Difu-Seminar

Jugendhilfe trifft räumliche Planung

Gemeinsam mit kleinen Schritten zu großem Mehrwert

Do 27 Nov 25
Fr 28 Nov 25

Der sozialräumliche Handlungsansatz hat sich in vielen Kommunen bewährt – sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Beide Bereiche arbeiten in der gleichen Raumkulisse, aber mit einem jeweils spezifischen Verständnis von Sozialraumorientierung und eigenen Zielstellungen und Perspektiven. Die Menschen vor Ort gestalten und nutzen ihren Raum individuell als Ressource ihres Alltags. Sie sind die Adressat:innen der Stadt- und Quartiersentwicklung, unter ihnen oft unterstützungsbedürftige Kinder und Jugendliche sowie deren Familien die  zugleich von der Kinder- und Jugendhilfe adressiert werden.

Es liegt also nahe, die Perspektiven und Handlungsweisen der beiden Verwaltungsbereiche stärker miteinander zu verschränken, um größere Synergien zwischen sozialen und städtebaulichen Ressourcen vor Ort herstellen zu können. Dies kann nicht nur dazu beitragen, die Situation der Menschen vor Ort in ihrem lebensräumlichen Umfeld ganzheitlicher und inklusiver zu gestalten. Auch liegt es auf der Hand, dass sich beide Verwaltungsbereiche durch eine stärkere Zusammenarbeit im Sinne eines integrativen Ansatzes weiterqualifizieren.

Das Seminar nimmt konkrete und potenzielle Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie räumlicher Planung in den Fokus. Ziel ist es, Beiträge zu einer gemeinsamen sozialen Stadtentwicklung aufzuzeigen, die Organisation der Zusammenarbeit in der Verwaltung und im Quartier zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Leitung
franke [at] difu [dot] de
Leitung
hollbach-groemig [at] difu [dot] de

Details

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Kinder- und Jugendhilfe, Soziales, Gemeinwesenarbeit sowie Ratsmitglieder

Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:

  • 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
  • 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.

Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wird erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich. Wir senden Ihnen innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestätigung und eine Rechnung per Mail. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn es hierbei zu Abweichungen kommt.

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die folgenden Felder ein.

Anrede*
Titel
Informationen zum Datenschutz

Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Ihr Name, ggf. Ihre Institution, Ihre Funktion und Ort zur Ermöglichung des Austauschs auf der an alle Teilnehmenden herausgegebenen Teilnehmendenliste erscheinen und Sie ein Brustschild mit Ihrem Namen bekommen.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Dienstleisterinnen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können unter den gesetzlichen Voraussetzungen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenverwendung [at] difu [dot] de (datenverwendung[at]difu[dot]de) oder postalisch). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. b) (Vertrag) und c) (steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) DS-GVO.

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte/unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de).

Foto und Filmaufnahmen

Wir weisen Sie darauf hin, dass es im Rahmen von Difu-Veranstaltungen ggf. Fotoaufnahmen oder Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmenden anerkannt.

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Freie Plätze verfügbar
27.11.2025 - 28.11.2025
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13–15
10969 Berlin
flatow [at] difu [dot] de

fortbildung [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema