Nachrichten
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Themenfelder
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Rubrik
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Jahr
925 Ergebnisse
Medienbeitrag
Kommunale Herausforderung: Finanzen
Wie sieht die finanzielle Lage der Kommunen aus? Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller spricht im Interview mit ntv über kommunale Finanzen und geht dabei auf Investitionsbedarfe, das Sondervermögen für Infrastruktur und die Verteilung von Finanzmitteln ein.
mehr
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Kreislaufstadt, Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, Nachhaltige Entwicklung, OB-Barometer 2025, Klimaschutzfinanzierung und -Monitoring, Wiederaufbau nach Flutkatastrophen, Digitalisierung, Raumordnung uvm.
mehr
Pressemitteilung
Kommunen: Finanzen dominieren, Demokratiesorge wächst
Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen zwar das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus: 80 Prozent der Städte stufen sie als (sehr) wichtige Herausforderungen ein.
mehr
Standpunkt
Die Stadt als Rohstofflager – Warum Städte zirkulär handeln sollten
Die Kreislaufstadt ist keine Utopie, sondern städtische Zukunft. Kommunen können und sollten jetzt die Weichen stellen – für mehr Resilienz, Lebensqualität und Unabhängigkeit. Zirkuläre Prinzipien schaffen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert.
mehr
Medienbeitrag
Innenstadt der Zukunft
Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren.
mehr
Medienbeitrag
Verkehrsberuhigung – eine Chance für den Einzelhandel?
In einem Beitrag von mdr Wissen äußern sich Difu-Wissenschaftlerinnen Dr. Michaela Christ und Uta Bauer über aktuelle Ergebnisse der neuen Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und ihre Potenziale für Städte und Handel.
mehr
Neues Projekt
Sichere Radwege auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen
Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur.
mehr
Forschung & Publikationen
Kommunale Herausforderungen im Klimaschutz
In einem neuen Interview der Reihe „Mal nachgefragt“ gefördert vom BMWK berichtet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel dem Difu von seinen Erfahrungen und dem Herangehen des Landkreises.
mehr
Medienbeitrag
Zukunftsfähige Infrastruktur?
500 Milliarden für Infrastruktur - kann Deutschland den Investitionsrückstand aufholen? In einem Artikel von Courthouse News Service spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Zustand der Infrastruktur, Investitionsbedarfe und kommunale Herausforderungen.
mehr
Service & Beratung
Neue Kommunalrichtlinie des BMWK zeigt Wirkung
In 2024 wurden über 3.000 Klimaschutzprojekte mit insgesamt 270 Mio. Euro gefördert und über 600.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart - nach Auswertung der NKI. Seit dem 1. Februar sind Anträge für die überarbeitete Förderung wieder möglich.
mehr
Medienbeitrag
Marode Infrastruktur
Wie schnell kommt das Sondervermögen für Infrastruktur tatsächlich an? Im ARD-Magazin "Bericht aus Berlin" spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Sanierungsstau und notwendige Reformen für handlungsfähigere Kommunen - zu sehen ab Minute 22:40.
mehr
Difu-Seminar
Strategische Sportstättenplanung in Kommunen
Wie können Kommunen Sportinfrastruktur zukunftsfähig gestalten? Das Difu-OnlineSeminar am 28.04. thematisiert aktuelle Entwicklungen, Finanzierungsoptionen und strategische Sportentwicklungsplanung.
mehr
Pressemitteilung
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
mehr
Difu-Dialog
Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
Die Wohnfläche eines Haushalts hängt v. a. vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Welche Lösungen es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben könnte, wollen wir am Beispiel aus der Schweiz gemeinsam mit Fachleuten diskutieren… mehr
OB-Barometer
Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen beherrschendes Thema der Städte
Das OB-Barometer, die jährliche repräsentative Befragung des Deutschen Instituts für Urbanistik, weist „Kommunalfinanzen“ als mit großem Abstand drängendstes Thema der Kommunen aus – sowohl aktuell als auch in den kommenden Jahren.
mehr
Pressemitteilung
Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten
Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen.
mehr
Veranstaltung
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 10./11.11.
Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort" findet das FdW in Kooperation u.a. mit dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch innovative Wirtschaftsförderung.
mehr
Medienbeitrag
Auf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie
Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13.
mehr
Social-Media-Kanäle
Immer auf dem Laufenden bleiben
Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt!
mehr
Statement
Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen
Die Nationale Plattform Resilienz hat Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert - aus der Perspektive von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Auch das Difu hat daran mitgewirkt.
mehr
Stellenausschreibungen
Aktuelle Stellenangebote am Difu
Wir suchen aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen an unserem Berliner und Kölner Standort. Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Stellenportal. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich online bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
mehr
Medienbeitrag
Shopping-Center im Wandel
In einem Beitrag von rbb24 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Herausforderungen und Möglichkeiten, Einkaufszentren zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die Diversifizierung und der Umbau von Malls zugunsten von Kultur, Arztpraxen und Stadtteilzentren.
mehr
Medienbeitrag
Sichere Straßen für alle: Fußverkehr im Fokus
Wie können Städte den Fußverkehr sicher gestalten? In einem Beitrag von Zeit-Online spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Jan-Philipp Mesenbrock über neue Konzepte für eine bessere Verkehrssicherheit in den Kommunen.
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"
Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.
mehr
Difu-Dialog
Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit
Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog am 19.02. bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch.
mehr
Difu aktiv
Die Zukunft ist zirkulär
Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.
mehr
Difu-Seminar
Praxisforum „Kommunale Sportstätten“
Zusammen mit der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Deutschland (IAKS), lädt das Difu zu einem Austausch ein über praktische Fragen zur Umnutzung kommunaler Flächen zur Nutzung für Sportangebote.
mehr
Forschung & Publikationen
Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung
Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.
mehr
Difu-Dialog
Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern
Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden.
mehr
Difu-Dialog
Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?
Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?… mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Emmerich am Rhein - zwischen Urbanität und ländlichem Ambiente
Seit dem Jahr 2024 profitiert Emmerich am Rhein als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs und Beratungsangebot für Kommunen.
mehr
Medienbeitrag
Kommunen brauchen mehr Geld für Klimaanpassung
Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) steht, doch die Finanzierungsfrage bleibt offen. Im Interview mit CLEW sprechen Difu-Wissenschaftler*innen Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Björn Weber über geplante Maßnahmen in der Klimafolgenanpassung und die mögliche Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe.
mehr
Medienbeitrag
Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum?
Trotz Regulierungsinstrumenten wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse wird Wohnen immer teurer. Im Podcast „Unboxing News“ von Deutschlandfunk Nova spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über den veränderten Wohnungsmarkt und Aussichten für die Zukunft.
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Germersheim – Die Festungsstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar
Seit 2024 profitiert auch Germersheim als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in die Festungsstadt am Rhein mit viel Geschichte und Atmosphäre.
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Dreieich – eine facettenreiche Stadt
Seit 2024 profitiert auch Dreieich als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in die Stadt zwischen urbanem Lebensgefühl und ländlichem Ambiente.
mehr
Neues Projekt
Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen
Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben.
mehr
Forschung & Publikationen
Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ aktualisiert
Der digitale Praxisleitfaden der Agentur für kommunalen Klimaschutz wurde aktualisiert und um die Rubrik „Rahmenbedingungen“ erweitert. Eine Blanko-Vorlage für geplante Klimaschutzmaßnahmen und Infografiken stehen nun zum Download bereit.
mehr
Pressemitteilung
Kommunale Klimaschutzfinanzierung als Gemeinschaftsaufgabe
Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz.
mehr
Pressemitteilung
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger.
mehr
Veranstaltung
Webinar am 14.1.: Adaptive Beleuchtung von Radwegen
Der Diskurs am Dienstag informiert über die umweltschonende Aufhellung von Radwegen in der Dunkelheit durch sensorgesteuerte Laternen. Die Veranstaltung führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch.
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Projektbeteiligung für Städte: Themen Wirtschaftsverkehr bzw. Parken
Das Parken in der Stadt neu organisieren oder den Wirtschaftsverkehr nachhaltiger gestalten? Das Difu startet 2025 zwei neue Städteprojekte – jeweils zu einem der Themen – und lädt Kommunen zur Teilnahme ein, die gemeinsam mit anderen Städten Lösungen erarbeiten wollen.
mehr
Difu-Dialog
Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit?
Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch.
mehr
Kommunalbefragung
Forschung für besseren Radverkehr außerorts
Das Difu und die Uni Wuppertal untersuchen im Projekt RAVINA die Infrastruktur des außerörtlichen Radverkehrs und starten eine Kommunalumfrage. Ziel ist es, die Planung zu verbessern und den Radverkehr effektiver zu gestalten. Gefördert wird RAVINA vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
mehr
Umfrage
Thema Flächensparen: Aktuelle Infos und Praxisbeispiele
Frühjahrsputz auf dem Portal „Aktion Fläche“: Die vom Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes angebotene Website wird überarbeitet. Eine vorab durchgeführte Online-Befragung soll sicherstellen, dass die Interessen und der Informationsbedarf der Nutzenden im neuen Konzept Berücksichtigung finden.
mehr
Pressemitteilung
Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"
Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen.
mehr
Medienbeitrag
Das Potenzial der Füße: Warum Gehen so befreiend ist
Gehen ist die energiesparendste und gesündeste Form der Mobilität. Aber der Fußverkehr hat eine schwache Lobby. Ein veränderter Blickwinkel auf Lebensräume könnte helfen, das Potenzial der Füße zu heben. Beitrag u.a. mit Anne Klein-Hitpaß vom Difu in der MIT Technology Review Online-Analyse.
mehr
Kämmereibefragung
KfW-Kommunalpanel 2025
Im Auftrag der KfW-Bankengruppe setzt das Difu seine Umfrage-Reihe zu Investitionsbedarfen und -tätigkeiten der Kommunen fort. Die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen sind eingeladen, sich an der diesjährigen Befragung zu beteiligen.
mehr
Jahreswechsel 2024 > 2025
"Haltet die Freiheit hoch!"
2024 stand im Zeichen wichtiger Werte: Freiheit, Demokratie & ein friedliches Miteinander. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls beteiligte sich das Difu gemeinsam mit vielen Städten aus ganz Deutschland an der in Berlin gezeigten Open-Air-Installation. Ein starkes Zeichen für… mehr
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.
mehr
Forschung & Publikationen
Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung
Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung.
mehr
Medienbeitrag
Kampf gegen den Wohnungsleerstand
Der Wohnungsmarkt im Hochtaunus ist angespannt. Und dennoch gibt es Wohnungen, die leer stehen - wie kann das sein? Über die Gründe und Optionen für Kommunen sprach die Frankfurter Rundschau mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.
mehr
Forschung & Publikationen
Kommunaler Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft
Die neue #Klimahacks-Ausgabe zeigt wie Kommunen gemeinsam mit Gewerbe, Handel und Industrie durch Zusammenarbeit CO2-Einsparpotenziale realisieren können - gefördert im Rahmen des Projektes "GemKLi Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" durch das BMWK.
mehr
Medienbeitrag
Was kostet Klimaschutz?
In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK.
mehr
Medienbeitrag
Zukunftsfähige Städte durch Resilienz
Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung.
mehr
Standpunkt
Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind.
mehr
Neues Projekt
Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende
Im Forschungsprojekt E-SKA werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenkonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind.
mehr
Neues Projekt
Von der Förderung zur Wirkung: Spitzensport-Infrastruktur analysiert
Wie können Förderprogramme für Sportinfrastruktur effizienter gestaltet werden? In einem gemeinsamen Projekt evaluieren die Hochschule Koblenz und das Difu das Förderprogramm „Baumaßnahmen für den Spitzensport“. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Evaluations- und Erfolgskontrollkonzepts… mehr
Forschung & Publikationen
Regionale Wirtschaft durch Klimaschutz stärken
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt im neuen Fokuspapier wie Klimaschutzmaßnahmen durch regionale Wertschöpfung auch wirtschaftlich attraktiv werden können - mit Praxisbeispielen und Checklisten als konkrete Hilfen für Kommunen.
mehr
Neues Projekt
Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr
Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte.
mehr
Veranstaltung
Webinar: Inklusion im Katastrophenmanagement – Lernen aus der Pandemie
Wie inklusiv ist unser Katastrophenmanagement? Zu dieser Frage veranstaltet das DEFUS am 4. Dezember im Rahmen des gemeinsam mit dem Difu durchgeführten Projekts "PanReflex" ein Webinar der Reihe „Auf dem Weg zur resilienten Kommune“. Das Webinar ist kostenfrei.
mehr
Medienbeitrag
Wohnraum schaffen ohne Gewinn – Geld braucht es trotzdem
Im Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur spricht u.a. Difu-Forschungsbereichsleiterin Ricarda Pätzold über Baugruppen und Wohnprojekte als Instrumente gegen die Wohnungskrise.
mehr
Medienbeitrag
Smart City-Projekte umsetzen: Tipps und Beispiele
Klein anfangen, experimentieren und bestehende Strukturen nutzen. Das sind die drei Dinge, die Difu-Wissenschaftler*innen Jan Abt, Theresa Homann und Lisa Dreier im neuen Artikel auf Kommunal.de Kommunen auf den Weg geben.
mehr
Neues Projekt
Notunterkünfte für Wohnungslose
2024 lebten 439.500 Menschen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Diese unterscheiden sich mit Blick auf Standards und die Verknüpfung mit weiterführenden Hilfen. Das Difu erhebt für das BBSR repräsentative Daten zur Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland.
mehr
Pressemitteilung
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Kommunen ausgezeichnet
Sechs prämierte Kommunen freuen sich über je 40.000 Euro für vorbildliche Klimaschutzprojekte. Der Wettbewerb soll herausragende Klimaaktivitäten bekannt machen und zur Nachahmung anregen.
