Direkt zum Inhalt
Deutsches Institut für Urbanistik
  • Institut
    Menschen am Difu Leitbild & Aufgaben Organisation & Gremien Finanzierung & Förderung Zuwender & Beitritt Netzwerke & Kooperationen Arbeiten am Difu
  • Themen
    Mensch & Gesellschaft Governance & Verwaltung Stadtentwicklung & Stadtplanung Mobilität Umwelt & Klima Infrastruktur Finanzen Wirtschaft Übergreifende kommunale Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    Difu-Seminar Difu-Dialog Difu-Jahrestreffen Dialogforum Kinder- und Jungendhilfe Fortbildungen zum Radverkehr Klimaschutz und Klimaanpassung Sonderveranstaltung
  • Publikationen
    Difu Impulse Difu Policy Papers Edition Difu – Stadt Forschung Praxis Difu Arbeitshilfen Kommunaler Klimaschutz Sonderveröffentlichungen Externe Veröffentlichungen Moderne Stadtgeschichte Berichte Difu Jahresberichte
  • Service
    Neuigkeiten aus der Difu-Forschung Projekt-Websites
  • Difu-Zuwender Login
  • Presse
    Pressemitteilungen Pressekontakt Presseverteiler Berichte Standpunkte Mediathek Was ist eigentlich ...
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Suche

Erweiterte Suche
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
414 Ergebnisse
sortiert nach Datum
Veranstaltung, 18.03.2026

Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele

Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden sind eine ernste gesundheitliche Belastung. Auch Kommunen sind gefordert, die Bevölkerung zu schützen und Städte lebenswert zu erhalten. Welche Maßnahmen und Strategien zu Hitzeschutz und -vorsorge sind wirkungsvoll? Welche guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung, 10.03.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 7

Siebte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 7: Offene Fragerunde & Auswertung mehr
Veranstaltung, 10.02.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 6

Sechste Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 6: Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII mehr
Veranstaltung, 13.01.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 5

Fünfte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 5: Speichertechnologien für Wärme & Strom mehr
Veranstaltung, 09.12.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 4

Vierte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 4: Oberflächennahe und tiefe Geothermie mehr
Veranstaltung, 25.11.2025 bis 26.11.2025

Kommunale Klimakonferenz 2025

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. mehr
Veranstaltung, 11.11.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 3

Dritte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 3: Solarthermie & Photovoltaik mehr
Veranstaltung, 03.11.2025 bis 04.11.2025

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es? mehr
Veranstaltung, 07.10.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 2

Zweite Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 2: Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme mehr
Veranstaltung, 29.09.2025

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. mehr
Veranstaltung, 24.09.2025

Simulationslabor "Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm"

Nachhaltiges Bauen in urbanen Räumen gilt als zentraler Hebel für den Klimaschutz. Der Neubau eines Grundschul-Horts in Lüneburg, errichtet mit Holz, Stroh und Lehm, zeigt, wie natürliche Materialien und moderne Technik klima- und ressourcenschonendes Bauen ermöglichen. mehr
Veranstaltung, 16.09.2025 bis 17.09.2025

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung

Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es? mehr
Veranstaltung, 10.09.2025

Hitze und Trockenheit im Fokus – Strategien für die Zukunft

Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. mehr
Veranstaltung, 09.09.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 1

Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites. mehr
Veranstaltung, 08.09.2025 bis 09.09.2025

Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern

Sustainable Finance, Green Budgeting und andere Ansätze einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung erlauben öffentliche Investitionen, die das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen befördern. Nachhaltigkeitsberichtspflichten werden auch Kommunen betreffen. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen? mehr
Nachricht, 18.07.2025

UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunen in Staatenbericht ein

Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt. mehr
Nachricht, 11.07.2025

Klimaschutz gemeinsam, interaktiv voranbringen

Beim Klimaaktiv-Event – ein Barcamp des Difu zum kommunalen Klimaschutz am 1. Juli in Köln – bestimmten die Teilnehmenden selbst die Themen. Ziel war es voneinander zu lernen und konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Ein Rücklick gibt Einblicke in das offene Veranstaltungsformat.   mehr
Nachricht, 10.07.2025

Was ist eigentlich ... Hitzevorsorge?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt  mehr
Pressemitteilung, 03.07.2025

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. mehr
Nachricht, 03.07.2025

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. mehr
Cover_Policy-Paper-Umfrage_Klimaschutz_2025
Publikation, 2025

Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen

Maßnahmen, Erfolge, Herausforderungen und Entwicklungen – Ergebnisse der Difu-Umfrage 2024 mehr
Nachricht, 02.07.2025

Bis zu 40 Grad: Hitzewellen bewältigen

Wie können Kommunen die Menschen vor extremer Hitze schützen? Im ZDF heute-journal spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel über Hitzeaktionspläne und Maßnahmen zur Klimaanpassung – zu sehen ab Minute 3:39. Im Fokus: der Schutz vulnerabler Gruppen bei extremen Temperaturen.  mehr
Nachricht, 24.06.2025

Bioabfall und Mehrweg für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe vermeiden, Bioabfall besser trennen und Menschen aktiv einbinden: Das Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft zu achten ist. mehr
Nachricht, 20.06.2025

Finanzen: Klimaschutz in den Kommunen ermöglichen

Wie können Kommunen trotz knapper Finanzmittel in Klimaschutz investieren? Im Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller über kommunale Finanzen und neue Wege für die Klimaschutzfinanzierung – zu hören ab Minute 3:58. mehr
Nachricht, 18.06.2025

Hitzevorsorge im Dialog

Steigende Temperaturen und Hitze setzen Menschen zu – wie können sich Kommunen vorbereiten? Im Tagesgespräch des WDR 5 spricht Difu-Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann mit Hörer:innen über Hitzevorsorge: im Fokus u.a. urbane Grünflächen, kommunale Konzepte, Verhaltenstipps und Hitzeaktionspläne.  mehr
Pressemitteilung, 11.06.2025

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich. mehr
Nachricht, 11.06.2025

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich. mehr
Nachricht, 03.06.2025

27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Wie kann die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie in den Kommunen aussehen? Der Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17.9. in Stuttgart widmet sich dieser und weiteren Fragen rund um die Energiewende. mehr
Nachricht, 27.05.2025

Neue Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Das Zentrum KlimaAnpassung und das BMUKN laden zum Online-Workshop ein. Vorgestellt wird die überarbeitete Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 mit messbaren Zielen. Praxisbeispiele und der Erfahrungsaustausch stehen ebenso im Mittelpunkt der vom Difu moderierten Veranstaltung. mehr
Impulse_3_2025_Cover
Publikation, 2025

Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis

Verbundvorhaben DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis (Plan°C) mehr
Pressemitteilung, 16.04.2025

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Nachricht, 04.04.2025

Kommunale Herausforderungen im Klimaschutz

In einem neuen Interview der Reihe „Mal nachgefragt“ gefördert vom BMWK berichtet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel dem Difu von seinen Erfahrungen und dem Herangehen des Landkreises. mehr
Nachricht, 02.04.2025

Neue Kommunalrichtlinie des BMWK zeigt Wirkung

In 2024 wurden über 3.000 Klimaschutzprojekte mit insgesamt 270 Mio. Euro gefördert und über 600.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart - nach Auswertung der NKI. Seit dem 1. Februar sind Anträge für die überarbeitete Förderung wieder möglich. mehr
Nachricht, 18.03.2025

Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. mehr
Projekt, 3/2025 bis 2/2027

Hitzevorsorge gemeinsam planen

Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung. mehr
KAHR_Cover
Publikation, 2025

Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung

Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen mehr
Nachricht, 19.02.2025

Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.  mehr
Nachricht, 05.02.2025

Kommunen brauchen mehr Geld für Klimaanpassung

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) steht, doch die Finanzierungsfrage bleibt offen. Im Interview mit CLEW sprechen Difu-Wissenschaftler*innen Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Björn Weber über geplante Maßnahmen in der Klimafolgenanpassung und die mögliche Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe. mehr
Nachricht, 19.12.2024

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Pressemitteilung, 19.12.2024

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Nachricht, 18.12.2024

Kommunaler Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft

Die neue #Klimahacks-Ausgabe zeigt wie Kommunen gemeinsam mit Gewerbe, Handel und Industrie durch Zusammenarbeit CO2-Einsparpotenziale realisieren können - gefördert im Rahmen des Projektes "GemKLi Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" durch das BMWK.   mehr
Nachricht, 17.12.2024

Was kostet Klimaschutz?

In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK. mehr
Nachricht, 17.12.2024

Zukunftsfähige Städte durch Resilienz

Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung. mehr
Nachricht, 13.12.2024

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt E-SKA werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenkonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
ZKA_Strategien_und_Konzepte_Cover
Publikation, 2024

Klimaanpassung integriert voranbringen

Kommunale Strategien und Konzepte mehr
ZKA_Landkreise_Cover
Publikation, 2024

Fit für die interkommunale Klimaanpassung

Rolle und Bedeutung für Landkreise mehr
ZKA_Leitfaden-Soziale-Einrichtungen_Cover
Publikation, 2024

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Ein Leitfaden für Fachpersonal und Träger mehr
Nachricht, 05.12.2024

Regionale Wirtschaft durch Klimaschutz stärken

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt im neuen Fokuspapier wie Klimaschutzmaßnahmen durch regionale Wertschöpfung auch wirtschaftlich attraktiv werden können - mit Praxisbeispielen und Checklisten als konkrete Hilfen für Kommunen. mehr
Agentur_Fokuspapier_Bauleitplanung_Titel
Publikation, 2024

Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung

Instrumente und Maßnahmen, um Klimaschutz strategisch zu integrieren mehr
Pressemitteilung, 13.11.2024

Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ mehr
Nachricht, 11.11.2024

Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Die Veranstaltung am 20.11. beleuchtet die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel – durch fachliche Diskussionen und aktuelle Forschungsergebnisse.  mehr
Nachricht, 02.11.2024

Abschlussveranstaltung für das Projekt TransIS

Ziel ist die Ergebnispräsentation von Ideen für einen sozial-ökologisch ausgerichteten Strukturwandel in den drei Braunkohlerevieren – mit Blick auf die besondere Rolle technischer Infrastrukturen. mehr
Nachricht, 01.11.2024

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hilft Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und steuerbar zu machen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit ressortübergreifend zu verankern und über die gesamte Kommune hinweg effizient zu steuern.   mehr
U1_BNK-Handreichung
Publikation, 2024

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Handreichung mehr
Nachricht, 25.10.2024

Difu berät BMWK zur Ausrichtung der Energieforschungspolitik

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl bringt seine Expertise künftig in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Bundesminister Dr. Robert Habeck berief zehn Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Gremium. mehr
Projekt, seit 10/2024

Stadtentwicklung klimagerecht planen: Arbeiten zum StEP Klima 2.0

Wie lassen sich Klimaschutz und Klimaanpassung stärker in der Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung verankern? Das Projekt erarbeitet für das Land Berlin Vorschläge. mehr
Projekt, 10/2024 bis 9/2027

Blue Green City Coaching

Das Difu koordiniert Coachingprozesse zur Implementierung blau-grüner Infrastrukturen in zehn kleineren Großstädten für eine wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung. mehr
U1_weiterentwicklung_der_regionalen_strukturpolitik
Publikation, 2024

Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland zu einer ökologisch nachhaltigen, vorausschauenden und transformativen Strukturpolitik

Konzeptionelle Überlegungen. Zwischenbericht mehr
Nachricht, 20.08.2024

Jeden Sommer 45 Grad. Was dann?

