Foto: Quallen in einem Aquarium
Fokusthema

Nachhaltigkeit

Wie kann die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen? Leitende Prinzipien unserer Studien, Veranstaltungen und Publikationen zu diesem Thema sind Generationengerechtigkeit und die integrierte Sicht auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
202 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

In den Kommunen wird zunehmend KI eingesetzt. Welche Praxiserfahrungen gibt es bisher? Wo macht der Einsatz von KI Sinn und wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang damit aus? Welche Effekte kann KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung hervorbringen? mehr
Nachricht,

Die Zukunft ist zirkulär

Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.  mehr
Kommunaler Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
kostenfrei
Nachricht,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. mehr
Nachricht,

Kommunen brauchen mehr Geld für Klimaanpassung

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) steht, doch die Finanzierungsfrage bleibt offen. Im Interview mit CLEW sprechen Difu-Wissenschaftler*innen Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Björn Weber über geplante Maßnahmen in der Klimafolgenanpassung und die mögliche Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe. mehr
Nachricht,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Pressemitteilung,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Projekt, bis

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. Darin wird erstmals in einem partizipativen Prozess ein Entwurf für ein Indikatorensystem entwickelt, das die vielfältigen Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -wirkungen in einer deutschen Großstadt misst. mehr
Projekt, bis

Voluntary Local Government Review 2025

Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
Nachricht,

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hilft Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und steuerbar zu machen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit ressortübergreifend zu verankern und über die gesamte Kommune hinweg effizient zu steuern.   mehr
kostenfrei
Nachricht,

Kommunale Klimakonferenz am 12./13.11. in Berlin

Im Fokus der Konferenz stehen interkommunale Kooperationen und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele. Mögliche Zusammenarbeiten zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen sollen in Fach- und Austauschformaten sowie anhand vorbildlicher Praxisbeispiele diskutiert werden. mehr
Nachricht,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Transformation, Superblocks, Beteiligung, Organisationsmodelle für Smart Cities, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsstrategien, Radverkehrsförderung uvm. mehr
Sondergutachten im Rahmen des KfW-Kommunalpanels
kostenfrei
Nachricht,

Klimaanpassungsgesetz – alles kann, wenig muss

Das Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG) setzt erstmals einen bundesweiten Rechtsrahmen für die Klimaanpassung. Ob dieser dazu führt, dass die Kommunen sich zeitnah auf den Klimawandel vorbereiten können, liegt nun in der Hand der Länder. mehr
Nachricht,

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 14./15.11.

Unter dem Motto "Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung" findet das FdW in Kooperation mit u.a. dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Gestaltung einer zukunftssicheren & handlungsfähigen Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland

Ein Forschungsteam untersuchte, wie die deutsche Strukturpolitik angesichts der sozial-ökologischen Transformation weiterentwickelt werden kann. Die Ergebnisse wurden in einem Konzeptpapier des UBA veröffentlicht. Das Difu, das Öko-Institut & FiFo Köln evaluierten das gesamtdeutsche Fördersystem.   mehr
Nachricht,

Ist das noch Krise oder schon Transformation?

Wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf die städtische Entwicklung aus? Difu-Studie analysiert, unter welchen Bedingungen Krisen nachhaltige Veränderungen in den Kommunen fördern können und gibt Handlungsempfehlungen für eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung. mehr
Nachricht,

Sind Beton-Hochhäuser nachhaltig?

Wohnraum ist knapp. Könnten Hochhäuser eine gute und nachhaltige Lösung sein, um die Wohnraumversorgung zu sichern? Dieser Frage widmete Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk eine #Faktenfuchs-Sendung und sprach dazu mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom Difu. mehr
Nachricht,

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?

Und welchen Einfluss werden dabei Künstliche Intelligenz, neue Materialien, Vernetzung und neue Verkehrsmittel haben? Diesen Fragen stellte sich Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort im NDR-Interview für die Sendung DAS!  mehr