
    Nachhaltige Szenarien der Innenstadtentwicklung mit Foresight-Methoden neu denken mehr
  
              Mobilität           
  
    Sicherheitsrisiko Parken!
    Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Optimierung des Wirtschaftsverkehrs der Stadt Bremen
    Die Verringerung von Umweltfolgen des städtischen Wirtschaftsverkehrs und die Verbesserung des Verkehrsablaufs in verschiedenen Stadtlagen der Freien Hansestadt Bremen stehen im Fokus der Studie. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Kommunales Krisenmanagement
    Wie kann städtische Resilienz langfristig gestärkt werden? Zusammen mit nordrhein-westfälischen Kommunen beleuchten das Difu und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit kommunales Krisenmanagement im Rahmen der Corona-Pandemie. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Datenstrategien in Kommunen
    Eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung erfordert den wertebasierten Umgang mit Daten im Sinne der Smart City Charta. Difu und Fraunhofer IESE erarbeiten Empfehlungen für die Entwicklung von kommunalen Datenstrategien.
  mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Organisation und Management in der Smart City
    Politikfelder wie die Digitalisierung benötigen fachübergreifende Perspektiven und eine entsprechende Steuerung. Doch was sind geeignete Koordinations-, Rechts- und Organisationsformen der Smart City? mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Resilienzstrategien in der Smart City
    Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)  untersucht das Difu, wie Kommunen ihre Resilienz in Anbetracht zunehmender Krisen stärken können und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung dabei birgt. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Foresight-Radar Smart City
    Strategische Vorausschau möglicher Entwicklungen und Strategien für eine integrierte Stadtentwicklung mehr
  
              Mobilität |              Umwelt & Klima           
  
    Evaluation „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
    Kann die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme dazu beitragen, die Emission von Luftschadstoffen kurz- bis mittelfristig zu verringern? Difu unterstützt Evaluation der Maßnahmen im Rahmen der BMDV-Förderrichtlinie. mehr
  
              Wirtschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Nachhaltige Vergabe und Entwicklung von Wirtschaftsflächen
    Das Difu überprüft im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen Vergabeinstrumente für Wirtschaftsflächen und die Anwendung nachhaltiger Kriterien in der Praxis. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!
    Kommunales Engagement in Sachen Klimaschutz stärken und verstetigen – mit einem umfangreichen Informations- und Aktionspaket unterstützt das Difu Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, in ihren Handlungsfeldern aktiv zu werden. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Governance & Verwaltung           
  
    Strukturierte Beteiligung
    Wie die Systematisierung und Qualifizierung kommunaler Beteiligungskonzepte gelingt: 16 Städte im Austausch mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Quartiersentwicklung ehemalige Bayernkaserne
    Difu übernimmt wissenschaftliche Begleitung zur Entwicklung eines neuen urbanen Quartiers in München. mehr
  
              Mobilität           
  
    kommunal mobil 2022
    Gemeinsame Fachtagung von Umweltbundesamt und Difu vom 12. bis 13. Mai 2022 unter Mitwirkung des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Diesjähriges Thema: „Digitalisierung. Verkehr. Umwelt“ mehr
  
              Mobilität           
  
    interkommunalMobil
    Wie kann Mobilität im ländlichen Raum durch integrierte Planung und Konzepte nachhaltiger werden? Das Projekt will Wege aufzeigen und insbesondere auch die Anforderungen der Daseinsvorsorge mit umwelt- und klimaverträglichen Formen der Mobilität verknüpfen. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Klima Anpassung Hochwasser Resilienz (KAHR)
    Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts KAHR begleitet das Difu den Wiederaufbau der Flutgebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und leistet damit einen wissenschaftlichen Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement. mehr
  
              Infrastruktur |              Governance & Verwaltung           
  
    Evaluation Hochbau
    Was hemmt die Investition in öffentliche Infrastrukturen? Difu evaluiert ausgewählte Hochbauberatungsprojekte. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Ausweitung der Fern- und Nahwärmenetze im Land Berlin
    Für einen klimaneutralen Gebäudebestand muss die Wärmeversorgung grundlegend umgebaut werden. Wärmenetze spielen dabei eine Schüsselrolle. Gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg eruiert das Difu Möglichkeiten für den Ausbau im Land Berlin. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Mobilität           
  
    Klimagerechte Stadtentwicklung und Mobilität
    Europäischer Städtevergleich aus Sicht von klimagerechter Stadtentwicklung und Mobilität mehr
  
              Infrastruktur |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Transformation regionaler Infrastrukturen im Strukturwandel
    Vorhaben untersucht, was Infrastrukturen zur sozial-ökologischen Transformation von Braunkohlerevieren leisten und welche Impulse sie für eine nachhaltige Regionalentwicklung geben können.  mehr
  
              Finanzen |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Nachhaltigkeitsanalyse München
    Wie können Kommunen den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gerecht werden?  Gemeinsames Forschungsprojekt von Difu und der Landeshauptstadt München zu verschiedenen Wegen einer zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Infrastruktur           
  
    Kommunale Transformationsprozesse im Kontext der Pandemiebewältigung
    Die Coronapandemie als Zäsur und Chance für urbane Transformation und Innovationen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung? mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Frischer Wind für die Innenstädte
    Urbane Transformation: Difu-Projekt unterstützt Kommunen bei der Innenstadtentwicklung. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Jahresgutachten Mobilfunk 2021
    Fortführung der seit 2002 laufenden kommunalen Umfrage-Reihe des Difu mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Umwelt im Quartier
    Ob Mobilität, Klimaanpassung oder Energieeffizienz – in den Quartieren soll die sozial-ökologische Transformation der Städte Realität werden. Mit welchen Maßnahmen und Akteuren kann das gelingen und wie sollte eine Strategie des Bundes ausgestaltet sein? mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Innenstädte als neue Orte produktiver Arbeit
    Untersuchung zu guten Beispielen vielfältiger produktiver Arbeit in Innenstädten sowie Stadt- und Ortsteilzentren mehr
  
              Mobilität           
  
    ÖPNV on demand (Phase II)
    Öffentlicher Personennahverkehr auf Abruf? Gemeinsam mit der Region Hannover und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar macht das Difu den Praxistest. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
    Fachliche Begleitung und Vernetzung von Modellprojekten einer nachhaltigen, digitalen Stadtentwicklung: Konsortium unter Beteiligung des Difu betreibt Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Finanzen           
  
    Verwaltung 2.030
    Innovative Verwaltungsstrukturen zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030: Gemeinsam mit der Stadt Detmold untersucht ein Forschungsprojekt im Reallabor geeignete Lösungsansätze. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Finanzen           
  
    Evaluation KiTaG Schleswig-Holstein
    Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Schleswig-Holstein das neue Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG). Das Difu evaluiert im Verbund mit seinen Partnern Strukturen und Finanzen des Gesetzes. mehr
  
              Finanzen |              Governance & Verwaltung           
  
    Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite
    Im Verbund mit acht Städten und der NRW.Bank entwickelt das Difu ein Instrument zur Berechnung der Nachhaltigkeitsrendite von kommunalen Investitionsmaßnahmen. Neben der ökonomisch-haushalterischen Dimension berücksichtigt diese auch die ökologische und soziale Dimension. mehr
  
              Mobilität           
  
    Fortbildungen zum Radverkehr
    Radverkehr und nachhaltige Mobilität: Im Rahmen des Mobilitätsforums Bund am Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) führt das Difu Fortbildungen nach dem Vorbild der Fahrradakademie durch.
  mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Stadtquartiere im menschlichen Maßstab umgestalten
    Weniger Durchgangsverkehr, stattdessen mehr Fuß- und Radwege, Grünflächen sowie öffentlicher Raum für Begegnungen im Quartier – das sind die „Superblocks“. Das Konzept stammt aus Barcelona. Welche Potenziale birgt es für die Städte in Deutschland? mehr
  
              Infrastruktur |              Governance & Verwaltung           
  
    Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten
    Eine neue Transferstelle berät Kommunen künftig bei der Sanierung und dem Ausbau von Sportstätten. Das Difu übernimmt dabei u.a. die fachliche Begleitung und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Solare Wärmenetze – Lösung für den kommunalen Klimaschutz
    Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative berät ein Verbundprojekt Akteure der kommunalen Wärmewende zu solaren Wärmenetzen. mehr
  