Der Zukunftspodcast der tagesschau "mal angenommen" nimmt als Szenario 45 Grad im Sommer als normal an: Wie können wir solche Hitzewellen aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Podcast mit Difu-Wissenschaftlerin Katharina Luig. mehr
U1_tune_our_block
Publikation, 2024

Superblocks - zwischen Verkehrsberuhigung und nachhaltiger Transformation des öffentlichen Raumes

Ergebnisse des Forschungsprojektes TuneOurBlock mehr
U1_Stadtnatur
Publikation, 2024

Orientierungswerte für öffentliches Grün

Kurzfassung des Forschungsberichts Stadtnatur erfassen, schützen und entwickeln mehr
Projekt, 7/2024 bis 9/2025

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Der nächste Fachkongress findet am 16. und 17. September 2025 in der Landeshauptstadt Stuttgart statt.  mehr
Projekt, 7/2024 bis 6/2026

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. mehr
Nachricht, 18.06.2024

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive. mehr
Nachricht, 02.05.2024

Wassersensible Stadtentwicklung

Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.  mehr
Nachricht, 11.04.2024

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2023

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2023 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Beteiligung, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung, Treibhausgasneutralität und Wissenstransfer. mehr
Nachricht, 10.04.2024

Starkregen und Hochwasser

Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.  mehr
Pressemitteilung, 27.03.2024

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Nachricht, 14.03.2024

Klimawandel unter ökonomischen Aspekten

Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Was kostet uns das Nichthandeln, z.B. bei Überflutungsvorsorge, Hitzeschutz und in der Stadtplanung? Difu-Seminar am 22./23. April in Berlin.  mehr
Nachricht, 11.03.2024

"Klimaaktive Kommune 2024": Vorbildliche Klimaschutzprojekte gesucht!

Noch bis 12.4. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen, innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Bekanntgabe und Auszeichnung finden im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz am 12. und 13. November 2024 in Berlin statt. mehr
U1_Die_ersten_100_Tage_als_KAM
Publikation, 2024

Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in

Tipps für einen gelungenen Einstieg mehr
Projekt, 3/2024 bis 12/2025

Green Budgeting Leipzig

Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll der Green-Budgeting-Ansatz zu einem integralen Bestandteil der Haushaltsaufstellung und Haushaltssteuerung werden.  mehr
Nachricht, 02.02.2024

Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?  mehr
(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und Klimaschutz
Publikation, 2024

(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und Klimaschutz

Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie mehr
Klimaschutz finanzieren: Wie Sie auch bei knapper Kasse viel bewegen
Publikation, 2024

Klimaschutz finanzieren: Wie Sie auch bei knapper Kasse viel bewegen

Die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative mehr
Projekt, 1/2024 bis 6/2024

26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex wurden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel "Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze" diskutiert. mehr
Nachricht, 29.12.2023

Wie wappnen wir uns gegen Starkregen und Hochwasser?

Um hochwasserangepasste Brückenbauweisen, Empfehlungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowie soziale Aspekte des Wiederaufbaus geht es in einer Infobroschüre des vom BMBF geförderten KAHRS-Projekts. mehr
Nachricht, 20.12.2023

Entspannte Feiertage und einen guten Start in ein nachhaltiges Jahr

Wir bedanken uns herzlich für das Interesse an unserer Arbeit und das wertvolle Miteinander im zurückliegenden Jahr. Allen eine inspirierende Zeit zwischen den Jahren und einen guten Start in ein hoffentlich durch Gesundheit und Frieden geprägtes neues Jahr! mehr
Cover_Klimaschutz_gemeinsam
Publikation, 2023

Klimaschutz gemeinsam angehen

Ergebnisse aus Simulationslaboren zur Umsetzung von Projekten mehr
U1_KlimaProfit-Broschuere
Publikation, 2023

Stadt und Unternehmen im Dialog

Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit mehr
Nachricht, 15.11.2023

Klimawandel und Sicherheit in Städten

Welche Folgen hat der Klimawandel für die urbane Sicherheit in deutschen Kommunen? Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt. mehr
Nachricht, 14.11.2023

KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen

Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten. mehr
Nachricht, 08.11.2023

Urbane Räume müssen sich wandeln

Digitalisierung, Verkehrs- und Energiewende, Anpassung an den Klimawandel u.v.m.: Urbane Räume müssen sich grundlegend wandeln. Redaktionsleiterin Sabine Schmidt von "Treffpunkt Kommune" | "der gemeinderat" im Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl  anlässlich des 50. Difu-Jubiläums. mehr
Projekt, 11/2023 bis 10/2026

Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien

Das Difu erprobt ein Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung in der Region Stuttgart. Aus den Ergebnissen des Austauschs zwischen Projektteams und anderen Modellregionen werden Impulse für das auf Bundesebene entstehende Klimakataster der räumlichen Entwicklung erarbeitet. mehr
Nachricht, 13.10.2023

Stadtklima & Umweltgerechtigkeit: Was tun für eine gesunde Stadt?

Was müssen wir tun, um unsere Städte auf den Klimawandel vorzubereiten? Sind die Belastungen durch Hitze, Lärm und Luftverschmutzung und auch das Grün in der Stadt gerecht verteilt? Difu-Stadtforscherin Christa Böhme zu Gast beim Spotify-Podcast "Designfehler der Gegenwart". mehr
Pressemitteilung, 06.10.2023

Nachhaltigkeitsrenditen kommunaler Investitionen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
U1_Fachgespräche
Publikation, 2023

Fachexperten-Gespräche 2023 zur Modernisierung des Städtebaurechts

mehr
Pressemitteilung, 19.09.2023

Sustainable Finance – Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen

Die EU hat einen Prozess zur nachhaltigen Ausrichtung der Finanzmärkte angestoßen. Voraussichtlich werden künftig auch Kommunen gemäß der sogenannten EU-Taxonomie einen Nachhaltigkeitsnachweis für Kreditfinanzierungen ihrer Investitionen gegenüber Banken erbringen müssen. mehr
Nachricht, 18.09.2023

#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September

Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – in dieser Woche gibt es viele gute Beispiele zu sehen, wie Kommunen sich für Klimaanpassung engagieren. Mit der Aktionswoche macht das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf vielfältige Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam. mehr
Klimascouts_U1
Publikation, 2023

Klimascouts verankern

Planung, Umsetzung, Etablierung mehr
U1_Sustainable
Publikation, 2023

Sustainable Finance für Kommunen

Themenfelder, Berührungspunkte und Zielkonflikte mehr
Pressemitteilung, 07.09.2023

50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte

Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert am 7. September sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern. mehr
Nachricht, 17.08.2023

Auszubildende aus sechs Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten prämiert

Azubi-Teams aus den Städten Bad Honnef und Leinefelde-Worbis, dem Landkreis Freyung-Grafenau, dem Hohenlohekreis, der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich sowie der Samtgemeinde Uchte sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2023“. mehr
Pressemitteilung, 17.08.2023

Auszubildende aus sechs Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten prämiert

Azubi-Teams aus den Städten Bad Honnef und Leinefelde-Worbis, dem Landkreis Freyung-Grafenau, dem Hohenlohekreis, der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich sowie der Samtgemeinde Uchte sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2023“. mehr
Nachricht, 11.07.2023

Hitze und Trockenheit auf lokaler Ebene begegnen

Kommunen in Deutschland sind zunehmend von Hitze und Trockenheit betroffen. Es gilt, kommunale Hitzeaktionspläne und Anpassungskonzepte zeitnah und flächendeckend umzusetzen. Artikel von Andrea Fischer-Hotzel und Anna-Kristin Jolk vom Difu in der bpb-Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte". mehr
Projekt, 7/2023 bis 6/2024

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Vom 12. bis 13. Juni 2023 in Eisenach.   Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! mehr
Nachricht, 31.05.2023

#GemeinsamFürKlimaanpassung

Vom 18. bis 22. September findet die Woche der Klimaanpassung statt. Die Aktionswoche will auf die vielfältigen Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam machen. Kommunen sind aufgerufen, ihre Veranstaltungen und Maßnahmen ab sofort auf der Website des ZKA zu präsentieren.     mehr
Pressemitteilung, 15.05.2023

KfW-Kommunalpanel 2023: Investitionsrückstand steigt trotz Mehrfachbelastungen nur moderat

Difu-Kommunalbefragung: Angesichts der wirtschaftlichen Verwerfungen infolge des Ukraine-Kriegs blicken die Kommunen pessimistisch in die Zukunft. Trotz andauernder finanzieller Belastungen steigt der Investitionsrückstand nur moderat auf 165,6 Mrd. EUR. mehr
Pressemitteilung, 12.05.2023

OB-Barometer 2023: Flüchtlingshilfe wichtigste Aufgabe der Kommunen – Klima bleibt TOP-Thema

Laut OB-Barometer 2023, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist Flüchtlingshilfe die aktuell drängendste Aufgabe der Kommunen. Für die Zukunft nennen die Stadtspitzen die Klimathematik unangefochten als wichtigstes Handlungsfeld. mehr
Stadtnatur_Cover
Publikation, 2023

Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün

Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur mehr
Nachricht, 03.05.2023

Wie Flächennutzungsplanung Innenentwicklung und Klimaanpassung stärkt

Potenziale der Innenentwicklung stärker nutzen und Anpassungen an die Erfordernisse des Klimawandels vorantreiben: In seinem neuen Policy Paper beschreibt das Difu, wie die Flächennutzungsplanung für die großen Herausforderungen im Städtebau gestärkt werden könnte. mehr
Pressemitteilung, 03.05.2023

Wie Flächennutzungsplanung in Kommunen Innenentwicklung und Klimaanpassung stärkt

Potenziale der Innenentwicklung stärker nutzen und Anpassungen an die Erfordernisse des Klimawandels vorantreiben: In seinem neuen Policy Paper beschreibt das Difu, wie die Flächennutzungsplanung für die großen Herausforderungen im Städtebau gestärkt werden könnte. mehr
Nachricht, 03.05.2023

Was ist eigentlich ... Doppelte Innenentwicklung?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt mehr
Nachricht, 25.04.2023

Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden. mehr
Cover Klimainvestitionen
Publikation, 2023

Kommunale Klimainvestitionen im Spannungsfeld zwischen steigenden Bedarfen und begrenzten Ressourcen

mehr
Pressemitteilung, 25.04.2023

Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden. mehr
Cover
Publikation, 2023

Kommunale Investitionen in Klimaschutz und -anpassung: finanzielle Dimensionen und Rolle der Kämmereien

