Foto einer mit wildem Wein begrünten Hauswand
Thema

Umwelt & Klima

Wie schützen wir unsere natürlichen Ressourcen? Vom Energiemanagement über Kreislaufwirtschaft, Luftreinhaltung und Lärmminderung bis hin zur Klimafolgenanpassung: Das Themenfeld „Umwelt“ umfasst verschiedenste Forschungsaspekte und Perspektiven.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
908 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Nachhaltige Mobilitätspläne erfolgreich auf den Weg bringen

Kommunen müssen bis Ende 2027 nachhaltige urbane Mobilitätspläne (SUMPs) erstellen, vor allem als Urban Nodes oder Teil einer functional urban area. Dieses Seminar zeigt, wie Daten, Prozesse und Beteiligung klug zusammengebracht werden können und welche Spielräume es hierbei gibt. mehr
Veranstaltung,

Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele

Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden sind eine ernste gesundheitliche Belastung. Auch Kommunen sind gefordert, die Bevölkerung zu schützen und Städte lebenswert zu erhalten. Welche Maßnahmen und Strategien zu Hitzeschutz und -vorsorge sind wirkungsvoll? Welche guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung, bis

Quartiersstraßen entsiegeln, begrünen und beleben

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen neue Anforderungen an den Straßenraum, um Anwohnende zu schützen, stadtklimatische Veränderungen abzumildern und die Infrastruktur resilienter zu gestalten. Wie können Straßenräume klimaangepasster gestaltet und lebenswertere Quartiere geschaffen werden? mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 7

Siebte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 7: Offene Fragerunde & Auswertung mehr
Veranstaltung, bis

Klimaanpassung per Gesetz

EU-, Bundes- und Landesebene stärken das Thema Klimaanpassung durch die Verankerung gesetzlicher Grundlagen und methodische Rahmensetzungen. Kommunen sind aufgefordert, eigene Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln. Wie dies gut gelingen kann, wird im Seminar erörtert. mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 6

Sechste Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 6: Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII mehr
Veranstaltung,

Bauwende vor Ort – klimaangepasst und ressourcenschonend

Die Bauwende ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz, -anpassung und Ressourcenschonung. Doch welche Handlungsspielräume haben Kommunen – als Planer, Bauherren und Eigentümer? Wo können sie gestalten, lenken und mit gutem Beispiel vorangehen? mehr
Veranstaltung,

Die Kommunalrichtlinie im Überblick

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie vor - so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 5

Fünfte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 5: Speichertechnologien für Wärme & Strom mehr
Veranstaltung,

Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Treibhausgasbilanzierung

Treibhausgasbilanzen bilden eine wichtige Grundlage für erfolgreichen Klimaschutz. Sie helfen Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren und Strategien abzuleiten. Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen, eine Übersicht der Bilanzierungstools und einen Einblick in die kommunale Praxis. mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 4

Vierte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 4: Oberflächennahe und tiefe Geothermie mehr
Veranstaltung,

Weniger ist mehr

Suffizienz ist ein effektives Instrument auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune. Doch wie werden Maßnahmen wirksam umgesetzt? Warum sind sie wichtig für den Klima- und Ressourcenschutz? Und wie kann das Thema kommunalpolitisch verankert werden? Das Difu-Seminar liefert Antworten und Praxisimpulse. mehr