Foto eines abstrakten Kunstwerks auf der EXPO 2000
Thema

Übergreifende kommunale Themen

Wie können wir Fragen kommunaler Zukunft ganzheitlich betrachten? Urbane Transformation, Smart City, die globale Agenda 2030 oder resiliente Städte – übergreifende kommunale Themen wie diese erschließen sich erst in der interdisziplinären Perspektive.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
593 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Wie wird die Kommune zur Kreislaufstadt?

Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung: In vielen Bereichen bieten sich den Kommunen Potenziale einer Kreislaufwirtschaft. Welche Konzepte, Technologien, Prozesse der kommunalen Kreislaufwirtschaft gibt es? Welche Erfahrungen liegen vor? mehr
Veranstaltung, bis

Sichere Städte

Öffentliche Räume werden in puncto Zugänglichkeit, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl unterschiedlich erlebt. Marginalisierte Gruppen ziehen dabei oft den Kürzeren. Welche sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen, welche innovativen Lösungsstrategien gibt es? mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf:  Kreislaufstadt, Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, Nachhaltige Entwicklung, OB-Barometer 2025, Klimaschutzfinanzierung und -Monitoring, Wiederaufbau nach Flutkatastrophen, Digitalisierung, Raumordnung uvm. mehr
Publikation,

OB-Barometer 2025

Difu-Umfrage: Kommunalfinanzen sind das alles beherrschende Thema der Städte mehr
Nachricht,

Kommunale Herausforderungen im Klimaschutz

In einem neuen Interview der Reihe „Mal nachgefragt“ gefördert vom BMWK berichtet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel dem Difu von seinen Erfahrungen und dem Herangehen des Landkreises. mehr
Nachricht,

Neue Kommunalrichtlinie des BMWK zeigt Wirkung

In 2024 wurden über 3.000 Klimaschutzprojekte mit insgesamt 270 Mio. Euro gefördert und über 600.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart - nach Auswertung der NKI. Seit dem 1. Februar sind Anträge für die überarbeitete Förderung wieder möglich. mehr
Nachricht,

Strategische Sportstättenplanung in Kommunen

Wie können Kommunen Sportinfrastruktur zukunftsfähig gestalten? Das Difu-OnlineSeminar am 28.04. thematisiert aktuelle Entwicklungen, Finanzierungsoptionen und strategische Sportentwicklungsplanung. mehr
Nachricht,

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 10./11.11.

Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort" findet das FdW in Kooperation u.a. mit dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch innovative Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht,

Auf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie

Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13. mehr
Nachricht,

Immer auf dem Laufenden bleiben

Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt! mehr
Nachricht,

Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen

Die Nationale Plattform Resilienz hat Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert - aus der Perspektive von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Auch das Difu hat daran mitgewirkt. mehr
Nachricht,

Aktuelle Stellenangebote am Difu

Wir suchen aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen an unserem Berliner und Kölner Standort. Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Stellenportal. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich online bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr
Nachricht,

Sichere Straßen für alle: Fußverkehr im Fokus

Wie können Städte den Fußverkehr sicher gestalten? In einem Beitrag von Zeit-Online spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Jan-Philipp Mesenbrock über neue Konzepte für eine bessere Verkehrssicherheit in den Kommunen.  mehr
Nachricht,

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog am 19.02. bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht,

Praxisforum „Kommunale Sportstätten“

Zusammen mit der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Deutschland (IAKS), lädt das Difu zu einem Austausch ein über praktische Fragen zur Umnutzung kommunaler Flächen zur Nutzung für Sportangebote.  mehr
Nachricht,

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  mehr
Nachricht,

Dreieich – eine facettenreiche Stadt

Seit 2024 profitiert auch Dreieich als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in die Stadt zwischen urbanem Lebensgefühl und ländlichem Ambiente. mehr
Nachricht,

Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ aktualisiert

Der digitale Praxisleitfaden der Agentur für kommunalen Klimaschutz wurde aktualisiert und um die Rubrik „Rahmenbedingungen“ erweitert. Eine Blanko-Vorlage für geplante Klimaschutzmaßnahmen und Infografiken stehen nun zum Download bereit. mehr
Nachricht,

Webinar am 14.1.: Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Der Diskurs am Dienstag informiert über die umweltschonende Aufhellung von Radwegen in der Dunkelheit durch sensorgesteuerte Laternen. Die Veranstaltung führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. mehr
Projekt, bis

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. Darin wird erstmals in einem partizipativen Prozess ein Entwurf für ein Indikatorensystem entwickelt, das die vielfältigen Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -wirkungen in einer deutschen Großstadt misst. mehr
Projekt, bis

OB-Barometer 2025

Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. Hieraus lässt sich unter anderem erkennen, welche Rahmenbedingungen für Kommunen von Seiten des Bundes verbessert werden sollten. mehr
Nachricht,

"Haltet die Freiheit hoch!"