Sondergutachten im Rahmen des KfW-Kommunalpanels mehr
Projekt, 4/2023 bis 3/2028

Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. mehr
Nachricht, 28.03.2023

Neuer digitaler Praxisleitfaden für Klimaschutz in Kommunen

Bewährte Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Klimaschutzarbeit in Kommunen ist künftig digital nutzbar. Difu, ifeu und Klima-Bündnis entwickelten den Leitfaden im Auftrag des BMWK. mehr
Pressemitteilung, 28.03.2023

Klimaschutz in Kommunen: Neuer digitaler Praxisleitfaden hilft bei der Umsetzung

Bewährte Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Klimaschutzarbeit in Kommunen ist künftig digital nutzbar. Difu, ifeu und Klima-Bündnis entwickelten den Leitfaden im Auftrag des BMWK. mehr
U1_resilienz-smart-city
Publikation, 2023

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können mehr
Cover_Bodenpolitik
Publikation, 2023

Praxis der kommunalen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik

Ergebnisse einer Kommunalumfrage (2020) und von Untersuchungen in 16 Fallstudienstädten (2021) mehr
Nachricht, 24.02.2023

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2022

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2022 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Innenstadt, Kommunalhaushalt, Kreislaufwirtschaft, Umweltgerechtigkeit und klimagerechte Mobilität. mehr
Nachricht, 20.02.2023

Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte

Digitalisierung, Pandemie, Inflation - der Einzelhandel steckt in der Krise und mit ihm die Innenstädte. Sandra Wagner-Endres vom Difu im Interview mit Svenja Bergt von der tageszeitung, taz, über neue Nutzungen, grüne Fassaden und soziale Räume. mehr
Nachricht, 01.02.2023

Anpassung an den Klimawandel: Aus Grau mach Grün!

In der vierten Folge der Podcast-Reihe „Angepasst?!“ geht es um Chancen und Grenzen von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung. Der Podcast ist ein Angebot des ZentrumKlimaAnpassung, das das Difu gemeinsam mit adelphi im Auftrag des Bundesumweltministeriums betreibt.  mehr
Projekt, 1/2023 bis 9/2023

Fachgespräche zur Modernisierung des Städtebaurechts

Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen führt das Difu eine Fachgesprächsreihe zur Modernisierung des Städtebaurechts durch. mehr
Nachricht, 13.12.2022

„Kommunale Klimaanpassung im Dialog“: Dokumentation

Maßnahmen zur Klimaanpassung und Vorsorge in den Kommunen standen im Zentrum der zweitägigen Vernetzungskonferenz, die das am Difu angesiedelte Zentrum Klimaanapassung im Auftrag des Bundesumweltministeriums Anfang Dezember veranstaltete. Zur Dokumentation mehr
Nachricht, 08.12.2022

Wie Klimadaten bei der Klimaanpassung helfen

Dieser Frage geht die dritte Folge von „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ nach. Das ZKA ist am Difu angesiedelt und unterstützt im Auftrag des Bundesumweltministeriums Kommunen und soziale Einrichtungen bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.  mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2022

Kommunalbefragung Open Data 2022

mehr
Projekt, 11/2022 bis 4/2025

Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis (Plan C)

Gemeinsam mit den hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe erprobt das Difu, wie Städte die Handlungsempfehlungen von Bund und Ländern für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen konkret und vollständig umsetzen können. mehr
Nachricht, 17.10.2022

Urbane Resilienz im Klimawandel

Wie die Digitalisierung Kommunen auf dem Weg zu mehr Klimaresilienz unterstützen kann, war Thema beim Fachworkshop der Nationalen Dialogplattform Smart Cities 3.0. Difu-Wissenschaftler Jens Libbe beschäftigte sich mit der Frage, wie „Kommunale Beiträge im Umgang mit der Klimakrise“ aussehen können. mehr
Pressemitteilung, 06.10.2022

Nutzungsvielfalt bringt frischen Wind in die Innenstädte

Schon vor Corona hatten Deutschlands Innenstädte oft mit Problemen zu kämpfen. Aber welche Optionen haben Kommunen für die Gestaltung ihrer Zentren? Dieser Frage ging das Difu in einer Studie nach, die zeigt, dass klassische Nutzungen wie Einkauf und Gastronomie heute und künftig nicht mehr reichen. mehr
Nachricht, 26.09.2022

Kommunalhaushalte in Zeiten von Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen muss die Haushaltswirtschaft mit einschließen. Die sozial-ökologische Transformation wird ohne gezieltere Steuerung der Haushaltsmittel und Finanzierungsströme kaum gelingen. Kommunen sind dabei auf Partner angewiesen. mehr
Pressemitteilung, 20.09.2022

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen der Kommunen

Der „Klimaanpassungs-Check“ ist eine neue Orientierungshilfe für NRW-Kommunen. Das Bundesland verabschiedete 2021 das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz. Durch den Check werden NRW-Kommunen bei der Umsetzung des neuen Berücksichtigungsgebots unterstützt. mehr
Klimaanpassungscheck
Publikation, 2022

Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW

Orientierungshilfe zur Umsetzung des Berücksichtigungsgebots des Klimaanpassungsgesetzes Nordrhein-Westfalen mehr
Nachricht, 29.07.2022

Der Klimawandel und die Stadt

Mehr Grün oder mehr Photovoltaik? Im Podcast von Berlin Research 50 sprechen Jens Hasse vom Difu und Björn Rau vom Helmholtz-Zentrum Berlin darüber, wie sich Maßnahmen der Klimaanpassung mit denen der Energiewende vereinbaren lassen. mehr
Nachricht, 14.07.2022

Flutkatastrophe 2021: Empfehlungen zur Stärkung der Klimaresilienz

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts KAHR begleitet das Difu den Wiederaufbau der Flutgebiete in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Erste wissenschaftliche Empfehlungen legen Möglichkeiten für die Gestaltung einer klimaresilienteren Region dar.  mehr
Nachricht, 14.07.2022

Zukunftsstadttour 2022: Köln-Deutz trainiert Klimaanpassung

Wie können sich Kommunen besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten? Das erprobte das Zukunftsstadt-Projekt iResilience unter Difu-Beteiligung im Quartier Köln-Deutz. Zentrale Themen waren Hitze- und Überflutungsvorsorge sowie die Klimafunktion von städtischem Grün. mehr
Pressemitteilung, 12.07.2022

Auszubildende aus drei Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten ausgezeichnet

Azubi-Teams aus dem Kyffhäuserkreis, dem Landkreis Ludwigsburg und der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2022“. Sie erhalten die Preise für ihre vorbildlichen Eigeninitiativ-Klimaschutzprojekte in den Kommunen. mehr
Nachricht, 07.07.2022

Happy Birthday Zentrum KlimaAnpassung!

Das Zentrum KlimaAnpassung feiert seinen ersten Geburtstag und blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Bilanz der wichtigen Arbeit des ZKA für die Klimaanpassung zeigen ein Video und Booklet sehr anschaulich. mehr
Nachricht, 05.07.2022

Neue Ideen für die regionale Kulturarbeit

Ein Gespräch mit Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, und Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Difu, über die Bedeutung der Kultur in ländlichen Räumen - heute und in Zukunft. mehr
Projekt, 7/2022 bis 10/2025

Zukunft der Innenstädte

Nachhaltige Szenarien der Innenstadtentwicklung mit Foresight-Methoden neu denken mehr
Nachricht, 21.06.2022

Was ist eigentlich ... Klimaneutralität?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt mehr
Nachricht, 20.06.2022

Wie Freiburg und Würzburg sich vor Hitze schützen

Welche Maßnahmen können Städte in Sachen Hitzevorsorge ergreifen? Beispiele aus den Städten Freiburg und Würzburg – vorgestellt im Rahmen eines Online-Workshops des Zentrums KlimaAnpassung mehr
Nachricht, 09.06.2022

Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe für Kommunen

Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung realisieren. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann. mehr
Pressemitteilung, 09.06.2022

Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen

Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann. mehr
Cover_Umweltgerechtigkeit
Publikation, 2022

Umweltgerechtigkeit stärker verankern

Handlungsempfehlungen für Bund und Länder mehr
Nachricht, 05.05.2022

Kleinstädte klimafit machen – jetzt bewerben!

Noch bis zum 15. Juni können sich Kleinstädte beim bundesweiten Wettbewerb des Zukunftsstadtprojekts GoingVis bewerben und eigene Projekte zur Klimaanpassung anstoßen. Das Difu begleitet das Projekt im Rahmen der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt. mehr
Nachricht, 02.05.2022

Special Starkregen

Das Zentrum KlimaAnpassung informiert über Maßnahmen der Klimaanpassung bei Starkregen; mit Beispielen aus Kommunen und Landkreisen mehr
Nachricht, 19.04.2022

Den Folgen voraus sein – Vernetzungskonferenz kommunale Klimaanpassung

Kommunen sind Schlüsselakteurinnen in der Klimaanpassung. Auf der ersten Vernetzungskonferenz des Zentrums KlimaAnpassung diskutierten Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen aktuelle Fragen der Klimaanpassung und ihrer Umsetzung in die Praxis. mehr
Pressemitteilung, 19.04.2022

Praxishandbuch für Kommunen: Drehbuch hilft Quartieren, dem Klimawandel zu trotzen

Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trotz Klimawandels lebenswert bleiben, zeigt eine Publikation des Difu mit weiteren Partnern. mehr
U1_iResilience
Publikation, 2022

Reallabore für eine klimaresiliente Quartiersentwicklung – ein Drehbuch

Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt iResilience mehr
Nachricht, 22.03.2022

Wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung

Der Klimawandel wirkt sich auf die Wasserhaushalte der Kommunen aus: Hitze, Starkregen und sinkendes Grundwasser sind Teil des Problems. Wie geht Berlin die Herausforderungen an? Das ist das Thema beim Difu-Dialog, online am  6. April. mehr
Nachricht, 23.02.2022

Klimaanpassung im Dialog: Vernetzungskonferenz für Kommunen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Das Zentrum KlimaAnpassung lädt am 24. und 25.3. zur ersten digitalen Vernetzungskonferenz. Information und Austausch über verschiedene Maßnahmen der Klimaanpassung und Vorsorge stehen dabei im Fokus.   mehr
U1_Klimafittes_Düx
Publikation, 2022

Klimafittes Düx. Gemeinsam packen wir es an

Ergebnisse des Forschungsprojekts iResilience aus der Quartiersarbeit zwischen 2019-2021 mehr
Nachricht, 16.02.2022

Nachwuchs für den Klimaschutz: Difu schult Azubis in Kommunen

Auszubildende aus mehr als 50 Kommunen haben sich vom Difu mit Unterstützung von sieben Klimaschutz- und Energieagenturen in Sachen Klimaschutz weiterbilden lassen. Nun startet die zweite Runde des Projekts mit sechs weiteren Klimaschutz- und Energieagenturen und zahlreichen kommunalen Azubis. mehr
Nachricht, 08.02.2022

Von Superblocks und globalen Fahrplänen

In seinem Beitrag für das Magazin „der gemeinderat" beschreibt Difu-Institutsleiter Carsten Kühl, wie die Difu-Forschung Kommunen dabei unterstützt, mit dem Klimawandel umzugehen und nachhaltige Stadtentwicklung in Städten und Gemeinden zu stärken.   mehr
Nachricht, 13.01.2022

Hitze, Trockenheit, Starkregen - Klimaresilienz in der Zukunftsstadt

Neue Broschüre stellt Ergebnisse der BMBF-Zukunftsstadtforschung vor – unter anderem zur Frage, wie sich Nachverdichtung auf das Mikroklima im Quartier auswirkt, welche Potenziale die Begrünung von Gewerbegebieten birgt und wie Raum für zusätzliche Straßenbäume entsteht.   mehr
U1_Hitze_Trockenheit_Starkregen.jpg
Publikation, 2022

Hitze, Trockenheit und Starkregen

Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft mehr
Pressemitteilung, 10.12.2021

Difu-Magazin Berichte 4/2021 erschienen

Die neue Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Stadt mehr
Pressemitteilung, 10.12.2021

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ startet im Januar!