              Mobilität           
  
    Nachhaltige urbane Mobilität im Alltag
    Wer in der Stadt zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt, ist aktiv und umweltfreundlich unterwegs. Internationales Forschungsprojekt untersucht, wie nachhaltige Mobilität zum Bestandteil des städtischen Alltags werden kann. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Blackout in der Metropole (Plan#B)
    Ein Stromausfall in der Großstadt - wie funktioniert eine erfolgreiche Krisenkommunikation in diesem Fall? Difu beteiligt sich an der Entwicklung innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen am Beispiel Berlin. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Smart Cities befähigen: Handlungsansätze zur europäischen Vernetzung
    Wie kann eine nachhaltige, digitale Stadtentwicklung gelingen? Gemeinsam mit adelphi und der Steinbeis 2i fördert das Difu den Austausch innerhalb der EU und unterstützt Kommunen bei der Mitwirkung an europäischen Netzwerken, Initiativen und Projekten. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Starke Städte
    Zusammen mit zwei Pilotstädten bringt Difu nachhaltiges Wirtschaftsmodell auf den Weg: die Donut-Ökonomie mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Kommunale Wärmeplanung
    Neues Instrument für Kommunen zur Umsetzung der lokalen Wärmewende im Auftrag des Umweltbundesamts mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Kommunales Integrationsmonitoring
    Wie ist es um Teilhabe in unserer Gesellschaft bestellt? Darüber muss kommunale Integrationspolitik auf dem Laufenden bleiben. Das Difu testet die Anwendung eines neu überarbeiteten Integrationsindikatorensets in der kommunalen Praxis. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Inclusive Housing
    Der Zugang zu Wohnraum ist ein Schlüsselfaktor für die Integration. Im Rahmen eines EU-Projekts erarbeitet das Difu Ansätze für die Wohnraumversorgung von geflüchteten Menschen. Im Fokus stehen insbesondere Strategien für inklusives Wohnen, die den gemeinnützigen Wohnungssektor stärken. mehr
  
              Mobilität |              Finanzen           
  
    Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem
    Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Verkehrssektor um 40 % gesenkt werden. Zu diesem Zweck erfasst das Difu den Umfang und baulichen Zustand des kommunalen Verkehrsnetzes sowie notwendige Investitionen. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Mobilität           
  
    Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung
    Wie gestalten wir die lebenswerte Stadt bzw. Stadtregion von morgen? Und wie können integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung dabei zusammenwirken? Difu begleitet acatech-Forschungsprojekt. mehr
  
              Mobilität           
  
    Gute Kreuzungen für alle
    Difu und Deutscher Verkehrssicherheitsrat legen Fortbildungsreihe zur verkehrssicheren Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen neu auf. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Zentrum KlimaAnpassung
    Im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt das Zentrum KlimaAnpassung bundesweit und bedarfsgerecht Kommunen und soziale Einrichtungen bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Quartiere für die Zukunft? – Good Practice für Wohnquartiere in Bremen
    Was brauchen Quartiere für die Zukunft? Dieser Frage geht das Difu im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen nach und richtet dabei den Fokus auf das Themenfeld „Miteinander Wohnen und Leben im Quartier“. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Umsetzung von Flächensparzielen im Rahmen der Raumordnung
    Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern. Wie lässt sich das Instrument der Raumordnung zum Flächensparen anwenden? mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Governance & Verwaltung           
  
    Innenstadt (be-)leben!
    Auf dem Weg zu vitaleren Innenstädten: Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten „Kleinstadtakademie“ übernimmt das Difu die wissenschaftliche Begleitung eines Kleinstadtverbunds aus vier Kommunen. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden
    Die jährliche Auszeichnung prämiert Kommunen für ihr Engagement im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Kommunale Wärmewende in Aachen
    Das Difu begleitet die Stadt Aachen beim Einstieg in die kommunale Wärmewende. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Azubis für mehr Klimaschutz in Kommunen
    Mit Auszubildenden als „Klima- und Energiescouts“ den Klimaschutz breitenwirksam in Kommunen verankern! Zur Qualifizierung von Azubis entwickelt das Difu bundesweit Kooperationen mit Klimaschutz- und Energieagenturen. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Klimaaktive Kommunen
    Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Mit dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommunen“ und weiteren Maßnahmen unterstützt das Difu Städte, Landkreise und Gemeinden dabei, erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen und zu verstetigen. mehr
  
              Mobilität |              Governance & Verwaltung           
  
    Radverkehrsförderung beschleunigen - Planungsprozesse optimieren
    Den Radverkehr als wichtigen Baustein der Verkehrswende zu stärken ist erklärtes Ziel vieler Kommunen. Wie können ambitionierte Beschlüsse, um mehr Menschen aufs Rad zu bekommen, schneller umgesetzt werden und welche Hemmnisse sind dabei zu überwinden? mehr
  
              Wirtschaft |              Finanzen           
  
    Start-up in Kiel!
    Das Difu entwickelt für Kiel ein strategisches Konzept als Standort für Gründer*innen und Start-ups. mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Stadtstruktur, Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität
    Weniger Autos in den Städten – mit quartiersbezogenen Mobilitätskonzepten und verkehrssparenden Siedlungsstrukturen versuchen Kommunen, die Weichen zu stellen. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Mobilität           
  
    Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung
    Der Weg vom interkommunalen Konzept zum gemeinsamen Projekt ist die größte Herausforderung gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. Dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt München mit den Landkreisen Dachau und Ebersberg. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Kommunale Ideen zur Förderung des Holzbaus
    Im Rahmen einer Holzbau-Offensive fördert Baden-Württemberg Kommunen bei der Planung von Holzbauten. Das Difu unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bei der Konzeptionierung des Aufrufs. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Begleitung „Strategieforum Wohnungswirtschaft“
    Bis 2050 sollen Gebäude klimaneutral sein. Im Rahmen des Grünen Wirtschaftsdialogs diskutieren Wohnungsunternehmen, wie im Gebäudebestand ein höherer Beitrag zum Klimaschutz zu leisten ist. Das „Strategieforum Wohnungswirtschaft“ wird vom Difu fachlich begleitet. mehr
  
              Mobilität |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Mikromobilität auf Geh- und Radwegen
    Sind E-Tretroller ein integraler Bestandteil der Verkehrswende oder lediglich Spaßmobile? Das Difu begleitet die Einführung der neuen Mobilitätsangebote – mit einem besonderen Augenmerk darauf, gute Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr zu schaffen. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    5G-Anwendungsfelder in Kommunen
    Das Difu erfasst Chancen und Herausforderungen bei der Erprobung kommunaler 5G-Anwendungen. mehr
  
              Mobilität |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Mobilität im ländlichen Raum
    Fachliche Auswertung und Begleitung der BMEL-Fördermaßnahme „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien
    Wollen Kommunen ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie ihre Wohn- und Lebensqualität erhalten, müssen sie sich rechtzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das gilt besonders für hochverdichtete Räume mit starkem Wirtschaftswachstum wie die Region Stuttgart. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Infrastruktur           
  
    Stromnetzausbau vor Ort
    Die Energiewende findet in den Städten, Gemeinden und Landkreisen statt. Wie Kommunen ihre Rolle in der Öffentlichkeitsbeteiligung finden und ausfüllen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, beleuchtete ein Difu-Forschungsvorhaben. mehr
  
              Mobilität           
  
    Mobilitätsnetzwerk Ortenau
    Deutschlandweit erstes „interkommunales Mobilitätsnetzwerk“ gegründet. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ erarbeitet das Difu für das Mobilitätsnetzwerk Ortenau eine geeignete Rechtsform für die Ausschreibung und Vergabe der neuen interkommunalen Mobilitätsangebote. mehr
  
              Infrastruktur |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    netWORKS 4 (Transferphase)
    Eine vernetzte Stadt- und Infrastrukturplanung hilft Städten, mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen. Dabei sind nicht nur technische Lösungen gefragt. Auch in blauen und grünen Infrastrukturen steckt Potenzial für eine klimagerechte Transformation urbaner Räume. mehr
  
              Finanzen |              Infrastruktur           
  
    Nichtmonetäre Hemmnisse bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen
    Der kommunale Investitionsrückstand steigt seit Jahren beständig, die Kluft zwischen geplanten und tatsächlich getätigten Investitionen wird immer größer. Wie gelingt es, Investitionsvorhaben in Kommunen trotz Fachkräftemangels und anderer Hemmnisse zeitnah umzusetzen? mehr
  
              Mobilität           
  
    WebWorkshops Bundesmobilitätsplan
    Im Rahmen einer vom Difu veranstalteten WebWorkshop-Reihe diskutierten Expertinnen und Experten über Hindernisse der Verkehrswende und die Möglichkeiten einer integrierten Planungskultur. mehr
  
