Externe Veröffentlichungen,

Von der innovativen Idee in den Regelbetrieb

Fünf zentrale Faktoren als Planungshilfen für den Verstetigungsprozess von Smart-City-Maßnahmen

Cover_verstetigung-smart-city
Theresa Hohmann, Cornelis Kayser, Jan Abt, BBSR (Hrsg.)

Externe Veröffentlichungen, 2025, vierfarbig, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Grafiken, Bestellungen Printexemplare: publikationen.bbsr@bbr.bund.de, Stichwort: Von der innovativen Idee in den Regelbetrieb, 52 S.

Inhalt

Im Mittelpunkt dieser Kurzstudie steht die Frage, wie sich innovative Smart-City-Maßnahmen nach Projektende dauerhaft im kommunalen Alltag verankern lassen. Dazu baut sie auf Erfahrungen der ersten auslaufenden Modellprojekte Smart Cities (MPSC) auf. Anhand von neun Fallstudien aus drei Kommunen werden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Verstetigung beleuchtet. Im Fokus stehen fünf zentrale Faktoren: die Kommunikation der Maßnahme und ihrer Ziele, die Erfassung und Vermittlung ihrer Wirkungen, ihre technische Integrations- und Anschlussfähigkeit, eine verbindliche Verantwortungsverteilung für den Fortbetrieb sowie die Reduktion und Teilung von Kosten. Außerdem wird ein Blick auf den Fall geworfen, was bei der Beendigung und Abwicklung einer Maßnahme zu beachten ist.

Die Studie richtet sich an Smart-City-Verantwortliche in Verwaltung und Politik und bietet konkrete Empfehlungen zur Gestaltung von Verstetigungsprozessen – unter Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen kommunalen Rahmenbedingungen. Sie versteht sich als praxisnahe Planungshilfe und leistet zugleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die nachhaltige Verankerung digitaler Innovationen in der Stadtentwicklung.

Weitere Inhalte zum Thema