Foto: Bundesadler
Thema

Finanzen

Wie planen wir kommunale Finanzen und Investitionen nachhaltig? Im Themenfeld „Finanzen“ finden Sie ein breites Spektrum an Inhalten, unter anderem aus den Bereichen kommunale Haushalts- und Investitionspolitik, Infrastrukturfinanzierung oder städtische Finanzpolitik.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
209 Ergebnisse
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Machbarkeitsstudien

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Machbarkeitsstudien im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Beratung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Beratung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Außen- und Straßenbeleuchtung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Außen- und Straßenbeleuchtung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: kommunale Netzwerke

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema kommunale Netzwerke im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkoordination im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzepte und -management

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkonzepte und -management im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Vorreiterkonzepte

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Vorreiterkonzepte im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Innen- und Hallenbeleuchtung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Innen- und Hallenbeleuchtung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Beckenwasserpumpen

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. Im Fokus steht das Thema Sanierung von Beckenwasserpumpen in Schwimmbädern. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: klimafreundliche Mobilität

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Mobilität im Fokus. mehr
Veranstaltung,

KfW-Kommunalpanel kompakt

Das KfW-Kommunalpanel gehört seit Jahren zu den wichtigsten Informationsquellen zur Finanzlage deutscher Kommunen. In einer Online-Veranstaltung werden die Ergebnisse der aktuellen Befragung in konzentrierter Form präsentiert. mehr
Nachricht,

KfW-Kommunalpanel kompakt: Wichtigste Ergebnisse auf einen Blick

Das KfW-Kommunalpanel 2024 liefert zahlreiche relevante Erkenntnisse für die Planung: von der kommunalen Finanzlage bis hin zu den Ursachen für den Investitionsstau. Difu-Projektleiter Dr. Christian Raffer fasst in einer Online-Veranstaltung am 1. Juli die wichtigsten Ergebnisse zusammen. mehr
Nachricht,

OB-Barometer 2024: Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen

Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren. mehr
Pressemitteilung,

Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen

Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen mehr
kostenfrei
Projekt, bis

Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz

Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. mehr
Projekt, bis

Strukturpolitische Förderprogramme evaluieren

Im Auftrag des Umweltbundesamtes evaluiert das Difu zusammen mit dem Öko-Institut und dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln das gesamtdeutsche Fördersystem. Der Blick richtet sich dabei auf eine stärkere Ausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. mehr
Nachricht,

Investitionen in die kommunale Infrastruktur überfällig

Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Viele Straßen und Brücken müssen dringend saniert werden. Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller im Interview mit mdr-AKTUELL über Ursachen des Investitionsstaus und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation. mehr
Nachricht,

Welchen Nachhaltigkeitswert haben Investitionen?

Das Difu legt Indikatoren für eine Nachhaltigkeitsrendite vor. Sie soll den Nachhaltigkeitswert von Investitionen der Kommunen zeigen. Die Rendite wurde in einem Forschungsprojekt mit neun Städten, der NRW-Bank sowie dem Städtetag NRW erarbeitet. Beitrag von Andreas Erb auf #stadtvonmorgen. mehr
Nachricht,

Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Pressemitteilung,

Nachhaltigkeitsrenditen kommunaler Investitionen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Nachricht,

KfW-Kommunalpanel 2024: Difu startet jährliche Umfrage

Im Auftrag der KfW befragt das Difu Kommunen bundesweit zu ihren Investitionstätigkeiten und Investitionsbedarfen. Wir rufen die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen auf, sich bis zum 1. Dezember 2023 an der Befragung zu beteiligen.   mehr
Nachricht,

Verkehrswende mit Investitionen in kommunale Infrastruktur antreiben

Deutsches Institut für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 auf rund 372 Mrd. Euro. Mittel sollten für die Verkehrswende genutzt werden. mehr
Nachricht,

Stadt und Inflation

Die gegenwärtige Finanzsituation der deutschen Kommunen im Kontext mittelfristiger Konjunkturentwicklungen erläutert Difu-Wissenschaftler Christian Raffer in einem Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Moderne Stadtgeschichte“. mehr
Nachricht,

Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden. mehr
Pressemitteilung,

Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden. mehr
Nachricht,

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite in Kommunen

Mit dem vom Difu, acht Städten aus NRW, der NRW.Bank und dem Deutschen Städtetag entwickelten Ansatz der „Nachhaltigkeitsrendite“ lässt sich ermitteln, wie Investitionsaufwendungen auf Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Das Konzept wird auf einer Fachkonferenz in Düsseldorf vorgestellt und diskutiert. mehr
Nachricht,

Kommunalhaushalte in Zeiten von Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen muss die Haushaltswirtschaft mit einschließen. Die sozial-ökologische Transformation wird ohne gezieltere Steuerung der Haushaltsmittel und Finanzierungsströme kaum gelingen. Kommunen sind dabei auf Partner angewiesen. mehr
Nachricht,

Haushaltsumfrage gestartet: KfW-Kommunalpanel 2023

Im Auftrag der KfW Bankengruppe führt das Difu auch dieses Jahr eine bundesweite Befragung zu den Investitionsbedarfen und Investitionstätigkeiten der Kommunen durch. Wir laden die Kämmereien ein, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme ist bis zum 7. November möglich. mehr
Nachricht,

Förderstrategien im Ländervergleich

Förderprogramme neu ausrichten und effizient gestalten: Difu-Studie für das Sächsische Staatsministerium der Finanzen liefert die Grundlage. Sie vergleicht und analysiert Programmlandschaften in Sachsen, Hessen Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg. mehr
Nachricht,

Deutschland und sein Geld

Öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen – so das Thema eines neuen FES-Bandes. Mit Beiträgen von Difu-Institutsleiter Carsten Kühl („Das Geld der Kommunen“) und Henrik Scheller, Difu-Teamleiter Wirtschaft und Finanzen („Das breite Repertoire föderaler Finanzausgleichssysteme“). mehr
Nachricht,

KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?

Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen. mehr
Pressemitteilung,

KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?

Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen. mehr
Ergänzungsumfrage zum KfW-Kommunalpanel 2022
kostenfrei
Nachricht,

Kommunen reagieren auf steigende Energiepreise

Die hohen Energiepreise haben spürbare Auswirkungen auf viele Kommunen. Das ergibt eine ergänzende Ad-hoc-Befragung zum KfW-Kommunalpanel 2022, die das Difu im Auftrag von KfW Research durchgeführt hat. Für rund die Hälfte der befragten Kommunen sind die Mehrbelastungen nur schwer zu schultern. mehr
Nachricht,

Kommunen blicken pessimistisch auf ihre Finanzen

Kommunen bewerten ihre Finanzlage infolge der Coronakrise deutlich schlechter als noch im Vorjahr. Das zeigt eine Vorabveröffentlichung des KfW-Kommunalpanels 2022. Auch die zukünftige finanzielle Situation wird von der Mehrzahl der vom Difu für das Kommunalpanel befragten Kommunen negativ gesehen. mehr
Wie kommunale Strateginnen und Strategen die Methoden der Donut-Ökonomie für die wirkungsorientierte Transformation nutzen können
kostenfrei
Nachricht,

Sportstätten in Kommunen erhalten Förderung

Das Bund-Länder-Programm "Investitionspakt Sportstätten" unterstützt Kommunen unter anderem bei der klimagerechten Sanierung von Sportstätten. Eine neue Website informiert über die Fördermöglichkeiten des vom Difu fachlich begleiteten Programms.   mehr
Nachricht,

Schule im digitalen Zeitalter

Auf der DigitalPakt Schule 2022 Virtual Conference am 26. Januar ist Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller als Keynote-Speaker zum Thema „Digitalisierung kommunaler Bildungslandschaften“ vertreten und spricht u.a. über kommunale Investitionsbedarfe sowie Best Practices. Jetzt kostenfrei anmelden mehr
Nachricht,

„Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2021“ – Präsentation von Band II

„Zur Diskussion der öffentlichen Investitionsrückstände im Bundesstaat“ spricht Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller im Rahmen der Präsentation des zweiten Bandes des „Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2021“ am 7. Dezember. Die Veranstaltung wird online von 16 bis 18 Uhr übertragen. Zur Anmeldung. mehr
Projekt, bis

Nachhaltigkeitsanalyse München

Wie können Kommunen den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gerecht werden?  Gemeinsames Forschungsprojekt von Difu und der Landeshauptstadt München zu verschiedenen Wegen einer zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. mehr
Projekt, bis

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite

Im Verbund mit acht Städten und der NRW.Bank entwickelt das Difu ein Instrument zur Berechnung der Nachhaltigkeitsrendite von kommunalen Investitionsmaßnahmen. Neben der ökonomisch-haushalterischen Dimension berücksichtigt diese auch die ökologische und soziale Dimension. mehr
Projekt, bis

Evaluation KiTaG Schleswig-Holstein

Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Schleswig-Holstein das neue Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG). Das Difu evaluiert im Verbund mit seinen Partnern Strukturen und Finanzen des Gesetzes. mehr
Projekt, bis

Verwaltung 2.030

Innovative Verwaltungsstrukturen zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030: Gemeinsam mit der Stadt Detmold untersucht ein Forschungsprojekt im Reallabor geeignete Lösungsansätze. mehr
Nachricht,

Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen

Welche strukturellen Hindernisse überwunden werden müssen, um öffentliche Investitionen zu erleichtern, haben das Deutsche Institut für Urbanistik und das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung für die Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht.   mehr
Nachricht,

Präsentation des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2021

Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen ist veröffentlicht - mit Beiträgen von Mitherausgeber und Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller und Christian Raffer. Die Präsentation wurde am 8. Juni 2021 ab 17 Uhr live übertragen. Mit anschließender Podiumsdiskussion. mehr
Nachricht,

KfW-Kommunalpanel: Corona wirft Schatten auf Kommunalfinanzen

Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Finanzlage der Städte und Gemeinden sind groß. Auch wenn der kommunale Investitionsrückstand nur leicht auf 149 Mrd. Euro steigt, sind Unterstützungsmaßnahmen aus Sicht der Kommunen unerlässlich, um ihre Handlungsfähigkeit zu sichern. mehr
Nachricht,

Start-up in Kiel!

Welche Bedingungen, kreativen Ideen und welches Umfeld machen eine Stadt zu einem guten Gründungsstandort? Das Difu erarbeitet ein Strategiekonzept für die Stadt Kiel, das auch Impulse für ähnliche Überlegungen in anderen Kommunen geben kann. mehr