
Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr

Foto: Adobe Stock, Jakob
Pressemitteilung
Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?
Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar.
mehr

Foto: Adobe Stock, von Ingairis
Forschung & Publikationen
Zirkuläre Städte: Ein Leitfaden für Kommunen, Region und Wertschöpfung
Ressourcen sind knapp. Kommunen benötigen praxistaugliche Wege zur Kreislaufstadt. Die neue, in der Edition Difu veröffentlichte Studie zeigt, wie zirkuläres Vorgehen wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden kann, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen.
mehr

Foto: Ricarda Pätzold
Neues Projekt
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit.
mehr

Foto: Adobe Stock, von keBu.Medien
Pressemitteilung
Aus der Pandemie gelernt: Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich weiter
In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement.
mehr

Foto: Adobe Stock, ah_fotobox
Neues Projekt
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können.
mehr

Foto: Adobe Stock, spuno
Pressemitteilung
Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf.
mehr
Foto: Sybille Wenke-Thiem
Pressemitteilung
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand
Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen.
mehr

Foto: Adobe Stock, ronnybas
Pressemitteilung
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunalperspektive in Staatenbericht ein
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
mehr

Foto: Adobe Stock, imagoDens
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: ÖPNV, KfW-Kommunalpanel 2025, Kreislaufwirtschaft, Krisenmanagement, Hitzevorsorge, Klimaschutz und -anpassung, Urbane Digitale Zwillinge, Klimagerechte Stadtplanung, Quartiersmanagement, Radverkehr, Sportstätten uvm.
mehr

Foto: Adobe Stock, Tobias Seeliger
Standpunkt
Herausforderungen im ÖPNV – was bringt die neue Legislaturperiode?
Errungenschaften sichern, den Koalitionsvertrag umsetzen – und zugleich weiterdenken: Um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen, braucht es Angebotserhalt, Ausbau und tragfähige Finanzierungslösungen.
mehr

Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr

Foto: Adobe Stock, Jakob
Pressemitteilung
Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?
Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar.
mehr

Foto: Adobe Stock, von Ingairis
Forschung & Publikationen
Zirkuläre Städte: Ein Leitfaden für Kommunen, Region und Wertschöpfung
Ressourcen sind knapp. Kommunen benötigen praxistaugliche Wege zur Kreislaufstadt. Die neue, in der Edition Difu veröffentlichte Studie zeigt, wie zirkuläres Vorgehen wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden kann, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen.
mehr

Foto: Ricarda Pätzold
Neues Projekt
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit.
mehr

Foto: Adobe Stock, von keBu.Medien
Pressemitteilung
Aus der Pandemie gelernt: Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich weiter
In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement.
mehr

Foto: Adobe Stock, ah_fotobox
Neues Projekt
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können.
mehr

Foto: Adobe Stock, spuno
Pressemitteilung
Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf.
mehr
Foto: Sybille Wenke-Thiem
Pressemitteilung
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand
Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen.
mehr

Foto: Adobe Stock, ronnybas
Pressemitteilung
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunalperspektive in Staatenbericht ein
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
mehr

Foto: Adobe Stock, imagoDens
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: ÖPNV, KfW-Kommunalpanel 2025, Kreislaufwirtschaft, Krisenmanagement, Hitzevorsorge, Klimaschutz und -anpassung, Urbane Digitale Zwillinge, Klimagerechte Stadtplanung, Quartiersmanagement, Radverkehr, Sportstätten uvm.
mehr

Foto: Adobe Stock, Tobias Seeliger
Standpunkt
Herausforderungen im ÖPNV – was bringt die neue Legislaturperiode?
Errungenschaften sichern, den Koalitionsvertrag umsetzen – und zugleich weiterdenken: Um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen, braucht es Angebotserhalt, Ausbau und tragfähige Finanzierungslösungen.
mehr

Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr
Nachrichten
Hitzeschutz als Pflichtaufgabe?
Im Beitrag "Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé" der taz erläutert Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann die Bedeutung von Hitzeaktionsplänen, sozialem Miteinander bei Hitze, klimaresilienter Stadtplanung und Erkenntnisse aus Frankreichs landesweiter Hitzevorsorge. mehrWohnen in Hochhäusern
Wie können Hochhaussiedlungen funktionieren – und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kommunen? Im Podcast Quarks des WDR 5 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über kostensensible Sanierung, Gebäudemanagement und Parks für mehr Wohnqualität – zu hören ab Minute 48:55. mehrDigitale Konzepte für die Stadtentwicklung
Von Mikro-Mobilität über Lieferdienste bis zu Einkaufsportalen – wie verändern digitale Plattformen die Stadtentwicklung? Im Interview mit dem DEMO-Magazin spricht Difu-Wissenschaftler Jan Abt über integrierte Stadtplanung, Digitalisierung und wie Kommunen digitale Entwicklungen lenken können. mehrAkzeptanz fördern: Verkehrsberuhigung und Beteiligung
Welche Straßen eignen sich für Verkehrsberuhigung – und wie lassen sich Menschen vor Ort einbinden? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer in einer neuen Folge des Podcast „Systemfragen" von Deutschlandfunk – zu hören ab Minute 8:34. mehrVeranstaltungen
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Sonderveranstaltung
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise.
mehr
Stuttgart
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es?
mehr
Bremen
16
Sep 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: Pedelecs und S-Pedelecs in der Radverkehrsplanung
(S-)Pedelecs stellen Planer:innen vor neue Herausforderungen. Ein FGSV-Arbeitspapier gibt Hinweise, wie die Radinfrastruktur dem wachsenden Aufkommen gerecht werden kann. S-Pedelecs dürfen keine Radinfrastruktur benutzen.
mehr
Online
04
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Energiesparmodelle im Fokus.
mehr
Online
08
Sep 25
–
09
Sep 25
Difu-Seminar
Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern
Sustainable Finance, Green Budgeting und andere Ansätze einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung erlauben öffentliche Investitionen, die das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen befördern. Nachhaltigkeitsberichtspflichten werden auch Kommunen betreffen. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen… mehr
Berlin
09
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 1
Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.
mehr
Online
10
Sep 25
Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
mehr
Online
11
Sep 25
Sonderveranstaltung
Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance
An die kommunale Investitionsfinanzierung werden immer mehr Nachhaltigkeitsanforderungen gestellt. Deswegen stellt sich die Frage, wie ein schlankes und administrativ gut handelbares Nachhaltigkeitsreporting aussehen könnte, das auch den Anforderungen der EU Rechnung trägt.
mehr
Frankfurt
15
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kommunalrichtlinie: Beckenwasserpumpen
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Sanierung von Beckenwasserpumpen.
mehr
Online
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Sonderveranstaltung
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise.
mehr
Stuttgart
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es?
mehr
Bremen
16
Sep 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: Pedelecs und S-Pedelecs in der Radverkehrsplanung
(S-)Pedelecs stellen Planer:innen vor neue Herausforderungen. Ein FGSV-Arbeitspapier gibt Hinweise, wie die Radinfrastruktur dem wachsenden Aufkommen gerecht werden kann. S-Pedelecs dürfen keine Radinfrastruktur benutzen.
mehr
Online
04
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Energiesparmodelle im Fokus.
mehr
Online
08
Sep 25
–
09
Sep 25
Difu-Seminar
Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern
Sustainable Finance, Green Budgeting und andere Ansätze einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung erlauben öffentliche Investitionen, die das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen befördern. Nachhaltigkeitsberichtspflichten werden auch Kommunen betreffen. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen… mehr
Berlin
09
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 1
Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.
mehr
Online
10
Sep 25
Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
mehr
Online
11
Sep 25
Sonderveranstaltung
Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance
An die kommunale Investitionsfinanzierung werden immer mehr Nachhaltigkeitsanforderungen gestellt. Deswegen stellt sich die Frage, wie ein schlankes und administrativ gut handelbares Nachhaltigkeitsreporting aussehen könnte, das auch den Anforderungen der EU Rechnung trägt.
mehr
Frankfurt
15
Sep 25
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kommunalrichtlinie: Beckenwasserpumpen
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Sanierung von Beckenwasserpumpen.
mehr
Online
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Sonderveranstaltung
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise.
mehr
Stuttgart
16
Sep 25
–
17
Sep 25
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es?
mehr
Bremen
16
Sep 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: Pedelecs und S-Pedelecs in der Radverkehrsplanung
(S-)Pedelecs stellen Planer:innen vor neue Herausforderungen. Ein FGSV-Arbeitspapier gibt Hinweise, wie die Radinfrastruktur dem wachsenden Aufkommen gerecht werden kann. S-Pedelecs dürfen keine Radinfrastruktur benutzen.
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Sonderveröffentlichungen,
Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen im Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft"
Externe Veröffentlichungen,
Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 4. Auflage
Kommunaler Klimaschutz,
Edition Difu – Stadt Forschung Praxis,
Ergebnisse aus der Difu-Gemeinschaftsstudie und Leitfaden für Kommunen
Externe Veröffentlichungen,
Weiterentwicklung von Planungsinstrumenten, Organisationsformen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine integrierte Mobilitätsplanung
Difu Policy Papers,
Zum kommunalen Handeln zwischen Regelstrukturen im Normalbetrieb, Transformationserfordernissen und permanentem Krisenmanagement
Sonderveröffentlichungen,
Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen im Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft"
Externe Veröffentlichungen,
Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 4. Auflage
Kommunaler Klimaschutz,
Edition Difu – Stadt Forschung Praxis,
Ergebnisse aus der Difu-Gemeinschaftsstudie und Leitfaden für Kommunen
Externe Veröffentlichungen,
Weiterentwicklung von Planungsinstrumenten, Organisationsformen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine integrierte Mobilitätsplanung
Difu Policy Papers,
Zum kommunalen Handeln zwischen Regelstrukturen im Normalbetrieb, Transformationserfordernissen und permanentem Krisenmanagement
Sonderveröffentlichungen,
Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen im Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft"
Neue Projekte
Mobilität | Infrastruktur
Sichere Rad- und Fußwege im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Wirtschaft
Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung
Das Difu führt seit 30 Jahren Umfragen zur Situation, aktuellen Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten
Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
Umwelt & Klima | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Bauprojekte in Kommunen gestalten – Klima und Ressourcen schonen
Der Bausektor trägt maßgeblich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Bauprojekte umzusetzen. Im Projekt KommKliBau unterstützt das Difu Kommunen dabei eine klima- und ressourcenschonende Bauentwicklung voranzutreiben. mehr
Mobilität
Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten – Handlungsspielräume für Städte
Im Rahmen des Forschungsprojekts WiNa unterstützt das Difu Städte dabei, den urbanen Wirtschaftsverkehr nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten – mit praxisorientierten Ideen zu Logistikflächen, Lieferzonen, Handwerkerverkehren und kommunalen Steuerungsinstrumenten. mehr
Umwelt & Klima | Governance & Verwaltung
Ressourcenschutz effizient koordinieren
Klimaschutz und Ressourceneffizienz müssen stärker zusammengedacht werden. Das Difu baut fünf Koordinationsstellen auf, die durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und den Aufbau von Strukturen regional und kommunal als Anlaufstellen agieren. mehr
Mobilität
Pano: Parken neu organisieren
Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement. mehr
Mensch & Gesellschaft | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit. mehr
Umwelt & Klima | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können. mehr
Mobilität | Infrastruktur
Sichere Rad- und Fußwege im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Wirtschaft
Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung
Das Difu führt seit 30 Jahren Umfragen zur Situation, aktuellen Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten
Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
Umwelt & Klima | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Bauprojekte in Kommunen gestalten – Klima und Ressourcen schonen
Der Bausektor trägt maßgeblich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Bauprojekte umzusetzen. Im Projekt KommKliBau unterstützt das Difu Kommunen dabei eine klima- und ressourcenschonende Bauentwicklung voranzutreiben. mehr
Mobilität
Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten – Handlungsspielräume für Städte
Im Rahmen des Forschungsprojekts WiNa unterstützt das Difu Städte dabei, den urbanen Wirtschaftsverkehr nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten – mit praxisorientierten Ideen zu Logistikflächen, Lieferzonen, Handwerkerverkehren und kommunalen Steuerungsinstrumenten. mehr
Umwelt & Klima | Governance & Verwaltung
Ressourcenschutz effizient koordinieren
Klimaschutz und Ressourceneffizienz müssen stärker zusammengedacht werden. Das Difu baut fünf Koordinationsstellen auf, die durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und den Aufbau von Strukturen regional und kommunal als Anlaufstellen agieren. mehr
Mobilität
Pano: Parken neu organisieren
Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement. mehr
Mensch & Gesellschaft | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit. mehr
Umwelt & Klima | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können. mehr
Mobilität | Infrastruktur
Sichere Rad- und Fußwege im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Wirtschaft
Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung
Das Difu führt seit 30 Jahren Umfragen zur Situation, aktuellen Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten
Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr