Nachrichten

Teilnahmefrist verlängert: Kommunale Investitionsplanung in Szenarien

Für eine Gemeinschaftsstudie sucht das Difu aktuell noch Städte. Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Steuerungsinstruments, mit dem Kommunen die Folgen ihrer geplanten Investitionen abschätzen können. Interessierte Kommunen können sich bis zum 15. Juli bewerben. mehr

#GemeinsamFürKlimaanpassung

Vom 18. bis 22. September findet die Woche der Klimaanpassung statt. Die Aktionswoche will auf die vielfältigen Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam machen. Kommunen sind aufgerufen, ihre Veranstaltungen und Maßnahmen ab sofort auf der Website des ZKA zu präsentieren.     mehr

Andere Wohnungen braucht das Land

Gemeinschaftliche Wohnformen wie Baugemeinschaften oder Genossenschaften haben Eingang in die Wohnungsmarktkonzepte gefunden. Was leisten sie und welche Voraussetzungen braucht es, um lebendige Nachbarschaften zu schaffen? Difu-Seminar in Kooperation mit der Stadt Landau vom 12. bis 13. Juni mehr

Öffentliches Grün: Kommunen für Praxistest gesucht!

Das Projekt „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln" hat fachliche Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Orientierungswerte für öffentliches Grün erarbeitet. Kommunen, die die Werte in der Praxis erproben möchten, können sich bei einer Online-Veranstaltung am 23. Juni informieren und bewerben. mehr
Außensicht des Neubaus des „Zentralen Kreisarchivs“, Kreis Viersen
Difu-Forschung

Energiewende

Von der kommunalen Wärmeplanung über erneuerbare Energien und Energiemanagement in Kommunen bis hin zur Transformation urbaner Energiesysteme und Infrastrukturen: Für das Gelingen der Energiewende spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Das Difu unterstützt sie dabei – mit Studien, Forschungsprojekten, Seminaren und Veranstaltungen.

Veranstaltungen

12 Jun 23
13 Jun 23
Gemeinschaftliches Wohnen oder neue Wohnformen haben Eingang in die Wohnungsmarktkonzepte gefunden. Was leisten Wohnprojekte und welche Voraussetzungen braucht es, um lebendige Nachbarschaften zu schaffen? Erfahrungsberichte geben Einblick in Nachfrage, Bedarfe, Voraussetzungen und Umsetzungen. mehr
Landau
12 Jun 23
13 Jun 23
Die Wirtschaftsförderung kann aus alternativen ökonomischen Modellen und Konzepten Vorhaben ableiten, die ihr „klassisches“ Portfolio sinnvoll ergänzen und die Resilienz und Nachhaltigkeit vor Ort stärken. Welche Beispiele und Erfahrungen können in anderen Städten und Regionen neue Impulse setzten? mehr
Berlin
12 Jun 23
13 Jun 23
Die Wärmewende muss zügig umgesetzt werden. Da Wärme nur begrenzt transportfähig ist, muss vor Ort geplant und entschieden werden, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen könnte. Kommunen können die notwendigen Akteure gestaltend und koordinierend zusammenbringen und Lösungen entwickeln. mehr
Eisenach
13 Jun 23
14 Jun 23
Komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen an Haltestellen, Bahnhöfen und zentralen Knoten sind Voraussetzung, für eine bessere Verzahnung mit anderen Verkehrsmitteln und um multimodale Wegeketten zu ermöglichen. mehr
Eberswalde
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management im Rahmen der KRL. mehr
Online
Kommunen können mit Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 StVO Handlungsspielräume nutzen, die das aktuelle Straßenverkehrsrecht nicht hergeben.Im Webinar wird anhand von konkreten Beispielen anschaulich aufgezeigt, wie solche Verkehrsversuche organisiert werden können. mehr
Online
19 Jun 23
20 Jun 23
Dialogforum Jugendhilfe

Inklusive Kinder- und Jugendarbeit

3. Fachgespräch zur interdisziplinären Zusammenarbeit der Hilfesysteme Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“ mehr
Online
20 Jun 23
21 Jun 23
Brennpunktseminar zu Perspektiven nach der Schließung von  Kaufhäusern in den Innenstädten         mehr
Offenbach
In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen genutzt.  Was können Kommunen für nachhaltiges Bauen und Sanieren tun? mehr
Online
Foto: Menschenansammlung in Konferenzhalle
Fokus Kommune

Forschen - bilden - vernetzen

In unseren Veranstaltungen halten wir Sie über aktuelle Erkenntnisse im Bereich Stadtentwicklung auf dem Laufenden und bieten Ihnen die Chance, den städtischen Diskurs als Teil eines breiten Netzwerks mitzugestalten.

Foto eines modernen Mwehrfamilienhauses mit davor liegender Grünfläche
Das Difu als Zuwender fördern

Mehr als 100 Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Difu zusammen

Modernes Stadtmanagement erfordert umfangreiche Expertise. Wir beraten die Kommunen unabhängig und wissenschaftlich fundiert. Unseren Zuwenderstädten bieten wir ein erweitertes Angebot.

Aktuelle Publikationen

Externe Publikationen,
Sonderveröffentlichungen,
Difu-Umfrage: Flüchtlingsthematik größte aktuelle Herausforderung – aber Klimafragen behalten ihre Relevanz in Gegenwart und Zukunft
Externe Publikationen,
Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur
Kommunaler Klimaschutz,
Tipps für einen gelungenen Einstieg
Moderne Stadtgeschichte (MSG),

Neue Projekte

Wirtschaft | Übergreifende kommunale Themen

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Stadtentwicklung und kommunale Handlungsmöglichkeiten - Untersuchung im Rahmen der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) Modellprojekte Smart Cities mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Umwelt & Klima

Öffentliches Grün: Praxistest Orientierungswerte

Klimaanpassung, Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltgerechtigkeit: In Anbetracht der Herausforderungen hat das Difu gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Orientierungswerte für das öffentliche Grün weiterentwickelt. Im Projekt Stadtnatur II erfolgt der Praxistest. mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Wirtschaft

Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung

Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie  will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. mehr
Umwelt & Klima

Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. mehr
Infrastruktur | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin

Anschlussstudie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nimmt Nichtwohngebäude in den Blick. mehr
Mobilität | Infrastruktur

Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik

Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wie können Kommunen die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs verbessern? mehr
Mobilität | Infrastruktur

Sicherheitsrisiko Parken!

Fortsetzung der Seminarreihe im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) mehr
Mensch & Gesellschaft | Governance & Verwaltung

Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen

Kulturelle Angebote in ländlichen Regionen stärken – welche Handlungsoptionen haben Landkreise? mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung

Fachgespräche zur Modernisierung des Städtebaurechts

Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen führt das Difu eine Fachgesprächsreihe zur Modernisierung des Städtebaurechts durch. mehr

Abonnieren Sie den Difu-Newsletter

zur Anmeldung