Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance

Do 11 Sep 25

Die EU hat seit 2019 unter dem Dach des „European Green Deals“ einen breit angelegten Sustainable-Finance-Prozesse initiiert. Ziel dieses Prozesses ist es, Kapital in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken, um damit die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Mit der Sustainable- Finance-Taxonomie hat die EU dazu ein Klassifizierungssystem begründet, dass durch ein entsprechendes Nachhaltigkeitsreporting von betroffenen Unternehmen und Banken auszufüllen ist. Damit  soll Transparenz für alle Marktakteure bezüglich etwaiger Nachhaltigkeitsrisiken geschaffen werden. Die öffentliche Hand ist von diesen Berichtspflichten (bisher) nur mittelbar betroffen. Das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung für private und öffentliche Investitionsfinanzierungen wird jedoch auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. So werden Kommunen vermehrt Nachhaltigkeitsnachweise auch bei der Inanspruchnahme von Förderkrediten und -zuschüssen sowie bei der Begebung von grünen Kreditfinanzierungsformen auf den Kapitalmärkten beizubringen haben.

Vor diesem Hintergrund will die Konferenz eine Bilanz ziehen und mögliche Ansätze für ein taxonomiekonformes Nachhaltigkeitsreporting von Kommunen und öffentlichen Unternehmen mit Expert*innen aus Theorie und Praxis sowie Politik und Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen diskutieren. Am Ende sollen Empfehlungen für den weiteren politischen Prozess unter besonderer Berücksichtigung der schwierigen Finanz- und Haushaltslage der Kommunen formuliert werden.

Leitung
scheller [at] difu [dot] de

Details

Vertreter*innen von Kämmereien, Landes- und Förderbanken, Bundes- und Landesfinanzministerien, Kommunalaufsichtsbehörden, Rating-Agenturen, Nachhaltigkeitsinstitutionen, EU und Rechnungshöfen

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. Um eine verbindliche Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular wird bis zum 25. August 2025 gebeten. 

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wird erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich. Wir senden Ihnen innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestätigung per E-Mail. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn es hierbei zu Abweichungen kommt.

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die folgenden Felder ein.

Anrede*
Titel
Informationen zum Datenschutz

Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Ihr Name, ggf. Ihre Institution, Ihre Funktion und Ort zur Ermöglichung des Austauschs auf der an alle Teilnehmenden herausgegebenen Teilnehmendenliste erscheinen und Sie ein Brustschild mit Ihrem Namen bekommen.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Dienstleisterinnen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können unter den gesetzlichen Voraussetzungen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenverwendung [at] difu [dot] de (datenverwendung[at]difu[dot]de) oder postalisch). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. b) (Vertrag) und c) (steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) DS-GVO.

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte/unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de).

Foto und Filmaufnahmen

Wir weisen Sie darauf hin, dass es im Rahmen von Difu-Veranstaltungen ggf. Fotoaufnahmen oder Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmenden anerkannt.

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen
Freie Plätze verfügbar
11.09.2025
10.00 -15.30 Uhr
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen
Neue Mainzer Str. 52-58
Main Tower
60311 Frankfurt
Hessen
krebs [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema