Difu-Seminar

Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern

Praxiserfahrungen mit Sustainable Finance, Green Budgeting & Co

Mo 08 Sep 25
Di 09 Sep 25

Die Veranstaltung wurde in ein Online-Seminar umgewandelt.

Nachhaltigkeit ist seit jeher ein Leitprinzip der kommunalen Haushaltswirtschaft. Allerdings stellt sich angesichts immer knapper werdender Haushaltsmittel die Frage, wie gerade auch öffentliche Investitionen einen Beitrag zur Erreichung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen leisten können. Für diese wirkungsorientierte Haushaltssteuerung gibt es inzwischen verschiedene Anforderungen und Instrumente.

So zielt beispielsweise der Ansatz des „Green Budgetings“ darauf ab, die klimaschädlichen Wirkungen der städtischen Politik durch eine neue Form der Haushaltsbewirtschaftung transparent zu machen und durch die Verankerung von Nachhaltigkeitsziele zu vermeiden. Die EU verfolgt mit ihrer Sustainable-Finance-Taxonomie ein ähnliches Anliegen – wenn auch bisher nur für „Wirtschaftsakteure“: Durch neue Nachhaltigkeitsberichtspflichten soll (privates) Kapital in nachhaltige Investitionen und Finanzierungsformen gelenkt werden. Schon heute vergibt die EU ihre Fördermittel nach entsprechenden Kriterien. Landes- und Förderbanken gehen davon aus, dass von diesen neuen Berichtspflichten mittelfristig auch Kommunen betroffen sein könnten.

Im Seminar werden deshalb neue Optionen vorgestellt, wie Nachhaltigkeitsziele im kommunalen Haushalt verankert werden können und ein entsprechendes Berichts- und Monitoringwesen möglichst schlank aufgesetzt werden kann. Dazu werden praktische Umsetzungserfahrungen diskutiert und Wege für eine breite Anwendung aufgezeigt.

Leitung
scheller [at] difu [dot] de
Leitung
schneider [at] difu [dot] de

Details

Führungs- und Fachpersonal aus den Ressorts Stadtentwicklung, Bau- und Liegenschaftsmanagement, Haushalt sowie Klima- und Nachhaltigkeitsmanager*innen, Ratsmitglieder und Vertreter*innen von finanzierenden bzw. fördernden Institutionen

Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:

  • 255,–Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
  • 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.

Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Neuer Termin geplant
08.09.2025 - 09.09.2025
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13–15
10969 Berlin
koenig [at] difu [dot] de

fortbildung [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema