Foto einer mit wildem Wein begrünten Hauswand
Thema

Umwelt & Klima

Wie schützen wir unsere natürlichen Ressourcen? Vom Energiemanagement über Kreislaufwirtschaft, Luftreinhaltung und Lärmminderung bis hin zur Klimafolgenanpassung: Das Themenfeld „Umwelt“ umfasst verschiedenste Forschungsaspekte und Perspektiven.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
859 Ergebnisse
Veranstaltung,

Hitze und Trockenheit im Fokus – Strategien für die Zukunft

Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. mehr
Veranstaltung,

Die Kommunalrichtlinie im Überblick

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor - so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. mehr
Veranstaltung,

Klimaaktiv-Event – Barcamp kommunaler Klimaschutz

Sie sind im Themenfeld kommunaler Klimaschutz aktiv und suchen praxisnahen Austausch in der Community? Dann sind Sie beim Barcamp genau richtig. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) lädt zum ersten Klimaaktiv-Event – einem Barcamp zum kommunalen Klimaschutz – ein. mehr
Veranstaltung, bis

Parkraum stadtverträglich organisieren

Der öffentliche Straßenraum muss neu verteilt werden – zugunsten einer nachhaltigen Mobilität, zulasten privater Kfz. Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement: Diskutiert werden Good-Practice-Beispiele und Planungshilfen für klimaangepasstes Parkraummanagement. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus. mehr
Veranstaltung, bis

Wie wird die Kommune zur Kreislaufstadt?

Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung: In vielen Bereichen bieten sich den Kommunen Potenziale einer Kreislaufwirtschaft. Welche Konzepte, Technologien, Prozesse der kommunalen Kreislaufwirtschaft gibt es? Welche Erfahrungen liegen vor? mehr
Veranstaltung,

EU-Verordnung „Wiederherstellung der Natur“

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verpflichtet die Mitgliedstaaten, Grünflächen und Baumüberschirmung in städtischen Ökosystemen zu erhalten und auszubauen. Wie werden Ökosysteme definiert? Welche Datenbasis ist relevant? Welche Verpflichtungen ergeben sich für Kommunen? mehr
Veranstaltung,

Mit Mobilstationen auf dem Weg zur Verkehrswende

Eine klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Mit Mobilstationen erleichtert es der Landkreis Bamberg seinen Bürger*innen, im Alltag verschiedene Verkehrsmittel komfortabel miteinander zu kombinieren und klimaschonend unterwegs sein zu können. mehr
Veranstaltung, bis

Von Grau zu Grün

Entsiegelte Flächen machen Städte klimaresilienter, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und fördern den Schutz von Natur, Boden, Wasser. Das neue Klimaanpassungsgesetz und das BauGB tragen dem Rechnung. Welche Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele gibt es für Entsiegelungen? mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Machbarkeitsstudien

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Machbarkeitsstudien im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkoordination im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie für kommunale Unternehmen

Die Mitarbeitenden der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor. Erfahren Sie, wie Sie als kommunale Unternehmen und Zweckverbände von Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) profitieren können. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Kommunale Netzwerke

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema kommunale Netzwerke im Fokus. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf:  Kreislaufstadt, Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, Nachhaltige Entwicklung, OB-Barometer 2025, Klimaschutzfinanzierung und -Monitoring, Wiederaufbau nach Flutkatastrophen, Digitalisierung, Raumordnung uvm. mehr
Nachricht,

Kommunale Herausforderungen im Klimaschutz

In einem neuen Interview der Reihe „Mal nachgefragt“ gefördert vom BMWK berichtet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel dem Difu von seinen Erfahrungen und dem Herangehen des Landkreises. mehr
Nachricht,

Neue Kommunalrichtlinie des BMWK zeigt Wirkung

In 2024 wurden über 3.000 Klimaschutzprojekte mit insgesamt 270 Mio. Euro gefördert und über 600.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart - nach Auswertung der NKI. Seit dem 1. Februar sind Anträge für die überarbeitete Förderung wieder möglich. mehr
Nachricht,

Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. mehr
Nachricht,

Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.  mehr
Nachricht,

Die Zukunft ist zirkulär

Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.  mehr
Nachricht,

Kommunen brauchen mehr Geld für Klimaanpassung

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) steht, doch die Finanzierungsfrage bleibt offen. Im Interview mit CLEW sprechen Difu-Wissenschaftler*innen Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Björn Weber über geplante Maßnahmen in der Klimafolgenanpassung und die mögliche Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe. mehr
Nachricht,

Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ aktualisiert

Der digitale Praxisleitfaden der Agentur für kommunalen Klimaschutz wurde aktualisiert und um die Rubrik „Rahmenbedingungen“ erweitert. Eine Blanko-Vorlage für geplante Klimaschutzmaßnahmen und Infografiken stehen nun zum Download bereit. mehr
Nachricht,

