Foto einer mit wildem Wein begrünten Hauswand
Thema

Umwelt & Klima

Wie schützen wir unsere natürlichen Ressourcen? Vom Energiemanagement über Kreislaufwirtschaft, Luftreinhaltung und Lärmminderung bis hin zur Klimafolgenanpassung: Das Themenfeld „Umwelt“ umfasst verschiedenste Forschungsaspekte und Perspektiven.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
793 Ergebnisse
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Machbarkeitsstudien

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Machbarkeitsstudien im Fokus. mehr
Veranstaltung, bis

Kommunale Klimakonferenz 2024

Bundesweit sind Klimaschutz-Akteure aus Städten, Gemeinden und Landkreisen zur Kommunalen Klimakonferenz 2023 nach Berlin eingeladen, um sich über Neuigkeiten aus der Community zu informieren, Projekte aus der Praxis kennenzulernen und viel Raum für Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch zu nutzen.  mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Beratung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Beratung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Außen- und Straßenbeleuchtung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Außen- und Straßenbeleuchtung im Fokus. mehr
Veranstaltung, bis

Kommunale Überflutungsvorsorge - Planer im Dialog

Fachliche Empfehlungen zu Prozess und Organisation, rechtlichen und finanziellen Aspekte, Planungskriterien und Umsetzung sowie Betrieb und Unterhaltung: Was ist der Status quo der Überflutungsvorsorge in Kommunen? Wie haben sich die Rahmenbedingungen verändert? Welche guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: kommunale Netzwerke

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema kommunale Netzwerke im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkoordination im Fokus. mehr
Veranstaltung, bis

Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität

Immer mehr Kommunen verabschieden ambitionierte Klimaschutzziele. Wie können sie erreicht werden? Von Wärmeplänen über den Ausbau erneuerbarer Energien bis zur Stellplatzsatzung: Der regulatorische Instrumentenkasten der Kommunen wird eingehend vorgestellt und diskutiert. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzepte und -management

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkonzepte und -management im Fokus. mehr
Veranstaltung, bis

Die Nationale Wasserstrategie

Die Nationale Wasserstrategie setzt den Handlungsrahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement. Welche Herausforderungen an die Wasserressourcenbewirtschaftung lassen sich aus der Wasserstrategie für die Kommunen ableiten? Wie lassen sich Wasserstrategie umsetzen und Infrastrukturen anpassen? mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Vorreiterkonzepte

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Vorreiterkonzepte im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Innen- und Hallenbeleuchtung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Innen- und Hallenbeleuchtung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Beckenwasserpumpen

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. Im Fokus steht das Thema Sanierung von Beckenwasserpumpen in Schwimmbädern. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: klimafreundliche Mobilität

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Mobilität im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Hochwasser als Kommune bewältigen

Kürzlich kam es in weiten Teilen Süddeutschlands zu starken Regenfällen, die zu katastrophalen Hochwasserabflüssen und Überschwemmungen führten. Aufgrund des Klimawandels müssen sich Kommunen intensiv auf die häufiger auftretenden Extremwetterlagen vorbereiten.  mehr
Veranstaltung,

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Photovoltaik-Pflicht für Gebäude“. mehr
Veranstaltung,

Kommunalrichtlinie: Vorreiterkonzepte

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Vorreiterkonzepte im Fokus. mehr
Veranstaltung,

Green Cities 2035: Lokale Wirtschaft neu denken

Wirtschaftsförderung heißt schon lange nicht mehr, Unternehmen um jeden Preis anzusiedeln. Nicht nur Kommunen, auch Unternehmen sind inzwischen erfolgreiche Treiber nachhaltiger Entwicklung und von Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung.Was kann die Wirtschaftsförderung hier leisten? mehr
Veranstaltung,

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Erfolgsfaktor interne Kommunikation“. mehr
Nachricht,

Hochwasser als Kommune bewältigen

Kommunen kommt bei der Hochwasserbewältigung sowie der Umsetzung von Vorsorgekonzepten und -maßnahmen eine Schlüsselrolle zu. Das Brennpunkt-WebSeminar greift die zentralen Fragen auf: von der akuten Hochwasserbewältigung über Vorsorgekonzepte bis hin zum klimaresilienten Wiederaufbau. mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive. mehr
Nachricht,

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Rund 200 Fachleute tagten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Aschaffenburg. Bei dem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch stand diesmal das Thema Wärmeplanung mit Blick auf neue Gesetze im Fokus.   mehr
Nachricht,

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe finanzieren

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl plädiert für eine Grundgesetzänderung zur Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe. Im Interview mit Andreas Erb von #stadtvonmorgen erläutert er die Vorteile. mehr
Nachricht,

Wassersensible Stadtentwicklung

Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.  mehr
Nachricht,

Wie kommen wir bei der Verkehrswende schneller voran?