2024 stand im Zeichen wichtiger Werte: Freiheit, Demokratie & ein friedliches Miteinander. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls beteiligte sich das Difu gemeinsam mit vielen Städten aus ganz Deutschland an der in Berlin gezeigten Open-Air-Installation. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt. mehr
Nachricht,

Kommunaler Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft

Die neue #Klimahacks-Ausgabe zeigt wie Kommunen gemeinsam mit Gewerbe, Handel und Industrie durch Zusammenarbeit CO2-Einsparpotenziale realisieren können - gefördert im Rahmen des Projektes "GemKLi Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" durch das BMWK.   mehr
Nachricht,

Was kostet Klimaschutz?

In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK. mehr
Projekt, bis

Voluntary Local Government Review 2025

Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
Nachricht,

Smart City-Projekte umsetzen: Tipps und Beispiele

Klein anfangen, experimentieren und bestehende Strukturen nutzen. Das sind die drei Dinge, die Difu-Wissenschaftler*innen Jan Abt, Theresa Homann und Lisa Dreier im neuen Artikel auf Kommunal.de Kommunen auf den Weg geben.  mehr
Nachricht,

Notunterkünfte für Wohnungslose

2024 lebten 439.500 Menschen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Diese unterscheiden sich mit Blick auf Standards und die Verknüpfung mit weiterführenden Hilfen. Das Difu erhebt für das BBSR repräsentative Daten zur Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland. mehr
Nachricht,

Soziale Folgen des erhöhten Bodenpreises

In einem Interview mit dem BR spricht Difu-Bereichsleiterin Ricarda Pätzold über die Folgen steigender Bodenpreise und wie Kommunen dem ein Stück weit entgegenwirken können. mehr
Nachricht,

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hilft Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und steuerbar zu machen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit ressortübergreifend zu verankern und über die gesamte Kommune hinweg effizient zu steuern.   mehr
Nachricht,

Webinar am 24.10.: Was können wir aus der Coronapandemie lernen?

Im Rahmen des vom Difu geleiteten Forschungsvorhabens PanReflex zum kommunalen Krisenmanagement findet am 24.10.24 von 14:00 bis 15:00 Uhr ein kostenloses Webinar unter dem Titel "Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen" statt.  mehr
Nachricht,

Neue Kommunalrichtlinie ab November 2024

Mit der Kommunalrichtlinie (KRL) fördert das BMWK den Klimaschutz in Kommunen. Die KRL wurde überarbeitet und tritt zum 1.11.24 in Kraft. Die Änderungen erleichtern das Beantragen von Fördermitteln und bauen bürokratische Hürden ab. Anträge nach der neuen KRL können ab dem 1.2.25 gestellt werden. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Transformation, Superblocks, Beteiligung, Organisationsmodelle für Smart Cities, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsstrategien, Radverkehrsförderung uvm. mehr
Nachricht,

Workshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen am 20./21.9. in Leipzig

Beim diesjährigen Workshop stellen Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl und Difu-Wissenschaftler Dr. Christian Raffer aktuelle Projektergebnisse zum kommunalen Klimaschutz und Sustainable-Finance-Erfahrungen vor. Difu-Teamleiter Dr. Henrik Scheller moderiert Teile des Workshops.  mehr
Nachricht,

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. mehr
Projekt, bis

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. mehr
Nachricht,

Ist das noch Krise oder schon Transformation?

Wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf die städtische Entwicklung aus? Difu-Studie analysiert, unter welchen Bedingungen Krisen nachhaltige Veränderungen in den Kommunen fördern können und gibt Handlungsempfehlungen für eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung. mehr
Pressemitteilung,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. mehr
Nachricht,

Kommunales Krisenmanagement

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts PanReflex nahmen die Difu-Wissenschaftler*innen Lawrence Schätzle, Jan Hendrik Trapp und Frida von Zahn am BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin teil und stellten erste Projektergebnisse in einem „Elevator Pitch“ vor. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Wohnungsversorgung & Integration, OB-Barometer 2024, KfW-Kommunalpanel 2024, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz in der Smart City, ÖPNV-Anschluss, Treibhausgasbilanzierung, Kulturarbeit in der Region, Innenstadt uvm. mehr
Nachricht,

