Fokusthema

Energie

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
227 Ergebnisse
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 4

Vierte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 4: Oberflächennahe und tiefe Geothermie mehr
Veranstaltung, bis

Kommunale Klimakonferenz 2025

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 3

Dritte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 3: Solarthermie & Photovoltaik mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen

Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell für die Energiewende – doch wie läuft die Umsetzung in Kommunen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Strategien haben sich – auch rechtlich – bewährt? Fachleute teilen Einblicke, Lösungsideen und Best Practices. mehr
Veranstaltung, bis

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es? mehr
Veranstaltung,

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie im Überblick

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor - so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 2

Zweite Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 2: Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 1

Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites. mehr
Pressemitteilung,

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. mehr
Nachricht,

Impulse für die kommunale Energiewende

Wie gehen Kommunen die Energiewende systematisch an? Difu-Teamleiter Björn Weber spricht im Podcast von KOMMUNAL.de über die aktuelle Gesetzeslage in Sachen Klimaschutz sowie über die kommunalen Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen. mehr
Nachricht,

27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Wie kann die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie in den Kommunen aussehen? Der Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17.9. in Stuttgart widmet sich dieser und weiteren Fragen rund um die Energiewende. mehr
Nachricht,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. mehr
Nachricht,

Was kostet Klimaschutz?

In der neuen Podcast-Reihe diskutieren Difu-Wissenschaftler*innen wie kommunaler Klimaschutz effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Schwerpunkte sind u.a. Energiekosten, Szenarienworkshops und Wohngebäude. Das Difu produziert den Podcast im Projekt GemKli - gefördert durch das BMWK. mehr
Nachricht,

Difu berät BMWK zur Ausrichtung der Energieforschungspolitik

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl bringt seine Expertise künftig in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Bundesminister Dr. Robert Habeck berief zehn Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Gremium. mehr
Nachricht,

Neue Kommunalrichtlinie ab November 2024

Mit der Kommunalrichtlinie (KRL) fördert das BMWK den Klimaschutz in Kommunen. Die KRL wurde überarbeitet und tritt zum 1.11.24 in Kraft. Die Änderungen erleichtern das Beantragen von Fördermitteln und bauen bürokratische Hürden ab. Anträge nach der neuen KRL können ab dem 1.2.25 gestellt werden. mehr
Projekt, bis

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt „E-SKA“ werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenskonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr
Nachricht,

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Rund 200 Fachleute tagten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Aschaffenburg. Bei dem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch stand diesmal das Thema Wärmeplanung mit Blick auf neue Gesetze im Fokus.   mehr
Projekt, bis

26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex wurden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel "Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze" diskutiert. mehr
Projekt, bis

Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune

Ambitionierte Klimaschutzaktivitäten identifizieren, bekannt machen und zum Handeln in der eigenen Kommune motivieren: Das Projekt ‚Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune‘ stärkt die Klimaschutz-Handlungskompetenz in Städten, Gemeinden und Landkreisen. mehr
Projekt, bis

Integrierte stadttechnische Infrastrukturplanung

Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte das Difu mit einer Studie, in deren Zentrum die Konzeption einer integrierten stadttechnischen Infrastrukturplanung steht. Beachtet werden u.a. Fragen des Flächenbedarfs, Standorts, der baulichen Dichte und der Siedlungsstrukturtypen. mehr
Nachricht,

Solare Wärmenetze für die Wärmewende

Die Umsetzung der Wärmewende erfolgt vorrangig in den Kommunen. Freiflächen-Solarthermie ist dabei eine besondere Herausforderung, gerade mit Blick auf den Flächenbedarf. Wie sich Kommunen vorbereiten können und was die wichtigsten Schritte sind, zeigt eine aktuelle Sonderausgabe der #Klimahacks. mehr
Nachricht,

Difu veranstaltet Exkursion zur Solarthermieanlage in Greifswald

Wie die Stadt Greifswald Sonnenenergie für ihr Wärmenetz nutzt, erfahren Kommunen bei einer Exkursion am 12. September, die das Difu im  Rahmen des Verbundvorhabens Solnetplus unternimmt. Die Freiflächen-Solarthermieanlage ist die bislang größte in Deutschland. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. mehr
Nachricht,

Kommunale Wärmeplanung in Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen

Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz eine Praxishilfe entwickelt. mehr
Pressemitteilung,

Aus SK:KK wird „Agentur für kommunalen Klimaschutz“

Name kürzer, Leistungsspektrum umfangreicher: Das bisherige „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)“ – bewährte Kontaktstelle zu allen Fragen des Klimaschutzes in Kommunen – ist jetzt die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“. mehr
Nachricht,

Wie können Kommunen treibhausgasneutral werden?

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland CO2-neutral werden. Doch wie kann das gelingen und welchen Beitrag können Kommunen dabei in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung leisten? Das beschreibt Difu-Wissenschaftler Björn Weber in seinem Kurzvortrag auf YouTube mehr
Projekt, bis

Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. mehr
Nachricht,

Bausteine der kommunalen Wärmewende

Wie kann die Wärmewende in Kommunen vorangebracht werden? Darum geht es bei einer Fachveranstaltung des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am 14. März. Die Vorträge werden zusätzlich im Livestream übertragen. mehr
Nachricht,

Kommunale Strategien für die Wärmewende

Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Gebäudebestands ist für eine erfolgreiche Energiewende essenziell. Die Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie können sie ihrer Aufgabe gerecht werden, was sind die Handlungsanforderungen? Wir laden ein zum Difu-Dialog, online am 15. Februar. mehr
Nachricht,

Wärmewende: Neues Handlungsfeld für Kommunen

In der kommunalen Wärmeplanung nehmen Klimaschutz, Klimaanpassung und die Sicherung der Energieversorgung an Bedeutung zu. Wie aber können die Kommunen die notwendige Wärmewende gestalten? Vortrag von Difu-Wissenschaftler Robert Riechel. Zum Video auf YouTube mehr
Nachricht,

Neue Impulsförderung für kommunale Wärmeplanung

Ohne die Kommunen kann die Wärmewende nicht gelingen. Unterstützung erhalten sie dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Mit der ab 1. November 2022 gültigen überarbeiteten Kommunalrichtlinie können Kommunen und kommunale Akteure die kommunale Wärmeplanung fördern lassen. mehr
Nachricht,

Der Klimawandel und die Stadt

Mehr Grün oder mehr Photovoltaik? Im Podcast von Berlin Research 50 sprechen Jens Hasse vom Difu und Björn Rau vom Helmholtz-Zentrum Berlin darüber, wie sich Maßnahmen der Klimaanpassung mit denen der Energiewende vereinbaren lassen. mehr
Nachricht,

Kommunale Wärmeplanung

Über die Wärmeplanung im Gebäudebestand können Kommunen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zu mehr Klimaschutz leisten. Wie kann eine kommunale Wärmeplanung aussehen? Was sind geeignete Instrumente? Zweitägiges Difu-Seminar vom 30. Juni bis 1. Juli in Berlin mehr