Verkehrswende: Wo es beim Radfahren hakt, dieser Frage geht die Sendung „KlimaZeit“ von ARD-tagesschau24 nach. Wie wird Deutschland bis 2030 zum Fahrradland? Beitrag u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß mehr
Pressemitteilung,

Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen

Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen mehr
Nachricht,

Starkregen und Hochwasser

Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.  mehr
Nachricht,

Klimakrise und Wasser im urbanen Raum

Dürren, Hitzewellen, extremes Niedrigwasser, sinkende Grundwasserspiegel – aber auch Hochwasser und Starkregen: Jan Hendrik Trapp vom Difu spricht im Angepasst?!-Podcast des Zentrum KlimaAnpassung über das Zusammenspiel von Wasser und Klimaanpassung. mehr
Nachricht,

Klimawandel unter ökonomischen Aspekten

Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Was kostet uns das Nichthandeln, z.B. bei Überflutungsvorsorge, Hitzeschutz und in der Stadtplanung? Difu-Seminar am 22./23. April in Berlin.  mehr
Projekt, bis

Green Budgeting Leipzig

Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll der Green-Budgeting-Ansatz zu einem integralen Bestandteil der Haushaltsaufstellung und Haushaltssteuerung werden.  mehr
Nachricht,

Mein Freund, der Stadtbaum und seine Konflikte

Klimaanpassung und Klimaschutz in den Kommunen: Difu-Seminar zur klimagerechten Nachverdichtung im Stadtraum und warum sie wichtig ist für die Verbesserung der Resilienz gegen Hitze & Starkregen sowie für die Biodiversität. mehr
Nachricht,

Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?  mehr
Pressemitteilung,

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet

Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt. mehr
Nachricht,

Zero Waste in Kommunen

Beim kommunalen Umweltschutz ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Faktor. Wie kann die Müllvermeidung besser gelingen? Online-Diskussion auf der Plattform NeueStadt.org vom Behörden Spiegel u.a. mit Maic Verbücheln vom Difu.  mehr
Projekt, bis

Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune

Ambitionierte Klimaschutzaktivitäten identifizieren, bekannt machen und zum Handeln in der eigenen Kommune motivieren: Das Projekt ‚Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune‘ stärkt die Klimaschutz-Handlungskompetenz in Städten, Gemeinden und Landkreisen. mehr
Projekt, bis

26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex wurden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel "Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze" diskutiert. mehr
Nachricht,

"Klimaschutz macht Ah" geht 2024 in die nächste Runde

Sie planen 2024 in Ihrer Kommune eine Veranstaltung zum Klimaschutz oder zur Nachhaltigkeit? Als Online-Format oder als Vor-Ort-Veranstaltung? Dazu suchen Sie noch einen fachlich fundierten Programmpunkt mit Infotainment-Charakter? Dann melden Sie sich bei uns!  mehr
Nachricht,

Klimawandel und Sicherheit in Städten

Welche Folgen hat der Klimawandel für die urbane Sicherheit in deutschen Kommunen? Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt. mehr
Nachricht,

KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen

Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten. mehr
Projekt, bis

Integrative stadt-regionale Klimaanpassungsstrategien

Das Difu erprobt ein Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung in der Region Stuttgart. Aus den Ergebnissen des Austauschs zwischen Projektteams und anderen Modellregionen werden Impulse für das auf Bundesebene entstehende Klimakataster der räumlichen Entwicklung erarbeitet. mehr
Projekt, bis

Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz

Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. mehr
Nachricht,

Stadtklima & Umweltgerechtigkeit: Was tun für eine gesunde Stadt?

Was müssen wir tun, um unsere Städte auf den Klimawandel vorzubereiten? Sind die Belastungen durch Hitze, Lärm und Luftverschmutzung und auch das Grün in der Stadt gerecht verteilt? Difu-Stadtforscherin Christa Böhme zu Gast beim Spotify-Podcast "Designfehler der Gegenwart". mehr
Nachricht,

Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Pressemitteilung,

Nachhaltigkeitsrenditen kommunaler Investitionen wirkungsorientiert erzielen

In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt, mit dem sich der Nachhaltigkeitsbeitrag kommunaler Investitionen abschätzen lässt. mehr
Nachricht,

Klimafolgenaanpassung in den Städten

Die sich häufenden Wetterextreme machen Klimaanpassung essentiell. Einige Kommunen setzen auch schon wichtige Maßnahmen um. Aber wie gut ist Deutschland vorbereitet? Difu-Wissenschaftler Jens Hasse als Gesprächsgast bei 3sat NANO. mehr