
Foto: Pixabay
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?
Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen.
mehr

Foto: Ramboll Studio Dreiseitl / Greenworks
Veranstaltung
Statuskonferenz "Urbaner Umweltschutz"
Wie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Und wie kann die Forschung die Kommunen dabei gezielt unterstützen? Melden Sie sich jetzt zur Statuskonferenz am 28. Juni in Erfurt an! Das Difu führt die Konferenz im Auftrag des Umweltbundesamtes durch. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr

Foto: UTLA auf Pixabay
Pressemitteilung
Stadtspitzen nennen erstmals das Klima als wichtigste aktuelle Aufgabe
Die Jahresumfrage des Difu zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Oberbürgermeister*innen die Klimathematik als wichtigstes aktuelles Handlungsfeld der Kommunen bewerten. Corona, Wohnen und Mobilität sind weitere TOP-Themen.
mehr
Foto: Wolf-Christian Strauss
Veranstaltung
Quartiere klimagerecht entwickeln
Gerade in Bestandsgebieten müssen Maßnahmen für mehr Klimaschutz und -anpassung mit vielfältigen Anforderungen abgestimmt werden. Kreative und innovative Lösungen sind gefragt. Zweitägiges Difu-Seminar in Köln vom 30. bis 31. Mai.
mehr

Foto: Benedikt Glitz auf Qimby
Forschung & Publikationen
Hängt die Wohnstandortwahl von der Alltagsmobilität ab oder umgekehrt?
Kommunen können auf das Mobilitätsverhalten am Wohnort Einfluss nehmen – und sie sollten dies auch tun, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Difu-Studie zeigt wissenschaftliche Grundlagen auf und beschreibt, was Kommunen bewirken können.
mehr

Foto: Mpho Mojapelo via Unsplash
Standpunkt
Europa ist kein Luxus: If you're not at the table, you're on the menu
Sich in Europa zu vernetzen ist für viele Kommunen in Deutschland immer noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei gehören Kommunen dringend mit aufs Spielfeld! Nur so sind sie in der Lage, Gesetze, Fördermöglichkeiten und Regularien mitzugestalten.
mehr

Foto: Tama66 auf Pixabay
Fokusthema
Lebendige Innenstadt
Die Corona-Pandemie beschleunigt den anhaltenden Strukturwandel unserer städtischen Zentren. Städte und vor allem Handel, Handwerk, Eigentümer*innen sind mehr denn je gefordert. Was sind tragfähige Perspektiven und Strategien für die Innenstädte?
mehr
Nachrichten
Kleinstädte klimafit machen – jetzt bewerben!
Noch bis zum 15. Juni können sich Kleinstädte beim bundesweiten Wettbewerb des Zukunftsstadtprojekts GoingVis bewerben und eigene Projekte zur Klimaanpassung anstoßen. Das Difu begleitet das Projekt im Rahmen der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt. mehrStadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
Schäden durch zu viel oder zu wenig Wasser sind seit Jahren ein wichtiges Thema in Kommunen. Welche Maßnahmen sich wo eignen und warum ein vernetztes Vorgehen wichtig ist, zeigt die Dokumentation der Abschlusskonferenz des netWORKS4-Projekts. mehrTreibhausgasneutrale Kommune: Auf zum großen Ziel!
Um ihren Beitrag zur Netto-Null bis 2045 zu leisten, stehen Kommunen vielfältige Instrumente zur Verfügung. Wie eine umfassende und schnelle Umsetzung der Klimaziele gelingen kann, beschreiben Lizzie Sieck (UBA) und Judith Utz (Difu) in einer Spezialausgabe der UmweltBriefe. mehrKommunen reagieren auf steigende Energiepreise
Die hohen Energiepreise haben spürbare Auswirkungen auf viele Kommunen. Das ergibt eine ergänzende Ad-hoc-Befragung zum KfW-Kommunalpanel 2022, die das Difu im Auftrag von KfW Research durchgeführt hat. Für rund die Hälfte der befragten Kommunen sind die Mehrbelastungen nur schwer zu schultern. mehrVeranstaltungen
16
Mai 22
–
17
Mai 22
Difu-Seminar
Aktive Bodenpolitik für neue Stadtquartiere
Viele Kommunen schöpfen die Möglichkeiten einer Flächenankaufpolitik nicht aus. Bürokratische Hürden, finanzielle Restriktionen und hohe Bodenpreise sind zwar Hindernisse, aber keine K.O.-Kriterien. Welche Optionen gibt es?
mehr
Berlin
16
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
Förderung der NKI: Energiemanagement
In der Online-Sprechstunde von SK:KK und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) werden Sie fit für eine erfolgreiche Antragstellung – von der Idee und ersten Recherche bis zum ausgefüllten Antragsformular.
mehr
Online
17
Mai 22
Fortbildungen zum Radverkehr
Wirtschaftswege für den Radverkehr
In diesem Webinar wird es um Synergieeffekte bei der Planung von Radwege(netze)n und überörtlichen Wirtschaftswegen gehen. Wir werden uns einige wichtige Aspekte der Nutzung von Wirtschaftwegen im Radverkehr - Konflikte, Finanzierung und Unterhaltungsmanagement - sowie Praxisbeispiele ansehen.
mehr
Online
19
Mai 22
–
20
Mai 22
Sonstige
23. Expertengespräch
Informieren, Sortieren, Verstehen + produktive Anknüpfungsmöglichkeiten finden...denn Inklusion braucht mehr als (nur) ein Gesetz.
mehr
Online
24
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-Online: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
Ob im öffentlichen (Nah-)Verkehr, im Mobilitätsmanagement oder im Radverkehr – im ländlichen Raum bedarf es innovativer Strategien für nachhaltige Mobilität. Wie können Gemeinden und Landkreise die Mobilitätswende im ländlichen Raum vorantreiben?
mehr
Online
30
Mai 22
–
31
Mai 22
Difu-Seminar
Quartiere klimagerecht entwickeln
Gerade in Bestandsgebieten müssen Maßnahmen für mehr Klimaschutz und -anpassung mit vielfältigen Anforderungen abgestimmt werden. Kreative und innovative Lösungen sind gefragt. Welche Erfahrungen gibt es bisher?
mehr
Köln
30
Mai 22
–
31
Mai 22
Difu-Seminar
Stadt am Fluss
Neuer Termin: 12.-13. Dezember 2022
mehr
Online
30
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
Förderung der NKI: Klimaschutzkonzept und -management
In der Online-Sprechstunde von SK:KK und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) werden Sie fit für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie - von der Idee und ersten Recherche bis zum ausgefüllten Antragsformular.
mehr
Online
31
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-Webinar: Förderwissen für den Klimaschutz
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Kommunale Akteure sollen damit für effektiven Klimaschutz unterstützt werden.
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Sonderveröffentlichungen,
Online-Veranstaltung vom 14. Februar 2022. Dokumentation
Externe Publikationen,
Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
Sonderveröffentlichungen,
Difu-Umfrage: Klimaschutz ist das überragende Thema in den Kommunen
Externe Publikationen,
Ergänzungsumfrage zum KfW-Kommunalpanel 2022
Kommunaler Klimaschutz,
Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt iResilience
Externe Publikationen,
Wie kommunale Strateginnen und Strategen die Methoden der Donut-Ökonomie für die wirkungsorientierte Transformation nutzen können
Kommunaler Klimaschutz,
Kommunaler Klimaschutz,
Mitmachformate und - ideen für einen erfolgreichen Aktionstag
Neue Projekte
Mobilität
Sicherheitsrisiko Parken!
Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. mehr
Mensch & Gesellschaft | Governance & Verwaltung
Kommunales Krisenmanagement
Wie kann städtische Resilienz langfristig gestärkt werden? Zusammen mit nordrhein-westfälischen Kommunen beleuchten das Difu und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit kommunales Krisenmanagement im Rahmen der Corona-Pandemie. mehr
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Optimierung des Wirtschaftsverkehrs der Stadt Bremen
Die Verringerung von Umweltfolgen des städtischen Wirtschaftsverkehrs und die Verbesserung des Verkehrsablaufs in verschiedenen Stadtlagen der Freien Hansestadt Bremen stehen im Fokus der Studie. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Evaluation „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
Kann die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme dazu beitragen, die Emission von Luftschadstoffen kurz- bis mittelfristig zu verringern? Difu unterstützt Evaluation der Maßnahmen im Rahmen der BMDV-Förderrichtlinie. mehr
Infrastruktur
Foresight-Radar Smart City
Strategische Vorausschau möglicher Entwicklungen und Strategien für eine integrierte Stadtentwicklung mehr
Infrastruktur
Resilienzstrategien in der Smart City
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) untersucht das Difu, wie Kommunen ihre Resilienz in Anbetracht zunehmender Krisen stärken können und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung dabei birgt. mehr
Infrastruktur
Organisation und Management in der Smart City
Politikfelder wie die Digitalisierung benötigen fachübergreifende Perspektiven und eine entsprechende Steuerung. Doch was sind geeignete Koordinations-, Rechts- und Organisationsformen der Smart City? mehr
Infrastruktur
Datenstrategien in Kommunen
Eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung erfordert den wertebasierten Umgang mit Daten im Sinne der Smart City Charta. Difu und Fraunhofer IESE erarbeiten Empfehlungen für die Entwicklung von kommunalen Datenstrategien.
mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Quartiersentwicklung ehemalige Bayernkaserne
Difu übernimmt wissenschaftliche Begleitung zur Entwicklung eines neuen urbanen Quartiers in München. mehr