Bis zum 31. März 2022 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik teilnehmen. Gesucht werden innovative Klimaschutzprojekte. Die Gewinner erhalten je 25 000 Euro für ihren vorbildlichen Klimaschutz. mehr
Nachricht, 06.12.2021

In Städtebaupolitik und Städtebaurecht sind große Aufgaben anzugehen

Der Klimawandel, die Energiewende und das Ziel, den sozialen Zusammenhalt zu sichern, erfordern eine Konzentration auf den Bestand in den Siedlungen und die Schaffung und konsequente Nutzung eines dafür geeigneten Rechtsrahmens. mehr
Pressemitteilung, 03.12.2021

Bevölkerung wünscht sich mehr urbane Wildnis und Wohnraum für die Stadt der Zukunft

Die Wünsche der Bevölkerung für ihre Stadt der Zukunft unterscheiden sich deutlich vom heutigen Bild der Städte. „Urbane Wildnis“ findet die größte Zustimmung. Daneben sind weniger Abfall, geringerer Ressourcenverbrauch sowie angemessener, ausreichender und bezahlbarer Wohnraum gefragt. mehr
Nachricht, 13.11.2021

Klimafolgenanpassung in den Städten

Welche Folgen des Klimawandels die Städte in Deutschland am stärksten treffen und welche Maßnahmen Kommunen für eine klimagerechte Stadtentwicklung ergreifen können, erörtert der Leiter des Zentrums Klimaanpassung Jens Hasse im Inforadio vom rbb.   mehr
Projekt, 11/2021 bis 2/2025

Klima Anpassung Hochwasser Resilienz (KAHR)

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts KAHR begleitet das Difu den Wiederaufbau der Flutgebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und leistet damit einen wissenschaftlichen Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement. mehr
Nachricht, 28.10.2021

Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt

Das Difu begleitet die Projekte der Zukunftsstadtforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ein neues Papier widmet sich baulich-räumlichen Aspekten einer zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung. mehr
Pressemitteilung, 04.10.2021

Handlungsdruck trifft Tatkraft – Einladung zur Kommunalen Klimakonferenz 2021 und Preisverleihung

Am 4. November findet die Kommunale Klimakonferenz 2021 statt. Akteur*innen des kommunalen Klimaschutzes aus ganz Deutschland sind zu Livestream und Online-Fachforen eingeladen. mehr
Projekt, 10/2021 bis 6/2022

Klimagerechte Stadtentwicklung und Mobilität

Europäischer Städtevergleich aus Sicht von klimagerechter Stadtentwicklung und Mobilität mehr
Nachricht, 27.09.2021

Auszubildende als „Kommunale Klimascouts“

Erste „Klima-Qualifizierung“ gestartet – gemeinsam mit Klimaschutz- und Energieagenturen schult das Difu bundesweit Auszubildende in Kommunen zum Umgang mit dem Klimawandel. mehr
Pressemitteilung, 20.09.2021

Wirtschaftsförderungen in den Städten müssen zukunftsfit sein

Eine Gemeinschaftsstudie des Deutschen Instituts für Urbanistik mit den Städten Bremen, Frankfurt am Main, Freiburg, Karlsruhe, Kiel, Konstanz, Ludwigsburg, München, Nürnberg und der Region Hannover zeigt, wie Wirtschaftsförderungen der Kommunen ihre eigene Innovationsfähigkeit stärken können. mehr
Nachricht, 06.09.2021

Klimawandel: Was müssen Kommunen jetzt tun?

Der Klimawandel stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen: Starkregen, Hochwasser, Hitze, Trockenheit verlangen nach Antworten bei Energie, Stadtentwicklung, Mobilität und beim Bauen. Klimaschutz und Maßnahmen der Klimaanpassung müssen mit hohem Nachdruck verfolgt werden. mehr
Nachricht, 26.08.2021

Zukunftsszenarien für Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge

Aktuelle Veröffentlichung von Difu und FiFo mit der Stadt Köln zeigt anhand szenariobasierter Betrachtungen, wie mögliche Risiken, Wechselwirkungen und Chancen in kommunale Planungs- und Entscheidungsprozesse integriert werden können. mehr
Nachricht, 26.08.2021

Was ist eigentlich ... Klimaanpassung/ Klimaschutz?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt mehr
Nachricht, 25.08.2021

Klimaanpassung: Glory in prevention – mehr Anerkennung für Vorsorge!

Die jüngste Hochwasserkatastrophe führt uns allen schmerzlich vor Augen, wie wichtig wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen sind. Eine wesentliche Rolle hat dabei die Vorsorge, die als kontinuierliche Aufgabe der Gesamtgesellschaft verstanden werden muss, wobei Kommunen eine zentrale Rolle spielen. mehr
Nachricht, 24.08.2021

Wasser in der Stadt

Die Folgen des Klimawandels machen Städten und ihrer Bevölkerung zunehmend zu schaffen. Welche Rolle Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere spielen, ist Thema eines zweitägigen Difu-WebSeminars vom 20. bis 21. September.   mehr
Nachricht, 27.07.2021

#Klimaschutzbraucht Aufmerksamkeit

Von der Klimakommunikation über erneuerbare Energie und Ressourcenschutz bis hin zur Klimaanpassung. Wie Kommunen zum Klimaschutz beitragen, zeigt die fünfteilige Filmreihe #Klimaschutzbraucht… der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mit Beispielen aus Jena, Mannheim, Oldenburg u.a.   mehr
Nachricht, 24.07.2021

„Wir müssen es wirklich wollen“

Der Leiter des neuen Zentrums Klimaanpassung, Jens Hasse, im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Er fordert bei Klimavorsorge und Klimaanpassung mehr Zusammenarbeit.   mehr
Pressemitteilung, 07.07.2021

Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung

Bundesumweltministerium gibt Startschuss für neues „Zentrum KlimaAnpassung“: Mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und adelphi unterstützen künftig zwei renommierte Forschungs- und Beratungsinstitute Kommunen und soziale Einrichtungen zu allen Fragen der Klimaanpassung. mehr
Cover_Einstieg
Publikation, 2021

Fokus Einstieg in die Kommunalverwaltung

Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen mehr
Nachricht, 29.06.2021

Netze und Infrastrukturen als Zeitzeugen

Technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse etwa über die Folgen des Klimawandels wirken sich massiv auf Energienetze und IT-Infrastrukturen aus. Was bedeuten solche Dynamiken für Städte und Regionen?   mehr
Nachricht, 01.06.2021

Mehr Lebensqualität im Quartier

Weniger Durchgangsverkehr, stattdessen mehr Fuß- und Radwege, Grünflächen sowie Raum für Begegnungen – das sind die „Superblocks“. Das Konzept stammt aus Barcelona. Gemeinsam mit Partnern aus Berlin, Österreich und Slowenien untersucht das Difu seine Potenziale für deutsche und europäische Städte. mehr
cover_klimahacks_nr9
Publikation, 2021

#Klimahacks No. 9 – Mach dein Projekt zum Klimacheck für Ratsbeschlüsse

Eine Anleitung für mehr Klimaschutz mehr
Pressemitteilung, 12.05.2021

Große Unterschiede in puncto Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen

Wie es in deutschen Kommunen um Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung steht, zeigt der neue Nationale Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda. Der Bericht wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. mehr
Nachricht, 27.04.2021

Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen

Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind vielfältig. Eine neue Online-Publikation und Videoclips zeigen erfolgreiche Klimaschutz-Projekte in Kommunen – vom Strombilanzkreismodell bis zum Einsatz einer neuen, klimarobusten Energie-Pflanze.  mehr
U1_Klimaguide_Nr.1.jpg
Publikation, 2021

Klimaguide No. 1 – Mobilitätstag

Road To Kommunaler Klimaschutz mehr
Pressemitteilung, 27.04.2021

Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen

Online-Publikation und Videoclips über erfolgreiche Klimaschutz-Projekte in Kommunen laden zum Nachmachen ein. mehr
U1_Ausgezeichnete_Praxisbeispiele
Publikation, 2021

Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2020

Klimaaktive Kommune 2020. Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik mehr
U1_SV_Online_Investitionsbedarfe_Köln
Publikation, 2021

Investitionsbedarfe und finanzielle Tragfähigkeit im „Konzern Stadt Köln“

Szenariobasierte Betrachtungen mehr
Nachricht, 06.04.2021

Planung blau-grün-grauer Wasserinfrastrukturen in der Stadt

Machbarkeitsstudien des netWORKS4-Forschungsteams zeigen Lösungen zur Verknüpfung blauer, grüner und grauer Infrastrukturen auf. Durch die Maßnahmen können Potenziale für eine klimagerechte Stadtentwicklung erschlossen werden. mehr
Projekt, 4/2021 bis 6/2023

Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung

Wie gestalten wir die lebenswerte Stadt bzw. Stadtregion von morgen? Und wie können integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung dabei zusammenwirken? Difu begleitet acatech-Forschungsprojekt. mehr
Projekt, 4/2021 bis 12/2026

Zentrum KlimaAnpassung

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt das Zentrum KlimaAnpassung bundesweit und bedarfsgerecht Kommunen und soziale Einrichtungen bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. mehr
Cover_Klimaschutz
Publikation, 2021

Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen

Maßnahmen, Erfolge, Hemmnisse und Entwicklungen – Ergebnisse der Umfrage 2020 mehr
Cover_Monitor_Nachhaltige_Kommune Bericht 2020
Publikation, 2021

Monitor Nachhaltige Kommune - Bericht 2020

Schwerpunktthema Klima und Energie mehr
Pressemitteilung, 28.01.2021

Klimaschutz und Klimaanpassung fester Bestandteil des kommunalen Handelns in Deutschland

Kommunen spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Die Hälfte der Deutschen wünscht sich noch mehr kommunales Engagement. Dies zeigt der neue Monitorbericht „Klima und Energie“, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erarbeitet hat. mehr
Cover_Bodenpolitik
Publikation, 2021

Aktive Bodenpolitik - Fundament der Stadtentwicklung

Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis mehr
Projekt, 1/2021 bis 12/2023

Klimaaktive Kommunen

Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Mit dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommunen“ und weiteren Maßnahmen unterstützt das Difu Städte, Landkreise und Gemeinden dabei, erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen und zu verstetigen. mehr
Nachricht, 18.12.2020

„Die Verkehrswende ist überfällig“

Drei Fragen an Difu-Institutsleiter Carsten Kühl: In der Sonderbeilage „Stadt der Zukunft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht er über die Verkehrswende und warum ihr Gelingen so wichtig ist.   mehr
Cover_netWORKS-Paper 38
Publikation, 2020

Planerische Machbarkeitsstudien zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in Berlin

Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Stadtumbaugebietes und Neubauvorhabens mehr
Pressemitteilung, 15.12.2020

Difu-Magazin "Berichte" 4/2020 erschienen

Zeitschrift informiert über aktuelle Themen rund um das Thema Stadt mehr
Cover Messung kommunaler Investitionsrückstände
Publikation, 2020

Zur Messung kommunaler Investitionsrückstände

Zwischen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten, statistischen Brüchen und notwendiger Methodenvielfalt mehr
Pressemitteilung, 26.11.2020

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“: Das sind die zehn Preisträger

Insgesamt 250.000 Euro Preisgeld für klimaaktive Kommunen beim Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) mehr
Nachricht, 12.11.2020

Drei Online-Foren, drei Tage: Kommunale Klimakonferenz 2020

Neue Impulse, spannende Diskussionen und jede Menge fachlicher Input für Ihren täglichen Einsatz für den Klimaschutz. Die Kommunale Klimakonferenz von Difu und BMU findet vom 30.11. bis 2.12. online statt. Die Themen: Klimaschutz und Jugend, erneuerbare Energien und Klimakommunikation. mehr
Nachricht, 03.11.2020

Die Bodenfrage

Anlässlich einer Ausstellung zur Bodenpolitik am Deutschen Architektur Zentrum DAZ spricht Kurator Stefan Rettich mit Difu-Forscherin Ricarda Pätzold und Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über steigende Bodenpreise und ökonomische und soziale Folgen des Klimawandels.  mehr
Cover
Publikation, 2020

Resilienz

Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschung mehr
Nachricht, 07.10.2020

Corona-Pandemie

Klimawandel, Verkehrswende, Wohnungspolitik, Zivilgesellschaft – welche Folgen hat die Corona-Pandemie für unsere Gesellschaft? Was bedeutet die aktuelle Krise insbesondere für die Städte und Gemeinden in Deutschland? Perspektiven aus der Difu-Forschung. mehr
Cover
Publikation, 2020

An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet „Sieben Eichen“, Norderstedt – planerische Machbarkeitsstudie

mehr
Projekt, 8/2020 bis 7/2023

Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien

Wollen Kommunen ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie ihre Wohn- und Lebensqualität erhalten, müssen sie sich rechtzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das gilt besonders für hochverdichtete Räume mit starkem Wirtschaftswachstum wie die Region Stuttgart. mehr
Nachricht, 30.07.2020

Kommunaler Klimaschutz: Erstmals 100-%-Förderung möglich

Zum 1.8.2020 erweitert das BMU die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative: Bis Ende 2021 profitieren Antragsberechtigte der Kommunalrichtlinie sowie der Förderaufrufe „Klimaschutz durch Radverkehr” und „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte" von erhöhten Förderquoten. mehr
Cover
Publikation, 2020

Energie- und CO2-Bilanz als wirksames Instrument für Klimaschutz in Kommunen

mehr
Projekt, 7/2020 bis 3/2022

netWORKS 4 (Transferphase)

Eine vernetzte Stadt- und Infrastrukturplanung hilft Städten, mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen. Dabei sind nicht nur technische Lösungen gefragt. Auch in blauen und grünen Infrastrukturen steckt Potenzial für eine klimagerechte Transformation urbaner Räume. mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2020

#Klimahacks No. 4 – Mach Dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung

Eine Anleitung für mehr Klimaschutz mehr
Nachricht, 12.06.2020

Wie Städte gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse schaffen können

Vom Abbau sozialräumlicher Konzentration von Armut bis zur nachhaltigen Gestaltung von Infrastrukturen: Fachleute aus den Bereichen Gesundheit und Stadtentwicklung geben Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung mehr
Nachricht, 09.06.2020

Klimaschutz als wichtigste Zukunftsaufgabe der Städte

Städteumfrage „OB-Barometer 2020“ von Anfang des Jahres zeigt, welche kommunal­politischen Themen aus Sicht der Stadtspitzen künftig an Bedeutung gewinnen und wo es großen Finanzierungsbedarf gibt. mehr
Nachricht, 08.06.2020

Klimaschutz und Klimaanpassung: Lernen wir aus der Corona-Krise?

Politik, Bevölkerung und Wirtschaft zeigen während der Corona-Pandemie ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung, Solidarität und Veränderung. Darin besteht eine Chance für unseren Umgang mit dem Klimawandel. mehr
Projekt, 6/2020 bis 6/2022

Klima.Profit-National

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt die Entwicklung eines Beratungsprozesses zur Anpassung an den Klimawandel in Gewerbegebieten. mehr
Nachricht, 28.05.2020

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

Hitze, Starkregen und Trockenheit machen Städten und den Menschen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig. Das Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigt geeignete Lösungen und Planungsprozesse auf. mehr
Pressemitteilung, 28.05.2020

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

Forschungsvorhaben netWORKS4 veröffentlicht Ergebnisse zur Planung und Umsetzung vernetzter Infrastrukturen mehr
Cover
Publikation, 2020

Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen

Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen mehr
Pressemitteilung, 12.05.2020

Klimaschutz wichtigste Zukunftsaufgabe der Städte

Difu-Städteumfrage „OB-Barometer 2020“ nennt Zukunftseinschätzung der Kommunen* mehr
Nachricht, 12.05.2020

Corona-Krise und Nachhaltigkeit – Mut zur Zukunft

Corona-Pandemie und Klimanotstand bedeuten auch: Suche nach Lösungen, Wille zum Verändern und Gestalten nachhaltiger Lebenswelten. Politik und Gesellschaft, Kommunen und Wissenschaftseinrichtungen wie das Difu stehen in der Verantwortung. mehr
Nachricht, 11.05.2020

Aktiv in der Klimavorsorge

Trockenheit, Stürme, Starkregen - die Folgen des Klimawandels sind in vielen Kommunen vor Ort spürbar. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen zeigt eine neue Online-Broschüre, welche Maßnahmen zur Klimavorsorge Kommunen ergreifen können.  mehr
Projekt, 5/2020 bis 12/2020

Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen

Fortführung der Umfrage-Reihe unter Kommunen mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2020

#Klimahacks No. 3 – Mach Dein Projekt zu klimafreundlichem Tourismus

Eine Anleitung für mehr Klimaschutz mehr
Pressemitteilung, 16.03.2020

NRW-Kommunen erhalten Beratungsstelle zur Klimafolgenanpassung

„Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ unterstützt Kommunen bei der Klimavorsorge mehr
Pressemitteilung, 09.03.2020

Wie Städte gesünder werden können

Fachleute aus Gesundheit und Stadtentwicklung geben Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung mehr
Nachricht, 26.02.2020

Transformiert euch – und gestaltet den Wandel!

Die Neuausrichtung der Städtebauförderung ab 2020 eröffnet den Kommunen ganz neue Gestaltungsspielräume zur Initiierung urbaner Transformationsprozesse und einer nachhaltigen Stadtentwicklung. mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2020

Klimawandel in Kommunen – jetzt vorsorgen und gestalten!

Eine Veröffentlichung der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW mit kompakten Infos, Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispielen mehr
Nachricht, 07.02.2020

Beratung zur Klimaanpassung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen

Hitze, Stürme, Starkregen: Die neue „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ am Difu berät zu Fördermitteln und Umsetzungsmöglichkeiten der Klimavorsorge - egal, ob eine Kommune bereits „klimaaktiv“ ist oder noch am Anfang steht, sich mit den Folgen des Klimawandels zu beschäftigen. mehr
Pressemitteilung, 20.01.2020

Startschuss für Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020"

250.000 Euro Preisgeld für „Klimaaktive Kommunen“ mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2020

ÖPNV-Infrastruktur: Modell der Nutznießerfinanzierung

mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2019

#klimahacks No. 2: Mach Dein Projekt zu klimafreundlicher Ernährung

Eine Anleitung für mehr Klimaschutz mehr
Nachricht, 13.12.2019

Fachkonvention Grünversorgung

Forschungsprojekt stößt Konventionsbildung für Orientierungswerte in der Grün- und Erholungsversorgung an. mehr
Nachricht, 13.12.2019

Aktiv in der Klimavorsorge

Hitze, Stürme, Starkregen – das Difu berät die Kommunen in Nordrhein-Westfalen zur Klimafolgenanpassung. mehr
Nachricht, 12.12.2019

250.000 Euro Preisgeld für erfolgreiche Klimakommunen

Ausgezeichnete des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2019“ sind Eschweiler, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Landkreis Friesland, Hannover, Ludwigsburg, Metropolregion Nürnberg, Oldenburg, Kreis Plön. mehr
Pressemitteilung, 05.11.2019

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“: Zehn Preisträger ausgezeichnet

Bundesumweltministerium und Difu honorieren klimaaktive Kommunen mit insgesamt 250.000 € Preisgeld mehr
Projekt, 10/2019 bis 10/2022

Kommunen vernetzen

Was kann Peer Learning für Kommunen im Bereich der Klimaanpassung leisten? In drei kommunalen Netzwerken initiiert das Projekt mit Hilfe von Design-Thinking-Ansätzen und interaktiven Werkstätten Lern- und Austauschprozesse zwischen Kommunen und sucht nach Ansätzen der Verstetigung. mehr
Nachricht, 23.10.2019

Einfach Nachmachen: Erfolgreiche Klimaaktivitäten in Kommunen

Von Green-IT bis zur Einführung von Bioessen in Kindertagesstätten: Eine neue Online-Publikation informiert anschaulich über praxisorientierte Beispiele für Klimaschutz- und Klimaanpassungsaktivitäten in Kommunen. mehr
Nachricht, 22.10.2019

Klimaschutz & Luftreinhaltung: Gute Beispiele aus Kommunen

Viele Aktivitäten in der Luftreinhaltung dienen auch dem Klimaschutz und umgekehrt. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und den Doppelnutzen für Umwelt und Gesundheit auszuschöpfen. Tipps gibt das neue Themenheft Klimaschutz & Luftreinhaltung. mehr
Projekt, 10/2019 bis 4/2022

Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt

Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ stellt Bocholt sich diese Frage – gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung. Das Difu begleitet den Prozess wissenschaftlich und moderiert den Austausch zwischen den Akteursgruppen. mehr
Projekt, 10/2019 bis 9/2022

