
Von photosky99, Adobe Stock
Pressemitteilung
Sustainable Finance – Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen
Die EU hat einen Prozess zur nachhaltigen Ausrichtung der Finanzmärkte angestoßen. Voraussichtlich werden künftig auch Kommunen gemäß der sogenannten EU-Taxonomie einen Nachhaltigkeitsnachweis für Kreditfinanzierungen ihrer Investitionen gegenüber Banken erbringen müssen.
mehr

Adobe Stock, Adi Goldstein
Pressemitteilung
50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte
Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert verfolgt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) das Ziel, durch seine Arbeit die positive Entwicklung der Kommunen zu fördern.
mehr

Foto: Efraimstochter / Pixabay
Pressemitteilung
Verkehrswende mit Investitionen in kommunale Infrastruktur antreiben
Deutsches Institut für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 auf rund 372 Mrd. Euro. Mittel sollten für die Verkehrswende genutzt werden.
mehr

Foto: Wolf-Christian Strauss
Neues Projekt
Regulative Baukultur
Baukultur macht Städte lebenswert. Welche Potenziale birgt das Baurecht für die Qualität des gestalteten Raums?
mehr

Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr
Nachrichten
KfW-Kommunalpanel 2024: Difu startet jährliche Umfrage
Im Auftrag der KfW befragt das Difu Kommunen bundesweit zu ihren Investitionstätigkeiten und Investitionsbedarfen. Wir rufen die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen auf, sich bis zum 27. Oktober 2023 an der Befragung zu beteiligen. mehrKlimaanpassung in Regionen
Am 23. Oktober stellen Katharina Luig und Jens Hasse vom Difu in der Landeshauptstadt Stuttgart Ergebnisse vor und zur Diskussion, die während der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Entwicklung des ISAP-Online-Tools zur Klimaanpassung gewonnen wurden. mehr"Erkenntnisse wichtige Basis für Kommunalpolitik mit Weitblick"
50 Jahre Forschung für die Zukunft der Städte – dafür steht das Difu, Deutschlands größtes Stadtforschungsinstitut. Ein Grußwort vom Präsidenten des Deutschen Städtetages Markus Lewe anlässlich des Difu-Jubiläums mehrÖPNV-Weltkongress: Stadt Hamburg beruft Difu ins UITP Host Comittee
Difu-Bereichsleitung Anne Klein-Hitpaß ist von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks in das UITP Host Comittee berufen worden. Der Global Public Transport Summit (UITP) ist das größte internationale Event für nachhaltige Mobilität und wird 2025 und 2027 von der Hansestadt ausgerichtet. mehrVeranstaltungen
26
Sep 23
–
28
Sep 23
Sonstige
Sicherheitsrisiko Parken!
Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren.
mehr
Online
26
Sep 23
Difu-Seminar
Innenstadt ohne Kaufhaus?
Wie kann man leerstehende Kaufhäuser neu beleben? Welche Möglichkeiten der Umnutzung wurden bereits erprobt? Wie kann die Innenstadt den Verlust verkraften oder kompensieren? Das Brennpunktseminar bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und gute Beispiele als Inspirationsquelle.
mehr
Online
28
Sep 23
Deutschland wird sein Ziel, den Flächenverbrauch bis 2030 auf 30 Hektar/Tag zu reduzieren, nicht erreichen. Dies trägt zum Klimawandel bei und steht im Konflikt mit Klimaanpassungsmaßnahmen. Wie können Kommunen Innenbereiche flächensparend entwickeln? Lassen sich Zielkonflikte entschärfen?
mehr
Online
05
Okt 23
Dialogforum Jugendhilfe
Praxischeck „Inklusive Lösung"
Das DIALOGFORUM „Bund trifft kommunale Praxis“, verankert im Deutschen Institut für Urbanistik und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Praxischeck „Inklusive Lösung“ ein.
mehr
Berlin
10
Okt 23
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: "E Klima 2022" verstehen und erfolgreich anwenden
Wie kann die im Dezember 2022 erschienene FGSV-Publikation "E Klima 2022" den Klimaschutz in der kommunalen Praxis fördern? Dieser und weiteren Fragen gehen wir im Dirskurs am Dienstag mit unserem Gast und Mitautor der „E Klima 2022“, Alexander Thewalt, nach.
mehr
Online
11
Okt 23
Kommunaler Klimaschutz