Difu bei Mitgliederversammlung des Städtetages NRW

Das Difu ist von 7. bis 8. Mai auf der Mitgliederversammlung des Städtetages NRW in Neuss. Sie finden uns in der Stadthalle an unserem Stand neben dem Konferenzbereich. Dabei haben wir aktuelles Material zur Arbeit des Difu sowie Antworten auf Ihre Fragen zur Difu-Forschung. Wir freuen uns auf Sie! mehr
Publikation,

OB-Barometer 2024

Difu-Umfrage: Finanzen und Geflüchtete größte aktuelle Herausforderungen – Klimafragen bleiben für die Zukunft auf der Agenda mehr
Nachricht,

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2023

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2023 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Beteiligung, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung, Treibhausgasneutralität und Wissenstransfer. mehr
Projekt, bis

Portal für nachhaltige Kommunen

Vom SDG-Portal zur digitalen Plattform für nachhaltige Kommunen: Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, Inhaltspartner*innen und rund zwanzig Modellkommunen entwickelt das Difu das bisherige SDG-Portal zu einem praxisorientierten Portal für nachhaltige Kommunen weiter. mehr
Nachricht,

Difu-Magazin "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Stromnetzausbau, Klimaschutz und Klimaanpassung, Fördersysteme, Digitalisierung im Verkehr, Superblocks, Kinder- und Jugendarbeit, Denkmalschutz, Erneuerbare Energien, Wohnflächensuffizienz, Sicherheit in Städten uvm. mehr
Nachricht,

Hansestadt Lüneburg - zwischen mittelalterlichem Flair und Moderne

Ab 2024 profitiert auch die Hansestadt Lüneburg als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in eine Stadt mit einem einzigartigen Mix aus mittelalterlichem Flair, lebendiger Kultur und modernem Leben. mehr
Nachricht,

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark

Das Difu schließt sich der Initiative von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer an, die mit der Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ gemeinsam mit rund 500 Unternehmen, Stiftungen & Verbänden ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. mehr
Nachricht,

Herzlich willkommen Lüneburg im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!

Die Hansestadt Lüneburg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! mehr
Nachricht,

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet

Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt. mehr
Nachricht,

Difu schließt sich Trierer Erklärung des Deutschen Städtetages an

Das Deutsche Institut für Urbanistik erklärt sich solidarisch mit der vom Deutschen Städtetag in Trier verabschiedeten Erklärung, die sich für Demokratie und Menschenwürde einsetzt und ein klares Signal der Solidarität und gegen die Spaltung der Gesellschaft sendet. mehr
Nachricht,

Gründe für Zuversicht

Trotz der großen Belastung in den Kommunen werden viele gute Ideen umgesetzt und tragen dazu bei, das Leben in unseren Städten zu verbessern und zukunftsfest zu machen. Einen Ausschnitt davon machen wir online sichtbar. mehr
Nachricht,

Bauhaus Participation Lab

Ob und wie Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Instrumenten besser gestaltet werden kann, dieser Frage geht das Difu mit weiteren Partnern im Projekt Bauhaus Participation Lab am Beispiel der Stadt Weimar nach. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Städtebaurecht, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Radwege, Parkraummanagment, Strukturwandel, Bestandsgewerbegebiete, Klimaanpassung, innovative Verwaltungsstrukturen, BauGB-Novelle uvm.   mehr
Nachricht,

Toolbox für Xtopien animiert zu aktiver Zukunftsgestaltung

Wie man über mögliche Zukünfte nachdenken und dabei entstandene Ideen für die Zukunftsgestaltung kreativ nutzen kann, zeigt die „Toolbox für Xtopien“ mit praxisnahen Anleitungen. Der für viele Einsatzbereiche geeignete Instrumentenkoffer wurde von einem transdisziplinären Forschungsteam entwickelt. mehr
Nachricht,

Urbane Räume müssen sich wandeln

Digitalisierung, Verkehrs- und Energiewende, Anpassung an den Klimawandel u.v.m.: Urbane Räume müssen sich grundlegend wandeln. Redaktionsleiterin Sabine Schmidt von "Treffpunkt Kommune" | "der gemeinderat" im Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl  anlässlich des 50. Difu-Jubiläums. mehr
Nachricht,

Künstliche Intelligenz - Handlungsrahmen & Anwendungsfelder

KI wird zunehmend in Bereichen der Stadtentwicklung eingesetzt. Die Anwendungsfelder sind dabei vielfältig. Erfahrungen werden derzeit vor allem in Modellprojekten gesammelt. Im Difu-Dialog am 22. November stehen die Potenziale von KI sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für Kommunen im Fokus. mehr
Nachricht,

Stadtklima & Umweltgerechtigkeit: Was tun für eine gesunde Stadt?

Was müssen wir tun, um unsere Städte auf den Klimawandel vorzubereiten? Sind die Belastungen durch Hitze, Lärm und Luftverschmutzung und auch das Grün in der Stadt gerecht verteilt? Difu-Stadtforscherin Christa Böhme zu Gast beim Spotify-Podcast "Designfehler der Gegenwart". mehr
Nachricht,

Klimafolgenaanpassung in den Städten

Die sich häufenden Wetterextreme machen Klimaanpassung essentiell. Einige Kommunen setzen auch schon wichtige Maßnahmen um. Aber wie gut ist Deutschland vorbereitet? Difu-Wissenschaftler Jens Hasse als Gesprächsgast bei 3sat NANO. mehr
Nachricht,

50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte

Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert am 7. September sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern. mehr
Pressemitteilung,

50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte

Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert am 7. September sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: KfW-Kommunalpanel, OB-Barometer, Künstliche Intelligenz, Halbzeitbilanz Agenda 2023, Flächennutzungsplanung, Ankunftsquartiere, Wärmenetze, Curbeside Management uvm. mehr
Nachricht,

Aktuelle Stellenangebote am Difu

Wir suchen aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen an unserem Berliner Standort. Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Stellenportal. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich online bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr
Nachricht,

Geschäftsbericht des Deutschen Städtetages online

Der neue Geschäftsbericht des Deutschen Städtetages gibt einen guten Überblick über die Themen, die die Kommunen 2021/22 beschäftigten. Auch eine Auswahl von Difu-Aktivitäten der letzten zwei Jahre ist im Bericht zu finden.   mehr
Difu-Umfrage: Flüchtlingsthematik größte aktuelle Herausforderung – aber Klimafragen behalten ihre Relevanz in Gegenwart und Zukunft
kostenfrei
Nachricht,

Difu auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags

Das Difu ist von 23. bis 25. Mai auf der Hauptversammlung des DST in Köln vertreten. Zu finden sind wir an unserem Stand in Halle 11. Im Gepäck haben wir aktuelles Material zur Arbeit des Difu sowie Antworten auf Ihre Fragen zu unserer Forschung. Wir freuen uns auf Sie!   mehr
Nachricht,

Wie können Kommunen treibhausgasneutral werden?

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland CO2-neutral werden. Doch wie kann das gelingen und welchen Beitrag können Kommunen dabei in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung leisten? Das beschreibt Difu-Wissenschaftler Björn Weber in seinem Kurzvortrag auf YouTube mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungsbau voranbringen, Gesunde Städte, Integrationsmonitoring, Abbau von Investitionshemmnissen, Hitzeaktionspläne, Nachhaltige Mobilität fördern, Kreislaufstadt uvm. mehr
Nachricht,

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können

Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilienz. mehr
Nachricht,

Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen

Eine neue Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine repräsentative Kommunalbefragung durch. mehr
Nachricht,

Ist das noch Krisenmodus oder schon Transformation?

Finanzkrise, Migrationswellen, Coronapandemie, Klimakrise und Energieknappheit – angesichts der Vielzahl an sich gegenseitig bedingenden und überlagernden Ereignisse stellt sich die Frage, wie Kommunen generell mit Krisen umgehen. Das ist das Thema beim Difu-Dialog, online am 15. März. mehr
Nachricht,

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2022

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2022 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Innenstadt, Kommunalhaushalt, Kreislaufwirtschaft, Umweltgerechtigkeit und klimagerechte Mobilität. mehr
Nachricht,

Aktuelle Stellenangebote am Difu

In unseren Forschungsbereichen an den Standorten Berlin und Köln suchen wir aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr
Nachricht,

Jahreswechsel 2022>2023: Kommunale Lichtblicke

In diesen Zeiten fällt es schwer, hoffnungsvoll zu bleiben. Umso wichtiger ist es, aus positiven Momenten Kraft zu schöpfen und zuversichtlich zu sein. Die inspirierenden Momentaufnahmen von Kommunen aus ganz Deutschland tragen dazu bei – wir wollen sie gern mit Ihnen teilen. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Open Data, E-Tretroller, Umweltgerechtigkeit, Reallabore, Wärmenetze, Mobilfunk-Infrastrukturausbau, interkommunale Kooperation, Kommunalfinanzen, Kinder- und Jugendhilfe, Klimaschutz & Klimaanpassung uvm. mehr
Projekt, bis