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Herzlich willkommen Heilbronn im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!
Die Stadt Heilbronn aus Baden-Württemberg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
mehr
Difu-Dialog
Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel
Die Veranstaltung am 20.11. beleuchtet die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel – durch fachliche Diskussionen und aktuelle Forschungsergebnisse.
mehr
Medienbeitrag
Soziale Folgen des erhöhten Bodenpreises
In einem Interview mit dem BR spricht Difu-Bereichsleiterin Ricarda Pätzold über die Folgen steigender Bodenpreise und wie Kommunen dem ein Stück weit entgegenwirken können.
mehr
Veranstaltung
35 Jahre Mauerfall: Difu Teil der Aktion "Haltet die Freiheit…
Am 8. und 9.11. wurde entlang der früheren Grenze eine Plakatinstallation zu Freiheit & Demokratie gezeigt – auch vor dem Difu-Standort in Berlin. Gemeinsam mit Zuwenderstädten hat das Difu Plakate gestaltet.
mehr
Veranstaltung
Abschlussveranstaltung für das Projekt TransIS
Ziel ist die Ergebnispräsentation von Ideen für einen sozial-ökologisch ausgerichteten Strukturwandel in den drei Braunkohlerevieren – mit Blick auf die besondere Rolle technischer Infrastrukturen.
mehr
Forschung & Publikationen
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune
Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hilft Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und steuerbar zu machen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit ressortübergreifend zu verankern und über die gesamte Kommune hinweg effizient zu steuern.
mehr
Personalie
Difu berät BMWK zur Ausrichtung der Energieforschungspolitik
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl bringt seine Expertise künftig in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Bundesminister Dr. Robert Habeck berief zehn Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Gremium.
mehr
Difu-Dialog
Wärmeplan – und dann? Umsetzungsstrategien für die kommunale Wärmeplan
In den nächsten Jahren werden in Deutschland Tausende Pläne für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung entstehen. Doch was können Kommunen tun, damit sie nicht nur Papier bleiben, sondern in die Tat umgesetzt werden?
mehr
Veranstaltung
Webinar am 24.10.: Was können wir aus der Coronapandemie lernen?
Im Rahmen des vom Difu geleiteten Forschungsvorhabens PanReflex zum kommunalen Krisenmanagement findet am 24.10.24 von 14:00 bis 15:00 Uhr ein kostenloses Webinar unter dem Titel "Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen" statt.
mehr
Service & Beratung
Neue Kommunalrichtlinie ab November 2024
Mit der Kommunalrichtlinie (KRL) fördert das BMWK den Klimaschutz in Kommunen. Die KRL wurde überarbeitet und tritt zum 1.11.24 in Kraft. Die Änderungen erleichtern das Beantragen von Fördermitteln und bauen bürokratische Hürden ab. Anträge nach der neuen KRL können ab dem 1.2.25 gestellt werden.
mehr
Veranstaltung
Kommunale Klimakonferenz am 12./13.11. in Berlin
Im Fokus der Konferenz stehen interkommunale Kooperationen und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele. Mögliche Zusammenarbeiten zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen sollen in Fach- und Austauschformaten sowie anhand vorbildlicher Praxisbeispiele diskutiert werden.
mehr
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Transformation, Superblocks, Beteiligung, Organisationsmodelle für Smart Cities, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsstrategien, Radverkehrsförderung uvm.
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
TuneOurBlock gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2024!
Das internationale Forschungsprojekt TuneOurBlock, an dem u.a. das Difu beteiligt war, wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Jährlich werden innovative Lösungen prämiert, die dazu beitragen, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter zu gestalten.
mehr
Pressemitteilung
Planspiel zur Baugesetzbuch-Novelle zeigt kommunale Praxistauglichkeit
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) prüften gemeinsam mit sechs Kommunen den Gesetzentwurf zur Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) auf Praxistauglichkeit. Im Enbericht wurden die Ergebnisse des Planspiels dokumentiert.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Schwammstadt?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Veranstaltung
Schlussakkord der WdKA 2024 - Livestream am 20.9.
Beim Schlussakkord der Woche der Klimaanpassung am 20.9. werden in einem Livestream von 11-12 Uhr spannende Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen, Wirtschaft, Gesundheit und das neue Klimaanpassungsgesetz gegeben. Mit dabei u.a. Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel… mehr
Standpunkt
Klimaanpassungsgesetz – alles kann, wenig muss
Das Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG) setzt erstmals einen bundesweiten Rechtsrahmen für die Klimaanpassung. Ob dieser dazu führt, dass die Kommunen sich zeitnah auf den Klimawandel vorbereiten können, liegt nun in der Hand der Länder.
mehr
Veranstaltung
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 14./15.11.
Unter dem Motto "Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung" findet das FdW in Kooperation mit u.a. dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Gestaltung einer zukunftssicheren & handlungsfähigen… mehr
Forschung & Publikationen
Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland
Ein Forschungsteam untersuchte, wie die deutsche Strukturpolitik angesichts der sozial-ökologischen Transformation weiterentwickelt werden kann. Die Ergebnisse wurden in einem Konzeptpapier des UBA veröffentlicht. Das Difu, das Öko-Institut & FiFo Köln evaluierten das gesamtdeutsche… mehr
Veranstaltung
Workshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen am 20./21.9. in Leipzig
Beim diesjährigen Workshop stellen Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl und Difu-Wissenschaftler Dr. Christian Raffer aktuelle Projektergebnisse zum kommunalen Klimaschutz und Sustainable-Finance-Erfahrungen vor. Difu-Teamleiter Dr. Henrik Scheller moderiert Teile des Workshops.
mehr
Pressemitteilung
Investionen zum Erhalt der kommunalen Infrastruktur
Der geschätzte Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 wird auf rund 372 Mrd. Euro geschätzt. Fast jede zweite Brücke ist in keinem guten Zustand.
mehr
Neues Projekt
Leerstand aktivieren
Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen.
mehr
Medienbeitrag
Wohnungsbau: Muss höher gedacht werden?
Einfamilienhäuser sind beliebt, aber der Platz in den Kommunen ist knapp. Wäre höher effizienter? Wie es aktuell in Bayern aussieht und welche stadtplanerischen Lösungen es gibt, darum geht es in einem Audio-Beitrag des Bayerischen Rundfunks, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.
mehr
Video
Kommunalfinanzen 2024: Infrastruktur und Investitionen im Fokus
Wie steht es um die finanzielle Situation der Kommunen? Wo besteht besonderer Investitionsbedarf? Warum ist der Investitionsrückstand gewachsen? Difu-Wissenschaftler Dr. Christian Raffer gibt in seinem Kurzvortrag auf YouTube einen Einblick in die Ergebnisse des „KfW-Kommunalpanel 2024“.
mehr
Forschung & Publikationen
Ist das noch Krise oder schon Transformation?
Wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf die städtische Entwicklung aus? Difu-Studie analysiert, unter welchen Bedingungen Krisen nachhaltige Veränderungen in den Kommunen fördern können und gibt Handlungsempfehlungen für eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung.
mehr
Medienbeitrag
Klimafreundlicher ÖPNV für Stadt und Land
Wie kann der öffentliche Nahverkehr klimafreundlicher werden und wie kann man mehr Menschen zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen? Difu-Wissenschaftlerin Alexandra Bensler im Gespräch mit radiodrei des rbb in der Reihe "Ist die Welt noch zu retten? radio3-Klimagespräch".
mehr
Medienbeitrag
Jeden Sommer 45 Grad. Was dann?
Der Zukunftspodcast der tagesschau "mal angenommen" nimmt als Szenario 45 Grad im Sommer als normal an: Wie können wir solche Hitzewellen aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Podcast mit Difu-Wissenschaftlerin Katharina Luig.
mehr
Difu-Jahrestreffen 2024
Innenstadt im Wandel – Verkehr und Einzelhandel in Einklang bringen
Beim Jahrestreffen 2024 der Ansprechpartner*innen der Difu-Zuwenderstädte in Berlin steht das wichtige Thema Innenstadt im Fokus. Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung spielen bei der exklusiv für Difu-Zuwender angebotenen Fortbildung eine zentrale Rolle.
mehr
Neues Projekt
Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur
Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität.
mehr
Veranstaltungsreihe
Lebenswerte und sichere Straßenräume für alle
Neue Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. Im Fokus der Online-Seminare stehen die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen in der Verkehrsplanung.
mehr
Interview
Zur Zukunft der Städte: "Die Lage ist ernst"
In den Städten entscheidet sich, ob der Umbau zu einer ökologisch und ökonomisch lebensfähigen Gesellschaft in Deutschland gelingt. Noch geht zu wenig voran. Mark Obert von der Frankfurter Neuen Presse sprach mit Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl über die Gründe und was sich ändern muss.
mehr
Medienbeitrag
Radschnellwege gestrichen: Aus für die Verkehrswende?
In Berlin wurden die Planungen für viele Radschnellwege vorerst gestoppt. Welche Relevanz haben Radschnellwege für die Verkehrswende? Dieser Frage widmet sich Anne Klein-Hitpaß vom Difu im Gespräch mit radio3 vom rbb.
mehr
Video
Klimaschutz in der Smart-City
Was ist eine Smart City und wie können smarte Aktivitäten in der Stadtentwicklung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann in ihrem Kurzvortrag auf YouTube.
mehr
Video
Wie können smarte Städte und Regionen zum Klimaschutz beitragen?
Was ist eine Smart City und wie können smarte Aktivitäten in der Stadtentwicklung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann in ihrem Kurzvortrag auf YouTube.
mehr
Pressemitteilung
Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können
Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können.
mehr
Projektinfo
Testkommunen für Radverkehrsprojekt ausgewählt
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „AcceleRAD“ erprobt Möglichkeiten, die kommunale Radverkehrsplanung zu beschleunigen. Die Städte Ansbach, Kirkel und Magdeburg können ab August verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsplanung ausprobieren.… mehr
Forschungsergebnisse
Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung
Der Weg vom interkommunalen Konzept zum gemeinsamen Projekt ist die größte Herausforderung gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. Das zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Difu mit der Stadt München und den Landkreisen Dachau und Ebersberg.
mehr
Medienbeitrag
Sind Beton-Hochhäuser nachhaltig?
Wohnraum ist knapp. Könnten Hochhäuser eine gute und nachhaltige Lösung sein, um die Wohnraumversorgung zu sichern? Dieser Frage widmete Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk eine #Faktenfuchs-Sendung und sprach dazu mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom Difu.
mehr
Archiv
Stadt und Fußball aus stadthistorischer Sicht
Lesetipp anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024: Die „Informationen zur modernen Stadtgeschichte“ 1/2006 sind besonders spannend für historisch interessierte Fußballfans: Die Beiträge widmen sich dem Wechselspiel zwischen Stadt und Fußball bis zurück ins 19. Jahrhundert.
mehr
Veranstaltung
Kommunales Krisenmanagement
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts PanReflex nahmen die Difu-Wissenschaftler*innen Lawrence Schätzle, Jan Hendrik Trapp und Frida von Zahn am BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin teil und stellten erste Projektergebnisse in einem „Elevator Pitch“ vor.
mehr
Medienbeitrag
Umkämpfter Raum in den Städten
Um soziale und ökologische Anforderungen im Umgang mit Flächen ging es im Vortrag von Difu-Wissenschaftlerin Dr. Michaela Christ, den sie im Rahmen der LowTechBau hielt, einem Suffizienz-Fachsymposium an der TU Berlin.
mehr
Neues Projekt
Verstetigung von Smart City-Vorhaben
Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?
mehr
Forschung & Publikationen
Jahrbuch für öffentliche Finanzen im Difu vorgestellt
Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl begrüßte die Fach-Community zur Präsentation des neuen Jahrbuchs 2024-1. Die Fachleute diskutierten unter dem Leitthema „Investitionsstau der Kommunen – zwischen Finanznot, Preisdruck und sich verändernden Prioritäten?“ über das hochaktuelle Thema.
mehr
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Wohnungsversorgung & Integration, OB-Barometer 2024, KfW-Kommunalpanel 2024, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz in der Smart City, ÖPNV-Anschluss, Treibhausgasbilanzierung, Kulturarbeit in der Region, Innenstadt uvm.
mehr
Brennpunkt-WebSeminar
Hochwasser als Kommune bewältigen
Kommunen kommt bei der Hochwasserbewältigung sowie der Umsetzung von Vorsorgekonzepten und -maßnahmen eine Schlüsselrolle zu. Das Brennpunkt-WebSeminar greift die zentralen Fragen auf: von der akuten Hochwasserbewältigung über Vorsorgekonzepte bis hin zum klimaresilienten Wiederaufbau.
mehr
Veranstaltung
Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive.
mehr
Veranstaltung
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Rund 200 Fachleute tagten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Aschaffenburg. Bei dem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch stand diesmal das Thema Wärmeplanung mit Blick auf neue Gesetze im Fokus.
mehr
Standpunkt
Ohne Wohnungsversorgung fehlt für die Integration eine wichtige Basis
Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration. Kommunen können ihren Teil dazu beitragen, wenn sie starke und motivierte Partner haben.
mehr
Pressemitteilung
ÖPNV-Anschluss wichtiger für Wohnstandortwahl als Pkw-Stellplatz
Das Difu untersuchte gemeinsam mit der TU Dortmund in einer Studie für das BMBF wie das Mobilitätsangebot am Wohnort die Alltagsmobilität beeinflusst und welche Kriterien die Wahl des Wohnstandorts bestimmen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für Kommunen wurden als Broschüre veröffentlicht.
mehr
Medienbeitrag
Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?
