Umbaukultur im großen Format
Perspektiven für leerstehende Großbauten im Bestand
Städtebauliche Großstrukturen wie Bürokomplexe, Kaufhäuser, Industrie- und Gewerbebauten sind für die Stadtentwicklung eine enorme Herausforderung, wenn Leerstand entsteht. Die wiederholten Insolvenzen von Kaufhäusern haben die Folgen für Innenstädte sehr deutlich gemacht und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Besonders anspruchsvoll sind die Gestaltung des städtebaulichen Umfelds und die Umnutzung der Gebäude. Der Abriss entsprechender Gebäudestrukturen ist meist keine Option, da sie große Mengen an grauer Energie speichern. Dennoch werden Potentiale durch Umnutzung und Nachverdichtung häufig nicht ausgeschöpft. Der Umbau im Bestand gilt im Vergleich zum Neubau häufig als aufwändig, schwierig und teuer. Doch die Vorteile einer Umnutzung können überwiegen.
Das Seminar stellt verschiedene Möglichkeiten und inspirierende Beispiele für den erfolgreichen Umbau und die Umnutzung städtebaulicher Großstrukturen vor, sowohl über Vorträge als auch im Rahmen einer Exkursion. Verschiedene Austauschformate bieten eine Plattform zur praxisorientierten Diskussion und den Erfahrungsaustausch über Baukultur.
Details
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.
Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb
fortbildung [at] difu [dot] de