Online-Sprechstunde Solare Wärmenetze
Die Solarthermie Online-Sprechstunde geht in die zweite Runde: Solarthermie in Deutschland - Ihre Fragen zu Technologie-Grundlagen der Solarthermie, Potenzialen, Wärmenetzen, wirtschaftlichen Aspekten und mehr. Stellen Sie in dieser Online-Sprechstunde Ihre Fragen an unseren Experten.
mehr
Online
16
Okt 23
–
17
Okt 23
Difu-Seminar
Stadtverträglicher Wirtschaftsverkehr
Dem wachsenden Wirtschaftsverkehr begegnen viele Städte unzureichend: Parken in zweiter Reihe, zugeparkte Kreuzungen, Lärm und Abgase - auf solche Belastungen und Gefahren kann die Verkehrsplanung mit mehr Berücksichtigung der Belange des Wirtschaftsverkehrs und innovativen Maßnahmen reagieren.
mehr
Berlin
19
Okt 23
–
20
Okt 23
Difu-Seminar
Gewerbegebiete im Klimawandel
Auch Gewerbestandorte müssen sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen. Gemessen an den Schadensereignissen wird das wirtschaftliche Risiko für Gewerbestandorte (noch) nicht ausreichend erkannt.Wie können Gewerbestandorte beim Neubau und im Bestand klimareselient entwickelt werden?
mehr
Berlin
24
Okt 23
Kommunaler Klimaschutz
Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Viele Kommunen engagieren sich bereits im Klimaschutz, stehen aber vor Herausforderungen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hilfreiche Projekte und Instrumente stellt die Agentur für kommunalen Klimaschutz nach und nach vor. Diesmal geht es um "kommunale Bilanzierungstools".
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Kommunaler Klimaschutz,
Energie- und Ressourceneffizienz
Difu Policy Papers,
Themenfelder, Berührungspunkte und Zielkonflikte
Difu Impulse,
Ansätze und Herausforderungen
Difu Impulse,
Evaluation von Hochbau-Beratungsprojekten aus dem Ressortforschungsvorhaben „Investitionsberatungsauftrag“
Kommunaler Klimaschutz,
Energie- und Ressourceneffizienz
Difu Policy Papers,
Maßnahmen und ihre Wirkungen in deutschen und europäischen Städten
Neue Projekte
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Regulative Baukultur
Baukultur macht Städte lebenswert. Welche Potenziale birgt das Baurecht für die Qualität des gestalteten Raums? mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Wirtschaft
Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung
Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. mehr
Umwelt & Klima
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Vom 12. bis 13. Juni 2023 in Eisenach.
Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! mehr
Mobilität | Governance & Verwaltung
Kommunale Radverkehrsplanung beschleunigen
Auf dem Weg zu einer besseren Radverkehrsinfrastruktur: neue Coachingformate für Kommunen mehr
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Die Stadt der Viertelstunde
Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden. mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Ankunftsquartiere gestalten – Wege in die sozialräumliche Integration
Die Zuwanderungsdynamik stellt Städte und Gemeinden vor erhebliche Herausforderungen. Eine kommunale Integrations-Governance soll die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in den Ankunftsquartieren stärken. mehr
Wirtschaft | Übergreifende kommunale Themen
Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung
Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Stadtentwicklung und kommunale Handlungsmöglichkeiten - Untersuchung im Rahmen der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) Modellprojekte Smart Cities mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Umwelt & Klima
Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte
Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltgerechtigkeit: In Anbetracht der Herausforderungen hat das Difu gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Orientierungswerte für das öffentliche Grün weiterentwickelt. Im Projekt Stadtnatur II erfolgt der Praxistest. mehr
Umwelt & Klima
Agentur für kommunalen Klimaschutz
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. mehr