Panoramic photo of a city with pedestrian zone
Topic

Urban Development and Planning

How should we design urban areas for the future? The topic of “Urban Development and Planning” covers the entire spectrum of urban challenges: from the protection of historic buildings and monuments, urban green and questions concerning land policy to construction and planning law, and health-promoting urban development planning.

All
News
Press release
Project
Publication
Event
Bereich
All
News
Press release
Project
Publication
Event
Jahr
You can find a selection of our research activities below (in German).
1070 Results
Event, until

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

In den Kommunen wird zunehmend KI eingesetzt. Welche Praxiserfahrungen gibt es bisher? Wo macht der Einsatz von KI Sinn und wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang damit aus? Welche Effekte kann KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung hervorbringen? read more
Event,

EU-Verordnung „Wiederherstellung der Natur“

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verpflichtet die Mitgliedstaaten, Grünflächen und Baumüberschirmung in städtischen Ökosystemen zu erhalten und auszubauen. Wie werden Ökosysteme definiert? Welche Datenbasis ist relevant? Welche Verpflichtungen ergeben sich für Kommunen? read more
Event, until

Von Grau zu Grün

Entsiegelte Flächen machen Städte klimaresilienter, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und fördern den Schutz von Natur, Boden, Wasser. Das neue Klimaanpassungsgesetz und das BauGB tragen dem Rechnung. Welche Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele gibt es für Entsiegelungen? read more
Event, until

Integrierte Infrastrukturplanung

Wie lässt sich die Entwicklung stadttechnischer Infrastrukturen über Sekturgrenzen hinweg koordinieren? Welche Raumansprüche wie z.B. Flächenbedarfe entstehen durch technische Infrastrukturen und was folgt daraus für die räumliche Planung?  read more
Event, until

Der Weg zur Haltestelle

Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? read more
Event, until

Bezahlbar wohnen!

Immer mehr Haushalte sind von der Dauerkrise des Wohnens betroffen – der Zugang zum Wohnungsmarkt wird sukzessiv schwieriger. Welche wohnungspolitischen Handlungsspielräume haben die Kommunen? Welche kleinen und großen Stellschrauben bieten sich ihnen? read more
Event, until

Sozialraumorientierung

Sozialraum gemeinsam gestalten! Wie können Sozial- und Stadtplanung besser verzahnt werden, um Inklusion und Lebensqualität zu fördern? Im Seminar diskutieren wir, wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit Mehrwerte schafft und welche Strategien eine integrierte Quartiersentwicklung unterstützen. read more
Press release,

Kommunen: Finanzen dominieren, Demokratiesorge wächst

Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen zwar das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus: 80 Prozent der Städte stufen sie als (sehr) wichtige Herausforderungen ein. read more
News,

Innenstadt der Zukunft

Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren. read more
News,

Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt v. a. vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Welche Lösungen es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben könnte, wollen wir am Beispiel aus der Schweiz gemeinsam mit Fachleuten diskutieren. read more
News,

Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. read more
News,

Immer auf dem Laufenden bleiben

Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt! read more
News,

Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.  read more
News,

Die Zukunft ist zirkulär

Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.  read more
News,

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  read more
News,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. read more
News,

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?   read more
News,

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum?

Trotz Regulierungsinstrumenten wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse wird Wohnen immer teurer. Im Podcast „Unboxing News“ von Deutschlandfunk Nova spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über den veränderten Wohnungsmarkt und Aussichten für die Zukunft.   read more
News,

Thema Flächensparen: Aktuelle Infos und Praxisbeispiele

Frühjahrsputz auf dem Portal „Aktion Fläche“: Die vom Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes angebotene Website wird überarbeitet. Eine vorab durchgeführte Online-Befragung soll sicherstellen, dass die Interessen und der Informationsbedarf der Nutzenden im neuen Konzept Berücksichtigung finden. read more
News,

"Haltet die Freiheit hoch!"

2024 stand im Zeichen wichtiger Werte: Freiheit, Demokratie & ein friedliches Miteinander. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls beteiligte sich das Difu gemeinsam mit vielen Städten aus ganz Deutschland an der in Berlin gezeigten Open-Air-Installation. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt. read more
News,

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung

Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung. read more
News,

Kampf gegen den Wohnungsleerstand

Der Wohnungsmarkt im Hochtaunus ist angespannt. Und dennoch gibt es Wohnungen, die leer stehen - wie kann das sein? Über die Gründe und Optionen für Kommunen sprach die Frankfurter Rundschau mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
News,

Zukunftsfähige Städte durch Resilienz

Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung. read more
News,

Herzlich willkommen Heilbronn im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!

Die Stadt Heilbronn aus Baden-Württemberg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! read more
Project, until

Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart

Wie können Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt gemeinsam soziale Quartiersentwicklungsprozesse fördern und unterstützen? Dies erprobt die Landeshauptstadt Stuttgart in einer dreijährigen Pilotphase. Das Difu ist mit der wissenschaftlichen Prozessbegleitung beauftragt. read more
News,

TuneOurBlock gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2024!

Das internationale Forschungsprojekt TuneOurBlock, an dem u.a. das Difu beteiligt war, wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Jährlich werden innovative Lösungen prämiert, die dazu beitragen, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter zu gestalten. read more
News,

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. read more
News,

Wohnungsbau: Muss höher gedacht werden?

Einfamilienhäuser sind beliebt, aber der Platz in den Kommunen ist knapp. Wäre höher effizienter? Wie es aktuell in Bayern aussieht und welche stadtplanerischen Lösungen es gibt, darum geht es in einem Audio-Beitrag des Bayerischen Rundfunks, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
Project, until

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. read more
News,

Ist das noch Krise oder schon Transformation?

Wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf die städtische Entwicklung aus? Difu-Studie analysiert, unter welchen Bedingungen Krisen nachhaltige Veränderungen in den Kommunen fördern können und gibt Handlungsempfehlungen für eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung. read more
News,

Jeden Sommer 45 Grad. Was dann?

Der Zukunftspodcast der tagesschau "mal angenommen" nimmt als Szenario 45 Grad im Sommer als normal an: Wie können wir solche Hitzewellen aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Podcast mit Difu-Wissenschaftlerin Katharina Luig. read more
News,

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. read more
Project, until

Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr optimieren

Der ÖPNV spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Oft wird übersehen, dass fast alle ÖPNV-Nutzenden – rund 90 % – zu Fuß zu den Haltestellen gelangen, dort warten, umsteigen oder ihren Weg fortsetzen. Der Schnittstelle zwischen ÖPNV und Fußverkehr ist ein neues Forschungsprojekt gewidmet. read more
News,

Lebenswerte und sichere Straßenräume für alle

Neue Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. Im Fokus der Online-Seminare stehen die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen in der Verkehrsplanung. read more
News,

Zur Zukunft der Städte: "Die Lage ist ernst"

In den Städten entscheidet sich, ob der Umbau zu einer ökologisch und ökonomisch lebensfähigen Gesellschaft in Deutschland gelingt. Noch geht zu wenig voran. Mark Obert von der Frankfurter Neuen Presse sprach mit Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl über die Gründe und was sich ändern muss. read more
News,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. read more
Press release,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. read more
News,

Testkommunen für Radverkehrsprojekt ausgewählt

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „AcceleRAD“ erprobt Möglichkeiten, die kommunale Radverkehrsplanung zu beschleunigen. Die Städte Ansbach, Kirkel und Magdeburg können ab August verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsplanung ausprobieren.  read more
News,

Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung

Der Weg vom interkommunalen Konzept zum gemeinsamen Projekt ist die größte Herausforderung gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. Das zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Difu mit der Stadt München und den Landkreisen Dachau und Ebersberg. read more
News,

Sind Beton-Hochhäuser nachhaltig?

Wohnraum ist knapp. Könnten Hochhäuser eine gute und nachhaltige Lösung sein, um die Wohnraumversorgung zu sichern? Dieser Frage widmete Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk eine #Faktenfuchs-Sendung und sprach dazu mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom Difu. read more
News,

Stadt und Fußball aus stadthistorischer Sicht

Lesetipp anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024: Die „Informationen zur modernen Stadtgeschichte“ 1/2006 sind besonders spannend für historisch interessierte Fußballfans: Die Beiträge widmen sich dem Wechselspiel zwischen Stadt und Fußball bis zurück ins 19. Jahrhundert. read more
News,

Umkämpfter Raum in den Städten

Um soziale und ökologische Anforderungen im Umgang mit Flächen ging es im Vortrag von Difu-Wissenschaftlerin Dr. Michaela Christ, den sie im Rahmen der LowTechBau hielt, einem Suffizienz-Fachsymposium an der TU Berlin.  read more
News,

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  read more
Project, until

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. read more
News,

Jahrbuch für öffentliche Finanzen im Difu vorgestellt

Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl begrüßte die Fach-Community zur Präsentation des neuen Jahrbuchs 2024-1. Die Fachleute diskutierten unter dem Leitthema „Investitionsstau der Kommunen – zwischen Finanznot, Preisdruck und sich verändernden Prioritäten?“ über das hochaktuelle Thema. read more
Project, until

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  read more
News,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Wohnungsversorgung & Integration, OB-Barometer 2024, KfW-Kommunalpanel 2024, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz in der Smart City, ÖPNV-Anschluss, Treibhausgasbilanzierung, Kulturarbeit in der Region, Innenstadt uvm. read more
Project, until

Klimaschutz in der Smart City

Welche digitalen Tools setzen Kommunen zur Förderung des Klimaschutzes in den Bereichen Stadtverkehr, Gebäude/Quartiere sowie Energieversorgung ein? Und welche Lösungen sind vielversprechend? Diese und weitere Fragen untersucht das Difu mit Partnern im Auftrag des BBSR. read more
Project, until

Lebenswerte und sichere
Straßenräume für alle

Die Fortbildungsreihe unterstützte Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. Planende sollten für die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen in der Verkehrsplanung sensibilisiert werden. read more
News,

ÖPNV-Anschluss wichtiger für Wohnstandortwahl als Pkw-Stellplatz

Das Difu untersuchte gemeinsam mit der TU Dortmund in einer Studie für das BMBF wie das Mobilitätsangebot am Wohnort die Alltagsmobilität beeinflusst und welche Kriterien die Wahl des Wohnstandorts bestimmen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für Kommunen wurden als Broschüre veröffentlicht. read more
News,

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?

Und welchen Einfluss werden dabei Künstliche Intelligenz, neue Materialien, Vernetzung und neue Verkehrsmittel haben? Diesen Fragen stellte sich Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort im NDR-Interview für die Sendung DAS!  read more
Press release,

Wie wirken sich Smart-City-Maßnahmen auf Städte aus?

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und das Fraunhofer IAO entwickelten in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Methoden zur Messung der Auswirkungen von Smart-City-Maßnahmen auf den Stadtraum. read more
News,

OB-Barometer 2024: Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen

Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren. read more
News,

Wassersensible Stadtentwicklung

Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.  read more
News,

Zukunft der Einkaufscenter

Wie kann man Shoppingcenter in den Kommunen umgestalten oder neu nutzen, damit sie zukunftsfähig werden? Um diese Frage geht es in der Wirtschaftsreportage von Annika Krempel im rbb Inforadio, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.       read more
News,

Erarbeitung der Berliner Gesamtstrategie Sportinfrastruktur

Die Berliner Landesregierung plant eine "Berliner Strategie Sportinfrastruktur", um Sportstätten effizient zu nutzen und die Bezirke hierbei zu unterstützen. Ein Difu-Team bereitet dafür Sportstättendaten auf und entwickelt zusammen mit Stakeholdern Ziele, Projekte und notwendige Maßnahmen. read more
Project, until

Künstliche Intelligenz - KI - in der Smart City

Welche KI-Einsatzfelder existieren für die Stadtentwicklung und welche zukunftsweisenden Tools und Formen von KI gibt es überhaupt für den Einsatz in Kommunen? Dieser Frage geht das Difu gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE im Auftrag des BBSR nach. read more
News,

Genderplanning heißt nicht Flutlichtanlagen in Parks

Interview mit Difu-Stadtforscherin Dr. Stephanie Bock über Parks als Angsträume und die Instrumentalisierung feministischer Anliegen am Beispiel des Görlitzer Parks in Berlin - geführt von Nora Noll für die Tageszeitung Neues Deutschland.  read more
News,

