Nachrichten

Difu auf DST-Hauptversammlung in Hannover

Vom 13. - 15. Mai war das Difu mit einem Infostand auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in der Landeshauptstadt Hannover vertreten. Unter dem Motto „Zusammen sind wir Stadt“ berieten die rund 1500 Delegierten der kommunalen Familie darüber, was Städte bewegt und Zusammenhalt stärkt. mehr

Lebensräume gestalten: Stadtplanung für Bürger

Im Podium des Forums Wissenswerte vom rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Dr. Stephanie Bock über Stadtentwicklung und Beteiligung.   mehr

Das "Neue Normal": Kommunale Nachhaltigkeit

In ihrem Beitrag für den Blog "Nachhaltige Kommunen" der Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich Difu-Wissenschaftlerin Valeska Liedloff mit Bürgerbeteiligung, Bildung und Digitalisierung als Maßnahmen, um Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu verankern.   mehr

Autofreie Zonen, mehr Umsatz?

Ein Artikel von National Geographic informiert über Ergebnisse der Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. Darin geht es u.a. um Mobilität und Einkaufsverhalten in Großstädten, verkehrsberuhigte Bereiche, attraktive Gestaltung öffentlicher Räume und Wirkung auf den Einzelhandel.  mehr
Außensicht des Neubaus des „Zentralen Kreisarchivs“, Kreis Viersen
Difu-Forschung

Energiewende

Von der kommunalen Wärmeplanung über erneuerbare Energien und Energiemanagement in Kommunen bis hin zur Transformation urbaner Energiesysteme und Infrastrukturen: Für das Gelingen der Energiewende spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Das Difu unterstützt sie dabei – mit Studien, Forschungsprojekten, Seminaren und Veranstaltungen.

Veranstaltungen

19 Mai 25
20 Mai 25
Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? mehr
Berlin
22 Mai 25
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Machbarkeitsstudien im Fokus. mehr
Online
22 Mai 25
23 Mai 25
Wie lässt sich die Entwicklung stadttechnischer Infrastrukturen über Sekturgrenzen hinweg koordinieren? Welche Raumansprüche wie z.B. Flächenbedarfe entstehen durch technische Infrastrukturen und was folgt daraus für die räumliche Planung?  mehr
Online
26 Mai 25
27 Mai 25
Difu-Seminar

Von Grau zu Grün

Entsiegelte Flächen machen Städte klimaresilienter, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und fördern den Schutz von Natur, Boden, Wasser. Das neue Klimaanpassungsgesetz und das BauGB tragen dem Rechnung. Welche Strategien, Instrumente und Praxisbeispiele gibt es für Entsiegelungen? mehr
Berlin
02 Jun 25
03 Jun 25
Gute Erreichbarkeit ist für den Handel zentral, wird bei Verkehrsberuhigung oder -verlagerung aber oft als bedroht angesehen – entgegen der Forschung. Wie lässt sich der Disput versachlichen? Welche Bündnisse, Mobilitätsversuche, Beteiligungsarten tragen zu attraktiven, resilienten Innenstadt bei? mehr
Berlin
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Beratung im Fokus. mehr
Online
Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema "Energiemanagement in Kommunen“. mehr
Online
03 Jun 25
Eine klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Mit Mobilstationen erleichtert es der Landkreis Bamberg seinen Bürger*innen, im Alltag verschiedene Verkehrsmittel komfortabel miteinander zu kombinieren und klimaschonend unterwegs sein zu können. mehr
Bamberg
Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verpflichtet die Mitgliedstaaten, Grünflächen und Baumüberschirmung in städtischen Ökosystemen zu erhalten und auszubauen. Wie werden Ökosysteme definiert? Welche Datenbasis ist relevant? Welche Verpflichtungen ergeben sich für Kommunen? mehr
Online
Foto: Menschenansammlung in Konferenzhalle
Fokus Kommune

Forschen - bilden - vernetzen

In unseren Veranstaltungen halten wir Sie über aktuelle Erkenntnisse im Bereich Stadtentwicklung auf dem Laufenden und bieten Ihnen die Chance, den städtischen Diskurs als Teil eines breiten Netzwerks mitzugestalten.

Foto eines modernen Mwehrfamilienhauses mit davor liegender Grünfläche
Das Difu als Zuwender fördern

Mehr als 100 Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Difu zusammen

Modernes Stadtmanagement erfordert umfangreiche Expertise. Wir beraten die Kommunen unabhängig und wissenschaftlich fundiert. Unseren Zuwenderstädten bieten wir ein erweitertes Angebot.

Aktuelle Publikationen

Difu Jahresberichte,
Berichte,
Das Magazin des Deutschen Instituts für Urbanistik
Sonderveröffentlichungen,
Difu-Umfrage: Kommunalfinanzen sind das alles beherrschende Thema der Städte
Externe Veröffentlichungen,
Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize
Externe Veröffentlichungen,
Neuer Schub für die kommunale Mobilitätswende

Neue Projekte

Mobilität | Umwelt & Klima

Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten

Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
Finanzen | Wirtschaft

COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen

Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. mehr
Infrastruktur | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung

Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.  mehr
Übergreifende kommunale Themen | Umwelt & Klima

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. mehr
Governance & Verwaltung | Übergreifende kommunale Themen

OB-Barometer 2025

Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. mehr
Übergreifende kommunale Themen

Voluntary Local Government Review 2025

Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
Governance & Verwaltung | Mensch & Gesellschaft

Dritte Orte als „Inkubatoren“ für das Gemeinwesen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt öffentliche Räume für Begegnung und Diskurs. Wie können solche „Dritten Orte“ geschaffen und gefördert werden? mehr
Mobilität | Infrastruktur

Sichere Radinfrastruktur auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen

Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur. mehr
Mensch & Gesellschaft | Governance & Verwaltung

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. mehr

Abonnieren Sie den Difu-Newsletter

zur Anmeldung