Difu-Seminar
Aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Stadtentwicklung
Zuwenderstädte profitieren bei Difu-Seminaren von vergünstigten Konditionen. Siehe
19 Ergebnisse
Mo
08
Sep 25
–
Di
09
Sep 25
Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern
Sustainable Finance, Green Budgeting und andere Ansätze einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung erlauben öffentliche Investitionen, die das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen befördern. Nachhaltigkeitsberichtspflichten werden auch Kommunen betreffen. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen?
mehr
Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mi
10
Sep 25
Hitze und Trockenheit im Fokus – Strategien für die Zukunft
Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
mehr
Online
Freie Plätze verfügbar
Di
16
Sep 25
–
Mi
17
Sep 25
Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es?
mehr
Bremen
Freie Plätze verfügbar
Di
23
Sep 25
Schulinfrastruktur im Fokus
Kommunen sind für die Breitstellung der Schulinfrastruktur verantwortlich und stehen hier vor großen Herausforderungen. Das Seminar behandelt Investitionsbedarfe, Herausforderungen und zeigt Ansätze und Praxisbeispiele, um diese Mammut-Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
mehr
Online
Freie Plätze verfügbar
Mo
29
Sep 25
Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen
Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt.
mehr
Online
Freie Plätze verfügbar
Mo
06
Okt 25
–
Di
07
Okt 25
Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren
Wie lassen sich Konzeptverfahren unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen umsetzen und weiterentwickeln? Der 7. Erfahrungsaustausch lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, Fragen offen zu diskutieren und gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen.
mehr
Kirchheim unter Teck
Freie Plätze verfügbar
Mo
06
Okt 25
–
Di
07
Okt 25
Umbaukultur im großen Format
Städtebauliche Großstrukturen wie Kaufhäuser, Bürokomplexe oder Industriegebäude werden für die Stadtentwicklung zum großen Problem, wenn sie leer stehen. Welche Potenziale für Umnutzung und Nachverdichtung bieten diese Gebäude, und wie lassen sie sich sinnvoll in die Stadt integrieren?
mehr
Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do
09
Okt 25
–
Fr
10
Okt 25
StadtRäume für die Kultur
Kulturorte in den Städten bieten Raum für Begegnungen, Austausch und Erlebnisse. Sie sind für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unverzichtbar, stehen aber in einer Umbruchsituation und infolge von Nutzungskonkurrenzen unter Druck. Wie können Städte Raum für Kultur schaffen, entwickeln, sichern?
mehr
Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo
03
Nov 25
–
Di
04
Nov 25
Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen
Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es?
mehr
Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do
06
Nov 25
Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen
Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell für die Energiewende – doch wie läuft die Umsetzung in Kommunen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Strategien haben sich – auch rechtlich – bewährt? Fachleute teilen Einblicke, Lösungsideen und Best Practices.
mehr
Online
Freie Plätze verfügbar
Mo
10
Nov 25
–
Di
11
Nov 25
Platz da! Wohnen und Suffizienz
Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern?
mehr
Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mi
12
Nov 25
Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration
Einsamkeit verändert das Zusammenleben im Quartier und gefährdet den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Wie können Kommunen, Wohnungswirtschaft, weitere Akteure eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung betreiben? Das Seminar zeigt u. a., wie Angebote gestaltet und vernetzt sein könnten.
mehr
Online
Freie Plätze verfügbar