Mein Freund, der Stadtbaum und seine Konflikte

Klimaanpassung und Klimaschutz in den Kommunen: Difu-Seminar zur klimagerechten Nachverdichtung im Stadtraum und warum sie wichtig ist für die Verbesserung der Resilienz gegen Hitze & Starkregen sowie für die Biodiversität. read more
News,

Suffizienz und Wohnflächenkonsum

Steigender Wohnflächenkonsum gilt als Indiz für eine Gesellschaft, die über ihre Verhältnisse lebt. Welche Kriterien existieren für die Bestimmung eines angemessenen Wohnraumstandards? Welche Konzepte und Instrumente gibt es, um eine Reduktion des Pro-Kopf-Verbrauchs zu fördern? read more
News,

Verkehrswende: Herausforderung für Stadt und Land

Viele Autos, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV: In der neuen Folge des bpb-Podcasts "APuZ - Aus Politik und Gesellschaft" geht es um verkehrspolitische Herausforderungen in Kommunen und die Frage, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Mit Difu-Wissenschaftlerin Lisa Ruhrort.  read more
Project, until

Erarbeitung der Berliner Gesamtstrategie Sportinfrastruktur

Die Berliner Landesregierung plant eine "Berliner Strategie Sportinfrastruktur", um Sportstätten effizient zu nutzen und die Bezirke hierbei zu unterstützen. Ein Difu-Team bereitet dafür Sportstättendaten auf und entwickelt zusammen mit Stakeholdern Ziele, Projekte und notwendige Maßnahmen. read more
Press release,

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet

Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt. read more
News,

Urbane Verkehrswende

Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen im Verkehr. Fachbeitrag von Anne Klein-Hitpaß und Dr. Lisa Ruhrort vom Difu in der bpb-Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ" über Probleme und Lösungswege im Sinne einer Mobilitätswende read more
News,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Städtebaurecht, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Radwege, Parkraummanagment, Strukturwandel, Bestandsgewerbegebiete, Klimaanpassung, innovative Verwaltungsstrukturen, BauGB-Novelle uvm.   read more
News,

Wohnen ist doch ein Menschenrecht, oder?

Das Zusammenwirken verschiedener Veränderungen auf den Wohnungsmärkten führt zu einer volatilen Situation und erschwert die politische Steuerung. Umso wichtiger ist es, die Ziele und Instrumente klar zu definieren. read more
Project, until

Suffizienz und Wohnflächenkonsum

Steigender Wohnflächenkonsum gilt als Indiz für eine Gesellschaft, die über ihre Verhältnisse lebt. Welche Kriterien existieren für die Bestimmung eines angemessenen Wohnraumstandards? Welche Konzepte und Instrumente gibt es, um eine Reduktion des Pro-Kopf-Verbrauchs zu fördern? read more
News,

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus?

Wie können Kommunen ihre Innenstädte neu gestalten und beleben? Wie müssen sich die Nutzungsmöglichkeiten verändern? Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold im Gespräch – im Soundcloud-Podcast „Urbane Zukunft“ der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21). read more
News,

Wie eine "Stadt für alle" aussehen kann

Was können Kommunen tun, um eine #stadtfüralle zu sein? Gender Planning ist eine Methode der gendersensiblen Stadtplanung. Was dabei zu beachten ist, erklärt u.a. Dr. Stephanie Bock vom Difu im Beitrag von Sarah Koldehoff im Magazin Spektrum der Wissenschaft. read more
Project, until

Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien

Das Difu erprobt ein Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung in der Region Stuttgart. Aus den Ergebnissen des Austauschs zwischen Projektteams und anderen Modellregionen werden Impulse für das auf Bundesebene entstehende Klimakataster der räumlichen Entwicklung erarbeitet. read more
News,

Planspiel zur BauGB-Novelle 2023/2024

Neues Planspiel zur BauGB-Novelle gestartet: Wie wirken sich geplante Neuregelungen in der Praxis der Kommunen aus? Dieser Frage geht das Difu in Kooperation mit dem vhw und im Auftrag des BBSR im BBR nach. read more
Project, until

Integrierte stadttechnische Infrastrukturplanung

Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte das Difu mit einer Studie, in deren Zentrum die Konzeption einer integrierten stadttechnischen Infrastrukturplanung steht. Beachtet werden u.a. Fragen des Flächenbedarfs, Standorts, der baulichen Dichte und der Siedlungsstrukturtypen. read more
Project, until

