
Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit.
Berlin. Bereits drei Viertel der Kommunen (72 Prozent) verfügen über ein eigenes Klimaschutzkonzept, weitere elf Prozent arbeiten derzeit daran – eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Erhebungen. Fast neun von zehn Kommunen (87 Prozent) haben inzwischen hauptamtliches Personal für Klimaschutzaufgaben eingestellt; mehr als die Hälfte dieser Stellen sind unbefristet.
Auch bei der praktischen Umsetzung der Energiewende zeigen sich erste Erfolge: 85 Prozent der Kommunen setzen in ihren Liegenschaften erneuerbare Energien ein, 83 Prozent berichten von bereits realisierten Energieeinsparungen. Und in fast zwei Dritteln (61 Prozent) gingen die kommunalen Treibhausgas‑Emissionen in den letzten vier Jahren zurück.
„Die Umfrage zeigt eindrucksvoll: Kommunen sind Treiber der Energiewende und im Klimaschutz längst keine Randakteure mehr. Sie brauchen aber verlässliche Rahmenbedingungen und ausreichende Ressourcen, um ihre ambitionierten Ziele zu erreichen“, kommentiert Cornelia Rösler, Leiterin des Forschungsbereichs Umwelt am Difu.
Doch die Klimafolgen bleiben spürbar: 92 Prozent der Befragten gaben an, in den zurückliegenden zehn Jahren von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Stürmen oder Hitzewellen betroffen gewesen zu sein. Drei Viertel sehen deshalb einen „hohen“ bis „sehr hohen“ Handlungsbedarf – insbesondere im Bauwesen und im Wasserhaushalt.
„Für die Anpassung an den Klimawandel ist Schnelligkeit gefragt“, erklärt Mascha Overath, Co‑Autorin und Projektleiterin am Difu. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe, sondern tägliche Verwaltungspraxis. Mit unserem Policy Paper geben wir Verantwortlichen einen kompakten Überblick über Erfolge und Hemmnisse und zeigen Wege zu resilienten Städten und Gemeinden auf.“
Die Studie richtet sich vor allem an kommunale Entscheider:innen in Rat und Verwaltung, aber auch an viele weitere Akteure auf Landes‑ und Bundesebene.
Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über einen Veröffentlichungshinweis an presse [at] difu [dot] de würden wir uns sehr freuen.
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Dipl.-Ing. Cornelia Rösler
+49 221 340308-18
roesler [at] difu [dot] de (roesler[at]difu[dot]de)
Mascha Overath, M.Sc.
+49 30 39001-333
overath [at] difu [dot] de
Sybille Wenke-Thiem
+493039001209
wenke-thiem [at] difu [dot] de