Wirkungsanalyse der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS)
Seit 2008 stellt die „Deutsche Anpassungsstrategie“ (DAS) die zentrale bundespolitische Grundlage dar, die Klimafolgenanpassung auch in Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland voranzutreiben und zu unterstützen. Um der Dynamik des Klimawandels sowie der Entwicklungen des Wissens und der Erfahrungen in Forschung und Praxis Rechnung zu tragen, werden die DAS und der zugehörige Aktionsplan Anpassung (APA) kontinuierlich weiterentwickelt. Die Bundesregierung hat 2015 einen ersten Fortschrittsbericht mit konkreten Schritten zur Weiterentwicklung und Umsetzung der DAS vorgelegt.
Für die Erarbeitung des nächsten Fortschrittsberichts zur DAS durch das Bundesumweltministerium (BMUB) ist es unter anderem von großer Bedeutung zu untersuchen,
- welche Impulse die Deutsche Anpassungsstrategie in Kommunen gesetzt hat,
- welche Anpassungsmaßnahmen in den Kommunen bereits umgesetzt werden,
- welche Hürden sie dafür überwinden mussten und welche Bedarfe weiterhin bestehen,
- und an welchen Stellen die Kommunen von Bund und Ländern noch stärker unterstützt werden können.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führte deshalb für das BMUB, vertreten durch das Umweltbundesamt (UBA), im Rahmen des Projekts „Wirkungsanalyse der DAS für die Kommunen“ eine bundesweite Umfrage bei Kommunen durch. Die Umfrage wurde unterstützt durch den Deutschen Städtetag (DST), den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und den Deutschen Landkreistag (DLT).
Mit Hilfe einer Online-Umfrage bei Städten, Gemeinden und Landkreisen wollte das Bundesumweltministerium mehr über den Bedarf der Kommunen erfahren und diesen bei der Fortschreibung der DAS und in die Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung integrieren. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führte diese Umfrage im Rahmen des Projekts „Wirkungsanalyse der DAS für die Kommunen“ für das BMUB, vertreten durch das Umweltbundesamt (UBA), durch.
Die Umfrage wurde unterstützt durch den Deutschen Städtetag (DST), den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und den Deutschen Landkreistag (DLT).
Für die Untersuchung der Wirkung der DAS für Kommunen wurden drei Erhebungsmethoden angewendet:
- In einer bundesweit angelegten Online-Umfrage konnten kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Erfahrungen im Bereich Klimaanpassung mitteilen und so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der DAS und Ihrer Instrumente und Unterstützungsleistungen leisten.
- Darüber hinaus führte das Difu ein eintägiges Fokusgruppengespräch durch: Gut 20 Wissens- und Erfahrungsträger aus Kommunen, Ministerien und Wissenschaft wurden dabei in einen Dialog gebracht, um wesentliche Ergebnisse der Umfrage und identifizierte kommunalen Bedarfe gemeinsam zu bewerten und Empfehlungen für Bund , Länder und Kommunen zu entwickeln.
- Mit ergänzenden telefonischen Experteninterviews wurden weitere kommunale Experten erreicht und zusätzliche oder vertiefende Erkenntnisse zu ausgewählten Themen gewonnen.
- In einer bundesweit angelegten Online-Umfrage (08.01. – 23.02.2018) konnten kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Erfahrungen im Bereich Klimaanpassung mitteilen und so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der DAS und Ihrer Instrumente und Unterstützungsleistungen leisten. Dabei wurde ein möglichst breites Spektrum von Kommunen mit unterschiedlichsten Rahmenbedingungen erfasst (Städte, Gemeinden, Landkreise).
- Am 16. April 2018 führten UBA und Difu ergänzend zur Online-Umfrage in Frankfurt/Main ein Fokusgruppengespräch mit Wissens- und Erfahrungsträgern durch. Expertinnen und Experten aus Kommunen, Ministerien und Wissenschaft wurden dabei in einen Dialog gebracht, bei dem wesentliche Ergebnisse der Umfrage und die identifizierten kommunalen Bedarfe für die Praxis gemeinsam vertieft und bewertet wurden. Im gemeinsamen Diskurs wurden Empfehlungen für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und für die Kommunen entwickelt.
- Mit ergänzenden telefonischen Experteninterviews wurden weitere kommunale Experten erreicht und zusätzliche oder vertiefende Erkenntnisse zu ausgewählten Themen gewonnen.
Ziel der Studie war es, durch direkte Befragungen von Kommunen zu erheben, welche Wirkung die DAS bisher für Kommunen hatte, wie ihre diversen Instrumente, (Förder-)Angebote und Publikationen von diesen genutzt wurden und welche Unterstützungsbedarfe durch den Bund und ggf. die Länder aus Sicht der Kommunen bestehen, um Klimaanpassung in Städten, Gemeinden, Kreisen und Regionen in Deutschland in der erforderlichen Breite und fachlichen Tiefe umzusetzen.
Die Studie gibt die Ergebnisse und die Kernaussagen der Online-Umfrage im Einzelnen wieder und fasst die Ergebnisse der Expertengespräche in thematisch strukturierten Zwischenfazits zusammen. Aus den Ergebnissen der Befragungen haben die Autorinnen und Autoren eine Gesamtbilanz der Studie erstellt und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der DAS und zur Stärkung ihrer Wirksamkeit für Kommunen in acht Aktionsfeldern zusammengestellt:
- Wissen bereitstellen, Kompetenzen aufbauen und erhalten
- Instrumente und Strukturen zur Koordination, Steuerung und Verstetigung fördern
- (Klimawandel-)Mainstreaming durch integrierte Planung und Umsetzung unterstützen
- Kommunikation und Akteursbeteiligung in Kommunen stärken
- Kleine Kommunen in den Blick nehmen
- Pflichtaufgabe „Klimaanpassung“ klären
- Fördermodalitäten der DAS verbessern (finanziell, organisatorisch, inhaltlich)
- Forschungs- und Untersuchungsbedarfe adressieren (u. a. Hitze, Trockenheit und Gesundheit, Wirkungsmessungen und Verstetigung und Umsetzung kommunaler Klimaanpassungsprozesse).
Der Schlussbericht zur Umfrage „Wirkungsanalyse der Deutschen Klimaanpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen“ wurde im September 2018 abgeschlossen und Ende Januar 2019 in der ‚Climate Change‘-Reihe des UBA veröffentlicht. (Link zur UBA-Website: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umfrage-wirkung-der-deutschen-anpassungsstrategie).