Photo: Wolf-Christian Strauss
Topic
Infrastructure
What do intelligent solutions for the smart city look like? From information and communication technology in urban development to new digital services: you can find content on these and other issues on the topic of “Infrastructure”.
Bereich
All
News
Press release
Project
Publication
Event
Jahr
You can find a selection of our research activities below (in German).
455 Results
Event,
Diskurs am Dienstag: Historische Bodenbeläge und gute Radverkehrsinfrastruktur: ein Widerspruch?
Kopfsteinpflaster prägt das Straßenbild vieler Stadtkerne, ist aber für den Radfahrende unkomfortabel, mitunter gefährlich. Wie durch Abschleifen von Kopfsteinpflaster das Stadtbild beibehalten und eine geeignete Oberfläche für den Radverkehr geschaffen werden kann, besprechen wir im Webinar.
read more
Event,
until
Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur.
read more
Event,
until
Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht
Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden?
read more
Event,
Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen
Die Veranstaltung muss leider ins nächste Jahr verschoben werden.
read more
Event,
Diskurs am Dienstag: Vielfalt der Radnutzung durch unterschiedliche Zielgruppen
Radverkehr ist kostengünstig, fördert die Gesundheit und stärkt die selbstbestimmte Mobilität. Damit diese Vorteile in der Breite der Gesellschaft angenommen werden können, sollte die Radverkehrsplanung alle Menschen im Blick haben, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Lebenssituation.
read more
Event,
until
Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur.
read more
News,
Difu-Gutachten spricht für Neuordnung der Gemeindefinanzen
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert die gegenwärtige Finanzsituation der Kommunen und beschreibt Wege aus der finanziellen Schieflage.
read more
Press release,
Kommunen unter Druck: Gutachten spricht für Neuordnung der Gemeindefinanzen
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) analysiert die gegenwärtige Finanzsituation der Kommunen und beschreibt Wege aus der finanziellen Schieflage.
read more
Publication,
Bauen mit Holz – Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Fokus
Kommunale Instrumente und Beispiele aus der Praxis
read more
News,
Wie nachhaltig können Kommunen Leistungen erbringen?
Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" skizziert Difu-Wissenschaftler Oliver Peters, warum Kommunen in die Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Sustainable-Finance-Ansätzen einbezogen werden müssen und weshalb langfristig planbare, stabile gesetzliche Rahmenbedingungen nötig sind.
read more
News,
Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – Aufgabe für uns alle
Deutschland erlebt immer häufiger lang andauernde Hitzeperioden: Der Frühsommer startete 2025 mit Temperaturen bis 40 Grad und gleich zwei Hitzewellen, damit ist der Juni 2025 der heißeste jemals gemessene Juni in Westeuropa.
read more
Project,
until
Wärmeplanung umsetzen: Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern
Im neuen Projekt KWAPE untersucht das Difu Umsetzungsstrategien für die kommunale Wärmeplanung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen private Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern in die Wärmewende einbeziehen können.
read more
Project,
until
Mobilfunkgutachten 2025
Das Difu führt auch 2025/2026 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. Hintergrund dieses vom Informationszentrum Mobilfunk beauftragten Gutachtens ist eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber.
read more
Press release,
Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf.
read more
News,
Was ist eigentlich ... Hitzevorsorge?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
read more
News,
Autofreie Innenstädte
In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.
read more
News,
Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß
Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau.
read more
Press release,
Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit.
read more
Press release,
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.
read more
News,
Sommer, Sonne, Hitze – ab ins Freibad?
Freibäder bieten Abkühlung bei hohen Temperaturen. Wie ist ihr Zustand und warum sind sie so wichtig für die Gesellschaft? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Frida von Zahn im Podcast „Kurz und heute" von Deutschlandfunk Nova – zu hören ab Minute 2:16.
read more
Press release,
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich.
read more
News,
Gemeinsame Aufgabe: Finanzen und Infrastruktur
Wie können Kommunen strukturelle und finanzielle Herausforderungen bewältigen? In der Wochenzeitung "Das Parlament" äußert sich u. a. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl über die kommunale Finanzlage, föderale Finanzbeziehungen sowie die notwendige Mobilisierung von Geldern.
read more
Publication,
Mobilfunkgutachten 2023
13. Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
read more
News,
Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich weiter verschlechtert
Eine Analyse von KfW-Research und Difu zeigt, dass 36 Prozent der Kommunen ihre wirtschaftliche Situation als „mangelhaft“ bewerten, wobei größere Städte besonders betroffen sind. Auch die Zukunftsaussichten werden zunehmend negativ eingeschätzt.
read more
Press release,
Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich weiter verschlechtert
Eine Analyse von KfW-Research und Difu zeigt, dass 36 Prozent der Kommunen ihre wirtschaftliche Situation als „mangelhaft“ bewerten, wobei größere Städte besonders betroffen sind. Auch die Zukunftsaussichten werden zunehmend negativ eingeschätzt.
read more
News,
Kommunale Herausforderung: Finanzen
Wie sieht die finanzielle Lage der Kommunen aus? Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller spricht im Interview mit ntv über kommunale Finanzen und geht dabei auf Investitionsbedarfe, das Sondervermögen für Infrastruktur und die Verteilung von Finanzmitteln ein.
read more
News,
Innenstadt der Zukunft
Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren.
read more
News,
Zukunftsfähige Infrastruktur?
500 Milliarden für Infrastruktur - kann Deutschland den Investitionsrückstand aufholen? In einem Artikel von Courthouse News Service spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Zustand der Infrastruktur, Investitionsbedarfe und kommunale Herausforderungen.
read more
News,
Marode Infrastruktur
Wie schnell kommt das Sondervermögen für Infrastruktur tatsächlich an? Im ARD-Magazin "Bericht aus Berlin" spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Christian Raffer über den Sanierungsstau und notwendige Reformen für handlungsfähigere Kommunen - zu sehen ab Minute 22:40.
read more
Project,
until
Sichere Rad- und Fußwege im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur.
read more
News,
Strategische Sportstättenplanung in Kommunen
Wie können Kommunen Sportinfrastruktur zukunftsfähig gestalten? Das Difu-OnlineSeminar am 28.04. thematisiert aktuelle Entwicklungen, Finanzierungsoptionen und strategische Sportentwicklungsplanung.
read more
News,
Shopping-Center im Wandel
In einem Beitrag von rbb24 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Herausforderungen und Möglichkeiten, Einkaufszentren zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die Diversifizierung und der Umbau von Malls zugunsten von Kultur, Arztpraxen und Stadtteilzentren.
read more
Project,
until
Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung
Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.
read more
News,
Praxisforum „Kommunale Sportstätten“
Zusammen mit der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Deutschland (IAKS), lädt das Difu zu einem Austausch ein über praktische Fragen zur Umnutzung kommunaler Flächen zur Nutzung für Sportangebote.
read more
News,
Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?
Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?
read more
News,
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger.
read more
Press release,
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des KfW-Kommunalpanels streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger.
read more
News,
Forschung für besseren Radverkehr außerorts
Das Difu und die Uni Wuppertal untersuchen im Projekt RAVINA die Infrastruktur des außerörtlichen Radverkehrs und starten eine Kommunalumfrage. Ziel ist es, die Planung zu verbessern und den Radverkehr effektiver zu gestalten. Gefördert wird RAVINA vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
read more
News,
Thema Flächensparen: Aktuelle Infos und Praxisbeispiele
Frühjahrsputz auf dem Portal „Aktion Fläche“: Die vom Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes angebotene Website wird überarbeitet. Eine vorab durchgeführte Online-Befragung soll sicherstellen, dass die Interessen und der Informationsbedarf der Nutzenden im neuen Konzept Berücksichtigung finden.
read more
News,
Das Potenzial der Füße: Warum Gehen so befreiend ist
Gehen ist die energiesparendste und gesündeste Form der Mobilität. Aber der Fußverkehr hat eine schwache Lobby. Ein veränderter Blickwinkel auf Lebensräume könnte helfen, das Potenzial der Füße zu heben. Beitrag u.a. mit Anne Klein-Hitpaß vom Difu in der MIT Technology Review Online-Analyse.
read more
Project,
until
Kommunale Investitionsbedarfe
Wie hoch sind die Investitionsbedarfe für kommunale Infrastruktur? Jenseits umfragebasierter Schätzungen gibt es bislang keine Daten zum Umfang der Investitionsbedarfe. Im neuen Projekt entwickelt das Difu eine Bewertungsmethode, um diese Lücke zu füllen.
read more
Publication,
Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung
Wirkungsfelder und kommunale Handlungsmöglichkeiten
read more
News,
Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung
Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung.
read more
News,
Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind.
read more
News,
Von der Förderung zur Wirkung: Spitzensport-Infrastruktur analysiert
Wie können Förderprogramme für Sportinfrastruktur effizienter gestaltet werden? In einem gemeinsamen Projekt evaluieren die Hochschule Koblenz und das Difu das Förderprogramm „Baumaßnahmen für den Spitzensport“. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Evaluations- und Erfolgskontrollkonzepts.
read more
News,
Wohnraum schaffen ohne Gewinn – Geld braucht es trotzdem
Im Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur spricht u.a. Difu-Forschungsbereichsleiterin Ricarda Pätzold über Baugruppen und Wohnprojekte als Instrumente gegen die Wohnungskrise.
read more
Press release,
Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel
Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“
read more
News,
Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel
Die Veranstaltung am 20.11. beleuchtet die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel – durch fachliche Diskussionen und aktuelle Forschungsergebnisse.
read more
News,
Abschlussveranstaltung für das Projekt TransIS
Ziel ist die Ergebnispräsentation von Ideen für einen sozial-ökologisch ausgerichteten Strukturwandel in den drei Braunkohlerevieren – mit Blick auf die besondere Rolle technischer Infrastrukturen.
read more
Project,
until
Sichere Radinfrastruktur auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen
Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur.
read more
Project,
until
Blue Green City Coaching
Das Difu koordiniert Coachingprozesse zur Implementierung blau-grüner Infrastrukturen in zehn kleineren Großstädten für eine wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung.
read more
News,
Investionen zum Erhalt der kommunalen Infrastruktur
Der geschätzte Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 wird auf rund 372 Mrd. Euro geschätzt. Fast jede zweite Brücke ist in keinem guten Zustand.
read more
Publication,
Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland zu einer ökologisch nachhaltigen, vorausschauenden und transformativen Strukturpolitik
Konzeptionelle Überlegungen. Zwischenbericht
read more
News,
Wohnungsbau: Muss höher gedacht werden?
