Coverbild des Berichteheftes 2/2024
Pressemitteilung

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) greift in seinem neuen Magazin viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift auch über neue Forschungsprojekte, Difu-Fortbildung und weitere Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt".

"Ohne Wohnungsversorgung fehlt für die Integration eine wichtige Basis" ist der Titel des Standpunkts dieser Ausgabe, verfasst von den Difu-Wissenschaftlerinnen Dr. Beate Hollbach-Grömig und Dr. Bettina Reimann.

Darüber hinaus werden im Heft viele weitere Themen aufgegriffen: die Ergebnisse des OB-Barometers 2024 sowie des KfW-Kommunalpanels 2024, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz in der Smart City, ÖPNV-Anschluss, Treibhausgasbilanzierung, Kulturarbeit in der Region, Innenstadt uvm.

 

Blick in den Inhalt

Editorial

Von Carsten Kühl

Standpunkt

Ohne Wohnungsversorgung fehlt für die Integration eine wichtige Basis
Von Dr. Beate Hollbach-Grömig und Dr. Bettina Reimann

Forschung & Publikationen

  • OB-Barometer 2024: Finanzen und Geflüchtete aktuell zentrale Themen
  • KfW-Kommunalpanel 2024: Die finanzielle Lage verschlechtert sich
  • Grundgesetzänderung sinnvoll für kommunalen Klimaschutz
  • Urbane Umweltziele durch Kenn- und Zielgrößen erreichen
  • Wie wirken Smart-City-Maßnahmen im Raum?
  • #vernetztinEuropa: Wie Smart Cities sich international vernetzen
  • ÖPNV-Anschluss wichtiger für Wohnstandortwahl als Pkw-Stellplatz
  • Innovative Kommunen und Regionen – Konzepte, Arbeitshilfen, Werkzeuge
  • Innenstadt (be)leben!: Modellvorhaben der Kleinstadtakademie
  • Unterstützung für Kommunen bei der Treibhausgasbilanzierung
  • Kulturarbeit in der Region verändern und stärken

Neue Projekte

  • KI in der Smart City
  • Klimaschutz in der Smart City
  • Leipzig nutzt Green Budgeting
  • Gesamtstrategie Sportinfrastruktur

Veranstaltungen & Dokumentationen

  • Veranstaltungsvorschau
  • Der Weg zur Haltestelle – unterschätztes Potenzial für den ÖPNV
  • Der Stadtbaum und seine Konflikte
  • Integration von unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen

Nachrichten & Service

  • Was ist eigentlich eine Gemeinschaftsaufgabe?
  • Veröffentlichungsüberblick
  • Difu-Service für Zuwender
  • Difu-Informationsangebote/Impressum
  • Difu-Intern: Abschied und Neubeginn
  • Difu aktiv
  • Neues im Inter-/Extranet des Difu
  • Difu-Presseresonanz

Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über einen Veröffentlichungshinweis an presse [at] difu [dot] de würden wir uns sehr freuen.

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

Kontakt

Sybille Wenke-Thiem
+493039001209
wenke-thiem [at] difu [dot] de

Sybille Wenke-Thiem
+493039001209
wenke-thiem [at] difu [dot] de

Berichte 2/2024-Cover

Cover Difu-Berichte 2/2024