Begrünter Platz im Superblock Sant Antoni in Barcelona
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Die Stadt der Viertelstunde

Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden.

Das Projekt „Die Stadt der Viertelstunde" greift eine aktuelle Diskussion der Stadtentwicklung auf. Ziel des relativ neuen Leitbildes ist es, möglichst viele Funktionen des täglichen Lebens räumlich so zu organisieren, dass sie innerhalb einer Wegezeit von bis zu 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Eine Reihe von Städten weltweit und auch in Deutschland setzten das Leitbild bereits programmatisch oder sogar faktisch um. In einigen Städten erfolgt die Umsetzung teilweise unter anderen Vorzeichen und Begriffen, bedient aber die Ziele der Viertelstundenstadt. So werden viele neue Stadtteile mit anspruchsvollen Mobilitätskonzepten geplant und realisiert (z.B. Freiham in München, Dietenbach in Freiburg, Hamburg-Billwerder). Auch im Bestand findet das Konzept der „Superblocks“ viele Nachahmer (Superbüttel in Hamburg, Kiezblock in Berlin, Supergrätzel in Wien).

Konkret untersucht das Projekt:

  • wie der Status quo der „Stadt der Viertelstunde" bundesweit mit einem geeigneten Maß erfasst werden kann und wie sich die Situation in Deutschland mit dem angewendeten Verfahren tatsächlich darstellt
  • wie die „Stadt der Viertelstunde" im Alltagsverhalten der Bevölkerung in ausgewählten Fallstudienstädten tatsächlich gelebt wird
  • welche Empfehlungen für die verschiedenen Akteure auf unterschiedlichen räumlichen Planungs- und Verwaltungsebenen in Deutschland aus der empirischen Analyse ableitbar sind

Die Ergebnisse werden zu Handlungsempfehlungen für unterschiedliche räumliche Ebenen aufbereitet. Durchgeführt wird das vom BBSR geförderte Projekt von S&W Stadt- und Regionalforschung, Difu und dem Forschungsbüro Scheiner.

Projektleitung
Die Stadt der Viertelstunde
bis
Stadtplanung
Fußverkehr
Fahrradverkehr
Inklusion
Mobilität
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W)
Forschungsbüro Prof. Dr. Joachim Scheiner

Weitere Inhalte zum Thema