Voluntary Local Reviews Go Ghana

Das Deutsche Institut für Urbanistik arbeitet mit neun Städten und Kreisen in Ghana zusammen, um im Auftrag der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“ über die nachhaltige Entwicklung vor Ort in „Voluntary Local Reviews“ zu berichten.   mehr
Nachricht,

Verstärkung gesucht: Aktuelle Stellenangebote am Difu

Interesse an einer wissenschaftlichen Mitarbeit? Dann bewerben Sie sich gerne bei uns! Wir suchen aktuell Verstärkung für unser Team, unter anderem im Themenfeld urbane Resilienz, Sicherheit und kritische Infrastrukturen. mehr
Im Auftrag der Kommission zur Konsolidierung von Förderprogrammen und Weiterentwicklung der sächsischen Förderstrategie beim Sächsischen Staatsministerium der Finanzen
kostenfrei
Nachricht,

Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft: Verbände-Positionspapier

Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten. Dieses Ziel verfolgt eine außergewöhnliche Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen und legt ein gemeinsames Positionspapier vor. Sie wollen den Wandel zusammen anpacken. mehr
Nachricht,

Kommunen innovativ: Von Beteiligung zur Koproduktion

Mit neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommune und Bürgerschaft setzt sich ein aktueller Sammelband auseinander. Der Band ist im Rahmen der Begleitforschung der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ entstanden und fragt, wie eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung gelingen kann. mehr
Difu-Umfrage: Klimaschutz ist das überragende Thema in den Kommunen
kostenfrei
Nachricht,

Einwanderungsgesellschaft evidenzbasiert gestalten

Kommunales Integrationsmonitoring ist eine wichtige Voraussetzung, um Einwanderung in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu gestalten. Die Herausforderungen und Perspektiven für Kommunen waren Thema einer vom Difu ausgerichteten digitalen Fachtagung. mehr
Nachricht,

Difu-Jahresrückblick 2021

Das Difu präsentiert seinen Jahresrückblick mit einer Auswahl der Arbeit aus den vier Difu-Forschungsbereichen und wirft einen Blick in die Zukunft. Mit Beiträgen zu den Themenfeldern Wohnungsbau, Klimaanpassung, Smart City, Corona-Folgen für Städte, Fußverkehr u.a. mehr
Nachricht,

Difu-Magazin Berichte gibt Einblick in aktuelle Difu-Aktivitäten

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Europa & Kommunen, Superblocks, Wohnen, Klimaresilienz, Wärmeplanung, Innenstädte, Pandemiefolgen, Klimaschutz und Klimaanpassung, Kultur, Mobilität im ländlichen Raum, Smart City u.v.m. mehr
Nachricht,

Hitze, Trockenheit, Starkregen - Klimaresilienz in der Zukunftsstadt

Neue Broschüre stellt Ergebnisse der BMBF-Zukunftsstadtforschung vor – unter anderem zur Frage, wie sich Nachverdichtung auf das Mikroklima im Quartier auswirkt, welche Potenziale die Begrünung von Gewerbegebieten birgt und wie Raum für zusätzliche Straßenbäume entsteht.   mehr
Nachricht,

Erreichte und neue Ziele

Wir wünschen allen ein durch Gesundheit und Zufriedenheit geprägtes neues Jahr! Den richtigen Weg zu finden, war pandemiebedingt auch 2021 herausfordernd. Dennoch blicken wir im Difu auf viele erfolgreiche Aktivitäten zurück – und freuen uns auf neue Vorhaben in 2022. Hier einige Beispiele. mehr
Nachricht,

Difu-Magazin Berichte 4/2021 erschienen

Das neue Berichte-Heft widmet sich vielen aktuellen Themen der Kommunen: Städtebaurecht, Bebauungsplänen, Visionen der Zukunftsstadt, Ressourcenschutz, Förderung für Klimaschutz, nachhaltiger Mobilität, Fahrradstraßen, Smart City, Wirtschaftsförderung, Innenstadtentwicklung, u.v.m. mehr
Nachricht,

Kommunen mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis prämiert

Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages wurden die Sieger im Wettbewerb um den DNP Städte und Gemeinden prämiert: Herzlichen Glückwunsch an: Stuttgart (Großstädte), Geestland (mittelgroße Städte) und die Gemeinde Fuchstal (Kleinstädte und Gemeinden). mehr
Nachricht,

24 Einblicke in die Forschung zur Zukunftsstadt

Spannende Einblicke in ihre Forschung präsentieren die Projekte der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt vom 1. bis 24. Dezember in ihrem Advent*zkalender. Das Difu begleitet die Zukunftsstadt-Forschung. mehr
Nachricht,

Difu unterstützt Barcelona Declaration on Time Policies

Arbeitszeiten, Öffnungszeiten, Freizeit: Zeitpolitik ist ein unterschätztes Instrument, das dabei helfen kann, die Lebensqualität in Städten und Kommunen zu erhöhen. Das Difu hat daher die Barcelona Declaration on Time Policies unterzeichnet. mehr
Nachricht,

Difu auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags

Das Difu ist von 16.-18.11. auf der Hauptversammlung des DST in Erfurt vertreten. Zu finden sind wir am Stand der Stadt Erfurt auf der Galerie in Messehalle 1. Im Gepäck haben wir aktuelles Material zur Arbeit des Difu sowie Antworten auf Ihre Fragen zu unserer Forschung. Wir freuen uns auf Sie!   mehr
Nachricht,

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Städte und Gemeinden

Die zehn Finalisten für den diesjährigen DNP stehen fest. Der Preis zeichnet Kommunen unterschiedlicher Größe für ihr Engagement im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung aus. Die Preisträger werden im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 3. Dezember bekanntgegeben. mehr
Nachricht,

Lessons Learnt

25 Jahre Lokale Agenda 21 - für ein zukunftsfähiges Augsburg. Der Band veröffentlicht Erkenntnisse für lokale Transformationsprozesse Richtung Nachhaltigkeit. U.a. mit einem Beitrag vom ehemaligen Difu-Geschäftsführer und Leiter der Stabsstelle "Agenda 2030 - Nachhaltige Stadt" Busso Grabow mehr
Nachricht,

International anschlussfähig über Nachhaltigkeit berichten

Über die Difu-Arbeiten am deutschen Fortschrittsbericht zur New Urban Agenda referierten Jasmin Jossin und Oliver Peters im Rahmen des Workshops „The National Report of Germany on Implementing the New Urban Agenda – A Contribution to the Quadrennial Report of the United Nations“.   mehr
Nachricht,

Digitalisierung in Schulen: Kommunen brauchen weiterhin Unterstützung

Die Corona-Krise offenbart die Defizite der Digitalausstattung der Schulen. Zwar hat die Mehrheit der Schulträger bereits in Endgeräte, W-LAN und Präsentationstechnik investiert. Hemmnisse für die Digitalisierung sind jedoch vor allem die mangelnde Finanzausstattung und fehlendes Fachpersonal. mehr
Projekt, bis

Nachhaltigkeitsanalyse München

Wie können Kommunen den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gerecht werden?  Gemeinsames Forschungsprojekt von Difu und der Landeshauptstadt München zu verschiedenen Wegen einer zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. mehr
Nachricht,

Urbane Transformation: Wie leben wir morgen?

Eine neue Broschüre gibt Forschungsimpulse für eine nachhaltige Stadt mit lebenswerten Quartieren. Im Fokus stehen Leitbilder, Visionen und Methoden aus der Zukunftsstadtforschung sowie praktische Handlungswege für Kommunen.  mehr
Nachricht,

Difu-Magazin Berichte 2/2021 erschienen

Das neue Berichte-Heft widmet sich - neben dem Sonderthema OB-Barometer 2021 - vielen aktuellen Themen der Kommunen: Wohnen, Stadt-Umland, Kommunalfinanzen, Innenstädte, UN-Nachhaltigkeitsziele, Beteiligung, Integration, Mobilität, Ehrenamt, Klimaschutz u.v.m. mehr
Publikation,

OB-Barometer 2021

Difu-Umfrage: Klimaschutz in den Städten immer wichtiger, Stadtentwicklung durch Corona im Fokus mehr
Nachricht,

Urbane Reallabore und Stadtentwicklung

Reallabore gelten in der Nachhaltigkeitsforschung als wichtige Ansätze, um Transformationsprozesse anzustoßen. Jens Libbe und Oskar Marg vom Synthese-und Vernetzungsprojekt „Zukunftsstadt“ (SynVer*Z) verdeutlichen die Herausforderungen und den Mehrwert dieses Forschungsformats. mehr
Nachricht,

14. Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Wettbewerb gestartet

Städte und Gemeinden können sich bis zum 20. Juni 2021 um den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) bewerben. Prämiert werden Kommunen, die eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. mehr
Nachricht,

