
Foto: Alfred Derks auf Pixabay
Forschung & Publikationen
Planung blau-grün-grauer Wasserinfrastrukturen in der Stadt
Machbarkeitsstudien des netWORKS4-Forschungsteams zeigen Lösungen zur Verknüpfung blauer, grüner und grauer Infrastrukturen auf. Durch die Maßnahmen können Potenziale für eine klimagerechte Stadtentwicklung erschlossen werden.
mehr

Foto: Maic Verbücheln
Forschung & Publikationen
Wie Kommunen Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen
Aktuelles Themenheft zu kommunalem Klimaschutz und Ressourceneffizienz mit Beispielen aus der Praxis
mehr

Foto: Mikael Colville-Andersen/cyclelogistics.eu
Veranstaltung
Lastenrad und Wirtschaftsverkehr
Vielerorts nimmt der städtische Liefer- und Güterverkehr enorm zu. Der Handlungsdruck in Kommunen steigt. Worin bestehen die Herausforderungen und wie sehen Lösungen der urbanen Logistik aus? Das ist das Thema des zweitägigen Webseminars der Fahrradakademie vom 20. bis 21. April 2021.
mehr

Solarimo auf Pixabay
Forschung & Publikationen
Photovoltaik und solare Wärmenetze für den Klimaschutz in Kommunen
Zwei aktuelle Publikationen rücken die Nutzung erneuerbarer Energien in Kommunen in den Fokus. Die Themen der in der Online-Serie #Klimahacks erschienenen Ausgaben: Photovoltaik auf kommunalen Dächern sowie solare Wärmenetze.
mehr

Mika Baumeister auf Unsplash
Standpunkt
Innenstädte: Mit Steuern steuern oder mit Steuern gestalten?
Das Stadtbild wird sich nach Corona verändern, und zwar nicht zum Guten. Eine Revitalisierung der Innenstädte wird nötig sein. Manche Einzelhändler und Gastronomen werden die Pandemie nicht überstehen. Rettet uns eine Paketsteuer? Oder sind die Prioritäten der Kommunalhaushalte anzupassen?
mehr

Foto: Kuenstlerhaus auf Pixabay
Forschung & Publikationen
Fokusthema Corona
Klimawandel, Verkehrswende, Wohnungspolitik, Zivilgesellschaft – welche Folgen hat die Corona-Pandemie für unsere Gesellschaft? Was bedeutet die aktuelle Krise insbesondere für die Städte und Gemeinden in Deutschland? Perspektiven aus der Difu-Forschung.
mehr
Nachrichten
Start-up in Kiel!
Welche Bedingungen, kreativen Ideen und welches Umfeld machen eine Stadt zu einem guten Gründungsstandort? Das Difu erarbeitet ein Strategiekonzept für die Stadt Kiel, das auch Impulse für ähnliche Überlegungen in anderen Kommunen geben kann.
mehr
Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehr modernisieren
Was bei der Modernisierung flexibler und nachfrageorientierter Angebote im öffentlichen Personennahverkehr zu beachten ist, zeigen aktuelle Erfahrungen aus dem vom Difu für die Region Hannover umgesetzten Forschungsprojekt „On demand besser ans Ziel!“.
mehr
Infrastrukturen in der Zukunftsstadt
Die vierte Ausgabe der Heftreihe Fokus*Z ist online! Thema: „Infrastrukturen in der Zukunftsstadt. Neue Wege für integrierte Stadt- und Infrastrukturplanung“. Die Zukunftsstadt-Projekte netWORKS 4 und Urbane Wärmewende setzen darin Impulse für eine CO2-neutrale und klimaangepasste Stadt.
mehr
Stadtentwicklung: Transformation der Innenstädte
Bereits vor Corona herrschte in vielen Städten das Bewusstsein, dass eine Transformation der Innenstädte nötig sein würde. Die Pandemie verstärkt die Herausforderungen. Warum Gemeinwohl- und Gewerbe-Interessen zwei Seiten einer Medaille sein können, erläutert Difu-Institutsleiter Carsten Kühl.
mehr
Veranstaltungen
13
Apr 21
Fahrradakademie
Vorbild Paris – auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt
Im WebSeminar lernen wir internationale Beispiele kennen, stellen eine Checkliste vor für Kommunen, die sich auf den Weg machen wollen, und sondieren, welche Aspekte Planer*innen berücksichtigen müssen, damit die Transformation gelingt.
mehr
Online
13
Apr 21
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-WebSeminar: Literweise Klimaschutz – Wasserwende für klimafreundliche Quartiere
Plastikmüll vermeiden, Treibhausgase mindern und nebenbei Kosten sparen – wo Leitungswasser getrunken wird, findet aktiver Ressourcen- und Klimaschutz statt. Für eine klimagerechte Zukunft in Städten, Kommunen und Landkreisen spielt der Wechsel zu Leitungswasser eine zentrale Rolle.
mehr
Online
15
Apr 21
Difu-WebSeminar
Altersarmut in Städten
Altersarmut in Deutschland wird zunehmen. Das Ausscheiden der „Babyboomer“ mit häufig „gebrochenen“ Arbeitsbiografien aus dem Erwerbsleben sowie die Absenkung des Rentenniveaus bis zum Jahr 2030 werden erheblich dazu beitragen.
mehr
Online
19
Apr 21
Fahrradakademie
Deutschland wird Fahrradland – es geht weiter!
Mit bis zu 45 Mio. Euro unterstützt der Bund die Länder und Kommunen in den Bereichen Infrastruktur, Marketing und Digitalisierung für das Radnetz Deutschland und trägt damit zur nachhaltigen Gestaltung einer umwelt- und menschengerechten Mobilität und des Radtourismus bei.
mehr
Online
19
Apr 21
–
20
Apr 21
Difu-WebSeminar
Bauen in lärmvorbelasteten Lagen
Im Seminar werden Beispiele in den Fokus genommen, die trotz ihrer lärmvorbelasteten Lage für kompaktes Bauen mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität stehen. Präsentiert und diskutiert werden dabei Aspekte der Bewertung von Lärm und die daraus resultierenden planerischen Lösungen im Bebauungsplan.
mehr
Online
19
Apr 21
Kommunaler Klimaschutz
Klimaschutzkonzept & -management: BMU-Förderung
In der Online-Sprechstunde von SK:KK und PtJ werden Sie fit für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie - von der Idee und ersten Recherche bis zum ausgefüllten Antragsformular. In dieser Veranstaltung stehen die Themen Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement im Fokus… mehr
Online
20
Apr 21
–
21
Apr 21
Fahrradakademie
Lastenrad und Wirtschaftsverkehr
Der Handlungsdruck in Kommunen steigt: vor allem in hochverdichteten Bereichen wächst vielerorts der städtische Liefer- und Güterverkehr. Zusätzliche Flächenbedarfe anderer Verkehrsteilnehmenden führen zu erheblichen Nutzungskonflikten im Straßenraum.
mehr
Online
22
Apr 21
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-WebSeminar: Förderwissen für den Klimaschutz
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld. Sie erhalten einen Überblick, was der Bund im Klimaschutz fördert. Kurze Praxisbeispiele, sowie Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot.
mehr
Online
22
Apr 21
–
23
Apr 21
Difu-WebSeminar
Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten
Ohne Bürgerbeteiligung wird in Kommunen kein größeres Projekt mehr geplant. Auch wenn das „ob“ weniger umstritten ist, stellt sich für Verwaltung und Politik bei vielen Verkehrsplanungsprojekten die Frage „wie“ eine erfolgreiche Beteiligung gelingen kann.
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Sonderveröffentlichungen,
Szenariobasierte Betrachtungen
Sonderveröffentlichungen,
Impuls für das Strategieforum „Wohnungswirtschaft“ des Grünen Wirtschaftsdialogs
Difu-Papers,
Maßnahmen, Erfolge, Hemmnisse und Entwicklungen – Ergebnisse der Umfrage 2020
Externe Publikationen,
How to make parking standards more sustainable
Externe Publikationen,
Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Städten und Gemeinden
Externe Publikationen,
ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier – BIWAQ“. Projektabschlussbericht
Neue Projekte
Übergreifende kommunale Themen
Das Difu begleitet die Stadt Aachen beim Einstieg in die kommunale Wärmewende.
mehr
Mobilität | Governance & Verwaltung
Den Radverkehr als wichtigen Baustein der Verkehrswende stärken. Das ist das erklärte Ziel vieler Kommunen. Welche Hemmnisse bestehen auf dem Weg von ambitionierten Beschlüssen zu mehr Menschen auf dem Rad und wie können diese abgebaut werden?
mehr
Umwelt
Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Mit dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommunen“ und weiteren Maßnahmen unterstützt das Difu Städte, Landkreise und Gemeinden dabei, erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen und zu verstetigen.
mehr
Umwelt
Mit Auszubildenden als „Klima- und Energiescouts“ den Klimaschutz breitenwirksam in Kommunen verankern! Zur Qualifizierung von Azubis entwickelt das Difu bundesweit Kooperationen mit Klimaschutz- und Energieagenturen.
mehr
Umwelt
Das Difu organisiert die jährliche Veranstaltungsreihe gemeinsam mit einer Gastgeberstadt sowie in Kooperation mit dem Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetages und den kommunalen Spitzenverbänden.
mehr
Wirtschaft | Finanzen
Das Difu entwickelt für Kiel ein strategisches Konzept als Standort für Gründer*innen und Start-ups.
mehr
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Weniger Autos in den Städten – mit quartiersbezogenen Mobilitätskonzepten und verkehrssparenden Siedlungsstrukturen versuchen Kommunen, die Weichen zu stellen. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Das Difu und die TU Dortmund untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität und Wohnort… mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Übergreifende kommunale Themen
Bis 2050 sollen Gebäude klimaneutral sein. Im Rahmen des Grünen Wirtschaftsdialogs diskutieren Wohnungsunternehmen, wie im Gebäudebestand ein höherer Beitrag zum Klimaschutz zu leisten ist. Das „Strategieforum Wohnungswirtschaft“ wird vom Difu fachlich begleitet.
mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Umwelt
Im Rahmen einer Holzbau-Offensive fördert Baden-Württemberg Kommunen bei der Planung von Holzbauten. Das Difu unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bei der Konzeptionierung des Aufrufs.
mehr