Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) haben gemeinsam und gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur “ bearbeitet. In diesem Vorhaben wurden zum einen die freiraumbezogenen Orientierungswerte der Gartenamtsleiterkonferenz von 1973 im Hinblick auf die Funktionen Erholung, Gesundheit, Klima und Biodiversität weiterentwickelt und funktionsbezogen spezifiziert. Zum anderen wurde ein einfach handhabbarer Stadtstrukturtypenschlüssel entwickelt, der auf Nutzungs- und Strukturtypen basiert und der die Anwendung der Orientierungswerte im stadtstrukturellen Kontext insbesondere hinsichtlich der Versorgungsgrade mit privatem Grün unterstützt.
In dem Nachfolgeprojekt „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Orientierungswerte für das öffentliche Grün – Praxistest (Stadtnatur II)“ werden die Orientierungswerte sowie der Strukturtypenschlüssel in bis zu fünf Kommunen einem Praxistest unterzogen. Inhalt des Praxistests soll es unter anderem sein,
- die Praktikabilität der Werte im kommunalen Alltag in unterschiedlichen Anwendungsfällen zu erproben,
- erste Schätzungen zu Aufwand und Kosten bei der Anwendung zu treffen,
- die Werte hinsichtlich ihrer Eignung als Monitoring-Tool zu testen,
- die Werte hinsichtlich ihrer Eignung zur Verbesserung der ämterübergreifenden Zusammenarbeit einzuschätzen.
Parallel zum Praxistest führt das BfN einen Konventionsbildungsprozess durch, in den verschiedene Fachinstitutionen, Fachgremien und Verbände einbezogen werden und der auf eine möglichst breit getragene Fachkonvention zu den Orientierungswerten abzielt.