COLL€CT: Brücke in Mannheim
Finanzen | Wirtschaft

COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen

Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Stadt Mannheim ist eine von 100 sogenannten Mission-Städten, die bis 2030 an der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte teilnehmen. Mit dem Projekt COLL€CT will die Stadt die systematische Umsetzung ihrer Investitionsstrategie vorantreiben, die sie im Rahmen ihres Klimastadtvertrags als Teil der Auszeichnung mit dem Mission Label entwickelt hat. Bei der Ausgestaltung dieses Handlungsprogramms wurde die besondere Bedeutung von Förderprogrammen hervorgehoben. Denn diese setzen die finanziellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Maßnahmen. So werden für Klimainvestitionen nicht nur entsprechende Planungs- und Umsetzungskapazitäten, sondern auch privates Kapital benötigt. Allerdings werden innovative Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Erreichung der Klimaneutralität in der Stadtverwaltung häufig nicht ausreichend strategisch und systemisch berücksichtigt. Oft mangelt es an personellen Ressourcen und am Wissen darüber, wie Klimamaßnahmen durch geeignete Förderinstrumente unterstützt werden können.

Das Projekt „COLL€CT“ adressiert genau diese organisatorischen und strukturellen Wissens- und Kompetenzlücken und soll diese durch geeignete Lösungen schließen. So soll ein stadtweiter Einsatz innovativer Maßnahmen ermöglicht und Kapazitäts- und Dienstleistungslücken geschlossen werden. Auch bei Akteuren in der ganzen Stadt, insbesondere bei kleineren Unternehmen, Start-ups, Verbänden und privaten Initiativen fehlt oft dieses Wissen um innovative Finanzierungsmöglichkeiten für den Klimaschutz. 

Deshalb besteht das Herzstück von COLL€CT darin, ein strategisches Finanzierungsmanagement aufzubauen, das Schulungen, Workshops und andere Lernformate einschließt, um neues Wissen zu schaffen und zu festigen sowie die Kapazitäten und Fähigkeiten der Stadtverwaltung und der beteiligten lokalen Interessengruppen zu stärken. Die Etablierung des „Transition-Teams“ und die Entwicklung des „Local Green Deals“ sind innovative Formen der städtischen Zusammenarbeit, die bereits zur Stärkung der gemeinsamen Entwicklung von Projekten und Deals in der Stadt beigetragen haben, nun jedoch bei der Umsetzung an finanzielle Grenzen stoßen. Im Rahmen des COLL€CT-Projekts sollen deshalb neue Geschäftsmodelle für Finanzierungen sowie Beschaffungs- und Finanzierungsstrategien aufgezeigt werden, indem ein strategisches Fördermanagement aufgebaut wird. Als zentrales Element soll dieses strategische Fördermanagement die Fachbereiche der Stadtverwaltung entlasten, damit sich diese auf die Umsetzung der geförderten Maßnahmen konzentrieren können. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität bei der Identifikation, Beschaffung, Abrechnung und Kontrolle von Fördermitteln zu steigern. Für die Akquise und Verwaltung von Fördermitteln sind Mitarbeitende erforderlich, die sich auf die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln spezialisiert haben oder über ausreichendes Fachwissen verfügen. Ziel von COLL€CT ist es, die Mittel für lokale Klimaschutzmaßnahmen zu erhöhen, für die derzeit noch keine Mittel zur Verfügung stehen. Dies könnte auch durch den Einsatz des Mannheimer Klimafonds erfolgen, der Privatakteure (Unternehmen, Bürger, Vereine und andere lokale Initiativen) dabei unterstützt, ihre Klimaprojekte wirtschaftlich tragfähig umzusetzen.

Projektleitung
COLL€CT - Collectively Enabling Effective Climate Investments
bis
Nachhaltigkeit
Investitionen, Investitionsplanung
Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen
Stadt Mannheim
Fair Finance Institut
The Hackathon Company GmbH/Starkmacher e.V.

Weitere Inhalte zum Thema