Nachhaltiges Bauen in Kommunen - wie ist das zu schaffen?
Decarbonisierung, Suffizienz und Kreislaufwirtschaft zusammen denken
In Deutschland sollen pro Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. Doch wie ist diese Aufgabe mit Blick auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas zu realisieren? Denn das Bauen ist u.a. verantwortlich für 40 % des gesamten Endenergiebedarfs, 90 % aller in Deutschland verwendeten mineralischen Rohstoffe, die größten Abfallströme und einen hohen Flächenverbrauch! Das Seminar wird sich deshalb mit der Frage beschäftigen, wie das Bauen von morgen bereits heute umgesetzt werden kann.
Dazu werden im Rahmen des zweitägigen Seminars die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten und Instrumente der Kommunen, die zu einer nachhaltigen baulichen Entwicklung führen, anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert. Der Bestand wird ebenso wie der Neubau fokussiert. Betrachtet werden die Entwicklung von eigenen Liegenschaften wie auch die Instrumente der Stadtplanung. Ansätze der Suffizienz, der Einsatz ökologischer Baumaterialien sowie die Rückbaufähigkeit von Gebäuden werden diskutiert. Formate mit starker interaktiver Beteiligung der Teilnehmenden sind vorgesehen.
Details
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen und städtischen Betrieben sowie für Ratsmitglieder gelten:
- 255, – Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 435, – Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555, – Euro.
Diese Gebühren sind nach §4 UStG Abs.22a steuerfrei.
Mittags- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Absagen / Stornierung durch Teilnehmende
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
fortbildung [at] difu [dot] de