Und welchen Einfluss werden dabei Künstliche Intelligenz, neue Materialien, Vernetzung und neue Verkehrsmittel haben? Diesen Fragen stellte sich Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort im NDR-Interview für die Sendung DAS!
mehr
Pressemitteilung
Auswirkungen der Smart City auf Kommunen
Um messen zu können, wie sich Smart-City-Maßnahmen auf Städte, Gemeinden und Landkreise auswirken, entwickelten Difu und Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem BBSR Messmethoden. Die Ergebnisse der Studie unterstützen Kommunen bei der zukunftsorientierten Stadtplanung.
mehr
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2024: Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich
Laut der aktuellen Difu-Kommunalbefragung für die KfW hat sich die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals deutlich verschlechtert. Der Investitionsrückstand 2023 ist mit 186,1 Mrd. Euro stärker als in den Vorjahren angestiegen.
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Testkommunen für Radverkehrsplanung gesucht - bis 21. Juni bewerben!
In Ihrer Kommune gibt es Pläne zum Ausbau der Radinfrastruktur, doch die Umsetzung zieht sich in die Länge? Hier setzt das AcceleRAD-Programm an. Es besteht aus mehreren Maßnahmen, die Kommunen dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Projekte abzuschließen.… mehr
Medienbeitrag
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe finanzieren
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl plädiert für eine Grundgesetzänderung zur Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe. Im Interview mit Andreas Erb von #stadtvonmorgen erläutert er die Vorteile.
mehr
Online-Workshop
Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen
Im Difu-Projekt PanReflex zum kommunalen Krisenmanagement und urbanen Sicherheit startet eine neue Workshop-Reihe. Bei der Auftaktveranstaltung am 4. Juni geht es um die kohäsive Stadtgesellschaft und wie sozialräumliche Bedingungen im Stadtquartier die Resilienz der Bewohner*innen beeinflussen.
mehr
Difu-Seminar
Die Lastenradfreundliche Kommune
Wie kann Nachhaltige Mobilität gestaltet werden? Difu-OnlineSeminar am 3./4. Juni zu Chancen, Aufgaben und Akteuren beim Lastenrad-Einsatz für Privat & Gewerbe. Welche Handlungsoptionen haben Kommunen?
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Gelungene Beispiele für Fußverkehr in Deutschland gesucht
Welche Kommune setzt sich vorbildlich für guten und sicheren Fußverkehr ein? Das ermittelt aktuell der Fachverband FUSS e.V. im Rahmen des Wettbewerbs „Fußverkehrspreis Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß bringt ihr Wissen in die Jury ein.
mehr
Difu aktiv
Difu bei Mitgliederversammlung des Städtetages NRW
Das Difu ist von 7. bis 8. Mai auf der Mitgliederversammlung des Städtetages NRW in Neuss. Sie finden uns in der Stadthalle an unserem Stand neben dem Konferenzbereich. Dabei haben wir aktuelles Material zur Arbeit des Difu sowie Antworten auf Ihre Fragen zur Difu-Forschung. Wir freuen uns auf Sie!
mehr
Pressemitteilung
OB-Barometer 2024: Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen
Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren.
mehr
Difu-Seminar
Wassersensible Stadtentwicklung
Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.
mehr
Medienbeitrag
Wie kommen wir bei der Verkehrswende schneller voran?
Verkehrswende: Wo es beim Radfahren hakt, dieser Frage geht die Sendung „KlimaZeit“ von ARD-tagesschau24 nach. Wie wird Deutschland bis 2030 zum Fahrradland? Beitrag u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß
mehr
Medienbeitrag
Zukunft der Einkaufscenter
Wie kann man Shoppingcenter in den Kommunen umgestalten oder neu nutzen, damit sie zukunftsfähig werden? Um diese Frage geht es in der Wirtschaftsreportage von Annika Krempel im rbb Inforadio, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.
mehr
Pressemitteilung
Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen
Neue Studie des Difu im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Gemeinschaftsaufgabe?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Forschung & Publikationen
Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2023
Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2023 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Beteiligung, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung, Treibhausgasneutralität und Wissenstransfer.
mehr
Medienbeitrag
Starkregen und Hochwasser
Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.
mehr
Neues Projekt
Erarbeitung der Berliner Gesamtstrategie Sportinfrastruktur
Die Berliner Landesregierung plant eine "Berliner Strategie Sportinfrastruktur", um Sportstätten effizient zu nutzen und die Bezirke hierbei zu unterstützen. Ein Difu-Team bereitet dafür Sportstättendaten auf und entwickelt zusammen mit Stakeholdern Ziele, Projekte und notwendige Maßnahmen.
mehr
Medienbeitrag
Klimakrise und Wasser im urbanen Raum
Dürren, Hitzewellen, extremes Niedrigwasser, sinkende Grundwasserspiegel – aber auch Hochwasser und Starkregen: Jan Hendrik Trapp vom Difu spricht im Angepasst?!-Podcast des Zentrum KlimaAnpassung über das Zusammenspiel von Wasser und Klimaanpassung.
mehr
Werkstattteilnahme
Interessenten für Werkstatt zur Zukunft der Innenstadt gesucht
In einem Forschungsprojekt gehen Difu und Fraunhofer ISI im Auftrag des UBA der Frage nach, wie Inspirationsquellen für alternative Wege der Innenstadtentwicklung erschlossen werden können. Städte mit Teilnahmeinteresse sind eingeladen, sich beim Difu zu melden.
mehr
Publikation
Difu-Magazin "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Stromnetzausbau, Klimaschutz und Klimaanpassung, Fördersysteme, Digitalisierung im Verkehr, Superblocks, Kinder- und Jugendarbeit, Denkmalschutz, Erneuerbare Energien, Wohnflächensuffizienz, Sicherheit in Städten uvm.
mehr
Standpunkt
Stillstand statt nötige Modernisierung des Straßenverkehrsgesetzes
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes liegt auf Eis und blockiert damit die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen, zukunftsorientierte Maßnahmen für die notwendige Verkehrswende vor Ort umzusetzen.
mehr
Video
Herausforderungen für die Mobilität von morgen
Damit Städte klimafreundlicher werden, ist eine Veränderung der Verkehrssysteme notwendig. Doch wie kann diese Transformation gelingen und welche Unterstützung brauchen Kommunen? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort in ihrem Kurzvortrag auf YouTube.
mehr
Projektbericht
Erster Bielefelder Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Unterstützt durch das Difu und das Zentrum für Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung hat die Stadt Bielefeld einen Monitoring-Bericht zur Umsetzung und Wirkung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet.
mehr
Difu-Seminar
Klimawandel unter ökonomischen Aspekten
Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Was kostet uns das Nichthandeln, z.B. bei Überflutungsvorsorge, Hitzeschutz und in der Stadtplanung? Difu-Seminar am 22./23. April in Berlin.
mehr
Forschung & Publikationen
Städte und Stadtregionen lebenswert gestalten
In dem vom Difu für acatech durchgeführten Projekt 'Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung' sind drei Publikationen erschienen. Sie zeigen, wie integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung die nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen kann.
mehr
Difu-Dialog
Citizen Science: Impulsgeber und Hilfe für Kommunen in Krisenzeiten?!