Inclusive Housing

Der Zugang zu Wohnraum ist ein Schlüsselfaktor für die Integration. Im Rahmen eines EU-Projekts erarbeitet das Difu Ansätze für die Wohnraumversorgung von geflüchteten Menschen. Im Fokus stehen insbesondere Strategien für inklusives Wohnen, die den gemeinnützigen Wohnungssektor stärken.   mehr
Nachricht,

Lehren aus der Pandemie für die Stadtentwicklung

Welche Erfahrungen Kommunen in der Pandemie gemacht haben und wie diese bei künftigen Krisen helfen können, zeigt ein Beitrag des Magazins KOMMUNAL. Difu-Institutsleiter Carsten Kühl erläutert darin die Auswirkungen für die Innenstädte. mehr
Nachricht,

Kommunen gedenken den in der Corona-Pandemie Verstorbenen

Deutschlands Kommunen gedenken den in der Corona-Pandemie verstorbenen Menschen. Mit Schweigeminuten, Gottesdiensten, Videobotschaften oder Traueranzeigen wird Raum für gemeinsames Erinnern und Trauern geschaffen. Das Difu schließt sich diesem zentralen Gedenken an.   mehr
Projekt, bis

Inclusive Housing

Der Zugang zu Wohnraum ist ein Schlüsselfaktor für die Integration. Im Rahmen eines EU-Projekts erarbeitet das Difu Ansätze für die Wohnraumversorgung von geflüchteten Menschen. Im Fokus stehen insbesondere Strategien für inklusives Wohnen, die den gemeinnützigen Wohnungssektor stärken. mehr
Projekt, bis

Kommunales Integrationsmonitoring

Wie ist es um Teilhabe in unserer Gesellschaft bestellt? Darüber muss kommunale Integrationspolitik auf dem Laufenden bleiben. Das Difu testet die Anwendung eines neu überarbeiteten Integrationsindikatorensets in der kommunalen Praxis. mehr
Nachricht,

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt

Die Bundesregierung hat die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021" veröffentlicht. Darin wird die Rolle der Kommunen als treibende Kraft hervorgehoben und das vom Difu mitentwickelte SDG-Portal empfohlen. mehr
Nachricht,

ORLIS: 400.000 Einträge zu kommunalwissenschaftlicher Literatur

Die Difu-Literaturdatenbank ORLIS verzeichnete im Februar ihren 400.000 Eintrag. ORLIS enthält Literatur zu allen kommunalen Sachgebieten. Neben Fachpublikationen sind u.a. Dissertationen, Forschungsberichte sowie Zeitschriftenaufsätze abrufbar. Für Difu-Zuwender ist  das Angebot kostenfrei nutzbar. mehr
Nachricht,

Difu-Magazin Berichte 1/2021 erschienen

Das neue Berichte-Heft widmet sich vielen aktuellen Themen der Kommunen: Innenstädte, Online-Handel, Bodenpolitik, Pandemie-Folgen, UN-Nachhaltigkeitsziele, Parkraumpolitik, Fachkräftemangel, Photovoltaik & Wärmenetze, Radverkehrsplanung, Fußverkehr, ÖPNV-On-Demand-Angebote u.v.m. mehr
Nachricht,

Eine wichtige „Stimme der Ungehörten“ ist für immer verstummt

Barbara Stolterfoht, hessische Staatsministerin a.D., starb im Alter von 80 Jahren in Berlin. Von 1973-1976 baute sie die Öffentlichkeitsarbeit am neu gegründeten Difu auf. Sie war es, die die wissenschaftliche Kommunikation am Institut etablierte und das Difu bekannt machte. mehr
Nachricht,

Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklung vor Ort

Im aktualisierten SDG-Portal können Städte, Gemeinden und Landkreise  überprüfen, wo ihre Kommune auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht und welche  Maßnahmen geeignet sind.  mehr
Nachricht,

Agenda 2030: SDG-Monitoring und nachhaltige Flächenentwicklung

Auf dem 12. Dresdner Flächennutzungssymposium war das Difu mit dem Thema „Monitoring der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene und die Bedeutung von Flächenindikatoren“ vertreten. Der Beitrag von Oliver Peters, Philipp Holz und Jasmin Jossin ist in den IÖR-Schriften veröffentlicht. mehr
Nachricht,

Wenn ich mir was wünschen dürfte…

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Jahreswechsel und für das neue Jahr vor allem Gesundheit und Zuversicht! Lesen Sie, was wir am Difu uns noch alles für unsere Gesellschaft, insbesondere für die Städte und Kommunen wünschen und lassen Sie sich inspirieren.  mehr
Nachricht,

Difu-Magazin "Berichte" erschienen

Themen der Ausgabe 4/2020: Digitalisierung in Kommunen souverän gestalten; klimagerechte Infrastrukturen; strategisches Wissen in der Verkehrsplanung; wirkungsvolle Suchprävention vor Ort; Chancen und Herausforderungen von Open Data in Kommunen u.a.     mehr
Nachricht,

Globale Nachhaltigkeitsziele lokal erreichen

Ein grundlegend überarbeiteter Indikatorenkatalog hilft Kommunen, den Stand der Nachhaltigkeitsziele regelmäßig vor Ort zu untersuchen. Die Arbeitsgruppe „SDG-Indikatoren für Kommunen“ hat den Katalog gemeinsam mit kommunalen Praktikern entwickelt und erprobt. mehr
Nachricht,

Städte profitieren von europäischer Vernetzung

Expertise, Inspiration und Rückenwind: Die europäische Vernetzung mit anderen bringt Städten viele Vorteile. Worin diese bestehen, beschreibt Difu-Expertin Dagmar Köhler in einem Gastbeitrag für die OBM – Die Zeitung für Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister. mehr
Nachricht,

Corona-Pandemie

Klimawandel, Verkehrswende, Wohnungspolitik, Zivilgesellschaft – welche Folgen hat die Corona-Pandemie für unsere Gesellschaft? Was bedeutet die aktuelle Krise insbesondere für die Städte und Gemeinden in Deutschland? Perspektiven aus der Difu-Forschung. mehr
Nachricht,

Difu-Magazin Berichte 3/2020 erschienen

Aus dem Inhalt: Kommunalfinanzen nach Corona: Ungleichheiten nehmen zu; Urbane Xtopien – Zukunftsfreiräume; Kommunale Strategien für eine erfolgreiche Klima-Kommunikation; Sondernutzungsgenehmigungen für E-Tretroller-Verleihsysteme; Umweltbezogene Gerechtigkeit; Gewerbegebiete im Klimastress u.v.m.   mehr
Nachricht,

Herbst-Konferenz 2020: Was macht Kommunen innovativ?

Start der siebenteiligen Veranstaltungsreihe der BMBF-Maßnahme „Kommunen innovativ“ – wöchentlich, online und kostenlos. Den Auftakt bildet die Eröffnungsveranstaltung am 28. Oktober 2020 u.a. mit Beiträgen von Harald Welzer (FuturZwei) und Gesine Schwan (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform). mehr
Projekt, bis

Begleitung „Strategieforum Wohnungswirtschaft“

Bis 2050 sollen Gebäude klimaneutral sein. Im Rahmen des Grünen Wirtschaftsdialogs diskutieren Wohnungsunternehmen, wie im Gebäudebestand ein höherer Beitrag zum Klimaschutz zu leisten ist. Das „Strategieforum Wohnungswirtschaft“ wird vom Difu fachlich begleitet. mehr
Nachricht,

„Nachhaltig aus der Corona-Krise!“

Mit einem wissenschaftlichen Impulspapier hat die wpn2030 für die Bundesregierung Empfehlungen zur Stärkung deutscher Nachhaltigkeitspolitik erarbeitet. Eingeflossen sind darin die Beiträge einer für alle interessierten Wissenschaftler*innen offenen Online-Konsultation. Auch das Difu war beteiligt. mehr
kostenfrei
Die Jahre 2018 und 2019 im Difu
kostenfrei
Nachricht,

Memorandum Post-Corona-Stadt

Für eine suffiziente + resiliente Entwicklung von Städten und Regionen. Workshop-Ergebnisse der BMBF-Begleitforschung „Umsetzung Leitinitiative Zukunftsstadt“, „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ „StadtLandPlus“, „Kommunen innovativ“ und „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“. mehr
Nachricht,

Wechsel in der Difu-Institutsleitung

Zum 30. Juni 2020 schied Busso Grabow altersbedingt aus der Difu-Institutsleitung aus. Der promovierte Ökonom prägte das Difu mehr als 35 Jahre, zuletzt als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer. Luise Adrian tritt ab 1. Juli 2020 seine Nachfolge an. mehr
Nachricht,

Stadt und Krise

Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Gesellschaft, insbesondere für die Kommunen? Ist die Stadt nach der Krise eine andere? Perspektiven aus der Difu-Forschung im Berichte-Sonderheft „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“ .    mehr