              Mobilität           
  
    Ein anderer Stadtverkehr ist möglich
    Im Auftrag von Agora Verkehrswende untersucht das Difu, wie Kommunen eine krisenfeste und zugleich klimagerechte Mobilität für alle gewährleisten können, die auf einem leistungsfähigen öffentlichen Verkehr aufbaut. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Klima.Profit-National
    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt die Entwicklung eines Beratungsprozesses zur Anpassung an den Klimawandel in Gewerbegebieten. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Wirkungsanalysen Smart City
    Wie wirkt sich die Smart City auf die Kommunen aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, deren Wirkweisen zu evaluieren? Das Projekt wertet Erfahrungen aus deutschen Städten systematisch aus. Der Fokus liegt dabei auf der räumlichen Stadtentwicklung. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Soziokulturelle Projekte der Stiftung Berliner Leben II
    Lebenswerte Quartiere, stabile Nachbarschaften – im Auftrag der Stiftung Berliner Leben untersucht das Difu das Potenzial soziokultureller Angebote auf Quartiersebene und Möglichkeiten der Vernetzung. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Umweltgerechtigkeit – Strategiepapier und Good-Practice
    Umweltgerechtigkeit zielt darauf ab, die sozialräumliche Konzentration von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen zu verringern und einen gerechten Zugang zu Umweltressourcen zu ermöglichen. Im Projekt werden ein Strategiepapier für den Bund sowie eine Good-Practice-Broschüre erstellt. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen
    Fortführung der Umfrage-Reihe unter Kommunen mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Urbane Xtopien
    Was sind wünschenswerte Vorstellungen von der urbanen Zukunft im Übermorgen? Wie möchten wir uns die Zukunft auf keinen Fall vorstellen? Ein Forschungsverbund entwickelt und erprobt ein Werkzeug, das Menschen neue Perspektiven zur großen urbanen Transformation ermöglicht. mehr
  
              Übergreifende kommunale Themen |              Finanzen           
  
    Agenda 2030 vor Ort
    Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 verabschiedet und darin 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vereinbart. Das Difu entwickelt Instrumente und Fortbildungsangebote für das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement, um diese Ziele auf lokaler Ebene erreichen zu können. mehr
  
              Mobilität           
  
    Gute Kreuzungen für alle
    Das online-basierte, modulare Fortbildungsangebot widmet sich der Verbesserung der Verkehrssicherheit besonders für ungeschützte Verkehrsteilnehmende. Kooperationspartner ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR). mehr
  
              Umwelt & Klima |              Wirtschaft           
  
    reGIOcycle - nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
    Kunststoffabfälle sind nicht nur problematisch für die Umwelt, sondern stellen auch die kommunale Abfallwirtschaft vor große Herausforderungen. Hat der Werkstoff eine Zukunft? Am Beispiel der Region Augsburg entwickelt ein Projektkonsortium praxisnahe Lösungen. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Praxis-Check Baugebote
    In innerstädtischen Baulücken oder Brachen steckt enormes ungenutztes Potenzial für den dringend benötigten Wohnungsbau. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Fortschrittsbericht New Urban Agenda
    Die Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel, gesunde Lebensbedingungen und nachhaltige Finanzierungsformen – Forderungen, wie sie die New Urban Agenda enthält. Ein Difu-Forschungsteam erstellt den ersten nationalen Fortschrittsbericht zur  Umsetzung der NUA für die Vereinten Nationen. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Instrumente der Baulandbereitstellung und Bodenpolitik
    Eine aktive Bodenpolitik gilt als Schlüssel für bezahlbaren Wohnraum. Doch welche bodenpolitischen Instrumente setzen Regionen und Kommunen ein, welche Strategien verfolgen sie? Das Difu-Forschungsprojekt erarbeitet einen bundesweiten Überblick und vertieft beispielhafte kommunale Ansätze. mehr
  
              Finanzen           
  
    Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Brandenburg
    Die kommunalen Ausgaben für Kindertageseinrichtungen, Schulhorte und die Tagespflege haben sich seit dem Jahr 2000 bundesweit fast verdreifacht. Für das Land Brandenburg untersucht das Difu im Rahmen eines Konsortiums die Ausgaben und Kostenstrukturen der dortigen Kindertagesbetreuung. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Städtebaulich integrierter Lärmschutz
    Infolge des Ausbaus der Bahnstrecke Rotenburg-Verden werden sich Güterverkehr und Lärmbelastung deutlich erhöhen. Ein städtebaulicher Begleitplan soll den angrenzenden Kommunen beim Umgang mit Chancen wie Herausforderungen helfen. mehr
  
              Mobilität           
  
    ÖPNV-on-Demand
    Mobilität auf Abruf liegt voll im Trend. Doch wie funktionieren flexible und nachfrageorientierte Angebote im öffentlichen Personennahverkehr? Die Region Hannover und das Difu untersuchen die Chancen des On-Demand-Verkehrs für den flexiblen ÖPNV. mehr
  
              Infrastruktur |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Kommunalbefragung „Open Data“
    Welche Chancen, Barrieren und Risiken birgt die Bereitstellung offener Daten in der Verwaltungspraxis? Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung führte das Difu eine bundesweite Online-Befragung unter deutschen Kommunen durch. mehr
  
              Infrastruktur |              Finanzen           
  
    Kommunales Straßennetz Sachsen-Anhalt
    Das Difu erfasst Bestand und Zustand des kommunalen Straßennetzes in Sachsen-Anhalt als Grundlage zur Abschätzung mittel- und langfristiger Investitionsbedarfe. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Schulungsoffensive Baugesetzbuch
    Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Die Städte müssen daher neues Bauland entwickeln. Dieser Prozess ist voraussetzungsvoll, die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen sind weitreichend. Eine Schulungsoffensive unterstützt Kommunen beim Einsatz von Strategien und Instrumenten des Baugesetzbuchs. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Wissenschaftliche Begleitung „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“
    Theater, Museen oder Konzerthäuser sind wichtige Orte der Begegnung – besonders im ländlichen Raum. Doch gerade hier stehen Kulturinstitutionen vielfach unter Druck. Wie kann eine Transformation kultureller Einrichtungen in ländlichen Regionen gelingen? mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Mieterticket plus
    Klimafreundliche Mobilitätsangebote statt Pkw-Stellplätze. Das Difu untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einführung eines Mietertickets in Bayern. Ein Tool zur Berechnung von Kosten und Nutzen soll Kommunen die Entscheidung erleichtern. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung
    Auch die kommunale Wirtschaftsförderung stellt sich Veränderungen etwa bei Digitalisierung, Waren- und Dienstleistungsverkehr, Serviceerbringung und neuen Formen der Produktion. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Kooperative Planungsprozesse und Gesundheitsbelange
    Wie lassen sich gesundheitliche Belange in umweltrelevanten Planungsprozessen auf Ebene der Kommunen stärken? mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    Kommunen vernetzen
    Was kann Peer Learning für Kommunen im Bereich der Klimaanpassung leisten? mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Governance & Verwaltung           
  
    Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt
    Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ stellt Bocholt sich diese Frage – gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Umwelt & Klima           
  
    ProPolis – Stadtklima im Wandel
    Wie können Städte dem Klimawandel in ihrer täglichen Planungsarbeit Rechnung tragen? Ein transdisziplinäres Projektteam entwickelt ein Tool für die Praxis. 12 Kommunen testen die Anwendung. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Masterplan Stadtnatur
    In der Freiraumplanung werden immer noch Orientierungswerte aus den 1970er-Jahren genutzt. Aktuelle Herausforderungen wie Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt und Umweltgerechtigkeit sind darin nur unzureichend berücksichtigt.  mehr
  
              Umwelt & Klima |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Agenda 2030 in Kommunen / KoMoNa (2. Phase)
    Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung und der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie der Bund die Umsetzung vor Ort unterstützen kann. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Dialogprozess Flächensparen und Innenentwicklung
    Um den Bund-Länder-Dialog zum Flächensparen fachlich zu untermauern, bearbeitet das Projektteam Fragen etwa zu den Handlungsfeldern Brachflächenrecycling/Innenentwicklung, Bau- und Planungsrecht, Kontingentierung der Flächenneuausweisung sowie Öffentlichkeitsarbeit für das Flächensparen. mehr
  
              Mobilität |              Infrastruktur           
  
    Nachhaltige Urbane Mobilitätspläne (SUMP): Task Force und Focal Points
    Das Vorhaben umfasst zwei Arbeitspakete: 1. Fortführen der Arbeiten der „National Task Force SUMP D“ bis Ende 2019 und Ableiten von Erkenntnissen für das Land Hessen; 2. Recherche zu den National Focal Points SUMP in den EU-Staaten und zu den Unterstützungsleistungen anderer Bundesländer. mehr
  
              Mobilität           
  
    Support für Nachhaltige Urbane Mobilitätspläne (SUMP) in Deutschland
    Das Vorhaben knüpft an Arbeiten, Vorschläge und Diskussionen der National Task Force „Nachhaltige Urbane Mobilitätspläne“ (SUMP) an. Das Projektteam erarbeitet darauf aufbauend Grundlagen für Unterstützungsprogramme für die Erstellung und Umsetzung von SUMP in Deutschland. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Jahresgutachten Mobilfunk 2019
    Das Difu führt auch 2019 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. Hintergrund dieses vom Informationszentrum Mobilfunk beauftragten Gutachtens ist eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Infrastruktur           
  
    Infrastrukturverbund Stadtquartier – Potenziale für den Umweltschutz
    Das Stadtquartier erweist sich als Handlungsebene der Infrastrukturentwicklung mit großen Potenzialen für Klimaschutz und Umweltpolitik. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Integriertes Klimalabor Nord-Jakarta und Hafen
    Wie wappnen sich Städte weltweit für den Klimawandel? Am Beispiel Indonesiens erarbeitet ein Forschungsteam am Difu  Leitlinien einer resilienten Stadtentwicklung. Die deutschen Kommunen können davon lernen. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Lokale Ökonomien und ihre standortspezifischen Wirkungen
    Empirische Erkenntnisse etwa zu den ökonomischen und sozialräumlichen Wirkungen lokaler Ökonomien helfen dabei, Handlungsempfehlungen für deren Förderung zu entwickeln. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Altersarmut in Städten – Was können Kommunen tun?
    Ziel der Kurzstudie ist es, die Literatur- und Datenlage zu Altersarmut auf kommunaler Ebene zu erfassen und in drei Fallstudienstädten Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen mit Blick auf Altersarmut zu eruieren.  mehr
  
              Mobilität           
  
    Digitalisierung im Verkehr – Fachtagung „kommunal mobil“ 2020
    Die für den 11. und 12. Mai 2020 geplante Fachtagung "kommunal mobil - Digitalisierung.Verkehr.Umwelt" ist zu diesem Termin abgesagt. Es ist geplant, die Veranstaltung in das 2. Quartal 2021 zu verschieben. Wir werden Sie rechtzeitig dazu informieren. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Umwelt & Klima           
  
    Klimaanpassungsprozesse in regionalen Netzwerken – Evolving Regions
    Der Ansatz der regionalen Klimafolgenanpassung bietet den Vorteil, regionsübergreifend abgestimmte Strategien und Maßnahmen mit weniger Aufwand für die einzelne Kommune zu erarbeiten und koordiniert umzusetzen. Das Difu leitet regionale Klimavorsorgeprozesse in mehreren Kreisen in NRW. mehr
  
              Governance & Verwaltung |              Mobilität           
  
    Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung (Modul 1)
    Das Forschungsprojekt der Stadt München zielte darauf ab, auf Grundlage einer Aufarbeitung vorhandener Kooperationsinstrumente und Ansätze für regionalen Lastenausgleich sowie guter Beispiele Vorbehalte in der Region hinsichtlich gemeindeübergreifender Zusammenarbeit abzubauen. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Unterstützung des Bund-Länder-Dialogs zum Flächensparen
    Auf der Grundlage des „Aktionsplans Flächensparen“ erarbeitet das Difu gemeinsam mit seinen Projektpartnern Empfehlungen für die Flächenpolitik von Bund und Ländern. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“
    Ziel des von der BZgA ausgeschriebenen 8. Bundeswettbewerbs ist es, wirkungsvolle Maßnahmen und Projekte zur kommunalen Suchtprävention vorzustellen und bundesweit bekannt zu machen. Das Difu betreut den Wettbewerb, der zur Nachahmung guter Praxis anregen soll. mehr
  
              Mobilität           
  
    Sicher zu Fuß und mit dem Rad auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
    Das Fortbildungsangebot – bundesweit fünf eintägige Seminare – richtet sich an kommunale Akteure und vermittelt aktuelle Planungsgrundlagen und Erkenntnisse für eine sichere Verkehrsinfrastruktur in Ortsdurchfahrten und Hauptverkehrsstraßen gerade mit Blick auf den Rad- und Fußverkehr. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
    Das SK:KK ist Ansprechpartner in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    INERSIKI: Raumbezogene Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen
    Was ist notwendig, damit Kinder und Jugendliche sich im öffentlichen Raum sicher fühlen?  Projekt unter Difu-Beteiligung entwickelt Instrumente zur Unterstützung von Akteuren, die sich für kinderfreundliche und sichere Städte engagieren. mehr
  
