Foto einer Rohrverzweigung mit leuchtend glänzenden Verschraubungen
Thema

Infrastruktur

Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Stadtentwicklung bis hin zu neuen digitalen Dienstleistungen: Inhalte zu diesen und weiteren Schwerpunkten finden Sie im Themenfeld „Infrastruktur“.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
449 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung, bis

Das Besondere Städtebaurecht vor neuen Herausforderungen

Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden? mehr
Veranstaltung,

Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen

Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell für die Energiewende – doch wie läuft die Umsetzung in Kommunen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Strategien haben sich – auch rechtlich – bewährt? Fachleute teilen Einblicke, Lösungsideen und Best Practices. mehr
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung,

Der Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Ein Ausbau des ÖPNV ist unverzichtbar für soziale Teilhabe und Klimaschutz - doch viele Kommunen können den laufenden Betrieb kaum finanzieren. Die Bundesregierung plant einen „Modernisierungspakt ÖPNV“. Doch wie kann die Umsetzung aussehen und wer trägt die Kosten? mehr
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung,

Schulinfrastruktur im Fokus

Kommunen sind für die Breitstellung der Schulinfrastruktur verantwortlich und stehen hier vor großen Herausforderungen. Das Seminar behandelt Investitionsbedarfe, Herausforderungen und zeigt Ansätze und Praxisbeispiele, um diese Mammut-Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. mehr
Veranstaltung,

Planungsraum: Radverkehr an Haltestellen

Haltestellenbereiche des ÖPNV stellen in Verkehrsnetzen eine komplizierte Planungssituation dar, da es dort vermehrt zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Verkehrsarten kommt. Wir diskutieren wie eine Führung des Rad-  und Fußverkehrs im Bereich von Haltestellen gelingen kann. mehr
Veranstaltung,

Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance

An die kommunale Investitionsfinanzierung werden immer mehr Nachhaltigkeitsanforderungen gestellt. Deswegen stellt sich die Frage, wie ein schlankes und administrativ gut handelbares Nachhaltigkeitsreporting aussehen könnte, das auch den Anforderungen der EU Rechnung trägt. mehr
Pressemitteilung,

Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten

Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf. mehr
Nachricht,

Autofreie Innenstädte

In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.  mehr
Nachricht,

Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß

Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau.  mehr
Pressemitteilung,

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit. mehr
Nachricht,

Sommer, Sonne, Hitze – ab ins Freibad?

Freibäder bieten Abkühlung bei hohen Temperaturen. Wie ist ihr Zustand und warum sind sie so wichtig für die Gesellschaft? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Frida von Zahn im Podcast „Kurz und heute" von Deutschlandfunk Nova – zu hören ab Minute 2:16. mehr
Pressemitteilung,

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich. mehr
Nachricht,

Gemeinsame Aufgabe: Finanzen und Infrastruktur

Wie können Kommunen strukturelle und finanzielle Herausforderungen bewältigen? In der Wochenzeitung "Das Parlament" äußert sich u. a. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl über die kommunale Finanzlage, föderale Finanzbeziehungen sowie die notwendige Mobilisierung von Geldern. mehr
Nachricht,

Kommunale Herausforderung: Finanzen

Wie sieht die finanzielle Lage der Kommunen aus? Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller spricht im Interview mit ntv über kommunale Finanzen und geht dabei auf Investitionsbedarfe, das Sondervermögen für Infrastruktur und die Verteilung von Finanzmitteln ein.  mehr
Nachricht,

Innenstadt der Zukunft

Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren. mehr