 
  Dialogforum Kinder- und Jugendhilfe
Das Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“ ist seit April 2017 am Difu verankert und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Im Projekt begleitet das Difu den Diskurs um eine Modernisierung des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) seit mehr als acht Jahren und unterstützt die Umsetzung des 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG). Ziel ist es, den Austausch zwischen Bund und Kommunen über die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu fördern. Im Fokus des Projekts steht hier die multiprofessionelle Ausgestaltung von Leistungen und Angeboten in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Die kommunale Praxis soll bei der Umsetzung der sozialpolitischen Herausforderungen durch fachlichen Austausch, die Diskussion von Praxisbeispielen und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsempfehlungen begleitet und aktiv unterstützt werden.
Das Projektteam organisiert den Austausch in verschiedenen Veranstaltungsformate. Einen wichtigen Bestandteil bilden dabei drei Dialogreihen mit unterschiedlichem thematischem Schwerpunkt:
- Modernisierung des SGB VIII/ Umsetzung des KJSG
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit der Hilfesysteme
- (Erweiterte) Sozialraumorientierung und Inklusion – Anforderungen an ein inklusives Quartier
In einem begleitenden Praxismodul untersucht das Projektteam praxisorientierte Fragen zum Zusammenwirken von Kinder- und Jugendhilfe, Polizei und Justiz. Jährliche Umfragen bei Jugendämtern zur Ausgestaltung einer multiprofessionellen und inklusiveren Kinder- und Jugendhilfe sowie zu aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe ergänzen das Projektdesign.
Ein Projektbeirat berät als unterstützendes Gremium die inhaltliche Entwicklung und spricht hierfür Empfehlungen aus. Der Beirat besteht aus Vertreter:innen des BMBFSFJ, aus Praktiker:innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Vertreter:innen der kommunalen Spitzenverbände, verschiedener Fachverbände der Jugendhilfe sowie der Gesundheits- und Behindertenhilfe, der Landesjugendämter und der Wissenschaft.
 
