Abstraktes Foto eines modernen Gebäudes mit starker Unschärfe
Thema

Governance & Verwaltung

Wie lässt sich unsere Gesellschaft gemeinwohlorientiert organisieren? Ob Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, E-Government oder urbane Sicherheit – im Themenfeld „Governance und Verwaltung“ finden Sie die entsprechenden Impulse aus unserer Forschung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
312 Ergebnisse
Veranstaltung,

Mit Mobilstationen auf dem Weg zur Verkehrswende

Eine klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Mit Mobilstationen erleichtert es der Landkreis Bamberg seinen Bürger*innen, im Alltag verschiedene Verkehrsmittel komfortabel miteinander zu kombinieren und klimaschonend unterwegs sein zu können. mehr
Nachricht,

Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen

Die Nationale Plattform Resilienz hat Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert - aus der Perspektive von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Auch das Difu hat daran mitgewirkt. mehr
Nachricht,

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. mehr
Nachricht,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Pressemitteilung,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Projekt, bis

OB-Barometer 2025

Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. Hieraus lässt sich unter anderem erkennen, welche Rahmenbedingungen für Kommunen von Seiten des Bundes verbessert werden sollten. mehr
Nachricht,

Kampf gegen den Wohnungsleerstand

Der Wohnungsmarkt im Hochtaunus ist angespannt. Und dennoch gibt es Wohnungen, die leer stehen - wie kann das sein? Über die Gründe und Optionen für Kommunen sprach die Frankfurter Rundschau mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. mehr
Nachricht,

Smart City-Projekte umsetzen: Tipps und Beispiele

Klein anfangen, experimentieren und bestehende Strukturen nutzen. Das sind die drei Dinge, die Difu-Wissenschaftler*innen Jan Abt, Theresa Homann und Lisa Dreier im neuen Artikel auf Kommunal.de Kommunen auf den Weg geben.  mehr
Nachricht,

Herzlich willkommen Heilbronn im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!

Die Stadt Heilbronn aus Baden-Württemberg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! mehr
Projekt, bis

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. mehr
Projekt, bis

Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart

Wie können Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt gemeinsam soziale Quartiersentwicklungsprozesse fördern und unterstützen? Dies erprobt die Landeshauptstadt Stuttgart in einer dreijährigen Pilotphase. Das Difu ist mit der wissenschaftlichen Prozessbegleitung beauftragt. mehr
kostenfrei
Projekt, bis

Die regionale Verkehrswende beschleunigen

Die Verkehrswende erfordert eine übergreifende Planung nachhaltiger Mobilität. „RegioProzess“ unterstützt durch digitale Werkzeuge wie den „Trassenscout“ und Methoden des Change-Managements, Verwaltungsprozesse zu optimieren und die interkommunale Zusammenarbeit in drei Modellregionen zu stärken. mehr
Kommunale Transformationsprozesse im Kontext der Pandemiebewältigung
kostenfrei
Projekt, bis

Mehr Mitmachen: Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln

Wie können die Engagement- und Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln verbessert werden? In vom Difu geleiteten Workshops für Verwaltungsmitarbeitende sollen das Thema Bürger*innenbeteiligung stärker verankert und die ämterübergreifende Vernetzung gefördert werden.  mehr
Nachricht,

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  mehr
Projekt, bis

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive. mehr
Nachricht,

Auswirkungen der Smart City auf Kommunen

Um messen zu können, wie sich Smart-City-Maßnahmen auf Städte, Gemeinden und Landkreise auswirken, entwickelten Difu und Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem BBSR Messmethoden. Die Ergebnisse der Studie unterstützen Kommunen bei der zukunftsorientierten Stadtplanung.  mehr
Nachricht,

Testkommunen für Radverkehrsplanung gesucht - bis 21. Juni bewerben!

In Ihrer Kommune gibt es Pläne zum Ausbau der Radinfrastruktur, doch die Umsetzung zieht sich in die Länge? Hier setzt das AcceleRAD-Programm an. Es besteht aus mehreren Maßnahmen, die Kommunen dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Projekte abzuschließen.  mehr
Projekt, bis

Green Budgeting Leipzig

Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll der Green-Budgeting-Ansatz zu einem integralen Bestandteil der Haushaltsaufstellung und Haushaltssteuerung werden.  mehr
Nachricht,

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus?

Wie können Kommunen ihre Innenstädte neu gestalten und beleben? Wie müssen sich die Nutzungsmöglichkeiten verändern? Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold im Gespräch – im Soundcloud-Podcast „Urbane Zukunft“ der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21). mehr
Nachricht,

KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen

Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten. mehr
Nachricht,

Smarte Allianzen zwischen Kommunen

Wie können Kooperationen zwischen Kommunen den Weg zur Smart City ebnen und vom Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" profitieren? U.a. darüber diskutierte Difu-Wissenschaftler Jan Abt mit weiteren Fachleuten auf der Smart Country Convention. mehr
Organizational change im öffentlichen Sektor – inhaltliche Dimensionen, Hürden und Erfolgsbedingungen
kostenfrei
Projekt, bis

Bauhaus Participation Lab

Ob und wie Bürgerbeteiligung mit neuen digitalen Instrumenten besser gestaltet werden kann, dieser Frage geht das Difu mit weiteren Partnern im Projekt Bauhaus Participation Lab am Beispiel der Stadt Weimar nach. mehr
Nachricht,

Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden. mehr
Projekt, bis

Voluntary Local Reviews Go Ghana

Das Deutsche Institut für Urbanistik arbeitet mit neun Städten und Kreisen in Ghana zusammen, um im Auftrag der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“ über die nachhaltige Entwicklung vor Ort in „Voluntary Local Reviews“ zu berichten.   mehr
Projekt, bis

Verkehrswende: Kurzer Prozess!

Parkraummanagement und Radverkehrsplanung: In kommunalen Konzepten ist die Verkehrswende oft schon verankert. Doch die Umsetzung dauert vielerorts lange und ist auf der Straße allenfalls in Ansätzen sichtbar. Wie können Umsetzungsprozesse beschleunigt werden? mehr
Pressemitteilung,

Wanderungstrends in Städten und Regionen frühzeitig erkennen

Kommunen benötigen belastbare Daten – beispielsweise für die Planung von Schul- und Kindergartenplätzen. Die neue Anwendung „hin&weg“ von IfL und Difu ermöglicht erstmals, innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerbewegungen anschaulich darzustellen. mehr
Projekt, bis

Kommunales Krisenmanagement

Wie kann städtische Resilienz langfristig gestärkt werden? Zusammen mit nordrhein-westfälischen Kommunen beleuchten das Difu und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit kommunales Krisenmanagement im Rahmen der Corona-Pandemie. mehr
Nachricht,

Die Innenstadt beleben!

„Von Kleinstädten, mit Kleinstädten und für Kleinstädte“ war das Motto der Bundestagung „Kleinstädte in Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Elke Bojarra-Becker nahm an der Podiumsdiskussion teil und berichtete über das Modellvorhaben „Innenstadt (be-)leben“ im Rahmen der Kleinstadtakademie. mehr
Projekt, bis

Strukturierte Beteiligung

Wie die Systematisierung und Qualifizierung kommunaler Beteiligungskonzepte gelingt: 16 Städte im Austausch mehr
Projekt, bis

Evaluation Hochbau

Was hemmt die Investition in öffentliche Infrastrukturen? Difu evaluiert ausgewählte Hochbauberatungsprojekte. mehr
Nachricht,

Neue Transferstelle berät Kommunen bei der Sanierung von Sportstätten

Mit dem Förderprogramm „Investitionspakt Sportstätten“ unterstützt der Bund gemeinsam mit den Ländern die Kommunen bei der Sanierung von Sportstätten. Beratung und fachliche Begleitung bietet eine neue Transferstelle. Interessierte Kommunen können per E-Mail und per Telefon Kontakt aufnehmen. mehr
Projekt, bis

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite

Im Verbund mit acht Städten und der NRW.Bank entwickelt das Difu ein Instrument zur Berechnung der Nachhaltigkeitsrendite von kommunalen Investitionsmaßnahmen. Neben der ökonomisch-haushalterischen Dimension berücksichtigt diese auch die ökologische und soziale Dimension. mehr
Projekt, bis

Evaluation KiTaG Schleswig-Holstein

Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Schleswig-Holstein das neue Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG). Das Difu evaluiert im Verbund mit seinen Partnern Strukturen und Finanzen des Gesetzes. mehr
Projekt, bis

Verwaltung 2.030

Innovative Verwaltungsstrukturen zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030: Gemeinsam mit der Stadt Detmold untersucht ein Forschungsprojekt im Reallabor geeignete Lösungsansätze. mehr
Projekt, bis

Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten

Eine neue Transferstelle berät Kommunen künftig bei der Sanierung und dem Ausbau von Sportstätten. Das Difu übernimmt dabei u.a. die fachliche Begleitung und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. mehr
Projekt, bis

Innenstadt (be-)leben!

Auf dem Weg zu vitaleren Innenstädten: Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten „Kleinstadtakademie“ übernimmt das Difu die wissenschaftliche Begleitung eines Kleinstadtverbunds aus vier Kommunen. mehr
Projekt, bis

Radverkehrsförderung beschleunigen - Planungsprozesse optimieren

Den Radverkehr als wichtigen Baustein der Verkehrswende zu stärken ist erklärtes Ziel vieler Kommunen. Wie können ambitionierte Beschlüsse, um mehr Menschen aufs Rad zu bekommen, schneller umgesetzt werden und welche Hemmnisse sind dabei zu überwinden? mehr
Nachricht,

Jubiläumsband 70 Jahre Grundgesetz: Reformbaustelle Bundesstaat

Ist der Föderalismus in Deutschland in seiner jetzigen Form noch den Herausforderungen der Zukunft gewachsen? Mit dieser Frage befasst sich der Band „Reformbaustelle Bundesstaat“. Mit Beiträgen von Difu-Wissenschaftler und Mitherausgeber Henrik Scheller und Difu-Institutsleiter Carsten Kühl.  mehr
Nachricht,

Kommunen zunehmend bereit für Open Data

Immer mehr Kommunen in Deutschland stellen ihre Daten offen zur Verfügung. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. mehr
Pressemitteilung,

Kommunen zunehmend bereit für Open Data

Immer mehr Kommunen in Deutschland stellen ihre Daten offen zur Verfügung. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. mehr
Projekt, bis

Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung

Der Weg vom interkommunalen Konzept zum gemeinsamen Projekt ist die größte Herausforderung gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. Dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt München mit den Landkreisen Dachau und Ebersberg. mehr
Projekt, bis

Stromnetzausbau vor Ort

Die Energiewende findet in den Städten, Gemeinden und Landkreisen statt. Wie Kommunen ihre Rolle in der Öffentlichkeitsbeteiligung finden und ausfüllen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, beleuchtete ein Difu-Forschungsvorhaben. mehr