![Stadt Emmerich am Rhein Stadt Emmerich am Rhein](/sites/default/files/styles/difu_hauptformat_xs/public/images/2025-02/Emmerich_DJI_0084fff_2.jpg?itok=PEE2p9t6)
Emmerich am Rhein - zwischen Urbanität und ländlichem Ambiente
Emmerich am Rhein liegt am Niederrhein, an der Grenze zu den Niederlanden und hat aktuell rund 33.800 Einwohner. Die Stadtrechte wurden am 31. Mai 1233 verliehen. Die fast 800-jährige Geschichte war sehr wechselhaft: Eine blühende Wirtschaft, florierender Handel, Mitglied der Hanse, ein über die Grenzen der Stadt bekanntes Gymnasium, aber auch Hochwasser und Eisgang und eine totale Zerstörung im 2. Weltkrieg – die Bürger*innen haben viel erlebt oder erlitten.
Vor Ende des 14. Jahrhunderts war Emmerich am Rhein Mitglied der Hanse. Regelmäßig fanden Treffen der Kaufleute statt. 1567 diente Emmerich als Veranstaltungsort für den internationalen Hansetag, zu dem zahlreiche internationale Gäste in der Stadt weilten. Als Mitglied der Euregio Rhein-Waal ist die Stadt besonders in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit engagiert.
Bis heute ist Emmerich am Rhein – bedingt durch seine verkehrsgünstige Lage an Fluß, Schiene und Autobahn – ein stark nachgefragter Wirtschaftsstandort, vor allem für die Sektoren Chemie, Logistik und Lebensmittel. Mit rund 1.500 gemeldeten Unternehmen zeigt sich die Stadt als einer der wichtigsten Industrie- und Gewerbestandorte des Kreises und ist so dank seiner hervorragenden Infrastruktur ein überregional und grenzüberschreitend bedeutsamer Top-Standort. Dies nicht zuletzt aufgrund des NRW-weit drittwichtigsten Container-Terminals im Emmericher Hafen. Viele Marken aus der Stadt sind europa- und weltweit bekannte Marktführer in ihren Segmenten: Die Firmen Katjes, Probat, KAO Chemicals, KLK, Q-Railing, van Gimborn, Brother, Johnson Matthey oder Axxence sind Emmericher Unternehmen von Weltrang, die zugleich engagiert und verwurzelt mit dem Standort am Niederrhein sind.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Rheinbrücke, auch „Golden Gate des Niederrheins“ genannt. Sie wurde 1965 dem Verkehr übergeben und hat eine Gesamtlänge von 1.228 m. Sie ist mit diesen Maßen die längste Hängebrücke Deutschlands. Ein besonderes Erlebnis ist die Befahrung tagsüber mit Blick auf die Skyline der Hansestadt und die Rheinwiesen, aber auch nachts, wenn man durch die rot beleuchteten Bögen hindurch fährt.
Die Emmericher Rheinpromenade hat sich nach ihrem Umbau zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Sie ist mehr als einen Kilometer lang und eint verschiedene Abschnitte vom Stromland über Wohnmeile, Gastronomischer Meile bis hin zum Rheinpark. Zahlreiche Gäste zu Fuß oder mit dem Rad genießen das maritime Flair beim Flanieren entlang der Promenade. Auf Grund seines hohen Erholungsfaktors hat das Gebiet jüngst den Titel Luftkurort erhalten.