Kommunale Klimaschutzfinanzierung als Gemeinschaftsaufgabe

Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz. mehr
Nachricht,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Pressemitteilung,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Projekt, bis

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. Darin wird erstmals in einem partizipativen Prozess ein Entwurf für ein Indikatorensystem entwickelt, das die vielfältigen Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -wirkungen in einer deutschen Großstadt misst. mehr
Nachricht,

Kommunaler Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft

Die neue #Klimahacks-Ausgabe zeigt wie Kommunen gemeinsam mit Gewerbe, Handel und Industrie durch Zusammenarbeit CO2-Einsparpotenziale realisieren können - gefördert im Rahmen des Projektes "GemKLi Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" durch das BMWK.   mehr
Nachricht,

Was kostet Klimaschutz?

In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK. mehr
Nachricht,

Zukunftsfähige Städte durch Resilienz

Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung. mehr
Nachricht,

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt E-SKA werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenkonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
Nachricht,

Regionale Wirtschaft durch Klimaschutz stärken

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt im neuen Fokuspapier wie Klimaschutzmaßnahmen durch regionale Wertschöpfung auch wirtschaftlich attraktiv werden können - mit Praxisbeispielen und Checklisten als konkrete Hilfen für Kommunen. mehr
Nachricht,

Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr

Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte. mehr
Nachricht,

Abschlussveranstaltung für das Projekt TransIS

Ziel ist die Ergebnispräsentation von Ideen für einen sozial-ökologisch ausgerichteten Strukturwandel in den drei Braunkohlerevieren – mit Blick auf die besondere Rolle technischer Infrastrukturen. mehr
Nachricht,

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hilft Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und steuerbar zu machen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit ressortübergreifend zu verankern und über die gesamte Kommune hinweg effizient zu steuern.   mehr
Nachricht,

Difu berät BMWK zur Ausrichtung der Energieforschungspolitik

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl bringt seine Expertise künftig in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Bundesminister Dr. Robert Habeck berief zehn Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Gremium. mehr
Nachricht,

Neue Kommunalrichtlinie ab November 2024

Mit der Kommunalrichtlinie (KRL) fördert das BMWK den Klimaschutz in Kommunen. Die KRL wurde überarbeitet und tritt zum 1.11.24 in Kraft. Die Änderungen erleichtern das Beantragen von Fördermitteln und bauen bürokratische Hürden ab. Anträge nach der neuen KRL können ab dem 1.2.25 gestellt werden. mehr
Nachricht,

Kommunale Klimakonferenz am 12./13.11. in Berlin

Im Fokus der Konferenz stehen interkommunale Kooperationen und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele. Mögliche Zusammenarbeiten zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen sollen in Fach- und Austauschformaten sowie anhand vorbildlicher Praxisbeispiele diskutiert werden. mehr
Projekt, bis

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt „E-SKA“ werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenskonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
Nachricht,

Schlussakkord der WdKA 2024 - Livestream am 20.9.

Beim Schlussakkord der Woche der Klimaanpassung am 20.9. werden in einem Livestream von 11-12 Uhr spannende Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen, Wirtschaft, Gesundheit und das neue Klimaanpassungsgesetz gegeben. Mit dabei u.a. Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel. mehr
Nachricht,

Klimaanpassungsgesetz – alles kann, wenig muss

Das Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG) setzt erstmals einen bundesweiten Rechtsrahmen für die Klimaanpassung. Ob dieser dazu führt, dass die Kommunen sich zeitnah auf den Klimawandel vorbereiten können, liegt nun in der Hand der Länder. mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland

Ein Forschungsteam untersuchte, wie die deutsche Strukturpolitik angesichts der sozial-ökologischen Transformation weiterentwickelt werden kann. Die Ergebnisse wurden in einem Konzeptpapier des UBA veröffentlicht. Das Difu, das Öko-Institut & FiFo Köln evaluierten das gesamtdeutsche Fördersystem.   mehr
Nachricht,

Klimafreundlicher ÖPNV für Stadt und Land

Wie kann der öffentliche Nahverkehr klimafreundlicher werden und wie kann man mehr Menschen zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen? Difu-Wissenschaftlerin Alexandra Bensler im Gespräch mit radiodrei des rbb in der Reihe "Ist die Welt noch zu retten? radio3-Klimagespräch".  mehr
Nachricht,

Jeden Sommer 45 Grad. Was dann?

