Panoramafoto einer Stadt mit Fußgängerzone
Thema

Stadtentwicklung & Stadtplanung

Wie gestalten wir städtische Räume zukunftsfähig? Das Themenfeld „Stadtentwicklung & Stadtplanung“ beinhaltet urbane Herausforderungen in ihrer ganzen Bandbreite: vom Denkmalschutz und urbanem Grün über Fragen zu Bodenpolitik und Bau- und Planungsrecht bis hin zu einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
1058 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

In den Kommunen wird zunehmend KI eingesetzt. Welche Praxiserfahrungen gibt es bisher? Wo macht der Einsatz von KI Sinn und wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang damit aus? Welche Effekte kann KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung hervorbringen? mehr
Veranstaltung, bis

Von Grau zu Grün

Entsiegelte Flächen machen Städte klimaresilienter, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und fördern den Schutz von Natur, Boden, Wasser. Das neue Klimaanpassungsgesetz und das BauGB tragen dem Rechnung. Welche Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele gibt es für Entsiegelungen? mehr
Veranstaltung, bis

Der Weg zur Haltestelle

Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? mehr
Veranstaltung, bis

Bezahlbar wohnen!

Immer mehr Haushalte sind von der Dauerkrise des Wohnens betroffen – der Zugang zum Wohnungsmarkt wird sukzessiv schwieriger. Welche wohnungspolitischen Handlungsspielräume haben die Kommunen? Welche kleinen und großen Stellschrauben bieten sich ihnen? mehr
Veranstaltung,

Simulationslabor „Solardach-Radweg“

Gerade in dicht besiedelten Gebieten gewinnt Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik an Bedeutung. Veranstaltung und Exkursion informieren über das Pilotprojekt "Solardach-Radweg" der Stadt Freiburg. mehr
Veranstaltung,

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar 2025 ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGBbleibt unbeschlossen. Welche Impulse könnte die neue Regierung im Städtebaurecht setzen? Und was heißt das für die Kommunen? mehr
Veranstaltung,

Praxisforum „Kommunale Sportstätten“

Zusammen mit der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Deutschland (IAKS), lädt das Difu zu einem Austausch ein über praktische Fragen zur Umnutzung kommunaler Flächen zur Nutzung für Sportangebote. mehr
Nachricht,

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  mehr
Nachricht,

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?   mehr
Nachricht,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. mehr
Nachricht,

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum?

Trotz Regulierungsinstrumenten wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse wird Wohnen immer teurer. Im Podcast „Unboxing News“ von Deutschlandfunk Nova spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über den veränderten Wohnungsmarkt und Aussichten für die Zukunft.   mehr