Die aktuellen Herausforderungen, vor denen Kommunen stehen, lassen sich nicht von einzelnen Akteursgruppen allein bewältigen. Für die Zukunft ist es wichtig, auch das Wissen aus der Stadtgesellschaft stärker einzubinden und im gegenseitigen Interesse zu nutzen.
mehr
Medienbeitrag
Genderplanning heißt nicht Flutlichtanlagen in Parks
Interview mit Difu-Stadtforscherin Dr. Stephanie Bock über Parks als Angsträume und die Instrumentalisierung feministischer Anliegen am Beispiel des Görlitzer Parks in Berlin - geführt von Nora Noll für die Tageszeitung Neues Deutschland.
mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe
"Klimaaktive Kommune 2024": Vorbildliche…
Noch bis 12.4. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen, innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Bekanntgabe und Auszeichnung finden im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz am 12. und 13. November 2024 in Berlin statt.
mehr
Medienbeitrag
Was darf Parken kosten?
Parkplätze nehmen viel Platz ein. Fläche ist in Städten ein knappes Gut. Paris verdreifacht deshalb die SUV-Parkgebühren. Wäre das auch ein Konzept für deutsche Kommunen? Was darf Parken kosten und sind SUVs das eigentliche Problem? NDR-Diskussionsrunde u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer.
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Hansestadt Lüneburg - zwischen mittelalterlichem Flair und Moderne
Ab 2024 profitiert auch die Hansestadt Lüneburg als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in eine Stadt mit einem einzigartigen Mix aus mittelalterlichem Flair, lebendiger Kultur und modernem Leben.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Balkonkraftwerk?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Difu-Dialog
Teurer Wohnen - Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene
Lange Warteschlangen bei Wohnungsbesichtigungen und Mietpreissteigerungen sind Alltag bei der Wohnungssuche in den Städten. Praxisbeispiele aus drei Kommunen sollen im Difu-Dialog zum Austausch über lokale Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten anregen.
mehr
In eigener Sache
#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark
Das Difu schließt sich der Initiative von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer an, die mit der Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ gemeinsam mit rund 500 Unternehmen, Stiftungen & Verbänden ein Zeichen gegen Rechtsextremismus… mehr
Difu-Seminar
Mein Freund, der Stadtbaum und seine Konflikte
Klimaanpassung und Klimaschutz in den Kommunen: Difu-Seminar zur klimagerechten Nachverdichtung im Stadtraum und warum sie wichtig ist für die Verbesserung der Resilienz gegen Hitze & Starkregen sowie für die Biodiversität.
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Herzlich willkommen Lüneburg im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!
Die Hansestadt Lüneburg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
mehr
Neues Projekt
Suffizienz und Wohnflächenkonsum
Steigender Wohnflächenkonsum gilt als Indiz für eine Gesellschaft, die über ihre Verhältnisse lebt. Welche Kriterien existieren für die Bestimmung eines angemessenen Wohnraumstandards? Welche Konzepte und Instrumente gibt es, um eine Reduktion des Pro-Kopf-Verbrauchs zu fördern?
mehr
Medienbeitrag
Verkehrswende: Herausforderung für Stadt und Land
Viele Autos, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV: In der neuen Folge des bpb-Podcasts "APuZ - Aus Politik und Gesellschaft" geht es um verkehrspolitische Herausforderungen in Kommunen und die Frage, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Mit Difu-Wissenschaftlerin Lisa Ruhrort.
mehr
Difu-Dialog
Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten
Mit Blick auf den Klimawandel nimmt Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?
mehr
Medienbeitrag
Wie Kommunen mehr für das Gemeinwohl tun können
Wie kann das Ziel, die Ressourcen in Städten und Gemeinden für alle einzusetzen, erreicht werden? Wie funktioniert Gemeinwohlökonomie? Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind dabei wichtig. Interview mit Sandra Wagner-Endres vom Difu im Deutschlandfunk.
mehr
Videos
Radverkehrsprojekte schneller umsetzen
Good Practice für die Radverkehrsförderung in Kommunen: Wie kann sie beschleunigt werden? Die Städte Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover haben innovative Konzepte entwickelt. Wie sie das machen, zeigen drei kurze Videos.
mehr
Pressemitteilung
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet
Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt.
mehr
In eigener Sache
Difu schließt sich Trierer Erklärung des Deutschen Städtetages an
Das Deutsche Institut für Urbanistik erklärt sich solidarisch mit der vom Deutschen Städtetag in Trier verabschiedeten Erklärung, die sich für Demokratie und Menschenwürde einsetzt und ein klares Signal der Solidarität und gegen die Spaltung der Gesellschaft sendet.
mehr
Jahreswechsel 2023 > 2024
Gründe für Zuversicht
Trotz der großen Belastung in den Kommunen werden viele gute Ideen umgesetzt und tragen dazu bei, das Leben in unseren Städten zu verbessern und zukunftsfest zu machen. Einen Ausschnitt davon machen wir online sichtbar.
mehr
Difu-Dialog
Reizthema Verkehrsberuhigung: Vom Gegeneinander zum Miteinander?
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung führen oft zu Konflikten. Wie können Kommunen diese Spannungen überwinden? Welche von Städten eingesetzten Strategien sind erfolgversprechend, um Konflikte rund um die Verkehrspolitik zu lösen? Wir laden ein zum Difu-Dialog, online am 31. Januar.
mehr
Medienbeitrag
Bröselnde Brücken und Löcher im Haushalt: Wie wir beides fixen können
Um das hochaktuelle Thema der Infrastruktur in Kommunen gehts im ersten "Lage der Nation"-Podcast 2024. Die Redakteure Philip Banse und Ulf Buermeyer sprechen unter anderem mit Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller.
mehr
Neues Projekt
Bauhaus Participation Lab
Ob und wie Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Instrumenten besser gestaltet werden kann, dieser Frage geht das Difu mit weiteren Partnern im Projekt Bauhaus Participation Lab am Beispiel der Stadt Weimar nach.
mehr
Medienbeitrag
Zero Waste in Kommunen
Beim kommunalen Umweltschutz ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Faktor. Wie kann die Müllvermeidung besser gelingen? Online-Diskussion auf der Plattform NeueStadt.org vom Behörden Spiegel u.a. mit Maic Verbücheln vom Difu.
mehr
Forschung & Publikationen
Wie wappnen wir uns gegen Starkregen und Hochwasser?
