Foto einer Reihe wartender Menschen von oben fotografiert
Thema

Mensch & Gesellschaft

Wie werden wir den Belangen einer diversen Stadtgesellschaft gerecht? Das Themenfeld „Mensch und Gesellschaft“ kreist um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und behandelt Aspekte wie Umweltgerechtigkeit, Gesundheitsförderung, Integration und Vielfalt, Kinder- und Jugendschutz oder Kultur und Bildung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
660 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Sichere Städte

Öffentliche Räume werden in puncto Zugänglichkeit, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl unterschiedlich erlebt. Marginalisierte Gruppen ziehen dabei oft den Kürzeren. Welche sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen, welche innovativen Lösungsstrategien gibt es? mehr
Veranstaltung, bis

Bezahlbar wohnen!

Immer mehr Haushalte sind von der Dauerkrise des Wohnens betroffen – der Zugang zum Wohnungsmarkt wird sukzessiv schwieriger. Welche wohnungspolitischen Handlungsspielräume haben die Kommunen? Welche kleinen und großen Stellschrauben bieten sich ihnen? mehr
Veranstaltung, bis

Inklusiver Kinderschutz als Pflichtaufgabe!

Kinderschutz inklusiv gestalten! Wie können Jugendamt und Eingliederungshilfe besser zusammenarbeiten, um Kinder mit Beeinträchtigungen zu schützen? In diesem Praxisworkshop analysieren wir Herausforderungen, erarbeiten Lösungen und diskutieren Praxisbeispiele für eine inklusionsgerechte Kommune. mehr
Veranstaltung,

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar 2025 ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGBbleibt unbeschlossen. Welche Impulse könnte die neue Regierung im Städtebaurecht setzen? Und was heißt das für die Kommunen? mehr
Veranstaltung, bis

Komplexe Hilfebedarfe

Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit besonderen Hilfebedarfen – Wie lassen sich Unterstützungsangebote aus Jugendhilfe, Schule und Medizin besser vernetzen? Tauschen Sie Erfahrungen aus, entwickeln Sie Lösungen und gestalten Sie passgenaue Hilfen für eine erfolgreiche Zukunft! mehr
Veranstaltung,

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht,

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog am 19.02. bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht,

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. mehr
Nachricht,

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit?

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht,

Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind. mehr