Masterplan Stadtnatur

In der Freiraumplanung werden immer noch Orientierungswerte aus den 1970er-Jahren genutzt. Aktuelle Herausforderungen wie Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt und Umweltgerechtigkeit sind darin nur unzureichend berücksichtigt.  mehr
Projekt, 10/2019 bis 2/2023

ProPolis – Stadtklima im Wandel

Wie können Städte dem Klimawandel in ihrer täglichen Planungsarbeit Rechnung tragen? Ein transdisziplinäres Projektteam entwickelt ein Tool für die Praxis. 12 Kommunen testen die Anwendung. mehr
Pressemitteilung, 09.09.2019

Drei Kommunen für vorbildliches Engagement ihrer Azubis ausgezeichnet

Stadt Ennepetal, Landkreis Mühldorf am Inn und Rems-Murr-Kreis punkten mit selbst konzipierten Klimaschutzmaßnahmen für Verwaltungen mehr
Projekt, 8/2019 bis 10/2021

Integriertes Klimalabor Nord-Jakarta und Hafen

Wie wappnen sich Städte weltweit für den Klimawandel? Am Beispiel Indonesiens erarbeitet ein Forschungsteam am Difu  Leitlinien einer resilienten Stadtentwicklung. Die deutschen Kommunen können davon lernen. mehr
Projekt, 7/2019 bis 3/2023

Klimaanpassungsprozesse in regionalen Netzwerken – Evolving Regions

Der Ansatz der regionalen Klimafolgenanpassung bietet den Vorteil, regionsübergreifend abgestimmte Strategien und Maßnahmen mit weniger Aufwand für die einzelne Kommune zu erarbeiten und koordiniert umzusetzen. Das Difu leitet regionale Klimavorsorgeprozesse in mehreren Kreisen in NRW. mehr
Nachricht, 11.06.2019

Gewerbegebiete klimafest machen

Das KLIMA.PROFIT-Projekt widmet sich Maßnahmen der Klimaanpassung für Gewerbegebiete in Städten. mehr
Nachricht, 05.06.2019

Difu-Toolbox Umweltgerechtigkeit bietet praktische Hilfe für Kommunen

Was bedeutet Umweltgerechtigkeit im Detail? Und wie und mit welchen Akteuren kann sie erreicht werden? Welche Instrumente sind geeignet? Antworten auf diese und weitere Fragen enthält die neue Online-Toolbox Umweltgerechtigkeit des Difu. mehr
Nachricht, 23.04.2019

Preisträger im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2018"

Bundesumweltministerium und Difu prämierten zehn klimaaktive Kommunen mit jeweils 25000 Euro: Bad Ems, Brackenheim, Bremen, Freiburg im Breisgau, Dortmund, Kiel, Köln, Landkreis Lichtenfels, Magdeburg und Solingen. mehr
Nachricht, 18.04.2019

Stoffkreisläufe und Stoffströme auf lokaler Ebene optimieren

Den kommunalen Handlungsfeldern des Ressourcenschutzes widmet sich die Broschüre "Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene optimieren". Sie zeigt Fallbeispiele und gibt Empfehlungen für einen praxisorientierten Ressourcenschutz. mehr
Nachricht, 17.04.2019

Difu-Umfrage zur Klimaanpassung: Empfehlungen für acht Aktionsfelder

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel entfaltete in vielen Kommunen eine positive Wirkung. Eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Strategie unterstützt Kommunen bei der Integration, Umsetzung und Verstetigung der Klimavorsorge. mehr
Nachricht, 16.04.2019

Diskurse und Leitbilder zur Schaffung zukunftsfähiger Infrastrukturen

Wie sollten künftige Infrastrukturen unter Berücksichtigung des Klimawandels beschaffen sein? In einer Studie für das Umweltbundesamt entwickelt das Difu Vorschläge für ein Leitbild zur Ausgestaltung zukunftsfähiger klimaresilienter Infrastrukturen. mehr
Projekt, 4/2019 bis 3/2023

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)

Das SK:KK ist Ansprechpartner in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berät es Kommunen und kommunale Akteure, wie sich  Projekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und anderer Förderprogramme umsetzen lassen. mehr
Pressemitteilung, 13.02.2019

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur

Jahreskongress der Energie- und Klimaschutzmanager tagt am 1. und 2. April 2019 in Wiesbaden mehr
Cover "Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen"
Publikation, 2019

Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen

Teilbericht mehr
Pressemitteilung, 16.01.2019

Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ gestartet

250.000 Euro Preisgeld für „Klimaaktive Kommunen“ mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2019

Impulspapier "Nachhaltig Wohnraum schaffen: Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen"

Veröffentlichung des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz mehr
Projekt, 1/2019 bis 12/2021

KLIMA.PROFIT: Klimaanpassung in Gewerbegebieten

In dem Projekt erarbeitet das Team u.a. Potenzialanalysen für drei Gewerbegebiete. Es legt dabei besonderen Wert auf Kosten-Nutzen-Aspekte von Klimaanpassungs­maßnahmen. Der ökonomische Ansatz dient dazu, beteiligten Unternehmen Hilfen für das Umsetzen solcher Maßnahmen an die Hand zu geben. mehr
Projekt, 1/2019 bis 8/2023

Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW

Hitze, Trockenheit, Stürme, Starkregen – extreme Wetterphänomene treten als Folge des Klimawandels in Zukunft häufiger auf. Die Kommunen müssen sich schon heute darauf einstellen. In Nordrhein-Westfalen unterstützt das Difu Städte, Gemeinde und Kreise bei der Klimavorsorge. mehr
Pressemitteilung, 06.12.2018

Preisträger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2018" ausgezeichnet

Bundesumweltministerium und Difu vergeben 250.000 Euro Preisgeld an klimaaktive Kommunen mehr
Cover "Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene opti
Publikation, 2018

Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene optimieren

Handlungsfelder, Fallbeispiele und Empfehlungen für Kommunen mehr
Nachricht, 23.11.2018

Klimaschutz & Gebäudesanierung: Beispiele und Tools für Kommunen

Neue Publikation unterstützt Kommunen im Zusammenhang mit der Sanierung von Liegenschaften. Das vom Difu im Auftrag des Bundesumweltministeriums konzipierte Themenheft gibt Kommunen Orientierungshilfe und Anregungen.   mehr
Projekt, 11/2018 bis 5/2022

Climate Smart Cities

Das Projektteam unterstützt drei indische Smart Cities und die jeweiligen Landesregierungen beim Verankern klimafreundlicher Maßnahmen in ihren Smart-City-Projekten, beim Aufbau eines Netzwerks und mittels Austauschaktivitäten zwischen deutschen und indischen Städten zu klimabezogenen Themen. mehr
Nachricht, 14.11.2018

Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt: Wir müssen handeln!

Eine zukunftsorientierte Klima- und Hitzevorsorge verbessert für die Menschen die Lebensqualität, aber auch die Attraktivität ihrer Kommunen. Zugleich ist sie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. mehr
Projekt, 11/2018 bis 2/2022

iResilience – Soziale Innovation und intelligente Stadtinfrastrukturen

In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund untersucht das Difu im iResilience-Verbund, wie Bevölkerung, Unternehmen, Politik, Verwaltung und Initiativen den Herausforderungen von Klimawandel und Klimaanpassung begegnen und zugleich die Lebensqualität in den Quartieren verbessern können. mehr
Cover_THG-Bilanzierung
Publikation, 2018

Fokus: Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Kommunen

Erste Schritte und Hilfestellungen mehr
Projekt, 10/2018 bis 2/2019

Hitzesommer 2018 – Ad-hoc-Erhebung in Kommunen

Das Projekt zieht ein erstes Resümee des Hitzesommers 2018 in Kommunen in Deutschland. Durch Telefoninterviews mit Fachleuten wurden die Auswirkungen und Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und urbanes Grün erhoben und resultierende Handlungs- und Unterstützungsbedarfe für die Kommunen benannt. mehr
Nachricht, 02.08.2018

Klimaschutz & Gesundheit: Umwelt- und Lebensqualität sichern

Die Lebensqualität der Menschen ist eng mit dem Schutz der Gesundheit und des Klimas verbunden. Zwischen den beiden kommunalen Handlungsfeldern gibt es Wechselwirkungen und Synergien, die identifiziert und genutzt werden sollten. mehr
Cover: Klimaschutz & Gesundheit
Publikation, 2018

Klimaschutz & Gesundheit

Umwelt- und Lebensqualität in Kommunen sichern und fördern mehr
Nachricht, 04.06.2018

Welche Mobilitätskonzepte helfen bei der Verkehrswende?

Mit Blick auf drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge diskutierten Kommunen, Unternehmen und Verbände im Difu-Seminar "Verkehrswende in Stadt und Umland – Stadtverträgliche und emissionsfreie Mobilität" über Möglichkeiten einer wirksamen Lösung.   mehr
Nachricht, 28.05.2018

Empfehlungen für die kommunale Überflutungsvorsorge entwickelt

Planer im Dialog: Neue Difu-Veröffentlichung über den Schutz vor Starkregen durch kommunale Überflutungsvorsorge. Einbezogen sind Praxiserfahrungen aus 15 Kommunen, die auch anderen Städten bei der Vorsorge helfen können. mehr
Nachricht, 28.05.2018

Entfesselten Immobilienmärkten mit konsequenter Bodenpolitik begegnen

Städte und Gemeinden müssen über den Ankauf von Flächen das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen. Bund und Länder sind gefordert, sie dabei wirksam unterstützen. mehr
Pressemitteilung, 09.04.2018

200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur Energiewende

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Stuttgart – "Energiewende konkret"! Was leisten Kommunen, Land und Bund? mehr
Cover: Klimaschutz & ländlicher Raum
Publikation, 2018

Klimaschutz & ländlicher Raum

Ideen und Impulse für erfolgreichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mehr
Cover: Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2017
Publikation, 2018

Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2017

Klimaaktive Kommune 2017. Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik mehr
Nachricht, 05.03.2018

225.000 Euro Preisgeld für neun vorbildlich klimaaktive Kommunen

Städte Marburg, Neuötting, Neuss und Pirmasens, Landkreise Fürstenfeldbruck und Oldenburg, Ortsgemeinde Schnorbach, Region Bergisches Land sowie der Landschaftsverband Rheinland sind Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2017".   mehr
Pressemitteilung, 01.03.2018

Wie wird das wachsende Berlin zur "wassersensiblen" Stadt?

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" mehr
Nachricht, 27.02.2018

Transformation realisieren

Difu untersucht in Kooperation mit dem Öko-Institut im Auftrag des BBSR praxistaugliche Transformationsmodelle.   mehr
Nachricht, 26.02.2018

Klimaschutz: Förderung hoch, Treibhausgase runter

Ob kommunale Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, entscheidet sich auch mit Blick auf den Haushalt einer Kommune. Weil Klimaschutz nicht vom Geld abhängen darf, gibt es Unterstützung vom Bund, zum Beispiel im Rahmen der Kommunalrichtlinie.   mehr
Nachricht, 26.02.2018

Klimaschutz im ländlichen Raum: Gute Beispiele aus Kommunen

Difu veröffentlicht Ideen und Impulse zum Klimaschutz für Kommunen in ländlichen Gebieten. Die Beiträge aus Kommunalpraxis und Forschung greifen viele für den Klimaschutz wichtige Themenbereiche auf.   mehr
Nachricht, 20.02.2018

Raus aus dem Kleinklein der Kommunalfinanzierung!

