Direkt zum Inhalt
Deutsches Institut für Urbanistik
  • Institut
    Menschen am Difu Leitbild & Aufgaben Organisation & Gremien Finanzierung & Förderung Zuwender & Beitritt Netzwerke & Kooperationen Arbeiten am Difu
  • Themen
    Mensch & Gesellschaft Governance & Verwaltung Stadtentwicklung & Stadtplanung Mobilität Umwelt & Klima Infrastruktur Finanzen Wirtschaft Übergreifende kommunale Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    Difu Impulse Difu Policy Papers Edition Difu – Stadt Forschung Praxis Difu Arbeitshilfen Kommunaler Klimaschutz Sonderveröffentlichungen Externe Veröffentlichungen Moderne Stadtgeschichte Berichte Difu Jahresberichte
  • Service
    Neuigkeiten aus der Difu-Forschung Projekt-Websites
  • Difu-Zuwender Login
  • Presse
    Pressemitteilungen Pressekontakt Presseverteiler Berichte Standpunkte Mediathek Was ist eigentlich ...
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Suche

Erweiterte Suche
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
3855 Ergebnisse
Veranstaltung, 29.09.2025

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. mehr
Veranstaltung, 24.09.2025

Simulationslabor "Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm"

Nachhaltiges Bauen in urbanen Räumen gilt als zentraler Hebel für den Klimaschutz. Der Neubau eines Grundschul-Horts in Lüneburg, errichtet mit Holz, Stroh und Lehm, zeigt, wie natürliche Materialien und moderne Technik klima- und ressourcenschonendes Bauen ermöglichen. mehr
Veranstaltung, 16.09.2025 bis 17.09.2025

27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung folgen. mehr
Veranstaltung, 10.09.2025

Hitze und Trockenheit im Fokus – Strategien für die Zukunft

Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. mehr
Veranstaltung, 08.07.2025

Die Kommunalrichtlinie im Überblick

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor - so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. mehr
Veranstaltung, 07.07.2025 bis 08.07.2025

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

In den Kommunen wird zunehmend KI eingesetzt. Welche Praxiserfahrungen gibt es bisher? Wo macht der Einsatz von KI Sinn und wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang damit aus? Welche Effekte kann KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung hervorbringen? mehr
Veranstaltung, 01.07.2025

Klimaaktiv-Event – Barcamp kommunaler Klimaschutz

Sie sind im Themenfeld kommunaler Klimaschutz aktiv und suchen praxisnahen Austausch in der Community? Dann sind Sie beim Barcamp genau richtig. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) lädt zum ersten Klimaaktiv-Event – einem Barcamp zum kommunalen Klimaschutz – ein. mehr
Veranstaltung, 01.07.2025

Klimaschutz auf Kläranlagen: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Klimaschutz auf Kläranlagen“. mehr
Veranstaltung, 30.06.2025 bis 01.07.2025

Parkraum stadtverträglich organisieren

Der öffentliche Straßenraum muss neu verteilt werden – zugunsten einer nachhaltigen Mobilität, zulasten privater Kfz. Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement: Diskutiert werden Good-Practice-Beispiele und Planungshilfen für klimaangepasstes Parkraummanagement. mehr
Veranstaltung, 23.06.2025

Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus. mehr
Veranstaltung, 23.06.2025 bis 24.06.2025

Wie wird die Kommune zur Kreislaufstadt?

Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung: In vielen Bereichen bieten sich den Kommunen Potenziale einer Kreislaufwirtschaft. Welche Konzepte, Technologien, Prozesse der kommunalen Kreislaufwirtschaft gibt es? Welche Erfahrungen liegen vor? mehr
Veranstaltung, 16.06.2025 bis 17.06.2025

Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe ist multiprofessionell

Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe gelingen? Im Dialogforum diskutieren wir gesetzliche Grundlagen, ressortübergreifende Zusammenarbeit und konkrete Wege zu mehr Teilhabe für Kinder mit Behinderungen – praxisnah, zukunftsorientiert und gemeinsam mit Ihnen. mehr
Veranstaltung, 03.06.2025

EU-Verordnung „Wiederherstellung der Natur“

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verpflichtet die Mitgliedstaaten, Grünflächen und Baumüberschirmung in städtischen Ökosystemen zu erhalten und auszubauen. Wie werden Ökosysteme definiert? Welche Datenbasis ist relevant? Welche Verpflichtungen ergeben sich für Kommunen? mehr
Veranstaltung, 03.06.2025

Erfolgreiches Energiemanagement in Kommunen: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema "Energiemanagement in Kommunen“. mehr
Veranstaltung, 03.06.2025

Mit Mobilstationen auf dem Weg zur Verkehrswende

Eine klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Mit Mobilstationen erleichtert es der Landkreis Bamberg seinen Bürger*innen, im Alltag verschiedene Verkehrsmittel komfortabel miteinander zu kombinieren und klimaschonend unterwegs sein zu können. mehr
Veranstaltung, 03.06.2025

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Laut NRVP sind Kreuzungen „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden". Hier können Kreisverkehre eine sichere und komfortable Gestaltungsform sein. Welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was dabei beachtet werden muss, vertiefen wir im Webinar. mehr
Veranstaltung, 02.06.2025

Kommunalrichtlinie: Einstiegs- und Orientierungsberatung, Fokusberatung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Beratung im Fokus. mehr
Veranstaltung, 02.06.2025 bis 03.06.2025

Kein Einzelhandel ohne Parkplätze?

Gute Erreichbarkeit ist für den Handel zentral, wird bei Verkehrsberuhigung oder -verlagerung aber oft als bedroht angesehen – entgegen der Forschung. Wie lässt sich der Disput versachlichen? Welche Bündnisse, Mobilitätsversuche, Beteiligungsarten tragen zu attraktiven, resilienten Innenstadt bei? mehr
Veranstaltung, 26.05.2025 bis 27.05.2025

Von Grau zu Grün

Entsiegelte Flächen machen Städte klimaresilienter, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und fördern den Schutz von Natur, Boden, Wasser. Das neue Klimaanpassungsgesetz und das BauGB tragen dem Rechnung. Welche Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele gibt es für Entsiegelungen? mehr
Veranstaltung, 22.05.2025

Kommunalrichtlinie: Machbarkeitsstudien

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Machbarkeitsstudien im Fokus. mehr
Veranstaltung, 22.05.2025 bis 23.05.2025

Integrierte Infrastrukturplanung

Wie lässt sich die Entwicklung stadttechnischer Infrastrukturen über Sekturgrenzen hinweg koordinieren? Welche Raumansprüche wie z.B. Flächenbedarfe entstehen durch technische Infrastrukturen und was folgt daraus für die räumliche Planung?  mehr
Veranstaltung, 19.05.2025 bis 20.05.2025

Der Weg zur Haltestelle

Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? mehr
Veranstaltung, 15.05.2025

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkoordination im Fokus. mehr
Veranstaltung, 15.05.2025 bis 16.05.2025

Sichere Städte

Öffentliche Räume werden in puncto Zugänglichkeit, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl unterschiedlich erlebt. Marginalisierte Gruppen ziehen dabei oft den Kürzeren. Welche sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen, welche innovativen Lösungsstrategien gibt es? mehr
Veranstaltung, 13.05.2025

Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV

Eine gute Wegweisung ermöglicht es ortsfremden Radfahrenden, zügig voranzukommen und die beste Streckenführung für den Radverkehr zu erkennen. Zum Thema hat die FGSV das "Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (M WBR) überarbeitet. Die Änderungen werden im Webinar vorgestellt. mehr
Veranstaltung, 12.05.2025 bis 13.05.2025

Bezahlbar wohnen!

Immer mehr Haushalte sind von der Dauerkrise des Wohnens betroffen – der Zugang zum Wohnungsmarkt wird sukzessiv schwieriger. Welche wohnungspolitischen Handlungsspielräume haben die Kommunen? Welche kleinen und großen Stellschrauben bieten sich ihnen? mehr
Nachricht, 05.05.2025

Das Neue Normal: Kommunale Nachhaltigkeit

In ihrem Beitrag für den Blog Nachhaltige Kommunen der Bertelsmannstiftung beschäftigt sich Difu-Wissenschaftlerin Valeska Liedloff mit Bürgerbeteiligung, Bildung und Digitalisierung als Maßnahmen, um Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu verankern.   mehr
Nachricht, 29.04.2025

Heilbronn – Auf dem Weg zur nachhaltigen Wissensstadt

Ab 2025 profitiert auch Heilbronn als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in eine Stadt mit vielfältigen innovativen Projekten und kulturellen Angeboten. mehr
Nachricht, 29.04.2025

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2024

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2024 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Grünflächen, Krisenmanagement, Radverkehr, Klimaanpassung und Digitalisierung. mehr
Nachricht, 29.04.2025

Autofreie Zonen, mehr Umsatz?

Ein Artikel von National Geographic informiert über Ergebnisse der Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. Darin geht es u.a. um Mobilität und Einkaufsverhalten in Großstädten, verkehrsberuhigte Bereiche, attraktive Gestaltung öffentlicher Räume und Wirkung auf den Einzelhandel.  mehr
Cover_Difu_Jahresrueckblick_2024
2025
Jahresrückblick 2024
kostenfrei
Nachricht, 25.04.2025

Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung

Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.  mehr
Nachricht, 22.04.2025

Was ist eigentlich ... Kreislaufstadt?

Begriffe aus der kommunalen Szene, einfach erklärt. mehr
Nachricht, 17.04.2025

Kommunale Herausforderung: Finanzen

Wie sieht die finanzielle Lage der Kommunen aus? Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller spricht im Interview mit ntv über kommunale Finanzen und geht dabei auf Investitionsbedarfe, das Sondervermögen für Infrastruktur und die Verteilung von Finanzmitteln ein.  mehr
Cover Berichteheft 1/2025
Publikation, 2025

Difu-Berichte 1/2025

Das Magazin des Deutschen Instituts für Urbanistik mehr
Pressemitteilung, 16.04.2025

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Nachricht, 16.04.2025

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf:  Kreislaufstadt, Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, Nachhaltige Entwicklung, OB-Barometer 2025, Klimaschutzfinanzierung und -Monitoring, Wiederaufbau nach Flutkatastrophen, Digitalisierung, Raumordnung uvm. mehr
Nachricht, 15.04.2025

Die Stadt als Rohstofflager – Warum Städte zirkulär handeln sollten

Die Kreislaufstadt ist keine Utopie, sondern städtische Zukunft. Kommunen können und sollten jetzt die Weichen stellen – für mehr Resilienz, Lebensqualität und Unabhängigkeit. Zirkuläre Prinzipien schaffen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert. mehr
Pressemitteilung, 15.04.2025

Kommunen: Finanzen dominieren, Demokratiesorge wächst

Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen zwar das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus: 80 Prozent der Städte stufen sie als (sehr) wichtige Herausforderungen ein. mehr
Nachricht, 15.04.2025

Kommunen: Finanzen dominieren, Demokratiesorge wächst

Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen zwar das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus: 80 Prozent der Städte stufen sie als (sehr) wichtige Herausforderungen ein. mehr
Cover_OB-Barometer2025
Publikation, 2025

OB-Barometer 2025

Difu-Umfrage: Kommunalfinanzen sind das alles beherrschende Thema der Städte mehr
Nachricht, 14.04.2025

Innenstadt der Zukunft

Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren. mehr
Nachricht, 09.04.2025

Verkehrsberuhigung – eine Chance für den Einzelhandel?

In einem Beitrag von mdr Wissen äußern sich Difu-Wissenschaftlerinnen Dr. Michaela Christ und Uta Bauer über aktuelle Ergebnisse der neuen Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und ihre Potenziale für Städte und Handel.  mehr
Nachricht, 04.04.2025

Kommunale Herausforderungen im Klimaschutz

In einem neuen Interview der Reihe „Mal nachgefragt“ gefördert vom BMWK berichtet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel dem Difu von seinen Erfahrungen und dem Herangehen des Landkreises. mehr
Nachricht, 04.04.2025

Sichere Radwege auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen

Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur. mehr
Nachricht, 03.04.2025

Zukunftsfähige Infrastruktur?

500 Milliarden für Infrastruktur - kann Deutschland den Investitionsrückstand aufholen? In einem Artikel von Courthouse News Service spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Zustand der Infrastruktur, Investitionsbedarfe und kommunale Herausforderungen.  mehr
Nachricht, 02.04.2025

Neue Kommunalrichtlinie des BMWK zeigt Wirkung

In 2024 wurden über 3.000 Klimaschutzprojekte mit insgesamt 270 Mio. Euro gefördert und über 600.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart - nach Auswertung der NKI. Seit dem 1. Februar sind Anträge für die überarbeitete Förderung wieder möglich. mehr
Nachricht, 01.04.2025

Marode Infrastruktur

Wie schnell kommt das Sondervermögen für Infrastruktur tatsächlich an? Im ARD-Magazin "Bericht aus Berlin" spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Sanierungsstau und notwendige Reformen für handlungsfähigere Kommunen - zu sehen ab Minute 22:40.  mehr
Projekt, 4/2025 bis 9/2026

COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen

Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. mehr
Nachricht, 31.03.2025

Strategische Sportstättenplanung in Kommunen

Wie können Kommunen Sportinfrastruktur zukunftsfähig gestalten? Das Difu-OnlineSeminar am 28.04. thematisiert aktuelle Entwicklungen, Finanzierungsoptionen und strategische Sportentwicklungsplanung. mehr
Pressemitteilung, 28.03.2025

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht, 28.03.2025

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
U1_Verkehrsberuhigung_Einzelhandel
Publikation, 2025

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel:
Dann wird’s laut

mehr
Nachricht, 26.03.2025

Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt v. a. vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Welche Lösungen es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben könnte, wollen wir am Beispiel aus der Schweiz gemeinsam mit Fachleuten diskutieren. mehr
U1_anreize_fuer_nachhaltiges_mobilitaetsverhalten
Publikation, 2025

Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize mehr
Cover_Nachgefragt_StWendel
Publikation, 2025

Mal nachgefragt! Interviews zu Herausforderungen im Klimaschutz

mehr
Pressemitteilung, 19.03.2025

OB-Barometer 2025: Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte

Laut einer Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), sind die „Kommunalfinanzen“ das mit überragendem Abstand wichtigste Thema der Kommunen – aktuell und für die kommenden Jahre. mehr
Nachricht, 19.03.2025

Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen beherrschendes Thema der Städte

Das OB-Barometer, die jährliche repräsentative Befragung des Deutschen Instituts für Urbanistik, weist „Kommunalfinanzen“ als mit großem Abstand drängendstes Thema der Kommunen aus – sowohl aktuell als auch in den kommenden Jahren. mehr
Nachricht, 18.03.2025

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 10./11.11.

Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort" findet das FdW in Kooperation u.a. mit dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch innovative Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht, 18.03.2025

Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. mehr
Pressemitteilung, 18.03.2025

Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. mehr
U1_Aktuelle_verkehrsrechtliche_Entscheidungen
Publikation, 2025

Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen

Neuer Schub für die kommunale Mobilitätswende mehr
Nachricht, 14.03.2025

Auf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie

Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13. mehr
Nachricht, 12.03.2025

Immer auf dem Laufenden bleiben

Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt! mehr
Nachricht, 06.03.2025

Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen

Die Nationale Plattform Resilienz hat Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert - aus der Perspektive von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Auch das Difu hat daran mitgewirkt. mehr
Nachricht, 05.03.2025

Shopping-Center im Wandel

In einem Beitrag von rbb24 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Herausforderungen und Möglichkeiten, Einkaufszentren zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die Diversifizierung und der Umbau von Malls zugunsten von Kultur, Arztpraxen und Stadtteilzentren.  mehr
Nachricht, 05.03.2025

Aktuelle Stellenangebote am Difu

Wir suchen aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen an unserem Berliner und Kölner Standort. Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Stellenportal. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich online bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr
Cover_nachhaltige_Verkehrspolitik
Publikation, 2025

Studie zu Experimentierräumen und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik

mehr
Projekt, 3/2025 bis 12/2025

Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung

Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.  mehr
KAHR_Cover
Publikation, 2025

Nach der Flutkatastrophe:
Chance für Veränderung

Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen mehr
Nachricht, 20.02.2025