Um hochwasserangepasste Brückenbauweisen, Empfehlungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowie soziale Aspekte des Wiederaufbaus geht es in einer Infobroschüre des vom BMBF geförderten KAHRS-Projekts.
mehr
2023 -> 2024
Entspannte Feiertage und einen guten Start in ein nachhaltiges Jahr
Wir bedanken uns herzlich für das Interesse an unserer Arbeit und das wertvolle Miteinander im zurückliegenden Jahr. Allen eine inspirierende Zeit zwischen den Jahren und einen guten Start in ein hoffentlich durch Gesundheit und Frieden geprägtes neues Jahr!
mehr
Veranstaltung
"Klimaschutz macht Ah" geht 2024 in die nächste Runde
Sie planen 2024 in Ihrer Kommune eine Veranstaltung zum Klimaschutz oder zur Nachhaltigkeit? Als Online-Format oder als Vor-Ort-Veranstaltung? Dazu suchen Sie noch einen fachlich fundierten Programmpunkt mit Infotainment-Charakter? Dann melden Sie sich bei uns!
mehr
Neue Difu-Zuwenderstadt
Duisburg, Stadt am Wasser - von Hochkultur bis Industriekultur
Ab 2024 profitiert auch Duisburg als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in eine Stadt mit vielen Gesichtern.
mehr
Medienbeitrag
Urbane Verkehrswende
Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen im Verkehr. Fachbeitrag von Anne Klein-Hitpaß und Dr. Lisa Ruhrort vom Difu in der bpb-Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ" über Probleme und Lösungswege im Sinne einer Mobilitätswende
mehr
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Städtebaurecht, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Radwege, Parkraummanagment, Strukturwandel, Bestandsgewerbegebiete, Klimaanpassung, innovative Verwaltungsstrukturen, BauGB-Novelle uvm… mehr
Standpunkt
Wohnen ist doch ein Menschenrecht, oder?
Das Zusammenwirken verschiedener Veränderungen auf den Wohnungsmärkten führt zu einer volatilen Situation und erschwert die politische Steuerung. Umso wichtiger ist es, die Ziele und Instrumente klar zu definieren.
mehr
Neues Projekt
Klimaschutz durch Digitalisierung im Verkehr
"On-Demand-Verkehre" werden aktuell in vielen Städten und Gemeinden erprobt. Doch wie sehr helfen sie dem Klimaschutz? Im Projekt werden Empfehlungen für eine effektive Einbindung von flexiblen ÖPNV-Angeboten in eine verkehrspolitische Strategie zur Erreichung der Klimaziele entwickelt.
mehr
Pressemitteilung
Toolbox für Xtopien animiert zu aktiver Zukunftsgestaltung
Wie man über mögliche Zukünfte nachdenken und dabei entstandene Ideen für die Zukunftsgestaltung kreativ nutzen kann, zeigt die „Toolbox für Xtopien“ mit praxisnahen Anleitungen. Der für viele Einsatzbereiche geeignete Instrumentenkoffer wurde von einem transdisziplinären Forschungsteam entwickelt… mehr
Veranstaltungsbericht
Internationales Städtenetzwerk diskutiert in Berlin über Superblocks
Auf Einladung des Difu fand ein inspirierender internationaler Erfahrungsaustausch zum hochaktuellen Thema der Superblocks – in Berlin Kiezblocks genannt – statt. Die Gäste diskutierten, wie verkehrsberuhigte Stadtviertel durch Superblocks geschaffen werden können.
mehr
Medienbeitrag
Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus?
Wie können Kommunen ihre Innenstädte neu gestalten und beleben? Wie müssen sich die Nutzungsmöglichkeiten verändern? Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold im Gespräch – im Soundcloud-Podcast „Urbane Zukunft“ der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21).
mehr
Pressemitteilung
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“: Zehn Kommunen ausgezeichnet
Zehn prämierte Kommunen freuen sich über jeweils 25.000 Euro Prämie für ihre vorbildlichen Projekte, die auch zur Nachahmung anregen sollen. Das Preisgeld wird für weitere Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen genutzt.
mehr
Difu-Seminar
Klimawandel und Sicherheit in Städten
Welche Folgen hat der Klimawandel für die urbane Sicherheit in deutschen Kommunen? Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt.
mehr
Veranstaltung
KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen
Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten.
mehr
Video
Smarte Allianzen zwischen Kommunen
Wie können Kooperationen zwischen Kommunen den Weg zur Smart City ebnen und vom Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" profitieren? U.a. darüber diskutierte Difu-Wissenschaftler Jan Abt mit weiteren Fachleuten auf der Smart Country Convention.
mehr
Medienbeitrag
Urbane Räume müssen sich wandeln
Digitalisierung, Verkehrs- und Energiewende, Anpassung an den Klimawandel u.v.m.: Urbane Räume müssen sich grundlegend wandeln. Redaktionsleiterin Sabine Schmidt von "Treffpunkt Kommune" | "der gemeinderat" im Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl anlässlich des 50. Difu-… mehr
Difu-Seminar
Difu-Seminar: Städtebauliche Begleitplanung im Praxis-Check
In dem Seminar werden erste kommunale Erfahrungen mit dem informellen kommunalen Planungsinstrument zur Begleitung übergeordneter Infrastrukturvorhaben vorgestellt und die Potenziale für unterschiedliche Planungsanlässe erörtert.
mehr
Medienbeitrag
Wie eine "Stadt für alle" aussehen kann
Was können Kommunen tun, um eine #stadtfüralle zu sein? Gender Planning ist eine Methode der gendersensiblen Stadtplanung. Was dabei zu beachten ist, erklärt u.a. Dr. Stephanie Bock vom Difu im Beitrag von Sarah Koldehoff im Magazin Spektrum der Wissenschaft.
mehr
Pressemitteilung
Radwege und Parkraummanagement: Planung und Umsetzung beschleunigen
Neue vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für Agora Verkehrswende durchgeführte Studie zeigt, wie Kommunen den Ausbau von Radwegen sowie das Parkraummanagement beschleunigen können.
mehr
Medienbeitrag
Investitionen in die kommunale Infrastruktur überfällig
Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Viele Straßen und Brücken müssen dringend saniert werden. Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller im Interview mit mdr-AKTUELL über Ursachen des Investitionsstaus und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation.
mehr
Difu-Dialog
Künstliche Intelligenz - Handlungsrahmen & Anwendungsfelder
KI wird zunehmend in Bereichen der Stadtentwicklung eingesetzt. Die Anwendungsfelder sind dabei vielfältig. Erfahrungen werden derzeit vor allem in Modellprojekten gesammelt. Im Difu-Dialog am 22. November stehen die Potenziale von KI sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für Kommunen im Fokus.
mehr
Neues Projekt
Planspiel zur BauGB-Novelle 2023/2024
Neues Planspiel zur BauGB-Novelle gestartet: Wie wirken sich geplante Neuregelungen in der Praxis der Kommunen aus? Dieser Frage geht das Difu in Kooperation mit dem vhw und im Auftrag des BBSR im BBR nach.
mehr
Medienbeitrag
Welchen Nachhaltigkeitswert haben Investitionen?