Transformation braucht Finanzautonomie, und die ist nur durch eine Erhöhung der kommunalen Anteile an den Gemeinschaftssteuern und die kommunalen Finanzausgleichssysteme der Länder zu erreichen. mehr
Pressemitteilung, 01.02.2018

Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2018" gestartet

250 000 Euro Preisgeld für "Klimaaktive Kommunen" mehr
Pressemitteilung, 22.01.2018

Neun Kommunen bei Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" ausgezeichnet

Bundesumweltministerium und Difu prämieren klimaaktive Kommunen mit insgesamt 225.000 Euro Preisgeld mehr
Projekt, 1/2018 bis 6/2021

Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen

Das Projektteam untersucht gemeinsam mit den Städten Bremen und Münster, wie sich eine integrierte Anpassung öffentlicher Stadträume an Klimaänderungen und an die mit Sturmereignissen verbundenen Herausforderungen vorausschauend planen, ausreichend finanzieren und nachhaltig umsetzen lässt. mehr
Projekt, 1/2018 bis 4/2019

Kommunales Energiemanagement: 24. Fachaustausch

Die Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der notwendigen Energiewende. Der Kongress wird sich mit aktuellen kommunalen Maßnahmen beschäftigen, die über die Bauleitplanung bis zum Bauprojekt reichen. mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2017

Klimaangepasste Planung im Quartier

Am Beispiel des Ostparks in Bochum - Plan4Change mehr
Cover: Impulspapier „Klimaschutz – Schnittstellen und Synergien ..."
Publikation, 2017

Impulspapier „Klimaschutz – Schnittstellen und Synergien innerhalb der Kommunalverwaltung“

Veröffentlichung des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz mehr
Cover: Standortfaktoren für Unternehmen - die kommunale Sicht
Publikation, 2017

Standortfaktoren für Unternehmen - die kommunale Sicht

Ergebnisse auf Grundlage der Daten des Difu-Projekts "Koordinierte Unternehmensbefragung" mehr
Projekt, 10/2017 bis 5/2018

Wirkungsanalyse der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS)

Die DAS dient seit 2008 dazu, die Klimafolgenanpassung auch in Kommunen voranzutreiben. Ziel der Difu-Studie: durch Befragen von Kommunen zu erheben, welche Wirkungen die DAS bisher hatte, wie ihre Instrumente und Angebote genutzt werden und welche Unterstützungsbedarfe durch Bund/Länder bestehen. mehr
Cover: 30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung
Publikation, 2017

30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfahrungen und Perspektiven mehr
Cover: Ressourcenleichte Infrastrukturen in Stadt und Region
Publikation, 2017

Ressourcenleichte Infrastrukturen in Stadt und Region

Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Infrastrukturgestaltung mehr
Cover: Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen
Publikation, 2017

Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest

mehr
Pressemitteilung, 13.06.2017

Zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen: Empfehlungen zur Transformation

Ergebnisse im Forschungsverbund netWORKS3 mehr
Cover: Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt
2017
Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt
Beiträge aus der INIS-Forschung
kostenfrei
Cover: Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2016
Publikation, 2017

Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2016

Klimaaktive Kommune 2016. Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik mehr
Nachricht, 22.05.2017

Gekoppelte Infrastrukturen sind nicht nur eine technische Herausforderung

Infrastrukturkopplungen gibt es seit langem. Neu ist die durch Informations- und Kommunikationstechnologien, Energiewende und Klimawandel ausgelöste Dynamik des engeren Zusammenwachsens von Infrastrukturen, die sich im städtischen Raum auswirkt.   mehr
Cover: Europäische Modelllösungen nutzen!
Publikation, 2017

Europäische Modelllösungen nutzen!

Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen mehr
Projekt, 4/2017 bis 4/2019

Stadtentwicklungs- und Umweltpolitik: Synergien und Zielkonflikte

Das Forschungsvorhaben versteht sich als Policy-Analyse zweier inhaltlich eng miteinander verflochtener Politikfelder. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Inhalten, Institutionen und Prozessen. Hauptfokus dieser Form von Organisations-, Programm- und Prozessberatung: die Bundesebene. mehr
Pressemitteilung, 23.03.2017

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen unterstützt Privateigentümer in Kommunen

Neue kostenfreie Veröffentlichung des Difu hilft beim Schutz gegen Extremwetterereignisse mehr
Cover: Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen
Publikation, 2017

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen

Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung mehr
Pressemitteilung, 16.01.2017

Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" gestartet

mehr
Projekt, 1/2017 bis 4/2018

Kommunales Energiemanagement: 23. Fachaustausch

Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Antworten, die weit in die Zukunft gerichtet sind, nimmt zu. Wie Kommunen konkret mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Unterstützung sie dabei – z.B. von Bund und Ländern – erhalten, ist das Leitthema des diesjährigen Kongresses. mehr
Pressemitteilung, 28.11.2016

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2016"

Neun Preisträger freuen sich über je 25.000 Euro für ihre ausgezeichneten Klima-Projekte mehr
Projekt, 6/2016 bis 5/2019

Klimamodelle für die Praxis (KliMoPrax)

Das Difu beteiligte sich mit KliMoPrax an der Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells. Dieses soll Kommunen helfen, sich dem Klimawandel anzupassen. Das Projektteam erarbeitete unter anderem den Anforderungskatalog an das Stadtklimamodell, organisierte und begleitete den Dialogprozess. mehr
Cover: Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine ...
Publikation, 2016

Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Ergebnisse aus den INIS-Projekten mehr
Projekt, 5/2016 bis 12/2016

Umfrage "Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen" 2016

Das Difu führte nach 2007/2008 und 2011/2012 erneut eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen" durch. mehr
Pressemitteilung, 20.04.2016

Zukunftsfeste Wasserver- und -entsorgung: Ergebnisse aus 13 Forschungsprojekten veröffentlicht

Für den Erhalt der gewohnt hohen Leistungen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung sind Umdenken und die Umsetzung von Innovationen erforderlich mehr
Pressemitteilung, 13.04.2016

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2015": Ausgezeichnete Praxisbeispiele veröffentlicht

mehr
Cover: Klimaschutz & Fläche
Publikation, 2016

Klimaschutz & Fläche

Bodenschutz und Flächenmanagement für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz mehr
Nachricht, 04.03.2016

Plädoyer für eine aktive Bodenpolitik der Kommunen

Die heutige Stadtpolitik steht vor zentralen Herausforderungen: Klimawandel, Schutz der natürlichen Ressourcen, Auffangen sozialer Ungleichheiten, soziale Wohnraumversorgung, Umgang mit Zuwanderung, Handling von Gebäudeleerständen und entstehenden Brachflächen. mehr
Projekt, 2/2016 bis 2/2017

30 Jahre Gender in Stadt- und Regionalentwicklung

Das Projekt widmet sich in vier Fallstudien (München, Wien, Berlin und Regionalverband Ruhr) den Umsetzungserfahrungen mit dem Konzept Gender Mainstreaming, etwa bei gendergerechter Planung. Es leitet daraus Perspektiven für den weiteren Umgang mit Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung ab. mehr
Pressemitteilung, 12.01.2016

Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2016" gestartet

mehr
Projekt, 1/2016 bis 3/2017

22. Fachkongress Kommunales Energiemanagement

Mit dem Umsetzen von Energieeffizienzstandards bei Sanierung oder Neubau kommunaler Liegenschaften hat das kommunale Energiemanagement (KEM) Vorbildfunktion auch für andere Akteure. Der 22. Fachkongress war aktuellen Fragen in Zusammenhang mit dem KEM gewidmet. mehr
Projekt, 1/2016 bis 12/2017

Wertschöpfungsrechner Energetische Gebäudesanierung

Das von Difu und IÖW entwickelte Online-Tool ermöglichte es kommunalen Akteuren, aus der energetischen Gebäudesanierung resultierende Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für die eigene Kommune oder Region abzuschätzen. Aufgrund veralteter Daten wurde der Rechner in 2020 abgeschaltet. mehr
Nachricht, 29.12.2015

Editorial zum Special "Flüchtlinge und Asylsuchende in Kommunen"

Die Situation ist da!   mehr
Cover: Ausgezeichnete kommunale Projekte zum Nachahmen
Publikation, 2015

Ausgezeichnete kommunale Projekte zum Nachahmen / Exemplary local government projects for emulation

Wettbewerb: Kommunaler Klimaschutz 2012 - 2014 / Climate Action Award for Local Government 2012-2014 mehr
Pressemitteilung, 09.12.2015

Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2016" startet im Januar

mehr
Cover: Starkregen und Hitzewellen: Die Stadt im Klimawandel fordert die kommunal
Publikation, 2015

Starkregen und Hitzewellen: Die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus

Themen, Projekte und Lösungen aus der BMBF-Fördermaßnahme INIS mehr
Pressemitteilung, 01.10.2015

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2015"

Neun Städte, Gemeinden und Landkreise erhalten je 25.000 Euro Preisgeld für herausragende Klimaschutzaktivitäten mehr
Cover: KommAKlima - Hinweise 7
Publikation, 2015

KommAKlima - Hinweise 7

Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Planen, Umwelt und Gesundheit mehr
Cover: KommAKlima - Hinweise 4
Publikation, 2015

KommAKlima - Hinweise 4

Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Planen, Umwelt und Gesundheit mehr
Projekt, 6/2015 bis 3/2017

Umwelt- und Aufenthaltsqualität in der „kompakten Stadt“

Im Fokus des Vorhabens: Entwicklung und Sicherung von Aufenthalts- und Umweltqualität im Rahmen des Leitbilds der nutzungsgemischten, kompakten Stadt. Wie lassen sich die Siedlungsstrukturen so entwickeln, dass sie den Anforderungen einer hohen Lebens- und Umweltqualität gerecht werden? mehr
Cover: Kleine Kommunen - Groß im Klimaschutz
Publikation, 2015

Kleine Kommunen - Groß im Klimaschutz

Die Förderung kleiner und mittlerer Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mehr
Cover: 16 Wege für Kommunen im Klimaschutz
Publikation, 2015

16 Wege für Kommunen im Klimaschutz

Praxisbeispiele mehr
Projekt, 4/2015 bis 3/2019

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)

Das SK:KK am Difu ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Potenziale und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt es Kommunen und kommunale Akteure durch Beratung, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. mehr
Projekt, 4/2015 bis 3/2018

KlimaPraxis

Das Difu-Projektteam unterstützt in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Kommunen bei klimaschutzbezogenen Aktivitäten: durch Veranstaltungsangebote, Publikationen, das Ausrichten eines jährlichen Wettbewerbs und die Etablierung eines Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz. mehr
Cover: Klimaschutz & Klimaanpassung
Publikation, 2015

Klimaschutz & Klimaanpassung

Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel? Beispiele aus der kommunalen Praxis mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2015

Kommunaler Klimaschutz 2014

Wettbewerb. Die Preisträger und ihre Projekte mehr
Nachricht, 20.03.2015

Baukultur – unerlässlich für die Zukunft der Städte

Die meisten Menschen leben gerne an dem Ort, an dem sie wohnen – besonders in den großen Städten. Dieses Ergebnis hat die Bevölkerungsumfrage zum Baukulturbericht 2014/15 offen gelegt, den das Difu im Auftrag der Bundesstiftung Baukultur zusammen mit der TU Berlin erarbeitet hat. mehr
Cover: Klimaschutz & Partizipation
Publikation, 2015

Klimaschutz & Partizipation

Akteure in der Kommune informieren und beteiligen mehr
Pressemitteilung, 03.02.2015

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2015" gestartet

Bewerbungen sind bis zum 31. März 2015 möglich mehr
Cover: Kommunale Impulse für Nachhaltiges Wirtschaften
Publikation, 2015

Kommunale Impulse für Nachhaltiges Wirtschaften

mehr
Projekt, 1/2015 bis 3/2016

21. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Thema des  diesjährigen Kongress ist die  kommunale Energiewende. mehr
Projekt, 10/2014 bis 12/2018

RegioRess: Optimierung regionaler Stoffkreisläufe und Stoffströme

Das Projektteam ermittelt und evaluiert Möglichkeiten des Optimierens regionaler und lokaler Stoffströme und Stoffkreisläufe, mit denen sich Ressourceneffizienz und -effektivität steigern lassen. Es erarbeitet Handlungsempfehlungen für Kommunalverwaltungen, regionale Wirtschaft und Bürgerschaft. mehr
Projekt, 10/2014 bis 9/2017

Klimaresiliente Ausgestaltung von Infrastrukturen

Wie sind heutige Infrastrukturen vernetzt? Welche Schwachstellen zeigen sich mit Blick auf Klimaresilienz und Zukunftsfähigkeit? Wie lassen sich Infrastrukturen und deren Dienstleistungen künftig klimaresilienter gestalten? mehr
Projekt, 10/2014 bis 9/2017

Plan4Change: Klimaangepasste Stadtplanung

Das Kooperationsprojekt begleitete drei Jahre lang die beispielhafte Umsetzung des Bochumer Klimaanpassungskonzepts im dortigen Planungsvorhaben "Quartier Feldmark". Die Ergebnisse sind in einem praxistauglichen und auf andere Kommunen übertragbaren Handlungsleitfaden dokumentiert. mehr
Pressemitteilung, 25.09.2014

Neun Gewinnerkommunen ausgezeichnet

Preisverleihung zum Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2014" im Rahmen der 7. Kommunalkonferenz mehr
Cover: KommAKlima - Hinweise 3
Publikation, 2014

KommAKlima - Hinweise 3

Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Planen, Umwelt und Gesundheit mehr
Cover: Klimaschutz & Beschaffung
Publikation, 2014

Klimaschutz & Beschaffung

Praktische Ansätze für Kommunen zur Förderung einer klimafreundlichen Beschaffung mehr
Cover: Umweltverträglicher Verkehr 2050: Argumente für eine Mobilitätsstrategie
Publikation, 2014

Umweltverträglicher Verkehr 2050: Argumente für eine Mobilitätsstrategie für Deutschland

mehr
Cover: Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunfts
2014
Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Vorstellung der Verbundprojekte: Ziele, Projektpartner und geplantes Vorgehen
kostenfrei
Cover: Klimaschutz & Soziales
Publikation, 2014

Klimaschutz & Soziales

Kommunale Ansätze für einen sozialverträglichen Klimaschutz mehr
Pressemitteilung, 09.01.2014

Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht!

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2014" gestartet. Bewerbungen können bis 15. März 2014 eingereicht werden. mehr
Projekt, 1/2014 bis 3/2015

20. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Zum 20-jährigen Jubiläum des Fachkongresses wird es Zeit für eine Namenskonkretisierung: Aus der Funktion wird die Aufgabe – der Fachkongress der Energiebeauftragten wird zum Fachkongress für Energiemanagement. mehr
Projekt, 1/2014 bis 12/2017

Klimagerechtes Flächenmanagement in Kommunen

Das Projektteam hat unterschiedliche Instrumente, die den Kommunen für ein klimagerechtes Flächenmanagement kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen zur Verfügung stehen, untersucht und bewertet: informelle planerische Instrumente ebenso wie PC-gestützte Tools. mehr
Cover: Klimaschutz wird öffentlich
Publikation, 2013

Klimaschutz wird öffentlich

Die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie mehr
Pressemitteilung, 18.11.2013

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2013": Neun Kommunen ausgezeichnet

mehr
Cover: KommAKlima - Hinweise 1
Publikation, 2013

KommAKlima - Hinweise 1

Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Planen, Umwelt und Gesundheit mehr
Cover: Kommunaler Klimaschutz 2012
Publikation, 2013

Kommunaler Klimaschutz 2012

Wettbewerb. Die Preisträger und ihre Projekte mehr
Projekt, 3/2013 bis 10/2013

Klimaschutz in der verbindlichen Bauleitplanung

Mit der Klimaschutznovelle 2011 wurden die Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung noch einmal verbessert. Bereits seit 2004 wurde im Baugesetzbuch herausgestellt, dass die Aufstellung der Bauleitplanung auch "in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz" zu erfolgen hat. Diese Formel wurde klarstellend noch einmal weiterentwickelt. Bauleitplänen sollen nun u.a. auch dazu beitragen, "den Klimaschutz, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern". mehr
Projekt, 2/2013 bis 3/2015

Geschäftsstelle Nationale Plattform Zukunftsstadt

Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickeln. Zentrale Themen sind die Energie- und Ressourceneffizienz, die Klimaanpassung, und die Governance unserer Städte. Die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Deutschen Institut für Urbanistik betrieben. mehr
Cover: Klimaschutz & Biodiversität
Publikation, 2013

Klimaschutz & Biodiversität

Praxisbeispiele für Kommunen zum Schutz von Klima und Biodiversität mehr
Cover: Kommunaler Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimawandel in Kommunen
Publikation, 2013

Kommunaler Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimawandel in Kommunen

Ergebnisse einer Difu-Umfrage mehr
Pressemitteilung, 11.01.2013

Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2013“ startet am 15. Januar 2013

Bewerbungen können bis 31. März 2013 eingereicht werden. Insgesamt stehen 240.000 Euro Preisgeld für vorbildliche kommunale Klimaschutzprojekte zur Verfügung. mehr
Projekt, 1/2013 bis 3/2015

Klimaschutzdialog

Das Projekt zielte darauf ab, Reflexions- und Lernprozesse zwischen den maßgeblichen Akteuren im kommunalen Klimaschutz anzuregen und diese praktisch wie auch inhaltlich zu begleiten. mehr
Projekt, 1/2013 bis 12/2016

Wissenschaftliche Koordinierung WK INIS

Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln. mehr
Pressemitteilung, 16.10.2012

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Erweitertes Informations- und Beratungsangebot für Kommunen unter neuem Namen mehr
Cover: Aktionsbündnisse rund um das kommunale Energiemanagement
Publikation, 2012

Aktionsbündnisse rund um das kommunale Energiemanagement

Dokumentation des 16. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten mehr
Cover: Kommunaler Klimaschutz 2011
Publikation, 2012

Kommunaler Klimaschutz 2011

Wettbewerb. Die Preisträger und ihre Projekte mehr
Cover der Publikation
Publikation, 2012

Erfolgreich CO₂ sparen in Kommunen

Praxisbeispiele mehr
Projekt, 4/2012 bis 3/2015

Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Das SK:KK ist Ansprechpartner für Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Potenziale und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt es Kommunen und kommunale Akteure und die Fortsetzung der seit 2008 bestehenden Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz. mehr
Cover: Klimaschutz & Unternehmen
Publikation, 2012

Klimaschutz & Unternehmen

Praktische Ansätze der Kommunen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens mehr
Cover: Klimaschutz & Abfallwirtschaft
Publikation, 2012

Klimaschutz & Abfallwirtschaft

Aktivitäten und Potenziale der kommunalen Abfallwirtschaft im Klimaschutz mehr
Cover: Klimaschutz & Abwasserbehandlung
Publikation, 2012

Klimaschutz & Abwasserbehandlung

Praxisbeispiele zum Klimaschutz in der kommunalen Abwasserbehandlung mehr
Projekt, 12/2011 bis 9/2014

Anpassung an den Klimawandel in Umwelt und Natur sowie Planen und Bauen

In diesem Vorhaben wurde überprüft, ob Kommunen über Verwaltungsstrukturen, (Arbeits)Prozesse und Instrumente verfügen, die zur Klimafolgenbewältigung geeignet sind. Im Hinblick auf die neue Zielsetzung Klimaanpassung muss ggf. eine Anpassung oder Optimierung der vorhandenen Mittel erfolgen. mehr
Cover: Mit vereinten Kräften! Ergebnisse und Perspektiven von INTERREG B
Publikation, 2011

Mit vereinten Kräften! Ergebnisse und Perspektiven von INTERREG B

Ein Beitrag der Deutschen Regionen im Nordseeprogramm mehr
Pressemitteilung, 23.11.2011

Erfolgreich CO₂ sparen: Neun Kommunen erhalten Klimaschutzpreis

240.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzprojekte mehr
Cover: Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was
Publikation, 2011

Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was

Dokumentation der Fachtagung "kommunal mobil" am 24./25. Januar 2011 in Dessau-Roßlau mehr
Cover: Kommunaler Klimaschutz 2010
Publikation, 2011

Kommunaler Klimaschutz 2010

Wettbewerb. Die Preisträger und ihre Projekte mehr
Pressemitteilung, 29.06.2011

Klimaschutz in Kommunen – Ein Leitfaden für die Praxis

Neue Difu-Veröffentlichung unterstützt Kommunen beim Klimaschutz mehr
Cover: Klimaschutz in Kommunen
Publikation, 2011

Klimaschutz in Kommunen

Praxisleitfaden mehr
Projekt, 3/2011 bis 12/2011

Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Interreg IV B Nordseeprogramms

Das Difu erarbeitete im Auftrag der Nationalen Kontaktstelle des Nordseeprogramms, des Bundes und der beteiligten Bundesländer eine Expertise zu den Ergebnissen der bisherigen transnationalen Zusammenarbeit und zur zukünftigen Ausgestaltung des "Interreg IV B Nordseeprogramms" nach 2013. mehr
  • Institut
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Service
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Warenkorb
  • Versandkosten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kundeninformationen
  • Auftragsvergaben
  • Difu-Intern Login
Deutsches Institut für Urbanistik

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH 
Zimmerstraße 13–15 
10969 Berlin  
Tel. +49 30 39001-0 
difu [at] difu [dot] de 
www.difu.de