Sichere Straßen für alle: Fußverkehr im Fokus

Wie können Städte den Fußverkehr sicher gestalten? In einem Beitrag von Zeit-Online spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Jan-Philipp Mesenbrock über neue Konzepte für eine bessere Verkehrssicherheit in den Kommunen.  mehr
Nachricht, 19.02.2025

Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.  mehr
Nachricht, 17.02.2025

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog am 19.02. bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht, 14.02.2025

Die Zukunft ist zirkulär

Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.  mehr
Nachricht, 14.02.2025

Praxisforum „Kommunale Sportstätten“

Zusammen mit der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Deutschland (IAKS), lädt das Difu zu einem Austausch ein über praktische Fragen zur Umnutzung kommunaler Flächen zur Nutzung für Sportangebote.  mehr
Nachricht, 11.02.2025

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  mehr
Cover_VLGR
Publikation, 2025

Voluntary Local Government Review 2025

Kommunaler Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mehr
Nachricht, 06.02.2025

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. mehr
Nachricht, 06.02.2025

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?   mehr
Nachricht, 05.02.2025

Emmerich am Rhein - zwischen Urbanität und ländlichem Ambiente

Seit dem Jahr 2024 profitiert Emmerich am Rhein als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs und Beratungsangebot für Kommunen. mehr
Nachricht, 05.02.2025

Kommunen brauchen mehr Geld für Klimaanpassung

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) steht, doch die Finanzierungsfrage bleibt offen. Im Interview mit CLEW sprechen Difu-Wissenschaftler*innen Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Björn Weber über geplante Maßnahmen in der Klimafolgenanpassung und die mögliche Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe. mehr
Nachricht, 05.02.2025

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum?

Trotz Regulierungsinstrumenten wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse wird Wohnen immer teurer. Im Podcast „Unboxing News“ von Deutschlandfunk Nova spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über den veränderten Wohnungsmarkt und Aussichten für die Zukunft.   mehr
Nachricht, 05.02.2025

Germersheim – Die Festungsstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar

Seit 2024 profitiert auch Germersheim als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in die Festungsstadt am Rhein mit viel Geschichte und Atmosphäre.  mehr
Nachricht, 05.02.2025

Dreieich – eine facettenreiche Stadt

Seit 2024 profitiert auch Dreieich als Zuwenderstadt von den Difu-Serviceleistungen und dem erweiterten Forschungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kommunen. Ein Blick in die Stadt zwischen urbanem Lebensgefühl und ländlichem Ambiente. mehr
Nachricht, 04.02.2025

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. mehr
Nachricht, 22.01.2025

Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ aktualisiert

Der digitale Praxisleitfaden der Agentur für kommunalen Klimaschutz wurde aktualisiert und um die Rubrik „Rahmenbedingungen“ erweitert. Eine Blanko-Vorlage für geplante Klimaschutzmaßnahmen und Infografiken stehen nun zum Download bereit. mehr
Nachricht, 22.01.2025

Kommunale Klimaschutzfinanzierung als Gemeinschaftsaufgabe

Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz. mehr
Pressemitteilung, 22.01.2025

Durch neue Gemeinschaftsaufgabe den Klimaschutz in Kommunen effizienter finanzieren

Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz. mehr
U1_Policy_Paper_Klimaschutzfinanzierung
Publikation, 2025

Kommunale Klimaschutzfinanzierung auf neue Füße stellen: Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe

mehr
U1_KfW_Sportstätten
Publikation, 2025

Kommunale Sportstätten: große Bedeutung und hoher Investitionsbedarf

mehr
Nachricht, 13.01.2025

Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten

Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger. mehr
Pressemitteilung, 13.01.2025

Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten

Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des KfW-Kommunalpanels streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger. mehr
Nachricht, 09.01.2025

Webinar am 14.1.: Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Der Diskurs am Dienstag informiert über die umweltschonende Aufhellung von Radwegen in der Dunkelheit durch sensorgesteuerte Laternen. Die Veranstaltung führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. mehr
Nachricht, 08.01.2025

Projektbeteiligung für Städte: Themen Wirtschaftsverkehr bzw. Parken

Das Parken in der Stadt neu organisieren oder den Wirtschaftsverkehr nachhaltiger gestalten? Das Difu startet 2025 zwei neue Städteprojekte – jeweils zu einem der Themen – und lädt Kommunen zur Teilnahme ein, die gemeinsam mit anderen Städten Lösungen erarbeiten wollen. mehr
Nachricht, 08.01.2025

Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit?

Die Verbindung von diskriminierungsfreier Zugänglichkeit, Lebensqualität und Sicherheit ist ein Ideal der urbanen Raumgestaltung und zugleich ein fortwährender Aushandlungsprozess. Der Difu-Dialog bringt unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess in den gegenseitigen Austausch. mehr
Nachricht, 07.01.2025

Forschung für besseren Radverkehr außerorts

Das Difu und die Uni Wuppertal untersuchen im Projekt RAVINA die Infrastruktur des außerörtlichen Radverkehrs und starten eine Kommunalumfrage. Ziel ist es, die Planung zu verbessern und den Radverkehr effektiver zu gestalten. Gefördert wird RAVINA vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. mehr
Nachricht, 07.01.2025

Thema Flächensparen: Aktuelle Infos und Praxisbeispiele

Frühjahrsputz auf dem Portal „Aktion Fläche“: Die vom Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes angebotene Website wird überarbeitet. Eine vorab durchgeführte Online-Befragung soll sicherstellen, dass die Interessen und der Informationsbedarf der Nutzenden im neuen Konzept Berücksichtigung finden. mehr
Nachricht, 06.01.2025

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Pressemitteilung, 06.01.2025

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Nachricht, 02.01.2025

Das Potenzial der Füße: Warum Gehen so befreiend ist

Gehen ist die energiesparendste und gesündeste Form der Mobilität. Aber der Fußverkehr hat eine schwache Lobby. Ein veränderter Blickwinkel auf Lebensräume könnte helfen, das Potenzial der Füße zu heben. Beitrag u.a. mit Anne Klein-Hitpaß vom Difu in der MIT Technology Review Online-Analyse. mehr
Projekt, 1/2025 bis 9/2025

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. Darin wird erstmals in einem partizipativen Prozess ein Entwurf für ein Indikatorensystem entwickelt, das die vielfältigen Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -wirkungen in einer deutschen Großstadt misst. mehr
Projekt, 1/2025 bis 4/2025

OB-Barometer 2025

Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. Hieraus lässt sich unter anderem erkennen, welche Rahmenbedingungen für Kommunen von Seiten des Bundes verbessert werden sollten. mehr
Cover_Produktive_Arbeit
Publikation, 2024

Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren als neue Orte produktiver Arbeit

mehr
MSG_2024_2_Cover
Publikation, 2024

Die Stadt als Ort der Erinnerung an den
Nationalsozialismus und seiner Verbrechen

mehr
U1_Klimaschutz-Monitoring
Publikation, 2024

Ansätze und Herausforderungen im Klimaschutz-Monitoring

Erfahrungen aus der kommunalen Praxis mehr
U1_Digitale_Plattformen
Publikation, 2024

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Wirkungsfelder und kommunale Handlungsmöglichkeiten mehr
Nachricht, 27.12.2024

KfW-Kommunalpanel 2025

Im Auftrag der KfW-Bankengruppe setzt das Difu seine Umfrage-Reihe zu Investitionsbedarfen und -tätigkeiten der Kommunen fort. Die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen sind eingeladen, sich an der diesjährigen Befragung zu beteiligen. mehr
Nachricht, 19.12.2024

"Haltet die Freiheit hoch!"

2024 stand im Zeichen wichtiger Werte: Freiheit, Demokratie & ein friedliches Miteinander. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls beteiligte sich das Difu gemeinsam mit vielen Städten aus ganz Deutschland an der in Berlin gezeigten Open-Air-Installation. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt. mehr
Nachricht, 19.12.2024

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Nachricht, 19.12.2024

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung

Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung. mehr
Pressemitteilung, 19.12.2024

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. mehr
Bericheheft 4/2024 - Cover
Publikation, 2024

Difu-Berichte 4/2024

Das Magazin des Deutschen Instituts für Urbanistik mehr
Nachricht, 18.12.2024

Kampf gegen den Wohnungsleerstand

Der Wohnungsmarkt im Hochtaunus ist angespannt. Und dennoch gibt es Wohnungen, die leer stehen - wie kann das sein? Über die Gründe und Optionen für Kommunen sprach die Frankfurter Rundschau mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. mehr
Nachricht, 18.12.2024

Kommunaler Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft

Die neue #Klimahacks-Ausgabe zeigt wie Kommunen gemeinsam mit Gewerbe, Handel und Industrie durch Zusammenarbeit CO2-Einsparpotenziale realisieren können - gefördert im Rahmen des Projektes "GemKLi Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" durch das BMWK.   mehr
klimahack_nr14_zerowaste
Publikation, 2024

#Klimahacks– Mach dein Projekt:
Zero Waste in Kommunen

Energie- und Ressourceneffizienz mehr
Nachricht, 17.12.2024

Was kostet Klimaschutz?

In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK. mehr
Nachricht, 17.12.2024

Zukunftsfähige Städte durch Resilienz

Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung. mehr
klimahack_nr15
Publikation, 2024

#Klimahacks - Mach dein Projekt: Laden an Straßenlaternen

Energie- und Ressourceneffizienz mehr
Nachricht, 16.12.2024

Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind. mehr
Nachricht, 13.12.2024

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt E-SKA werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenkonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
KoKuLa_Cover
Publikation, 2024

Die kommunale Kulturarbeit in den
Landkreisen

Ergebnisse einer Kommunalumfrage mehr
Nachricht, 12.12.2024

Was ist eigentlich ... Planspiel?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt mehr
Nachricht, 12.12.2024

Von der Förderung zur Wirkung: Spitzensport-Infrastruktur analysiert

Wie können Förderprogramme für Sportinfrastruktur effizienter gestaltet werden? In einem gemeinsamen Projekt evaluieren die Hochschule Koblenz und das Difu das Förderprogramm „Baumaßnahmen für den Spitzensport“. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Evaluations- und Erfolgskontrollkonzepts. mehr
ZKA_Strategien_und_Konzepte_Cover
Publikation, 2024

Klimaanpassung integriert voranbringen

Kommunale Strategien und Konzepte mehr
ZKA_Landkreise_Cover
Publikation, 2024

Fit für die interkommunale Klimaanpassung

Rolle und Bedeutung für Landkreise mehr
ZKA_Leitfaden-Soziale-Einrichtungen_Cover
Publikation, 2024

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Ein Leitfaden für Fachpersonal und Träger mehr
Nachricht, 05.12.2024

Regionale Wirtschaft durch Klimaschutz stärken

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt im neuen Fokuspapier wie Klimaschutzmaßnahmen durch regionale Wertschöpfung auch wirtschaftlich attraktiv werden können - mit Praxisbeispielen und Checklisten als konkrete Hilfen für Kommunen. mehr
Agentur_THG-neutrale Kommunalverwaltung_Titel
Publikation, 2024

Fokus: Kommunalverwaltung treibhausgasneutral gestalten

Wie Ihre Kommune beim Thema Treibhausgasneutralität vorangehen kann mehr
Agentur_Fokuspapier_regionale_Wertschöpfung_Titel
Publikation, 2024

Fokus: Regionale Wertschöpfung

Wie Klimaschutz die lokale Wirtschaft stärken kann mehr
Agentur_Fokuspapier_Bauleitplanung_Titel
Publikation, 2024

Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung

Instrumente und Maßnahmen, um Klimaschutz strategisch zu integrieren mehr
Projekt, 12/2024 bis 2/2025

Voluntary Local Government Review 2025

Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
Projekt, 12/2024 bis 10/2026

Dritte Orte als „Inkubatoren“ für das Gemeinwesen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt öffentliche Räume für Begegnung und Diskurs. Wie können solche „Dritten Orte“ geschaffen und gefördert werden? mehr
  • Institut
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Service
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Warenkorb
  • Versandkosten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kundeninformationen
  • Auftragsvergaben
  • Difu-Intern Login
Deutsches Institut für Urbanistik

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH 
Zimmerstraße 13–15 
10969 Berlin  
Tel. +49 30 39001-0 
difu [at] difu [dot] de 
www.difu.de