Einfamilienhäuser sind beliebt, aber der Platz in den Kommunen ist knapp. Wäre höher effizienter? Wie es aktuell in Bayern aussieht und welche stadtplanerischen Lösungen es gibt, darum geht es in einem Audio-Beitrag des Bayerischen Rundfunks, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.
read more
Project,
until
Von der Förderung zur Wirkung: Spitzensport-Infrastruktur analysiert
Wie können Förderprogramme für Sportinfrastruktur effizienter gestaltet werden? In einem gemeinsamen Projekt evaluieren die Hochschule Koblenz und das Difu das Förderprogramm „Baumaßnahmen für den Spitzensport“. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Evaluations- und Erfolgskontrollkonzepts.
read more
News,
Kommunalfinanzen 2024: Infrastruktur und Investitionen im Fokus
Wie steht es um die finanzielle Situation der Kommunen? Wo besteht besonderer Investitionsbedarf? Warum ist der Investitionsrückstand gewachsen? Difu-Wissenschaftler Dr. Christian Raffer gibt in seinem Kurzvortrag auf YouTube einen Einblick in die Ergebnisse des „KfW-Kommunalpanel 2024“.
read more
News,
Radschnellwege gestrichen: Aus für die Verkehrswende?
In Berlin wurden die Planungen für viele Radschnellwege vorerst gestoppt. Welche Relevanz haben Radschnellwege für die Verkehrswende? Dieser Frage widmet sich Anne Klein-Hitpaß vom Difu im Gespräch mit radio3 vom rbb.
read more
Publication,
Organisation und Management in smarten Städten und Regionen
Kommunale Arbeitshilfe zu verwaltungsbezogenen Modellen für das Management von Smart-City-Vorhaben
read more
News,
Stadt und Fußball aus stadthistorischer Sicht
Lesetipp anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024: Die „Informationen zur modernen Stadtgeschichte“ 1/2006 sind besonders spannend für historisch interessierte Fußballfans: Die Beiträge widmen sich dem Wechselspiel zwischen Stadt und Fußball bis zurück ins 19. Jahrhundert.
read more
News,
Kommunales Krisenmanagement
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts PanReflex nahmen die Difu-Wissenschaftler*innen Lawrence Schätzle, Jan Hendrik Trapp und Frida von Zahn am BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin teil und stellten erste Projektergebnisse in einem „Elevator Pitch“ vor.
read more
Project,
until
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Am 16. und 17. September 2025 fand der 27. Fachkongress in der Landeshauptstadt Stuttgart statt.Im Fokus standen praxisnahe Maßnahmen wie Energiemonitoring, Effizienzsteigerung in kommunalen Liegenschaften und die Integration von Energiemanagement in Planung und Beschaffung.
read more
News,
Hochwasser als Kommune bewältigen
Kommunen kommt bei der Hochwasserbewältigung sowie der Umsetzung von Vorsorgekonzepten und -maßnahmen eine Schlüsselrolle zu. Das Brennpunkt-WebSeminar greift die zentralen Fragen auf: von der akuten Hochwasserbewältigung über Vorsorgekonzepte bis hin zum klimaresilienten Wiederaufbau.
read more
Project,
until
Klimaschutz in der Smart City
Welche digitalen Tools setzen Kommunen zur Förderung des Klimaschutzes in den Bereichen Stadtverkehr, Gebäude/Quartiere sowie Energieversorgung ein? Und welche Lösungen sind vielversprechend? Diese und weitere Fragen untersucht das Difu mit Partnern im Auftrag des BBSR.
read more
Project,
until
Sicherer Radverkehr auch auf dem Land
Im Forschungsprojekt RAVINA geht das Difu – gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal der Frage nach, wie Radverkehr sicher in die Fläche gebracht werden kann. Ein praxisorientierter Leitfaden soll bei der Umsetzung helfen.
read more
News,
Auswirkungen der Smart City auf Kommunen
Um messen zu können, wie sich Smart-City-Maßnahmen auf Städte, Gemeinden und Landkreise auswirken, entwickelten Difu und Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem BBSR Messmethoden. Die Ergebnisse der Studie unterstützen Kommunen bei der zukunftsorientierten Stadtplanung.
read more
Publication,
Räumliche Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen
Ansätze und Methoden zu deren Messung
read more
News,
KfW-Kommunalpanel 2024: Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich
Laut der aktuellen Difu-Kommunalbefragung für die KfW hat sich die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals deutlich verschlechtert. Der Investitionsrückstand 2023 ist mit 186,1 Mrd. Euro stärker als in den Vorjahren angestiegen.
read more
Press release,
KfW-Kommunalpanel 2024: Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich
Laut der aktuellen Difu-Kommunalbefragung für die KfW hat sich die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals deutlich verschlechtert. Der Investitionsrückstand 2023 ist mit 186,1 Mrd. Euro stärker als in den Vorjahren angestiegen.