Bauhaus Participation Lab

Ob und wie Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Instrumenten besser gestaltet werden kann, dieser Frage geht das Difu mit weiteren Partnern im Projekt Bauhaus Participation Lab am Beispiel der Stadt Weimar nach. read more
Project, until

Planspiel zur BauGB-Novelle 2023/2024

Wie wirken sich geplante Neuregelungen in der Praxis der Kommunen aus? Das Difu begleitet den Fortgang des Prozesses in Kooperation mit dem vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in einem Planspiel. read more
Press release,

50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte

Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert am 7. September sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern. read more
Project, until

Regulative Baukultur

Baukultur macht Städte lebenswert. Welche Potenziale birgt das Baurecht für die Qualität des gestalteten Raums? read more
News,

Stadt und Gesundheit

Wie können wir unter geänderten Klimabedingungen gut in unseren Städten leben? Das war das Thema der Podiumsdiskussion in der Reihe „Wissenschaft natürlich“, veranstaltet vom WZB und dem Museum für Naturkunde Berlin. Mit dabei war Difu-Wissenschaftlerin Christa Böhme. Zur Aufzeichnung auf YouTube   read more
Project, until

Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen

Was würde es für die Wohnungsversorgung bedeuten, die Flächensparziele aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 umzusetzen? Und wie können Wohnformen flächensparsam und bezahlbar umgesetzt werden? read more
News,

Wie kommen wir zu bezahlbarem Wohnraum?

In Ballungszentren ist es fast unmöglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Der Frage, wie sich das ändern lässt, geht brand eins-Redakteur David Selbach in der Juli-Ausgabe - Schwerpunkt Stadt - im Gespräch mit Difu-Wissenschaftler Prof. Dr. Arno Bunzel nach. read more
News,

Hotspot Stadt

Was Städte gegen Hitzewellen unternehmen können, war Thema bei der Tagesschau, u.a. mit einem Beitrag von Jens Hasse. Am Difu beraten er und sein Team vom ZKA Kommunen zur Klimaanapassung. read more
News,

Einfamilienhaus ade?

Warum immer mehr Kommunen den Bau von freistehenden Einfamilienhäusern einschränken möchten. Auf der Suche nach Antworten spricht ZDF-Reporter Thadeus Parade u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
News,

Andere Wohnungen braucht das Land

Gemeinschaftliche Wohnformen wie Baugemeinschaften oder Genossenschaften haben Eingang in die Wohnungsmarktkonzepte gefunden. Was leisten sie und welche Voraussetzungen braucht es, um lebendige Nachbarschaften zu schaffen? Difu-Seminar in Kooperation mit der Stadt Landau vom 12. bis 13. Juni read more
Project, until

Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte

Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltgerechtigkeit: In Anbetracht der Herausforderungen hat das Difu gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Orientierungswerte für das öffentliche Grün weiterentwickelt. Im Projekt Stadtnatur II erfolgt der Praxistest. read more
News,

Ankunftsquartiere gestalten

Die Zuwanderungsdynamik stellt Städte und Gemeinden vor erhebliche Herausforderungen. Eine kommunale Integrations-Governance soll die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in den Ankunftsquartieren stärken.   read more
Project, until

Die Stadt der Viertelstunde

Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden. read more
News,

Nachhaltiges Bauen in Kommunen - wie ist das zu schaffen?

Der Bausektor ist ein wirksamer Hebel, um CO2-Ausstoß, Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Über die Förderung des nachhaltigen Bauens haben Kommunen viele Fäden in der Hand. Welche Handlungsfelder und Instrumente gibt es? Difu-Seminar vom 8. bis 9. Mai in Berlin read more
News,

Difu auf internationalem Superblock-Meeting in Barcelona

Städte lebenswert und klimaresilient machen, darum ging’s beim internationalen gemeinsam vom Difu, weiteren TuneOurBlock-Projektpartnern und der Stadt Barcelona initiierten Meeting. Ein besonderer Fokus lag bei Superillas, auch Superblocks oder Kiezblocks genannt. read more
News,

Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen

Eine neue Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine repräsentative Kommunalbefragung durch. read more
News,

Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte

Digitalisierung, Pandemie, Inflation - der Einzelhandel steckt in der Krise und mit ihm die Innenstädte. Sandra Wagner-Endres vom Difu im Interview mit Svenja Bergt von der tageszeitung, taz, über neue Nutzungen, grüne Fassaden und soziale Räume. read more
Press release,

Wie Städte gesünder werden können: Empfehlungen für die Praxis

Im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeiteten das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und weitere Partner die Publikation „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“. Sie gibt Empfehlungen, wie Gesundheitsaspekte künftig adäquater in der Planung Berücksichtigung finden. read more
News,

Charta von Athen: Blaupause für die autogerechte Stadt?

Inwiefern prägt die vor 90 Jahren entwickelte Vision für eine Stadt der Zukunft noch heute unsere Städte? Das Konzept sah kurze Wege, viel Grün, jedoch auch sehr viel Raum für Pkws vor, der heute nicht mehr zeitgemäß ist. DLF-Radio-Feature u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
News,

Difu tritt europäischem Städtenetzwerk POLIS bei

Das Difu schlägt eine neue Brücke zwischen Kommunen in Deutschland und im Ausland und wird Mitglied von POLIS, dem führenden europäischen Städtenetzwerk zu Mobilität und nachhaltiger Stadtentwicklung. POLIS gehören mehr als 100 Städte, Regionen, Forschungseinrichtungen und Verkehrsbetriebe an. read more
News,

Inclusive Housing Policies: Housing is the beginning

Eine Veröffentlichung unter Difu-Beteiligung stellt neue Ansätze für die Wohnraumversorgung von Geflüchteten vor - mit Praxisbeispielen aus Österreich, Deutschland und Schweden. Die Publikation ist im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Urban Migration“ im EU-Programm "JPI Urban Europe" entstanden.  read more
News,

Kiezblocks: Booster für die Verkehrswende?

Fast alle Berliner Bezirke planen aktuell flächenhafte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, sogenannte Kiezblocks. Bringen sie die Verkehrswende voran? Das ist das Thema bei unserem nächsten Difu-Dialog - online am 30. November. read more
News,

Innenstädte weiterdenken

Die Innenstadt bedarf einer Neubestimmung. Doch was macht ein zeitgemäßes Stadtzentrum aus? Vortrag von Ricarda Pätzold, Wissenschaftlerin am Difu-Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales. Zum Video read more
Press release,

Nutzungsvielfalt bringt frischen Wind in die Innenstädte

Schon vor Corona hatten Deutschlands Innenstädte oft mit Problemen zu kämpfen. Aber welche Optionen haben Kommunen für die Gestaltung ihrer Zentren? Dieser Frage ging das Difu in einer Studie nach, die zeigt, dass klassische Nutzungen wie Einkauf und Gastronomie heute und künftig nicht mehr reichen. read more
Project, until

Raumwirkungen von Smart-City-Maßnahmen

Virtuelle Kraftwerke, Carsharing am Stadtrand: Was macht der Einsatz von digitalen Technologien und Infrastrukturen mit dem Raum in unseren Städten? Fraunhofer IAO und Difu entwickeln Modell zur Untersuchung der räumlichen Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen. read more
News,

„Urbane Gebiete“ im Praxis-Check

Urbane Gebiete sollen die Entwicklung kompakter, nutzungsgemischter, urbaner Quartiere ermöglichen. Wie sieht der Praxis-Check fünf Jahre nach der Einführung aus? Zweitägiges Difu-Seminar vom 17. bis 18. Oktober in Berlin. read more
Press release,

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen der Kommunen

Der „Klimaanpassungs-Check“ ist eine neue Orientierungshilfe für NRW-Kommunen. Das Bundesland verabschiedete 2021 das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz. Durch den Check werden NRW-Kommunen bei der Umsetzung des neuen Berücksichtigungsgebots unterstützt. read more
News,

Wohnbauland in Kommunen schaffen und mobilisieren

Welche Instrumente aus dem BauGB und der Liegenschaftspolitik helfen bei der Mobilisierung von Wohnbauland? Und wie können sie in eine passgenaue Strategie eingebunden werden? Darum geht es im kostenfreien Onlinekurs von Difu und vhw am 7.10., der sich vorrangig an Kommunen richtet. read more
News,

Bezahlbar wohnen

Die Versorgungslücke des bezahlbaren Wohnraums reicht inzwischen bis weit in die Mittelschicht. Häufig mangelt es Kommunen an Zugriffs- und  Steuerungsmöglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt. Welche Stellschrauben gibt es? Zweitägiges Difu-Seminar vom 15. bis 16. September read more
News,

Raum für soziale Einrichtungen und Kleingewerbe im Kiez

Soziale Einrichtungen und Kleingewerbe prägen das Leben in den Kiezen. Durch hohe Mieten und mangelnden Raum müssen sie aber immer öfter weichen. Was getan werden kann, damit diese wichtigen Akteure in den Quartieren bleiben, erläutert Ricarda Pätzold vom Difu in der rbb Abendschau.   read more
News,

Bauland schaffen und mobilisieren

Was sind geeignete Maßnahmen für eine erfolgreiche Wohnungspolitik? Einladung zur Abschlusskonferenz der „Schulungsoffensive zu Strategien und Instrumenten des Baugesetzbuchs“ am 6. September in  Berlin read more
News,

Kooperativ & kokreativ: Kulturarbeit in ländlichen Regionen

Wie regionale Kulturarbeit durch neue Ideen zum Erfolg wird, zeigt eine Publikation, die langjährige Erfahrungen aus dem TRAFO-Programm aufgreift. Die gemeinsame Handreichung des Difu-Teams sowie des TRAFO-Programmbüros bündelt Erfahrungen aus mehreren Regionen Deutschlands. read more
News,

Neue Ideen für die regionale Kulturarbeit

Ein Gespräch mit Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, und Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Difu, über die Bedeutung der Kultur in ländlichen Räumen - heute und in Zukunft. read more
News,

Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe für Kommunen

Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung realisieren. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann. read more
News,

Mehr Umweltgerechtigkeit für eine gesunde Stadt

Soziale Lage, Umwelt und Gesundheit werden im Leitbild Umweltgerechtigkeit zusammengedacht. Gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle sind das Ziel. Christa Böhme vom Difu beschreibt, wie das Querschnittsthema in die Kommunen kommt und wie die Toolbox von Difu und UBA dabei hilft. read more
News,

Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln

Neue Lösungen für eine gemeinwohlorientierte und integrierte Stadtentwicklung präsentieren die Regionalkonferenzen der Modellprojekte Smart Cities. Die virtuelle Veranstaltungsreihe startet im Frühjahr. read more
News,

Klimagerechte Kommunen

Ambitionierte Klimaziele und bereits spürbare Klimafolgen bedeuten erhöhte Anstrengungen für eine klimagerechte Stadtentwicklung. Wo Kommunen Unterstützung für Klimaschutz und Klimaanpassung bekommen, erläutern Corinna Altenburg und Jens Hasse vom Difu im „Forum Wohnen und Stadtentwicklung“.  read more
Project, until

Optimierung des Wirtschaftsverkehrs der Stadt Bremen

Die Verringerung von Umweltfolgen des städtischen Wirtschaftsverkehrs und die Verbesserung des Verkehrsablaufs in verschiedenen Stadtlagen der Freien Hansestadt Bremen stehen im Fokus der Studie. Problemsituationen, die durch den Lieferverkehr entstehen, gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. read more
News,

Neue Impulse für die Innenstadt

Über zukunftstaugliche Ideen und Perspektiven für die Innenstädte sprach Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold im Rahmen einer Online-Diskussionsrunde der Freiburger SPD-Kulturliste. Zur Video-Aufzeichnung read more
News,

Von Superblocks und globalen Fahrplänen

In seinem Beitrag für das Magazin „der gemeinderat" beschreibt Difu-Institutsleiter Carsten Kühl, wie die Difu-Forschung Kommunen dabei unterstützt, mit dem Klimawandel umzugehen und nachhaltige Stadtentwicklung in Städten und Gemeinden zu stärken.   read more
News,

Kiezblocks für Berlin: Mehr als nur Poller!

Barcelona hat sie als „Superblocks“ berühmt gemacht und in Berlin sind sie seit zwei Jahren als „Kiezblocks“ eine viel diskutierte Maßnahme der Verkehrswende und für eine nachhaltige Stadtentwicklung. read more
News,

Dialogforum Umweltgerechtigkeit

Lärm, Luftschadstoffe und wenig Grünflächen sind häufig Kennzeichen von sozial benachteiligten Quartieren und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der dort wohnenden Menschen führen. Wie können gemeinsame Lösungsperspektiven für Bund, Länder und Kommunen aussehen?   read more
News,

Wohnungsbau-Offensive: Folgt ein hoher Flächenverbrauch?

Bis 2030 soll der Flächenverbrauch auf weniger als 30 Hektar pro Tag sinken. Gleichzeitig sollen künftig 400.000 neue Wohnungen jährlich gebaut werden. Wie kann das gehen? Thomas Preuß, Team-Leiter am Difu-Forschungsbereich Umwelt, im Deutschlandfunk-Interview.   read more
News,

Die Innenstadt beleben!

„Von Kleinstädten, mit Kleinstädten und für Kleinstädte“ war das Motto der Bundestagung „Kleinstädte in Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Elke Bojarra-Becker nahm an der Podiumsdiskussion teil und berichtete über das Modellvorhaben „Innenstadt (be-)leben“ im Rahmen der Kleinstadtakademie. read more
News,

Herausforderungen für die Stadt von morgen

Welche Entwicklungen werden die Zukunftsstadt ausmachen? Dieser Frage ging „Die Wirtschaftszeitung“ 2021 in der Artikelserie „Die Stadt der Zukunft“ nach und bat Difu-Institutsleiter Carsten Kühl darum, die zentralen Aussagen für den resümierenden Abschlussartikel einzuordnen. read more
News,

Lärm und Innenentwicklung – ist das noch gesund?

Wie sorgen wir für eine bessere Lebensqualität in den Städten – mit weniger Lärm und mehr Gesundheit für alle? Wie gelingt eine nachhaltige Innenentwicklung sowohl in neuen Quartieren als auch in gewachsenen älteren Stadtteilen? Wir laden ein zum Difu-Dialog, online am 19. Januar um 17 Uhr. read more
News,

Neubau im Umland der Städte

Wie kann Neubau im Umland der Städte gestaltet werden? Wie wirkt er sich auf angespannte Wohnungsmärkte aus? Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold  führt in ihrem Beitrag für die Zeitschrift „Forum Wohnen und Stadtentwicklung“ des vhw aus, was eine nachhaltige Stadt-Umland-Entwicklung auszeichnet. read more
News,

Gesunde Städte

Wie Kommunen mit ihrer Stadtentwicklung gesunde Lebensverhältnisse vor Ort fördern können und vor welchen Aufgaben sie stehen, erläutert Difu-Wissenschaftlerin Christa Böhme in einem Beitrag für das Gesunde-Städte-Netzwerk Leipzig. read more
News,

Wie kommt mehr Gemeinwohl in den Wohnungsmarkt?

Bezahlbares Wohnen gehört aktuell zu den wichtigsten Themen der Kommunalpolitik - und das längst nicht nur in den Großstädten. Über die Rahmenbedingungen eines fairen Wohnungsmarkts diskutieren wir beim Difu-Dialog am 1. Dezember. read more
News,

Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt

Das Difu begleitet die Projekte der Zukunftsstadtforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ein neues Papier widmet sich baulich-räumlichen Aspekten einer zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung. read more
News,

Bauplanungsrecht für den Berufseinstieg

Kommunen müssen Bebauungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau ausloten. Gemeinsam mit dem vhw veranstaltet das Difu regionale Workshops für neue Beschäftigte in der Bau- und Liegenschaftsverwaltung zum Einstieg in Bauplanungsrecht, Innenentwicklung, Bauleitplanung. Termine u.a. in Potsdam und Bonn. read more
Project, until

Ausweitung der Fern- und Nahwärmenetze im Land Berlin

Für einen klimaneutralen Gebäudebestand muss die Wärmeversorgung grundlegend umgebaut werden. Wärmenetze spielen dabei eine Schüsselrolle. Gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg eruiert das Difu Möglichkeiten für den Ausbau im Land Berlin. read more