Panoramafoto einer Stadt mit Fußgängerzone
Thema

Stadtentwicklung & Stadtplanung

Wie gestalten wir städtische Räume zukunftsfähig? Das Themenfeld „Stadtentwicklung & Stadtplanung“ beinhaltet urbane Herausforderungen in ihrer ganzen Bandbreite: vom Denkmalschutz und urbanem Grün über Fragen zu Bodenpolitik und Bau- und Planungsrecht bis hin zu einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
1117 Ergebnisse
Veranstaltung,

Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele

Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden sind eine ernste gesundheitliche Belastung. Auch Kommunen sind gefordert, die Bevölkerung zu schützen und Städte lebenswert zu erhalten. Welche Maßnahmen und Strategien zu Hitzeschutz und -vorsorge sind wirkungsvoll? Welche guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 7

Siebte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 7: Offene Fragerunde & Auswertung mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 6

Sechste Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 6: Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII mehr
Veranstaltung,

Bauwende vor Ort – klimaangepasst und ressourcenschonend

Die Bauwende ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz, -anpassung und Ressourcenschonung. Doch welche Handlungsspielräume haben Kommunen – als Planer, Bauherren und Eigentümer? Wo können sie gestalten, lenken und mit gutem Beispiel vorangehen? mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 5

Fünfte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 5: Speichertechnologien für Wärme & Strom mehr
Veranstaltung,

Sicher zur Schule – Strategien für eine kindgerechte Schulwegplanung

Täglich ereignen sich rund 470 Schulwegunfälle – eine alarmierende Zahl! Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Schulweg sicherer zu gestalten? Im Difu-Webseminar werden bewährte Strategien, Praxisbeispiele und neue Ideen für eine sichere, kindgerechte Infrastruktur diskutiert. mehr
Veranstaltung,

Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

Leben am Stadtrand ist nicht nur Ausdruck von Landlust, sondern oft die Folge von Verdrängung. Welche Herausforderungen und Chancen bringen Wanderungsdynamiken, Wohnbedarfe und -wünsche mit sich? Und wie können Kernstadt und Umland gemeinsam auf Infrastruktur- und Investitionsdruck reagieren? mehr
Veranstaltung,

Kirchen

Das WebSeminar ist Teil des „Erfahrungsaustauschs zur Baukultur“, der eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und den thematischen Austausch bieten soll. Er setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe von Veranstaltungen fort.  mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 4

Vierte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 4: Oberflächennahe und tiefe Geothermie mehr
Veranstaltung, bis

Mobilitätswende mit Gegenwind

Die Mobilitätswende trifft oft auf Zustimmung – nur nicht vor der eigenen Haustür. Auch die Beteiligung der Bürger*innen hilft nicht immer. Wie können Kommunen bei umstrittenen Verkehrsprojekten mit emotionsgeladenen Konflikten umgehen und Betroffene einbinden? mehr
Veranstaltung, bis

Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht

Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden? mehr