Diskurs am Dienstag: Historische Bodenbeläge und gute Radverkehrsinfrastruktur: ein Widerspruch?
Neue und attraktive Radinfrastruktur wird geplant und gefördert, um aktive Mobilität, Aufenthaltsqualität und Klimaschutz zu stärken. In vielen Ortskernen treffen diese Ziele jedoch auf den Erhalt historischer Straßenbeläge. Besonders der Umgang mit Kopfsteinpflaster kann die planerischen Zielkonflikte deutlich aufzeigen: Einerseits wird das Pflaster aus denkmalpflegerischer und gestalterischer Sicht geschätzt; andererseits stellt es für viele Radfahrende ein ernstzunehmendes Hindernis dar. Insbesondere bei Nässe, Kälte oder Bedeckung durch Laub können Wege aus Kopfsteinpflaster unkomfortabel und nicht sicher werden. Dadurch entstehen Lücken im Radverkehrsnetz.
Das Webinar beleuchtet eine mögliche Alternative: Im Rahmen des NUDAFA-Reallabors wurde in Eichwalde eine spezielle Schleiftechnik für Kopfsteinpflasterstraßen getestet. Dabei wird das vorhandene Material geglättet, ohne es auszutauschen oder optisch stark zu verändern. Ziel der Anpassungen ist ein besserer Fahrkomfort für Radfahrende bei gleichzeitigem Erhalt des Stadtbilds, ohne aufwändige Tiefbaumaßnahmen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich im Webinar am 4.11.2025 mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.
Details
Das Webinar ist kostenfrei.