              Mobilität           
  
    Strukturwandel der Arbeit: Beispiel gemeinschaftliche Mobilitätsformen
    Das Difu-Projektteam beleuchtet in der Studie Fragen an den Schnittstellen der Entwicklung neuer Mobilitätsangebote, mobiler Dienstleistungen sowie erwerbsförmig und nicht-erwerbsförmig verfasster Arbeit, d.h. der sog. Sorgearbeit, Care-Arbeit oder reproduktiver Tätigkeiten. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Fallstudien guter Praxis: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    Das OECD-Aktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt auf das Vermitteln von nachhaltigem Denken und Handeln an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Difu untersucht im Auftrag des Bundesbildungsministeriums beispielhaft die BNE-Verankerung in zehn Kommunen. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Fortschreibung Gewerbeentwicklungsprogramm Bremen 2030
    Zunehmende Flächenkonkurrenzen erfordern neue Wege in der Stadtentwicklungsplanung. Diese betreffen auch die Gewerbeentwicklungsplanung. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    OB-Barometer 2019
    Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. Hieraus lässt sich u.a. erkennen, welche Rahmenbedingungen für Kommunen von Seiten des Bundes verbessert werden sollten. mehr
  
              Finanzen           
  
    KfW-Kommunalpanel 2019-2025
    Umfrage-Reihe zu den Investitionstätigkeiten und Finanzierungsbedarfen der Kommunen. Das Difu führt die jährliche Befragung im Auftrag der KfW-Bankengruppe (KfW) seit 2009 durch. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Kommunale Bodenpolitik
    Kommunale Bodenpolitik neu zu justieren, ist derzeit eine große Herausforderung der Stadtentwicklung. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    KLIMA.PROFIT: Klimaanpassung in Gewerbegebieten
    In dem Projekt erarbeitet das Team u.a. Potenzialanalysen für drei Gewerbegebiete. Es legt dabei besonderen Wert auf Kosten-Nutzen-Aspekte von Klimaanpassungsmaßnahmen. Der ökonomische Ansatz dient dazu, beteiligten Unternehmen Hilfen für das Umsetzen solcher Maßnahmen an die Hand zu geben. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft           
  
    Soziokulturelle Projekte der Stiftung Berliner Leben
    Im Rahmen einer Kurzexpertise untersucht das Projektteam Ansatzpunkte, Umsetzung und Wirkungen zweier Projekte der Stiftung. Diese hat das Ziel, stabile nachbarschaftliche Strukturen, sozialen Ausgleich und die Integration der Bevölkerungsgruppen in den Berliner Quartieren zu fördern. mehr
  
              Stadtentwicklung & Stadtplanung |              Übergreifende kommunale Themen           
  
    Monitor Nachhaltige Kommune IV
    Im Monitor Nachhaltige Kommune erarbeitet das Difu-Projektteam im Auftrag der Bertelsmann Stiftung seit 2015 Nachhaltigkeitsindikatoren für die kommunale Ebene. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Fachkräftebedarf in den Kommunen in Zeiten von Arbeit 4.0
    Um Kommunen beim Thema wachsende Fachkräftebedarfe zu unterstützen, analysiert das Difu-Team den aktuellen Stand des Bedarfs und die für den Arbeitsmarkt wichtigen Entwicklungstrends, etwa Digitalisierung, veränderte demografische Bedingungen und steigende Erwartungen an eine Work-Life-Balance. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW
    Hitze, Trockenheit, Stürme, Starkregen – extreme Wetterphänomene treten als Folge des Klimawandels in Zukunft häufiger auf. Die Kommunen müssen sich schon heute darauf einstellen. In Nordrhein-Westfalen unterstützt das Difu Städte, Gemeinde und Kreise bei der Klimavorsorge. mehr
  
              Umwelt & Klima           
  
    Climate Smart Cities
    Das Projektteam unterstützt drei indische Smart Cities und die jeweiligen Landesregierungen beim Verankern klimafreundlicher Maßnahmen in ihren Smart-City-Projekten, beim Aufbau eines Netzwerks und mittels Austauschaktivitäten zwischen deutschen und indischen Städten zu klimabezogenen Themen. mehr
  
              Wirtschaft           
  
    Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Gewerbe Potsdam 2030
    In dem Kooperationsprojekt ermittelt das Difu, welche Folgen sich aus dem Wandel von Wirtschaft und Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Potsdam künftig ergeben, welche strategischen Handlungserfordernisse sich daraus ableiten lassen und welche Umsetzungsinstrumente nötig sind. mehr
  
  Kurzlink zu dieser Seite: difu.de/12809
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