Das Difu legt Indikatoren für eine Nachhaltigkeitsrendite vor. Sie soll den Nachhaltigkeitswert von Investitionen der Kommunen zeigen. Die Rendite wurde in einem Forschungsprojekt mit neun Städten, der NRW-Bank sowie dem Städtetag NRW erarbeitet. Beitrag von Andreas Erb auf #stadtvonmorgen.
mehr
Medienbeitrag
Mobilität der Zukunft: Fliegende Busse und urbane Dörfer in Berlin?
Der Tagesspiegel-Podcast „Futur B“ geht der Frage nach, wie die Menschen in Berlin sich künftig durch die Stadt bewegen und ob Berlins Zukunft autofrei sein wird. Ein Gespräch u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer.
mehr
Medienbeitrag
Stadtklima & Umweltgerechtigkeit: Was tun für eine gesunde Stadt?
Was müssen wir tun, um unsere Städte auf den Klimawandel vorzubereiten? Sind die Belastungen durch Hitze, Lärm und Luftverschmutzung und auch das Grün in der Stadt gerecht verteilt? Difu-Stadtforscherin Christa Böhme zu Gast beim Spotify-Podcast "Designfehler der Gegenwart".
mehr
Pressemitteilung
Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen
In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt.
mehr
Medienbeitrag
Klimafolgenaanpassung in den Städten
Die sich häufenden Wetterextreme machen Klimaanpassung essentiell. Einige Kommunen setzen auch schon wichtige Maßnahmen um. Aber wie gut ist Deutschland vorbereitet? Difu-Wissenschaftler Jens Hasse als Gesprächsgast bei 3sat NANO.
mehr
Forschung & Publikationen
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Energieautarke Kläranlage
Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern Deutschlands. Die neue Klimahacks-Ausgabe gibt Tipps, wie die Abwasserwirtschaft in den Kommunen energieautark und ressourceneffizeint werden kann.
mehr
Kämmereibefragung
KfW-Kommunalpanel 2024: Difu startet jährliche Umfrage
Im Auftrag der KfW befragt das Difu Kommunen bundesweit zu ihren Investitionstätigkeiten und Investitionsbedarfen. Wir rufen die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen auf, sich bis zum 1. Dezember 2023 an der Befragung zu beteiligen.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Sustainable Finance?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Woche der Klimaanpassung
#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September
Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – in dieser Woche gibt es viele gute Beispiele zu sehen, wie Kommunen sich für Klimaanpassung engagieren. Mit der Aktionswoche macht das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf vielfältige Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam.
mehr
Abschlusskonferenz
Klimaanpassung in Regionen
Am 23. Oktober stellen Katharina Luig und Jens Hasse vom Difu in der Landeshauptstadt Stuttgart Ergebnisse vor und zur Diskussion, die während der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Entwicklung des ISAP-Online-Tools zur Klimaanpassung gewonnen wurden.
mehr
Pressemitteilung
Sonderheft des Difu-Magazins Berichte zum 50. Jubiläum veröffentlicht
Das Magazin des Deutschen Instituts für Urbanistik erscheint anlässlich seines runden Geburtstages in veränderter Form und mit Beiträgen aus prominenter Autor*innenschaft.
mehr
50 Jahre Difu
"Erkenntnisse wichtige Basis für Kommunalpolitik mit Weitblick…
50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte – dafür steht das Difu, Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut. Ein Grußwort vom Präsidenten des Deutschen Städtetages Markus Lewe anlässlich des Difu-Jubiläums
mehr
Pressemitteilung
50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte
Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert am 7. September sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern.
mehr
Difu aktiv
ÖPNV-Weltkongress: Stadt Hamburg beruft Difu ins UITP Host Comittee
Difu-Bereichsleitung Anne Klein-Hitpaß ist von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks in das UITP Host Comittee berufen worden. Der Global Public Transport Summit (UITP) ist das größte internationale Event für nachhaltige Mobilität und wird 2025 und 2027 von der Hansestadt ausgerichtet.
mehr
Pressemitteilung
Verkehrswende mit Investitionen in kommunale Infrastruktur antreiben
Deutsches Institut für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 auf rund 372 Mrd. Euro. Mittel sollten für die Verkehrswende genutzt werden.
mehr
Blog-Beitrag
So lassen sich Fahrradstraßen schnell realisieren
Politische Prioritäten und effiziente Planungs- und Abstimmungsprozesse sind wichtig beim Ausbau von Radverkehrsnetzen. Einen Einblick in die kommunale Praxis in Hannover, Berlin-Mitte und Konstanz gibt der Beitrag von Difu-Wissenschaftler Thomas Stein und Wolfgang Aichinger von Agora Verkehrswende… mehr
Medienbeitrag
"Wir räumen den Autos immer noch viel zu viel Platz ein"
Difu-Wissenschaftler Jens Hasse im Interview mit dem WDR über zu viel Beton und fehlenden Schatten in Kommunen. Wie können Hotspots in Städten vermieden werden? Welche Hitzeschutz-Maßnahmen sind im Sinne einer effektiven Klimaanpassung sinnvoll?
mehr
Pressemitteilung
Auszubildende aus sechs Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten prämiert
Azubi-Teams aus den Städten Bad Honnef und Leinefelde-Worbis, dem Landkreis Freyung-Grafenau, dem Hohenlohekreis, der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich sowie der Samtgemeinde Uchte sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2023“.
mehr
Difu aktiv
Difu in der Jury für „Klimakommune des Jahres“ vertreten
Difu-Bereichsleiterin Cornelia Rösler wurde in die Jury des Awards "Klimakommune des Jahres" berufen. Der Kongress „Demografie und Nachhaltigkeit“ würdigt damit Städte und Gemeinden, die Klimaschutz und Klimaanpassung in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei Bürger und Bürgerinnen einbinden.
mehr
Kommunaler Klimaschutz
#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September
Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – zeigen Sie, wie Ihre Kommune sich für die Klimaanpassung engagiert! Mit der Aktionswoche will das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf die vielfältigen Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam machen.
mehr
Kurzlink zu dieser Seite: difu.de/12833