read more
News,
Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen
Im Difu-Projekt PanReflex zum kommunalen Krisenmanagement und urbanen Sicherheit startet eine neue Workshop-Reihe. Bei der Auftaktveranstaltung am 4. Juni geht es um die kohäsive Stadtgesellschaft und wie sozialräumliche Bedingungen im Stadtquartier die Resilienz der Bewohner*innen beeinflussen.
read more
News,
Gelungene Beispiele für Fußverkehr in Deutschland gesucht
Welche Kommune setzt sich vorbildlich für guten und sicheren Fußverkehr ein? Das ermittelt aktuell der Fachverband FUSS e.V. im Rahmen des Wettbewerbs „Fußverkehrspreis Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß bringt ihr Wissen in die Jury ein.
read more
Project,
until
Digitale Daseinsvorsorge
Welche Tätigkeiten gehören zur „Digitalen Daseinsvorsorge“ und wann müssen Kommunen solche Leistungen gewährleisten? Diesen Fragen geht das Difu im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Kanzlei bbh – Becker Büttner Held nach.
read more
News,
Starkregen und Hochwasser
Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.
read more
Project,
until
Künstliche Intelligenz - KI - in der Smart City
Welche KI-Einsatzfelder existieren für die Stadtentwicklung und welche zukunftsweisenden Tools und Formen von KI gibt es überhaupt für den Einsatz in Kommunen? Dieser Frage geht das Difu gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE im Auftrag des BBSR nach.
read more
News,
Städte und Stadtregionen lebenswert gestalten
In dem vom Difu für acatech durchgeführten Projekt 'Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung' sind drei Publikationen erschienen. Sie zeigen, wie integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung die nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen kann.
read more
Publication,
Transformation regionaler Infrastrukturen für einen sozial-ökologischen Strukturwandel
Konzeptionelle Ansätze des Strukturwandels und Herausforderungen für sozial-ökologische Transformationen in den drei Braunkohlerevieren
read more
Project,
until
Erarbeitung der Berliner Gesamtstrategie Sportinfrastruktur
Die Berliner Landesregierung plant eine "Berliner Strategie Sportinfrastruktur", um Sportstätten effizient zu nutzen und die Bezirke hierbei zu unterstützen. Ein Difu-Team bereitet dafür Sportstättendaten auf und entwickelt zusammen mit Stakeholdern Ziele, Projekte und notwendige Maßnahmen.
read more
News,
Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten
Mit Blick auf den Klimawandel nimmt Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?
read more
News,
Radverkehrsprojekte schneller umsetzen
Good Practice für die Radverkehrsförderung in Kommunen: Wie kann sie beschleunigt werden? Die Städte Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover haben innovative Konzepte entwickelt. Wie sie das machen, zeigen drei kurze Videos.
read more
Publication,
Stromnetzausbau: Kommunen als „Dialogbrücken“
Zwischen nationaler Planung und lokalem Protest
read more
News,
Bröselnde Brücken und Löcher im Haushalt: Wie wir beides fixen können
Um das hochaktuelle Thema der Infrastruktur in Kommunen gehts im ersten "Lage der Nation"-Podcast 2024. Die Redakteure Philip Banse und Ulf Buermeyer sprechen unter anderem mit Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller.
read more
Publication,
Smart Cities befähigen (#vernetztinEuropa)
Analyse kommunaler Vernetzungsansätze im Handlungsfeld digitale Transformation
read more
News,
Wie wappnen wir uns gegen Starkregen und Hochwasser?
Um hochwasserangepasste Brückenbauweisen, Empfehlungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowie soziale Aspekte des Wiederaufbaus geht es in einer Infobroschüre des vom BMBF geförderten KAHRS-Projekts.
read more
Project,
until
Mobilfunkgutachten 2023
Das Difu führt auch 2023/2024 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. Hintergrund dieses vom Informationszentrum Mobilfunk beauftragten Gutachtens ist eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber.
read more
Publication,
Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Das Projekt „reGIOcycle“ – 1. Teil Forschungsphase (2020–2023)
read more
News,
Smarte Allianzen zwischen Kommunen
Wie können Kooperationen zwischen Kommunen den Weg zur Smart City ebnen und vom Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" profitieren? U.a. darüber diskutierte Difu-Wissenschaftler Jan Abt mit weiteren Fachleuten auf der Smart Country Convention.
read more
News,
Radwege und Parkraummanagement: Planung und Umsetzung beschleunigen
Neue vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für Agora Verkehrswende durchgeführte Studie zeigt, wie Kommunen den Ausbau von Radwegen sowie das Parkraummanagement beschleunigen können.
read more
Press release,
Radwege und Parkraummanagement: Schneller von der Planung in die Umsetzung
Neue vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für Agora Verkehrswende durchgeführte Studie zeigt, wie Kommunen den Ausbau von Radwegen sowie das Parkraummanagement beschleunigen können.
read more
News,
Investitionen in die kommunale Infrastruktur überfällig
Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Viele Straßen und Brücken müssen dringend saniert werden. Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller im Interview mit mdr-AKTUELL über Ursachen des Investitionsstaus und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation.
read more
News,
Mobilität der Zukunft: Fliegende Busse und urbane Dörfer in Berlin?
Der Tagesspiegel-Podcast „Futur B“ geht der Frage nach, wie die Menschen in Berlin sich künftig durch die Stadt bewegen und ob Berlins Zukunft autofrei sein wird. Ein Gespräch u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer.
read more
Project,
until
Integrierte stadttechnische Infrastrukturplanung
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte das Difu mit einer Studie, in deren Zentrum die Konzeption einer integrierten stadttechnischen Infrastrukturplanung steht. Beachtet werden u.a. Fragen des Flächenbedarfs, Standorts, der baulichen Dichte und der Siedlungsstrukturtypen.
read more
News,
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Energieautarke Kläranlage
Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern Deutschlands. Die neue Klimahacks-Ausgabe gibt Tipps, wie die Abwasserwirtschaft in den Kommunen energieautark und ressourceneffizeint werden kann.
read more
News,
KfW-Kommunalpanel 2024: Difu startet jährliche Umfrage
Im Auftrag der KfW befragt das Difu Kommunen bundesweit zu ihren Investitionstätigkeiten und Investitionsbedarfen. Wir rufen die Kämmereien aller Kommunen ab 2.000 Einwohner*innen auf, sich bis zum 1. Dezember 2023 an der Befragung zu beteiligen.
read more
News,
#GemeinsamFürKlimaanpassung: Aktionswoche vom 18. bis 22. September
Ob Klimaspaziergänge, Stadtgespräche oder Baumpflanzungen – in dieser Woche gibt es viele gute Beispiele zu sehen, wie Kommunen sich für Klimaanpassung engagieren. Mit der Aktionswoche macht das Zentrum für Klimaanpassung am Difu auf vielfältige Aktivitäten in Städten und Gemeinden aufmerksam.
read more
News,
Verkehrswende mit Investitionen in kommunale Infrastruktur antreiben
Deutsches Institut für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 auf rund 372 Mrd. Euro. Mittel sollten für die Verkehrswende genutzt werden.
read more
Press release,
Verkehrswende mit Investitionen in die Infrastruktur der Kommunen vorantreiben
Deutsches Institut für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 auf rund 372 Mrd. Euro. Mittel sollten für die Verkehrswende genutzt werden.
read more
Publication,
Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem
Schwerpunkt kommunale Netze
read more
News,
So lassen sich Fahrradstraßen schnell realisieren
Politische Prioritäten und effiziente Planungs- und Abstimmungsprozesse sind wichtig beim Ausbau von Radverkehrsnetzen. Einen Einblick in die kommunale Praxis in Hannover, Berlin-Mitte und Konstanz gibt der Beitrag von Difu-Wissenschaftler Thomas Stein und Wolfgang Aichinger von Agora Verkehrswende.
read more
News,
"Wir räumen den Autos immer noch viel zu viel Platz ein"
Difu-Wissenschaftler Jens Hasse im Interview mit dem WDR über zu viel Beton und fehlenden Schatten in Kommunen. Wie können Hotspots in Städten vermieden werden? Welche Hitzeschutz-Maßnahmen sind im Sinne einer effektiven Klimaanpassung sinnvoll?
read more
Publication,
Nichtmonetäre Investitionshemmnisse der Kommunen – Herausforderungen und Reformansätze
Evaluation von Hochbau-Beratungsprojekten aus dem Ressortforschungsvorhaben „Investitionsberatungsauftrag“
read more
Press release,
Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen
Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz eine Praxishilfe entwickelt.
read more
News,
Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist auch für Kommunen attraktiv
Die letzten Monate waren durch die Debatte über mögliche Risiken und Kontrollverluste durch die rasante Fortentwicklung künstlicher Intelligenz geprägt. Zugleich sind die Potenziale enorm groß, wie der zunehmende Einsatz in den Kommunen bereits heute zeigt.
read more
Press release,
KfW-Kommunalpanel 2023: Investitionsrückstand steigt trotz Mehrfachbelastungen nur moderat
Difu-Kommunalbefragung: Angesichts der wirtschaftlichen Verwerfungen infolge des Ukraine-Kriegs blicken die Kommunen pessimistisch in die Zukunft. Trotz andauernder finanzieller Belastungen steigt der Investitionsrückstand nur moderat auf 165,6 Mrd. EUR.
read more
News,
Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin
Anschlussstudie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nimmt Nichtwohngebäude in den Blick.
read more
Press release,
Wie Flächennutzungsplanung in Kommunen Innenentwicklung und Klimaanpassung stärkt
Potenziale der Innenentwicklung stärker nutzen und Anpassungen an die Erfordernisse des Klimawandels vorantreiben: In seinem neuen Policy Paper beschreibt das Difu, wie die Flächennutzungsplanung für die großen Herausforderungen im Städtebau gestärkt werden könnte.
read more
Press release,
Kommunen investieren noch nicht genug in den Klimaschutz
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum Erreichen der Klimaneutralität muss geschlossen werden.
read more
News,
Aus SK:KK wird „Agentur für kommunalen Klimaschutz“
Name kürzer, Leistungsspektrum umfangreicher: Das bisherige „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)“ – bewährte Kontaktstelle zu allen Fragen des Klimaschutzes in Kommunen – ist jetzt die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“.
