Difu-Seminar

Praxisforum „Kommunale Sportstätten“

Kommunale Ersatzsportflächen für Sport und Bewegung – multifunktionale Erschließungsmöglichkeiten von städtischen Räumen in Zeiten wachsender Investitionsrückstände?

Di 04 Mär 25

Die Sanierungs- und Ersatzbedarfe im Bereich der kommunalen Sportstätten wächst. In vielen Kommunen kommt es zu ersten Einschränkungen bei der Aufrechterhaltung des Sportangebots, da der bauliche Zustand von Sport- und Schwimmhallen (kurzzeitige) Schließungen von entsprechenden Anlagen erzwingt. Aber auch Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten von Bestandsbauten der Sportinfrastruktur erfordern von Städten und Gemeinden regelmäßig viel Kreativität, um das Sport- und Bewegungsangebot für Schulen, Vereine und Freizeitsuchende aufrechtzuerhalten. Auch die Verdichtung in Ballungsräumen verlangt zunehmend unkonventionelle Lösungen, um fehlende Sport- und Bewegungsräume zu kompensieren. Deshalb sind oft pragmatische, temporäre und kurzfristige Zwischen- und Umnutzungslösungen gefragt. Dabei kommen Flächen- und Gebäudetypen aus kommunaler Hand oder von anderen Einrichtungen ins Spiel, die sich smart umgestalten lassen und vielfältige Möglichkeiten für Sport und Bewegung bieten.

Welche Anforderungen resultieren aus dem sich wandelnden allgemeinen Sport- und Bewegungsverständnis für die Nutzung und Umnutzung kommunaler Flächen und Gebäudearten? Welche Besonderheiten im Bau- und Planungsrecht müssen berücksichtigt werden? Gibt es Best-Practice- Beispiele, an denen sich Städte und Gemeinden orientieren können? Das Deutsche Institut für Urbanistik und die IAKS Deutschland wollen mit Ihnen gemeinsam gerne mögliche Antworten auf diese und andere Fragen diskutieren.

Ziele der Veranstaltung
Mit dem Praxisforum „Kommunale Sportstätten“ werden angesichts der oben skizzierten Handlungsbedarfe folgende Ziele verfolgt:

  • Diskussion zu den Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten einer effizienten Um- und Ersatznutzung städtischer Räume für Sport und Bewegung
  • Präsentation von Best-Practice-Beispielen unterschiedlicher kommunaler Flächen und Gebäude für den Schul-, Vereins-, und Breitensport
  • Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren aus Verwaltungen, Sport und Politik
Leitung
scheller [at] difu [dot] de

Details

Vertreter*innen aus kommunalen Sport- und Stadtentwicklungsämtern sowie Umwelt- und Klimaschutzdezernaten, Klimaschutzmanager*innen, Vertreter*innen aus der Sport-Community, Verbänden, Vereinen und der Zivilgesellschaft

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. 

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wird erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich.

Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E‑Mail mit Ihren persönlichen Einwahldaten. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn es hierbei zu Abweichungen kommt.

Anrede*
Titel
Informationen zum Datenschutz

Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Sie bei der Anmeldung zu dem Video-Seminar Ihren Namen, ggf. Ihre Institution und Ort zur Ermöglichung des Austauschs zwischen den Teilnehmenden angeben.

Wir verwenden Ihre E-Maildaten für die Kommunikation mit Ihnen und um Ihnen den Einwahllink zu senden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Einwilligungserklärung zu Audio-, Video- und Textaufnahmen:
Während der öffentlichen Video-Veranstaltung werden ggf. Audio-, Video- und Textaufnahmen verarbeitet, den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und gespeichert. Auf diesen können auch Sie zu sehen, zu hören und/oder Ihre Chat-Nachrichten zu lesen sein. Sofern eine Aufzeichnung von der Veranstaltung gemacht wird, können diese ggf. zum Zwecke der Berichterstattung und Presseveröffentlichung auf den Webseiten https://difu.de sowie in den sozialen Medien eingestellt werden.

Möchten Sie nicht, dass Audio-, Video- und/oder Textaufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil. In dieser Weise – indem Sie also die Einstellungen an Ihrem Empfangsgerät verändern oder aus der Video-Konferenz aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls jederzeit möglich (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de oder postalisch). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie oder Ihre Chat-Nachrichten zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich - unverzüglich entfernt und gelöscht.

Ihre weiteren Rechte:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de) oder postalisch). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b (Seminar-Vertrag) und a (Aufnahmen) DSGVO.

Zusätzliche Hinweise:
Es ist nicht gestattet, Screenshots von Vorträgen oder Aufzeichnungen der Video-Konferenz o.ä. auf Ihren Geräten anzufertigen. Ebenso bitten wir darum, keine Inhalte aus der Veranstaltung weiterzugeben oder zu veröffentlichen.

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de).

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



 

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS)
Freie Plätze verfügbar
04.03.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Online
krebs [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema