Jugendhilfe trifft räumliche Planung
Gemeinsam mit kleinen Schritten zu großem Mehrwert
Der sozialräumliche Handlungsansatz hat sich in vielen Kommunen bewährt – sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Beide Bereiche arbeiten in der gleichen Raumkulisse, aber mit einem jeweils spezifischen Verständnis von Sozialraumorientierung und eigenen Zielstellungen und Perspektiven. Die Menschen vor Ort gestalten und nutzen ihren Raum individuell als Ressource ihres Alltags. Sie sind die Adressat:innen der Stadt- und Quartiersentwicklung, unter ihnen oft unterstützungsbedürftige Kinder und Jugendliche sowie deren Familien die zugleich von der Kinder- und Jugendhilfe adressiert werden.
Es liegt also nahe, die Perspektiven und Handlungsweisen der beiden Verwaltungsbereiche stärker miteinander zu verschränken, um größere Synergien zwischen sozialen und städtebaulichen Ressourcen vor Ort herstellen zu können. Dies kann nicht nur dazu beitragen, die Situation der Menschen vor Ort in ihrem lebensräumlichen Umfeld ganzheitlicher und inklusiver zu gestalten. Auch liegt es auf der Hand, dass sich beide Verwaltungsbereiche durch eine stärkere Zusammenarbeit im Sinne eines integrativen Ansatzes weiterqualifizieren.
Das Seminar nimmt konkrete und potenzielle Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie räumlicher Planung in den Fokus. Ziel ist es, Beiträge zu einer gemeinsamen sozialen Stadtentwicklung aufzuzeigen, die Organisation der Zusammenarbeit in der Verwaltung und im Quartier zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Details
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.
Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb
fortbildung [at] difu [dot] de