read more
Press release,
Aus SK:KK wird „Agentur für kommunalen Klimaschutz“
Name kürzer, Leistungsspektrum umfangreicher: Das bisherige „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)“ – bewährte Kontaktstelle zu allen Fragen des Klimaschutzes in Kommunen – ist jetzt die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“.
read more
Project,
until
Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin
Anschlussstudie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nimmt Nichtwohngebäude in den Blick.
read more
Project,
until
Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wie können Kommunen die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs verbessern? Studie im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV)
read more
News,
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilienz.
read more
Press release,
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilienz.
read more
News,
U-Bahn-Ausbau in Berlin: Das sagt ein Experte zur BVG-Vision
Die BVG hat mit ihrer Vision zum Ausbau des U-Bahn-Netzes für Aufsehen gesorgt. So beurteilt Difu-Mobilitätsforscher Jürgen Gies die neuen Nahverkehrspläne für Berlin.
read more
Project,
until
Sicherheitsrisiko Parken!
Fortsetzung der Seminarreihe im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR)
read more
News,
Mit Baugeboten den notwendigen Wohnungsbau voranbringen
Eine neue Arbeitshilfe, die das Difu im Auftrag des BBSR entwickelt hat, gibt Empfehlungen und Tipps, wie Kommunen das bisher selten genutzte Instrument des Baugebots effektiv zur Schaffung von Wohnraum nutzen können.
read more
Press release,
Difu empfiehlt Anwendung neuer städtebaurechtlicher Instrumente zur Schaffung von Bauland
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Kommunen steigt weiter an. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz stehen Städten und Gemeinden neue Instrumente zur Verfügung. Eine aktuelle Difu-Publikation unterstützt Kommunen mit praxisorientierten Umsetzungsempfehlungen.
read more
News,
Urbane Transformation anpacken und steuern
Die urbane Transformation ist eine enorme Herausforderung für Kommunen. Sie erfordert Steuerung und Aushandlung unter vielfältigsten Akteuren. Wie können Indikatoren und Zielsysteme erfolgreich eingesetzt werden, um Orientierung und Transparenz zu schaffen? Difu-Webseminar vom 21. bis 22. März
read more
News,
Kommunale Strategien für die Wärmewende
Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Gebäudebestands ist für eine erfolgreiche Energiewende essenziell. Die Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie können sie ihrer Aufgabe gerecht werden, was sind die Handlungsanforderungen? Wir laden ein zum Difu-Dialog, online am 15. Februar.
read more
Publication,
Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung
Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement
read more
News,
Kommunen sind die Schlüsselakteure für eine gelungene Wärmewende
Die Wärmewende ist unumgänglich – für den Klimaschutz, die Versorgungssicherheit und auch für die Bezahlbarkeit von Energie. Den Kommunen kommt dabei eine wichtige koordinierende Rolle zu.
read more
News,
Fahrradkommunalkonferenz: Mobilitätswende umsetzen und Strecke machen
300 Mobilitätsfachleute aus dem gesamten Bundesgebiet tagen bei Jahreskonferenz in Aachen. Eine gut geplante und erfolgreiche Umsetzung der Verkehrswende ist eines der zentralen Diskussionsthemen der Radverkehrsverantwortlichen öffentlicher Verwaltungen.
read more
Press release,
Fahrradkommunalkonferenz 2022: „Mobilitätswende umsetzen und Strecke machen“
300 Mobilitätsfachleute aus dem gesamten Bundesgebiet tagen bei Jahreskonferenz in Aachen. Eine gut geplante und erfolgreiche Umsetzung der Verkehrswende ist eines der zentralen Diskussionsthemen der Radverkehrsverantwortlichen öffentlicher Verwaltungen.
read more
News,
Wärmewende: Neues Handlungsfeld für Kommunen
In der kommunalen Wärmeplanung nehmen Klimaschutz, Klimaanpassung und die Sicherung der Energieversorgung an Bedeutung zu. Wie aber können die Kommunen die notwendige Wärmewende gestalten? Vortrag von Difu-Wissenschaftler Robert Riechel. Zum Video auf YouTube
read more
Press release,
Kommunen sehen in „Open Data“ eher Chancen als Risiken
Mit der Bereitstellung von Daten verbinden Kommunen zunehmend Chancen. Allerdings stellen fehlende personelle und finanzielle Kapazitäten die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit dem Difu untersucht, wie Kommunen mit der Thematik umgehen.
read more
Press release,
Konfliktthema E-Tretroller auf Geh- und Radwegen: Wie Städte damit umgehen können
Ausdruck von Bewegungsfreiheit für die einen, ärgerliche Stolperfalle für die anderen: Die sichtbaren Folgen der E-Tretroller-Verleihangebote befeuern die Diskussion um Mobilitätsangebote in Kommunen. Ein Praxisleitfaden von Difu und DLR gibt Empfehlungen zur Steuerung von Mikromobilität in Kommunen
read more
Publication,
Mobilfunkgutachten 2021
Zwölftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
read more
News,
Digitalisierung souverän gestalten
Zweitägiges Difu-Seminar zum Aufbau kommunaler Dateninfrastrukturen vom 17. bis 18. November in Berlin
read more
News,
Urbane Resilienz im Klimawandel
Wie die Digitalisierung Kommunen auf dem Weg zu mehr Klimaresilienz unterstützen kann, war Thema beim Fachworkshop der Nationalen Dialogplattform Smart Cities 3.0. Difu-Wissenschaftler Jens Libbe beschäftigte sich mit der Frage, wie „Kommunale Beiträge im Umgang mit der Klimakrise“ aussehen können.
