Themenfeld Mobilität
Thema

Mobilität

Wie sind wir klimafreundlich unterwegs? Intelligente Verkehrssysteme, multimodale Stadt- und Verkehrsplanung, Parkraumbewirtschaftung oder Sharing Economy –  nur einige von zahlreichen Stichworten aus unserer Forschung im Themenfeld „Mobilität“.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
418 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Parkraum stadtverträglich organisieren

Der öffentliche Straßenraum muss neu verteilt werden – zugunsten einer nachhaltigen Mobilität, zulasten privater Kfz. Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement: Diskutiert werden Good-Practice-Beispiele und Planungshilfen für klimaangepasstes Parkraummanagement. mehr
Veranstaltung,

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Laut NRVP sind Kreuzungen „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden". Hier können Kreisverkehre eine sichere und komfortable Gestaltungsform sein. Welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was dabei beachtet werden muss, vertiefen wir im Webinar. mehr
Veranstaltung, bis

Kein Einzelhandel ohne Parkplätze?

Gute Erreichbarkeit ist für den Handel zentral, wird bei Verkehrsberuhigung oder -verlagerung aber oft als bedroht angesehen – entgegen der Forschung. Wie lässt sich der Disput versachlichen? Welche Bündnisse, Mobilitätsversuche, Beteiligungsarten tragen zu attraktiven, resilienten Innenstadt bei? mehr
Veranstaltung, bis

Der Weg zur Haltestelle

Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? mehr
Pressemitteilung,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Auf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie

Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13. mehr
Nachricht,

Sichere Straßen für alle: Fußverkehr im Fokus

Wie können Städte den Fußverkehr sicher gestalten? In einem Beitrag von Zeit-Online spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Jan-Philipp Mesenbrock über neue Konzepte für eine bessere Verkehrssicherheit in den Kommunen.  mehr
Nachricht,

Webinar am 14.1.: Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Der Diskurs am Dienstag informiert über die umweltschonende Aufhellung von Radwegen in der Dunkelheit durch sensorgesteuerte Laternen. Die Veranstaltung führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. mehr
Nachricht,

Forschung für besseren Radverkehr außerorts

Das Difu und die Uni Wuppertal untersuchen im Projekt RAVINA die Infrastruktur des außerörtlichen Radverkehrs und starten eine Kommunalumfrage. Ziel ist es, die Planung zu verbessern und den Radverkehr effektiver zu gestalten. Gefördert wird RAVINA vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. mehr
Nachricht,

Das Potenzial der Füße: Warum Gehen so befreiend ist

Gehen ist die energiesparendste und gesündeste Form der Mobilität. Aber der Fußverkehr hat eine schwache Lobby. Ein veränderter Blickwinkel auf Lebensräume könnte helfen, das Potenzial der Füße zu heben. Beitrag u.a. mit Anne Klein-Hitpaß vom Difu in der MIT Technology Review Online-Analyse. mehr
Nachricht,

Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr

Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte. mehr
Ergebnisse und Empfehlungen des BMBF-Forschungsprojekts KoRa. Abschlussbericht
kostenfrei
Nachricht,

TuneOurBlock gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2024!

Das internationale Forschungsprojekt TuneOurBlock, an dem u.a. das Difu beteiligt war, wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Jährlich werden innovative Lösungen prämiert, die dazu beitragen, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter zu gestalten. mehr
Nachricht,

Klimafreundlicher ÖPNV für Stadt und Land

Wie kann der öffentliche Nahverkehr klimafreundlicher werden und wie kann man mehr Menschen zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen? Difu-Wissenschaftlerin Alexandra Bensler im Gespräch mit radiodrei des rbb in der Reihe "Ist die Welt noch zu retten? radio3-Klimagespräch".  mehr
Projekt, bis

Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr optimieren

Der ÖPNV spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Oft wird übersehen, dass fast alle ÖPNV-Nutzenden – rund 90 % – zu Fuß zu den Haltestellen gelangen, dort warten, umsteigen oder ihren Weg fortsetzen. Der Schnittstelle zwischen ÖPNV und Fußverkehr ist ein neues Forschungsprojekt gewidmet. mehr
Nachricht,

Lebenswerte und sichere Straßenräume für alle

Neue Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. Im Fokus der Online-Seminare stehen die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen in der Verkehrsplanung. mehr
Nachricht,

Radschnellwege gestrichen: Aus für die Verkehrswende?

In Berlin wurden die Planungen für viele Radschnellwege vorerst gestoppt. Welche Relevanz haben Radschnellwege für die Verkehrswende? Dieser Frage widmet sich Anne Klein-Hitpaß vom Difu im Gespräch mit radio3 vom rbb.  mehr
Projekt, bis

Die regionale Verkehrswende beschleunigen

Die Verkehrswende erfordert eine übergreifende Planung nachhaltiger Mobilität. „RegioProzess“ unterstützt durch digitale Werkzeuge wie den „Trassenscout“ und Methoden des Change-Managements, Verwaltungsprozesse zu optimieren und die interkommunale Zusammenarbeit in drei Modellregionen zu stärken. mehr
Nachricht,

Testkommunen für Radverkehrsprojekt ausgewählt

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „AcceleRAD“ erprobt Möglichkeiten, die kommunale Radverkehrsplanung zu beschleunigen. Die Städte Ansbach, Kirkel und Magdeburg können ab August verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsplanung ausprobieren.  mehr
Nachricht,

Umkämpfter Raum in den Städten

Um soziale und ökologische Anforderungen im Umgang mit Flächen ging es im Vortrag von Difu-Wissenschaftlerin Dr. Michaela Christ, den sie im Rahmen der LowTechBau hielt, einem Suffizienz-Fachsymposium an der TU Berlin.  mehr
Projekt, bis

Mit On-Demand-Angeboten den ÖPNV ergänzen

Wie lassen sich On-Demand-Angebote effizient und dauerhaft in den öffentlichen Personennahverkehr integrieren? In Kooperation mit der Region Hannover und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) untersucht das Difu die Übertragbarkeit der Erfahrungen mit dem Angebot „sprinti“ auf andere Regionen. mehr
Projekt, seit

Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr

Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte. mehr
Projekt, bis

Sicherer Radverkehr auch auf dem Land

Im Forschungsprojekt RAVINA geht das Difu – gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal der Frage nach, wie Radverkehr sicher in die Fläche gebracht werden kann. Ein praxisorientierter Leitfaden soll bei der Umsetzung helfen. mehr