Der Zukunftspodcast der tagesschau "mal angenommen" nimmt als Szenario 45 Grad im Sommer als normal an: Wie können wir solche Hitzewellen aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Podcast mit Difu-Wissenschaftlerin Katharina Luig. mehr
Nachricht,

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. mehr
Nachricht,

Klimaschutz in der Smart-City

Was ist eine Smart City und wie können smarte Aktivitäten in der Stadtentwicklung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann in ihrem Kurzvortrag auf YouTube.  mehr
Projekt, bis

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. mehr
Nachricht,

Hochwasser als Kommune bewältigen

Kommunen kommt bei der Hochwasserbewältigung sowie der Umsetzung von Vorsorgekonzepten und -maßnahmen eine Schlüsselrolle zu. Das Brennpunkt-WebSeminar greift die zentralen Fragen auf: von der akuten Hochwasserbewältigung über Vorsorgekonzepte bis hin zum klimaresilienten Wiederaufbau. mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive. mehr
Nachricht,

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Rund 200 Fachleute tagten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Aschaffenburg. Bei dem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch stand diesmal das Thema Wärmeplanung mit Blick auf neue Gesetze im Fokus.   mehr
Nachricht,

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe finanzieren

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl plädiert für eine Grundgesetzänderung zur Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe. Im Interview mit Andreas Erb von #stadtvonmorgen erläutert er die Vorteile. mehr
Nachricht,

Wassersensible Stadtentwicklung

Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.  mehr
Nachricht,

Wie kommen wir bei der Verkehrswende schneller voran?

Verkehrswende: Wo es beim Radfahren hakt, dieser Frage geht die Sendung „KlimaZeit“ von ARD-tagesschau24 nach. Wie wird Deutschland bis 2030 zum Fahrradland? Beitrag u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß mehr
Pressemitteilung,

Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen

Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen mehr
Nachricht,

Starkregen und Hochwasser

Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.  mehr
Nachricht,

Klimakrise und Wasser im urbanen Raum

Dürren, Hitzewellen, extremes Niedrigwasser, sinkende Grundwasserspiegel – aber auch Hochwasser und Starkregen: Jan Hendrik Trapp vom Difu spricht im Angepasst?!-Podcast des Zentrum KlimaAnpassung über das Zusammenspiel von Wasser und Klimaanpassung. mehr
Nachricht,

Klimawandel unter ökonomischen Aspekten

Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Was kostet uns das Nichthandeln, z.B. bei Überflutungsvorsorge, Hitzeschutz und in der Stadtplanung? Difu-Seminar am 22./23. April in Berlin.  mehr
Projekt, bis

Green Budgeting Leipzig

Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll der Green-Budgeting-Ansatz zu einem integralen Bestandteil der Haushaltsaufstellung und Haushaltssteuerung werden.  mehr
Nachricht,

Mein Freund, der Stadtbaum und seine Konflikte

Klimaanpassung und Klimaschutz in den Kommunen: Difu-Seminar zur klimagerechten Nachverdichtung im Stadtraum und warum sie wichtig ist für die Verbesserung der Resilienz gegen Hitze & Starkregen sowie für die Biodiversität. mehr
Nachricht,

Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?  mehr
Pressemitteilung,

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet

Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt. mehr
Nachricht,

Zero Waste in Kommunen

Beim kommunalen Umweltschutz ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Faktor. Wie kann die Müllvermeidung besser gelingen? Online-Diskussion auf der Plattform NeueStadt.org vom Behörden Spiegel u.a. mit Maic Verbücheln vom Difu.  mehr
Projekt, bis

26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex wurden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel "Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze" diskutiert. mehr
Projekt, bis

Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune

Ambitionierte Klimaschutzaktivitäten identifizieren, bekannt machen und zum Handeln in der eigenen Kommune motivieren: Das Projekt ‚Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune‘ stärkt die Klimaschutz-Handlungskompetenz in Städten, Gemeinden und Landkreisen. mehr
Nachricht,

"Klimaschutz macht Ah" geht 2024 in die nächste Runde

Sie planen 2024 in Ihrer Kommune eine Veranstaltung zum Klimaschutz oder zur Nachhaltigkeit? Als Online-Format oder als Vor-Ort-Veranstaltung? Dazu suchen Sie noch einen fachlich fundierten Programmpunkt mit Infotainment-Charakter? Dann melden Sie sich bei uns!  mehr
Nachricht,

Klimawandel und Sicherheit in Städten

Welche Folgen hat der Klimawandel für die urbane Sicherheit in deutschen Kommunen? Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt. mehr
Nachricht,

KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen

Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten. mehr
Projekt, bis

Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz

Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. mehr
Projekt, bis

Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien

Das Difu erprobt ein Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung in der Region Stuttgart. Aus den Ergebnissen des Austauschs zwischen Projektteams und anderen Modellregionen werden Impulse für das auf Bundesebene entstehende Klimakataster der räumlichen Entwicklung erarbeitet. mehr
Nachricht,

Stadtklima & Umweltgerechtigkeit: Was tun für eine gesunde Stadt?

Was müssen wir tun, um unsere Städte auf den Klimawandel vorzubereiten? Sind die Belastungen durch Hitze, Lärm und Luftverschmutzung und auch das Grün in der Stadt gerecht verteilt? Difu-Stadtforscherin Christa Böhme zu Gast beim Spotify-Podcast "Designfehler der Gegenwart". mehr
Nachricht,

Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Pressemitteilung,

Nachhaltigkeitsrenditen kommunaler Investitionen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Nachricht,

Klimafolgenaanpassung in den Städten

Die sich häufenden Wetterextreme machen Klimaanpassung essentiell. Einige Kommunen setzen auch schon wichtige Maßnahmen um. Aber wie gut ist Deutschland vorbereitet? Difu-Wissenschaftler Jens Hasse als Gesprächsgast bei 3sat NANO. mehr
Nachricht,

#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September

Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – in dieser Woche gibt es viele gute Beispiele zu sehen, wie Kommunen sich für Klimaanpassung engagieren. Mit der Aktionswoche macht das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf vielfältige Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam. mehr
Nachricht,

Klimaanpassung in Regionen

Am 23. Oktober stellen Katharina Luig und Jens Hasse vom Difu in der Landeshauptstadt Stuttgart Ergebnisse vor und zur Diskussion, die während der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Entwicklung des ISAP-Online-Tools zur Klimaanpassung gewonnen wurden.   mehr
Projekt, bis

Klimaschutz durch Digitalisierung im Verkehr

"On-Demand-Verkehre" werden aktuell in vielen Städten und Gemeinden erprobt. Doch wie sehr helfen sie dem Klimaschutz? Im Projekt werden Empfehlungen für eine effektive Einbindung von flexiblen ÖPNV-Angeboten in eine verkehrspolitische Strategie zur Erreichung der Klimaziele entwickelt.  mehr
Nachricht,

"Wir räumen den Autos immer noch viel zu viel Platz ein"

Difu-Wissenschaftler Jens Hasse im Interview mit dem WDR über zu viel Beton und fehlenden Schatten in Kommunen. Wie können Hotspots in Städten vermieden werden? Welche Hitzeschutz-Maßnahmen sind im Sinne einer effektiven Klimaanpassung sinnvoll? mehr
Nachricht,

Difu in der Jury für „Klimakommune des Jahres“ vertreten

Difu-Bereichsleiterin Cornelia Rösler wurde in die Jury des Awards "Klimakommune des Jahres" berufen. Der Kongress „Demografie und Nachhaltigkeit“ würdigt damit Städte und Gemeinden, die Klimaschutz und Klimaanpassung in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei Bürger und Bürgerinnen einbinden. mehr
Nachricht,

#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September

Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – zeigen Sie, wie Ihre Kommune sich für die Klimaanpassung engagiert! Mit der Aktionswoche will das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf die vielfältigen Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam machen. mehr
Nachricht,

Hitze und Trockenheit auf lokaler Ebene begegnen

Kommunen in Deutschland sind zunehmend von Hitze und Trockenheit betroffen. Es gilt, kommunale Hitzeaktionspläne und Anpassungskonzepte zeitnah und flächendeckend umzusetzen. Artikel von Andrea Fischer-Hotzel und Anna-Kristin Jolk vom Difu in der bpb-Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte". mehr
Nachricht,

Solare Wärmenetze für die Wärmewende

Die Umsetzung der Wärmewende erfolgt vorrangig in den Kommunen. Freiflächen-Solarthermie ist dabei eine besondere Herausforderung, gerade mit Blick auf den Flächenbedarf. Wie sich Kommunen vorbereiten können und was die wichtigsten Schritte sind, zeigt eine aktuelle Sonderausgabe der #Klimahacks. mehr
Nachricht,

Difu veranstaltet Exkursion zur Solarthermieanlage in Greifswald

Wie die Stadt Greifswald Sonnenenergie für ihr Wärmenetz nutzt, erfahren Kommunen bei einer Exkursion am 12. September, die das Difu im  Rahmen des Verbundvorhabens Solnetplus unternimmt. Die Freiflächen-Solarthermieanlage ist die bislang größte in Deutschland. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. mehr
Projekt, bis

Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen

Was würde es für die Wohnungsversorgung bedeuten, die Flächensparziele aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 umzusetzen? Und wie können Wohnformen flächensparsam und bezahlbar umgesetzt werden? mehr
Nachricht,

Kommunale Wärmeplanung in Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen

Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz eine Praxishilfe entwickelt. mehr
Nachricht,

Hotspot Stadt

Was Städte gegen Hitzewellen unternehmen können, war Thema bei der Tagesschau, u.a. mit einem Beitrag von Jens Hasse. Am Difu beraten er und sein Team vom ZKA Kommunen zur Klimaanapassung. mehr
Nachricht,

#GemeinsamFürKlimaanpassung

Vom 18. bis 22. September findet die Woche der Klimaanpassung statt. Die Aktionswoche will auf die vielfältigen Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam machen. Kommunen sind aufgerufen, ihre Veranstaltungen und Maßnahmen ab sofort auf der Website des ZKA zu präsentieren.     mehr
Nachricht,

Öffentliches Grün: Kommunen für Praxistest gesucht!