read more
Project,
until
Raumwirkungen von Smart-City-Maßnahmen
Virtuelle Kraftwerke, Carsharing am Stadtrand: Was macht der Einsatz von digitalen Technologien und Infrastrukturen mit dem Raum in unseren Städten? Fraunhofer IAO und Difu entwickeln Modell zur Untersuchung der räumlichen Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen.
read more
News,
Wohnbauland in Kommunen schaffen und mobilisieren
Welche Instrumente aus dem BauGB und der Liegenschaftspolitik helfen bei der Mobilisierung von Wohnbauland? Und wie können sie in eine passgenaue Strategie eingebunden werden? Darum geht es im kostenfreien Onlinekurs von Difu und vhw am 7.10., der sich vorrangig an Kommunen richtet.
read more
Project,
until
ÖPNV-Finanzierungsanteile der Kommunen in Deutschland
Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs: Wer zahlt wie viel? Abfrage im Auftrag der kommunalen Spitzenverbände und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
read more
News,
Difu in neuem BMDV-Fachgremium zu Radverkehr präsent
Fahrradland Deutschland als Ziel: Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat am 25. August den neuen "Beirat Radverkehr" berufen. Die Leiterin des Difu-Forschungsbereichs Mobilität Anne Klein-Hitpaß ist Mitglied des Expert*innengremiums.
read more
News,
Happy Birthday Zentrum KlimaAnpassung!
Das Zentrum KlimaAnpassung feiert seinen ersten Geburtstag und blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Bilanz der wichtigen Arbeit des ZKA für die Klimaanpassung zeigen ein Video und Booklet sehr anschaulich.
read more
News,
Wieso Kommunen die entscheidende Rolle beim Netzausbau spielen
Die Energiewende findet in den Städten, Gemeinden und Landkreisen statt. Gemeinsam mit seinen Partnern hat das Difu die Rolle von Kommunen als Dialogbrücken zwischen nationaler Planung und lokalem Protest untersucht.
read more
News,
Wanderungstrends in Städten und Regionen frühzeitig erkennen
Kommunen benötigen belastbare Daten – beispielsweise für die Planung von Schul- und Kindergartenplätzen. Die neue Anwendung „hin&weg“ von IfL und Difu ermöglicht erstmals, innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerbewegungen anschaulich darzustellen
read more
Press release,
Wanderungstrends in Städten und Regionen frühzeitig erkennen
Kommunen benötigen belastbare Daten – beispielsweise für die Planung von Schul- und Kindergartenplätzen. Die neue Anwendung „hin&weg“ von IfL und Difu ermöglicht erstmals, innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerbewegungen anschaulich darzustellen.
read more
News,
Kommunen innovativ: Von Beteiligung zur Koproduktion
Mit neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommune und Bürgerschaft setzt sich ein aktueller Sammelband auseinander. Der Band ist im Rahmen der Begleitforschung der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ entstanden und fragt, wie eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung gelingen kann.
read more
News,
Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe für Kommunen
Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung realisieren. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann.
read more
Press release,
Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen
Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann.
read more
News,
Start Smart: Austausch und Beratung für Kommunen hin zur Smart City
Ab sofort können Kommunen + Regionalverbände sich auf dem Weg zur Smart City für „Start Smart“ anmelden: Das neue Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities bietet Veranstaltungsformate für Wissenstransfer und Vernetzung.
read more
News,
Wie leben wir morgen? Virtuelle Zukunftsstadt*Tour durch Deutschland
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Lösungen entwickelt und erproben diese gemeinsam mit Kommunen.
read more
Press release,
Wie leben wir morgen? Virtuelle Zukunftsstadt*Tour durch Deutschland
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Lösungen entwickelt und erproben diese gemeinsam mit Kommunen.
read more
News,
Difu auf IFAT 2022 in München präsent
Das wichtige Thema Kommunen & Wasser nehmen Jens Hasse und Jan Hendrik Trapp vom Difu bei der Weltleitmesse IFAT 2022 auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in den Fokus. Präsentiert werden u.a. das Zentrum KlimaAnpassung und das Projekt netWORKS.
read more
News,
Wie messen Städte, ob ihre Smart-City-Projekte wirken?
Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Wirksamkeit von Smart-City-Projekten. Im Fokus der Studie standen Monitoring und Evaluation von Projekten in den Städten Dresden, Hamburg, Köln und München.
read more
News,
KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?
Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen.
read more
News,
Statuskonferenz "Urbaner Umweltschutz"
Wie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Und wie kann die Forschung die Kommunen dabei gezielt unterstützen? Melden Sie sich jetzt zur Statuskonferenz am 28. Juni in Erfurt an! Das Difu führt die Konferenz im Auftrag des Umweltbundesamtes durch. Die Teilnahme ist kostenlos.
read more
Press release,
KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?
Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen.
read more
News,
Kommunen reagieren auf steigende Energiepreise
Die hohen Energiepreise haben spürbare Auswirkungen auf viele Kommunen. Das ergibt eine ergänzende Ad-hoc-Befragung zum KfW-Kommunalpanel 2022, die das Difu im Auftrag von KfW Research durchgeführt hat. Für rund die Hälfte der befragten Kommunen sind die Mehrbelastungen nur schwer zu schultern.
read more
News,
Kommunen blicken pessimistisch auf ihre Finanzen
Kommunen bewerten ihre Finanzlage infolge der Coronakrise deutlich schlechter als noch im Vorjahr. Das zeigt eine Vorabveröffentlichung des KfW-Kommunalpanels 2022. Auch die zukünftige finanzielle Situation wird von der Mehrzahl der vom Difu für das Kommunalpanel befragten Kommunen negativ gesehen.
read more
News,
Sportstätten in Kommunen erhalten Förderung
Das Bund-Länder-Programm "Investitionspakt Sportstätten" unterstützt Kommunen unter anderem bei der klimagerechten Sanierung von Sportstätten. Eine neue Website informiert über die Fördermöglichkeiten des vom Difu fachlich begleiteten Programms.
read more
News,
Wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung
Der Klimawandel wirkt sich auf die Wasserhaushalte der Kommunen aus: Hitze, Starkregen und sinkendes Grundwasser sind Teil des Problems. Wie geht
Berlin die Herausforderungen an? Das ist das Thema beim Difu-Dialog, online am 6. April.
read more
News,
Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln
Neue Lösungen für eine gemeinwohlorientierte und integrierte Stadtentwicklung präsentieren die Regionalkonferenzen der Modellprojekte Smart Cities. Die virtuelle Veranstaltungsreihe startet im Frühjahr.
read more
News,
Energiewende vor Ort umsetzen: „Dialogbrücken sind dringend notwendig“
Welche Rolle Kommunen bei der Planung des Netzausbaus spielen und wie eine gute Öffentlichkeitsbeteiligung gelingt, führt Difu-Wissenschaftlerin Stephanie Bock im Interview mit der Plattform EnergieSystemForschung aus.
read more
Press release,
Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger
Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu leisten kann.
read more
Publication,
Direkte und indirekte Umwelteffekte von intelligenten, vernetzten urbanen Infrastrukturen
Abschlussbericht
read more
Project,
until
Foresight-Radar Smart City
Strategische Vorausschau möglicher Entwicklungen und Strategien für eine integrierte Stadtentwicklung
read more
Project,
until
Resilienzstrategien in der Smart City
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) untersucht das Difu, wie Kommunen ihre Resilienz in Anbetracht zunehmender Krisen stärken können und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung dabei birgt.
read more
Project,
until
Organisation und Management in der Smart City
Politikfelder wie die Digitalisierung benötigen fachübergreifende Perspektiven und eine entsprechende Steuerung. Doch was sind geeignete Koordinations-, Rechts- und Organisationsformen der Smart City?
read more
Project,
until
Datenstrategien in Kommunen
Eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung erfordert den wertebasierten Umgang mit Daten im Sinne der Smart City Charta. Difu und Fraunhofer IESE erarbeiten Empfehlungen für die Entwicklung von kommunalen Datenstrategien.
read more
News,
Hitze, Trockenheit, Starkregen - Klimaresilienz in der Zukunftsstadt
Neue Broschüre stellt Ergebnisse der BMBF-Zukunftsstadtforschung vor – unter anderem zur Frage, wie sich Nachverdichtung auf das Mikroklima im Quartier auswirkt, welche Potenziale die Begrünung von Gewerbegebieten birgt und wie Raum für zusätzliche Straßenbäume entsteht.
read more
News,
Smart Cities: Konferenz und Peer-Learning – jetzt anmelden + bewerben
Zum Auftakt des Projekts „Smart Cities befähigen: Handlungsansätze zur europäischen Vernetzung“ findet am 10. Februar die Online-Konferenz #connected in europe statt. Interessierte Städte können sich zudem bis zum 25. Februar für ein länderübergreifendes Peer-Learning-Programm bewerben.
read more
News,
„Ohne Kooperation keine urbane Sicherheit"
Drei Fragen an den Difu-Institutsleiter: Carsten Kühl beschreibt in der Sonderbeilage „Stadt der Zukunft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, welche Rolle urbane Sicherheit für Kommunen spielt.
read more
News,
24 Einblicke in die Forschung zur Zukunftsstadt
Spannende Einblicke in ihre Forschung präsentieren die Projekte der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt vom 1. bis 24. Dezember in ihrem Advent*zkalender. Das Difu begleitet die Zukunftsstadt-Forschung.
read more
Press release,
Fahrradkommunalkonferenz: Wie können Kommunen ihre Radverkehrsziele erreichen?
Radverkehrsverantwortliche deutscher Kommunen diskutieren bei Jahreskonferenz in Bremen unter dem Motto „Wandel wagen!“, wie Kommunen ihre ambitionierten Radverkehrsziele erreichen können. Die vom BMVI geförderte Konferenz wird vom Difu konzipiert und umgesetzt.
read more
Short link to this page: difu.de/en/term/2026