 
  Foto: bluedesign, stock.adobe.com
      
  
        Pressemitteilung
      
              Kommunen unter Druck: Gutachten spricht für Neuordnung der Gemeindefinanzen
        Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) analysiert die gegenwärtige Finanzsituation der Kommunen und beschreibt Wege aus der finanziellen Schieflage.
 mehr
      
       
  Foto: photo 5000, stock.adobe.com
      
  
        Forschung & Publikationen
      
              Bauen mit Holz: Kommunale Instrumente für Klima- und Ressourcenschutz
        Eine neue Difu-Publikation zeigt, wie Kommunen Holzbau als Beitrag zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft nutzen können. Praxisnahe Instrumente - von Vergabe und Beschaffung über Stadtplanung bis zur Holzversorgung - sowie viele Beispiele unterstützen bei der Umsetzung. 
 mehr
      
       
  Foto: ARL
      
  
        Pressemitteilung
      
              Neuer Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik berufen
        Prof. Dr. Jochen Monstadt tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Prof. Dr. Carsten Kühl an, der das Difu seit August 2018 leitete. Der an der TU Berlin promovierte Umweltplaner bringt umfangreiche Erfahrungen zu kommunalrelevanten Themen aus seiner Arbeit im In- und Ausland mit.
 mehr
      
       
  Foto: Jonathan Schöps, stock.adobe.com
      
  
        Pressemitteilung
      
              Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
        Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.
 mehr
      
       
  Foto: Adobe Stock, von supersomik
      
  
        Standpunkt
      
              Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – Aufgabe für uns alle
        Deutschland erlebt immer häufiger lang andauernde Hitzeperioden: Der Frühsommer startete 2025 mit Temperaturen bis 40 Grad und gleich zwei Hitzewellen, damit ist der Juni 2025 der heißeste jemals gemessene Juni in Westeuropa. 
 mehr
      
       
  Foto: Adobe Stock, von devenorr 
      
  
        Forschung & Publikationen
      
              15-Minuten-Stadt: Potenziale, Nutzung und Handlungsempfehlungen
        Wo funktionieren kurze Wege so, dass Alltagsziele in einer Viertelstunde erreichbar sind? Die vom Difu zusammen mit weiteren Partnern im Auftrag des BBSR erstellte Studie analysiert Nutzung, Hemmnisse sowie Optionen und liefert konkrete Empfehlungen. 
 mehr
      
       
  Foto: Ricarda Pätzold
      
  
        Neues Projekt
      
              Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
        Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit.
 mehr
      
       
  Foto: Adobe Stock, von Ingairis 
      
  
        Forschung & Publikationen
      
              Zirkuläre Städte: Ein Leitfaden für Kommunen, Region und Wertschöpfung
        Ressourcen sind knapp. Kommunen benötigen praxistaugliche Wege zur Kreislaufstadt. Die neue, in der Edition Difu veröffentlichte Studie zeigt, wie zirkuläres Vorgehen wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden kann, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen.
 mehr
      
       
  Foto:    zapp2photo / stock.adobe.com
      
  
        Fokusthema 
      
              Digitalisierung
        Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
 mehr
      
      Nachrichten
Verkehrswende im Kiez – auch eine Chance für den Einzelhandel?
Im Interview mit #Kiezblocks von Changing Cities e.V. spricht Difu-Wissenschaftlerin Levke Sönksen über Erkenntnisse aus dem Difu-Policy-Paper zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. mehrKlimaanpassung als Daseinsvorsorge
Die Woche der Klimaanpassung verzeichnete 2025 eine hohe Beteiligung und verdeutlichte wie vielfältig Klimaanpassung in Deutschland ist. Das Zentrum KlimaAnpassung fasst Impressionen in einer Videoreportage zusammen. Nach dem Erfolg steht der nächste Termin bereits fest: 14.–18. September 2026. mehrSustainable Finance: Potenzial für Kommunen?
In einem Gastbeitrag auf der Plattform "Der Neue Kämmerer" schreiben Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller und Dr. Christian Raffer über "Grüne" Finanzierungen, kommunales Nachhaltigkeitsreporting und Erkenntnisse aus einem Difu-Forschungsprojekt. mehrEinsatz von KI in smarten Städten und Regionen
Von Parkraumüberwachung bis hin zu intelligenten Sensoren bei der Abfallentsorgung: KI in der Stadtentwicklung kann unterschiedlich aussehen. In einem Beitrag von Deutschlandfunk spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Karoline Krenn über aktuelle Entwicklungen und Potenziale von KI für Kommunen. mehrVeranstaltungen
          28
          Okt 25
        
              
      Klimaschutz und Klimaanpassung
    
    Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune - Klimafreundlich Beschaffen
Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Klimafreundlich Beschaffen“.
 mehr
Online
          03
          Nov 25
        
                  –
          
            04
            Nov 25
          
              
      Difu-Seminar
    
    Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen
Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es?
 mehr
Berlin
          04
          Nov 25
        
                  –
          
            06
            Nov 25
          
              
      Sonderveranstaltung
    
    Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum
In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur.
 mehr
Online
          04
          Nov 25
        
              
      Klimaschutz und Klimaanpassung
    
    Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Parkraummanagement
Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Parkraummanagement“.
 mehr
Online
          04
          Nov 25
        
              
      Fortbildungen zum Radverkehr
    
    Diskurs am Dienstag: Vielfalt der Radnutzung durch unterschiedliche Zielgruppen
Radverkehr ist kostengünstig, fördert die Gesundheit und stärkt die selbstbestimmte Mobilität. Damit diese Vorteile in der Breite der Gesellschaft angenommen werden können, sollte die Radverkehrsplanung alle Menschen im Blick haben, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Lebenssituation.
 mehr
Online
          06
          Nov 25
        
              
Die Veranstaltung muss leider ins nächste Jahr verschoben werden.
 mehr
Online
          10
          Nov 25
        
              
      Klimaschutz und Klimaanpassung
    
    Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus.
 mehr
Online
          10
          Nov 25
        
                  –
          
            11
            Nov 25
          
              
      Difu-Seminar
    
    Platz da! Wohnen und Suffizienz
Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern?
 mehr
Berlin
          10
          Nov 25
        
                  –
          
            11
            Nov 25
          
              
      Dialogforum Kinder- und Jugendhilfe
    
    Was wäre denn, wenn …?
Steigende Ausgaben, knappe Ressourcen, wachsender Druck: Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe finanziell zukunftsfest aufgestellt werden? Im Fokus stehen wirksame Finanzierungslösungen, tragfähige Strukturen und nachhaltige Hilfen für junge Menschen.
 mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Externe Veröffentlichungen, 
Für starke Kommunen und gerechte Lebensverhältnisse
Difu Impulse, 
Kommunale Instrumente und Beispiele aus der Praxis
Difu Policy Papers, 
Kommunale Kreislaufwirtschaft strategisch und gemeinschaftlich umsetzen
Externe Veröffentlichungen, 
Fünf zentrale Faktoren als Planungshilfen für den Verstetigungsprozess von Smart-City-Maßnahmen
Difu Impulse, 
Qualitative Einblicke in die Arbeit der Kreiskulturverwaltungen
Externe Veröffentlichungen, 
Externe Veröffentlichungen, 
Innovative KI-Anwendungen für die Stadtentwicklung
Neue Projekte
              Mobilität |              Mensch & Gesellschaft           
  
    Radklusion – Soziale Teilhabe durch Radverkehr
    Das Difu untersucht im neuen Projekt, wie Kommunen den Radverkehr sozialverträglich planen und damit soziale Teilhabe fördern können. mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Wärmeplanung umsetzen: Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern
    Im neuen Projekt KWAPE untersucht das Difu Umsetzungsstrategien für die kommunale Wärmeplanung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen private Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern in die Wärmewende einbeziehen können.  mehr
  
              Infrastruktur           
  
    Mobilfunkgutachten 2025
    Das Difu führt auch 2025/2026 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. mehr
  
              Mensch & Gesellschaft |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Regionalwirtschaftliche Effekte durch Smart City
    Wie wirken Smart-City-Maßnahmen auf die regionale Wirtschaft? mehr
  
              Mobilität |              Wirtschaft           
  
    Ladebereiche und Paketstationen im Fokus: Lieferverkehre effizient und sicher gestalten
    Wie lässt sich die städtische Lieferlogistik effizient und nachhaltig organisieren? Das Difu entwickelt eine Handreichung für Kommunen zur Umsetzung von Ladebereichen und Paketstationen in Städten.  mehr
  
              Umwelt & Klima |              Stadtentwicklung & Stadtplanung           
  
    Bauprojekte in Kommunen gestalten – Klima und Ressourcen schonen
    Der Bausektor trägt maßgeblich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Bauprojekte umzusetzen. Im Projekt KommKliBau unterstützt das Difu Kommunen dabei eine klima- und ressourcenschonende Bauentwicklung voranzutreiben. mehr
  
              Mobilität           
  
    Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten – Handlungsspielräume für Städte
    Im Rahmen des Forschungsprojekts WiNa unterstützt das Difu Städte dabei, den urbanen Wirtschaftsverkehr nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten – mit praxisorientierten Ideen zu Logistikflächen, Lieferzonen, Handwerkerverkehren und kommunalen Steuerungsinstrumenten. mehr
  
              Umwelt & Klima |              Governance & Verwaltung           
  
    Ressourcenschutz effizient koordinieren
    Klimaschutz und Ressourceneffizienz müssen stärker zusammengedacht werden. Das Difu baut fünf Koordinationsstellen auf, die durch Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und den Aufbau von Strukturen regional und kommunal als Anlaufstellen agieren. mehr
  
              Mobilität           
  
    Pano: Parken neu organisieren
    Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.  mehr
  
 
   
   
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