Das Projekt „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln" hat fachliche Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Orientierungswerte für öffentliches Grün erarbeitet. Kommunen, die die Werte in der Praxis erproben möchten, können sich bei einer Online-Veranstaltung am 23. Juni informieren und bewerben. mehr
Projekt, bis

Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte

Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltgerechtigkeit: In Anbetracht der Herausforderungen hat das Difu gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Orientierungswerte für das öffentliche Grün weiterentwickelt. Im Projekt Stadtnatur II erfolgt der Praxistest. mehr
Nachricht,

KAHR-Projekt lädt zur Konferenz ein

Die Bewältigung von Flutkatastrophen und klimaresilienter Wiederaufbau sind Thema einer wissenschaftlichen Konferenz vom 9. bis 10. Mai. Die Konferenz findet online statt. Veranstalter ist das BMBF-Verbundprojekt KAHR, an dem das Difu beteiligt ist.  mehr
Nachricht,

Wege zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung

Die Bundesregierung strebt für Deutschland Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Für diese Mammutaufgabe sind die Kommunen gefragt. Ein neues Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) führt aus, welche Maßnahmen Städte und Gemeinden effektiv voranbringen. mehr
Nachricht,

Aus SK:KK wird „Agentur für kommunalen Klimaschutz“

Name kürzer, Leistungsspektrum umfangreicher: Das bisherige „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)“ – bewährte Kontaktstelle zu allen Fragen des Klimaschutzes in Kommunen – ist jetzt die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“. mehr
Pressemitteilung,

Aus SK:KK wird „Agentur für kommunalen Klimaschutz“

Name kürzer, Leistungsspektrum umfangreicher: Das bisherige „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)“ – bewährte Kontaktstelle zu allen Fragen des Klimaschutzes in Kommunen – ist jetzt die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“. mehr
Nachricht,

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite in Kommunen

Mit dem vom Difu, acht Städten aus NRW, der NRW.Bank und dem Deutschen Städtetag entwickelten Ansatz der „Nachhaltigkeitsrendite“ lässt sich ermitteln, wie Investitionsaufwendungen auf Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Das Konzept wird auf einer Fachkonferenz in Düsseldorf vorgestellt und diskutiert. mehr
Nachricht,

Wie können Kommunen treibhausgasneutral werden?

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland CO2-neutral werden. Doch wie kann das gelingen und welchen Beitrag können Kommunen dabei in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung leisten? Das beschreibt Difu-Wissenschaftler Björn Weber in seinem Kurzvortrag auf YouTube mehr
Nachricht,

Nachhaltiges Bauen in Kommunen - wie ist das zu schaffen?

Der Bausektor ist ein wirksamer Hebel, um CO2-Ausstoß, Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Über die Förderung des nachhaltigen Bauens haben Kommunen viele Fäden in der Hand. Welche Handlungsfelder und Instrumente gibt es? Difu-Seminar vom 8. bis 9. Mai in Berlin mehr
Projekt, bis

Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. mehr
Nachricht,

Difu-Seminar: Klimaanpassung mit digitalen Tools

Digitale Anwendungen können helfen, Städte resilienter zu machen und Klimaaspekte stärker und frühzeitig in die Planung zu integrieren, z.B. Sensortechnik, Stadtklimamodelle oder Monitoringsysteme. Wo und wie ist ihr Einsatz sinnvoll? mehr
Nachricht,

Bausteine der kommunalen Wärmewende

Wie kann die Wärmewende in Kommunen vorangebracht werden? Darum geht es bei einer Fachveranstaltung des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am 14. März. Die Vorträge werden zusätzlich im Livestream übertragen. mehr
Nachricht,

Klimavorsorge in NRW – Beratung noch bis August möglich

Noch bis August können Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen das kostenfreie Angebot der am Difu angesiedelten „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ wahrnehmen. Die Stelle berät zu Fördermitteln, Finanzierung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen der Klimaanpassung. mehr
Nachricht,

Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte

Digitalisierung, Pandemie, Inflation - der Einzelhandel steckt in der Krise und mit ihm die Innenstädte. Sandra Wagner-Endres vom Difu im Interview mit Svenja Bergt von der tageszeitung, taz, über neue Nutzungen, grüne Fassaden und soziale Räume. mehr
Nachricht,

Urbane Transformation anpacken und steuern

Die urbane Transformation ist eine enorme Herausforderung für Kommunen. Sie erfordert Steuerung und Aushandlung unter vielfältigsten Akteuren. Wie können Indikatoren und Zielsysteme erfolgreich eingesetzt werden, um Orientierung und Transparenz zu schaffen? Difu-Webseminar vom 21. bis 22. März mehr
Nachricht,

Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2023: Noch bis 31.3. die Chance nutzen

Gesucht werden erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte von Städten, Landkreisen und Gemeinden. Als Preisgeld winken 25.000 Euro je Preisträger. Das Difu lobt den bundesweiten Wettbewerb jährlich mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK aus. mehr
Nachricht,

Wie Städte gesünder werden können: Empfehlungen für die Praxis

Im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeiteten das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und weitere Partner die Publikation „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“. Sie gibt Empfehlungen, wie Gesundheitsaspekte künftig adäquater in der Planung Berücksichtigung finden. mehr
Pressemitteilung,

Wie Städte gesünder werden können: Empfehlungen für die Praxis

Im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeiteten das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und weitere Partner die Publikation „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“. Sie gibt Empfehlungen, wie Gesundheitsaspekte künftig adäquater in der Planung Berücksichtigung finden. mehr
Nachricht,

Anpassung an den Klimawandel: Aus Grau mach Grün!

In der vierten Folge der Podcast-Reihe „Angepasst?!“ geht es um Chancen und Grenzen von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung. Der Podcast ist ein Angebot des ZentrumKlimaAnpassung, das das Difu gemeinsam mit adelphi im Auftrag des Bundesumweltministeriums betreibt.  mehr
Nachricht,

Klimaaktive Kommunen gesucht!

Von Januar bis Ende März können sich Kommunen mit erfolgreichen, innovativen Projekten erneut an dem bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt.   mehr
Nachricht,

„Kommunale Klimaanpassung im Dialog“: Dokumentation

Maßnahmen zur Klimaanpassung und Vorsorge in den Kommunen standen im Zentrum der zweitägigen Vernetzungskonferenz, die das am Difu angesiedelte Zentrum Klimaanapassung im Auftrag des Bundesumweltministeriums Anfang Dezember veranstaltete. Zur Dokumentation mehr
Nachricht,

Wie Klimadaten bei der Klimaanpassung helfen

Dieser Frage geht die dritte Folge von „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ nach. Das ZKA ist am Difu angesiedelt und unterstützt im Auftrag des Bundesumweltministeriums Kommunen und soziale Einrichtungen bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.  mehr
Nachricht,

Tipps für zukunftssicheres Bauen

Was ist beim Hausbau oder -umbau in Sachen Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung zu beachten? Wo gibt es Infos und Förderungen? Interview mit Björn Weber vom Difu mit ARD tagesschau24. mehr
Nachricht,

Wärmewende: Neues Handlungsfeld für Kommunen

In der kommunalen Wärmeplanung nehmen Klimaschutz, Klimaanpassung und die Sicherung der Energieversorgung an Bedeutung zu. Wie aber können die Kommunen die notwendige Wärmewende gestalten? Vortrag von Difu-Wissenschaftler Robert Riechel. Zum Video auf YouTube mehr
Projekt, bis

Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis (Plan C)

Gemeinsam mit den hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe erprobt das Difu, wie Städte die Handlungsempfehlungen von Bund und Ländern für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen konkret und vollständig umsetzen können. mehr
Nachricht,

Neue Impulsförderung für kommunale Wärmeplanung

Ohne die Kommunen kann die Wärmewende nicht gelingen. Unterstützung erhalten sie dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Mit der ab 1. November 2022 gültigen überarbeiteten Kommunalrichtlinie können Kommunen und kommunale Akteure die kommunale Wärmeplanung fördern lassen. mehr
Pressemitteilung,

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen der Kommunen

Der „Klimaanpassungs-Check“ ist eine neue Orientierungshilfe für NRW-Kommunen. Das Bundesland verabschiedete 2021 das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz. Durch den Check werden NRW-Kommunen bei der Umsetzung des neuen Berücksichtigungsgebots unterstützt. mehr
Nachricht,

Erstmals "Woche der Klimaanpassung" gestartet

Vom 12. - 16. September findet erstmals die "Woche der Klimaanpassung“ statt. Eine Vielzahl inspirierender Aktionen läuft dazu deutschlandweit in den Kommunen. Die Aktionswoche ist eine Initiative des BMUV, die durch das Zentrum KlimaAnpassung am Difu umgesetzt wird.   mehr
Nachricht,

Auszubildende bringen Klimaschutz in die Kommunalverwaltungen

Gemeinsam mit Klimaschutz- und Energieagenturen bildet das Difu bundesweit Azubis als „Kommunale Klimascouts“ aus. Ein neuer Kurzfilm stellt das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt und daraus entstandene Klimaschutz-Aktivitäten exemplarisch vor. mehr
Nachricht,

Klimaschutz und Mobilitätswende

Ohne Mobilitätwende sind die Klimaschutzziele nicht erreichbar. Kommunen sind zentrale Akteure der Transformation zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität. Wie kann die entsprechende strategische Planung über integrierte Verkehrspläne aussehen? mehr
Nachricht,

Der Klimawandel und die Stadt

Mehr Grün oder mehr Photovoltaik? Im Podcast von Berlin Research 50 sprechen Jens Hasse vom Difu und Björn Rau vom Helmholtz-Zentrum Berlin darüber, wie sich Maßnahmen der Klimaanpassung mit denen der Energiewende vereinbaren lassen. mehr
Nachricht,

Special Hitzevorsorge

Informationen zu Hitzevorsorge, Anpassungsmaßnahmen in Kommunen, Hitzeaktionsplänen u.a. mit Handreichungen sowie Praxisbeispielen zusammengestellt vom Zentrum KlimaAnpassung am Difu mehr
Nachricht,

Zukunftsstadttour 2022: Köln-Deutz trainiert Klimaanpassung

Wie können sich Kommunen besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten? Das erprobte das Zukunftsstadt-Projekt iResilience unter Difu-Beteiligung im Quartier Köln-Deutz. Zentrale Themen waren Hitze- und Überflutungsvorsorge sowie die Klimafunktion von städtischem Grün. mehr
Nachricht,

Happy Birthday Zentrum KlimaAnpassung!

Das Zentrum KlimaAnpassung feiert seinen ersten Geburtstag und blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Bilanz der wichtigen Arbeit des ZKA für die Klimaanpassung zeigen ein Video und Booklet sehr anschaulich. mehr
Nachricht,

Klimaschutz in Kommunen: So geht’s!

Ob Ressourcen- und Energieeffizienz, klimafreundliche Mobilität oder Klimaaktivitäten zum Mitmachen – die Filmreihe der "Klimaaktiven Kommunen 2021" zeigt vorbildliche Maßnahmen und Projekte zum kommunalen Klimaschutz. Zum Nachschauen im Difu-Youtube-Kanal. mehr
Nachricht,

#teamklimaschutz: Neuer SK:KK-Newsletter – jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zum Klimaschutz sowie ausgewählte Materialien für die tägliche Arbeit bietet ein neuer Newsletter des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK). Das Angebot erscheint vierteljährlich und richtet sich gezielt an Klimaschutzmanager*innen bundesweit. mehr
Nachricht,

Wie leben wir morgen? Virtuelle Zukunftsstadt*Tour durch Deutschland

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Lösungen entwickelt und erproben diese gemeinsam mit Kommunen. mehr
Pressemitteilung,

Wie leben wir morgen? Virtuelle Zukunftsstadt*Tour durch Deutschland

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Lösungen entwickelt und erproben diese gemeinsam mit Kommunen. mehr
Nachricht,

Klimaanpassungs-Check für Kommunen in Nordrhein-Westfalen

Die am Difu angesiedelte „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ erarbeitet aktuell eine Orientierungshilfe für nordrhein-westfälische Kommunen. Vorgestellt wird der Klimaanpassungs-Check im Rahmen eines WebSeminars am 13. Juni. Das Seminar richtet sich an Kommunen vor Ort und ist kostenfrei. mehr
Nachricht,

Kommunale Wärmeplanung

Über die Wärmeplanung im Gebäudebestand können Kommunen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zu mehr Klimaschutz leisten. Wie kann eine kommunale Wärmeplanung aussehen? Was sind geeignete Instrumente? Zweitägiges Difu-Seminar vom 30. Juni bis 1. Juli in Berlin mehr
Nachricht,

Difu auf IFAT 2022 in München präsent

Das wichtige Thema Kommunen & Wasser nehmen Jens Hasse und Jan Hendrik Trapp vom Difu bei der Weltleitmesse IFAT 2022 auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in den Fokus. Präsentiert werden u.a. das Zentrum KlimaAnpassung und das Projekt netWORKS. mehr
Nachricht,

Statuskonferenz "Urbaner Umweltschutz"

Wie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Und wie kann die Forschung die Kommunen dabei gezielt unterstützen? Melden Sie sich jetzt zur Statuskonferenz am 28. Juni in Erfurt an! Das Difu führt die Konferenz im Auftrag des Umweltbundesamtes durch. Die Teilnahme ist kostenlos. mehr
Nachricht,

Mehr Umweltgerechtigkeit für eine gesunde Stadt

Soziale Lage, Umwelt und Gesundheit werden im Leitbild Umweltgerechtigkeit zusammengedacht. Gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle sind das Ziel. Christa Böhme vom Difu beschreibt, wie das Querschnittsthema in die Kommunen kommt und wie die Toolbox von Difu und UBA dabei hilft. mehr
Nachricht,

Kleinstädte klimafit machen – jetzt bewerben!

Noch bis zum 15. Juni können sich Kleinstädte beim bundesweiten Wettbewerb des Zukunftsstadtprojekts GoingVis bewerben und eigene Projekte zur Klimaanpassung anstoßen. Das Difu begleitet das Projekt im Rahmen der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt. mehr
Nachricht,

Special Starkregen

Das Zentrum KlimaAnpassung informiert über Maßnahmen der Klimaanpassung bei Starkregen; mit Beispielen aus Kommunen und Landkreisen mehr
Nachricht,

Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere

Schäden durch zu viel oder zu wenig Wasser sind seit Jahren ein wichtiges Thema in Kommunen. Welche Maßnahmen sich wo eignen und warum ein vernetztes Vorgehen wichtig ist, zeigt die Dokumentation der Abschlusskonferenz des netWORKS4-Projekts. mehr
Nachricht,

Ressourcenmanagement als Teil einer nachhaltigen Quartiersentwicklung

In den Städten liegt ein großes Potenzial für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Wichtig dabei sind ressourceneffiziente Stadtquartiere. Ein Beitrag in der Zeitschrift Sustainability unter Difu-Beteiligung stellt Lösungen aus zwölf geförderten inter- und transdisziplinären Vorhaben (RES:Z) vor. mehr
Nachricht,

Mal nachgefragt: Herausforderungen beim Klimaschutz

Klimaschutz steht bei vielen Städten und Gemeinden ganz oben auf der Agenda. Worin bestehen die Herausforderungen? Fünf Kommunen des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) berichten im Interview mit dem Difu von ihren Erfahrungen. mehr
Nachricht,

Wie werden Städte und Gemeinden klimaneutral?

Warum ambitionierte Klimaziele so wichtig sind, in welchen Bereichen noch viel zu tun ist und warum Anreize besser sind als Verbote, führt Björn Weber in einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur aus. Am Difu leitet er das Team Umwelt- und Klimaschutz. mehr
Nachricht,

Wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung

Der Klimawandel wirkt sich auf die Wasserhaushalte der Kommunen aus: Hitze, Starkregen und sinkendes Grundwasser sind Teil des Problems. Wie geht Berlin die Herausforderungen an? Das ist das Thema beim Difu-Dialog, online am  6. April. mehr
Nachricht,

Green Cities 2035: Klimaschutz mit neuen Allianzen

Erste Städte in Deutschland haben ihre Ziele neu in Richtung Klimaneutralität 2035 definiert. Welche Maßnahmen sind nötig? Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung startet das Difu eine neue Online-Veranstaltungsreihe. Die Auftaktveranstaltung findet am 24. März statt. mehr
Nachricht,

Klimagerechte Kommunen

Ambitionierte Klimaziele und bereits spürbare Klimafolgen bedeuten erhöhte Anstrengungen für eine klimagerechte Stadtentwicklung. Wo Kommunen Unterstützung für Klimaschutz und Klimaanpassung bekommen, erläutern Corinna Altenburg und Jens Hasse vom Difu im „Forum Wohnen und Stadtentwicklung“.  mehr
Nachricht,

Klimaanpassung im Dialog: Vernetzungskonferenz für Kommunen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Das Zentrum KlimaAnpassung lädt am 24. und 25.3. zur ersten digitalen Vernetzungskonferenz. Information und Austausch über verschiedene Maßnahmen der Klimaanpassung und Vorsorge stehen dabei im Fokus.   mehr
Nachricht,

Nachwuchs für den Klimaschutz: Difu schult Azubis in Kommunen

Auszubildende aus mehr als 50 Kommunen haben sich vom Difu mit Unterstützung von sieben Klimaschutz- und Energieagenturen in Sachen Klimaschutz weiterbilden lassen. Nun startet die zweite Runde des Projekts mit sechs weiteren Klimaschutz- und Energieagenturen und zahlreichen kommunalen Azubis. mehr
Nachricht,

Klimaaktive Kommune 2022: Innovative Klimaschutzprojekte gesucht!

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Gemeinden und Landkreise mit ihren Klimaschutz-Projekten in folgenden Kategorien bewerben: „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimagerechte Mobilität“, „Klimafreundliche Verwaltung“ sowie für den Sonderpreis „Klimaschutz und Naturschutz“. mehr