
Foto: dusanpetkovic1/ Adobe Stock
Standpunkt
Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe – Impulse zum Umdenken
Die Kinder- und Jugendhilfe muss handlungsfähig bleiben, Kinderschutz als vorrangige Aufgabe gewährleisten und Zukunftsaufgaben qualitativ und quantitativ gut integrieren. Dafür ist ausreichend Fachpersonal dringend notwendig.
mehr

Foto: Animaflora PicsStock / stock.adobe.com
Pressemitteilung
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilienz.
mehr
Foto: Ricarda Pätzold
Pressemitteilung
Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen
Eine neue Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine repräsentative Kommunalbefragung durch.
mehr

Foto: alotofpeople / stock.adobe.com
Difu-Seminar
Neue Aufgaben – alte Strukturen?
Die Querschnittsthemen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Verwaltung verankern. Zweitägiges Difu-Seminar, online vom 20. bis 21. April
mehr

Foto: Doris Reichel
Neues Projekt
Experimentierräume für nachhaltige Verkehrspolitik
Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wie können Kommunen die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs verbessern?
mehr

Foto: Mongkol / stock.adobe.com
Difu-Forschung
Nachhaltige Kommunalfinanzen
Die an Nachhaltigkeitszielen orientierte Transformation der Kommunen gilt als zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Der Nachhaltigkeitsgedanke muss dabei auch ein integrierter Bestandteil des Haushaltskreislaufs werden, um öffentliche Gelder gezielt in zukunftsorientierte Projekte zu leiten.
mehr
Nachrichten
Difu-Seminar: Klimaanpassung mit digitalen Tools
Digitale Anwendungen können helfen, Städte resilienter zu machen und Klimaaspekte stärker und frühzeitig in die Planung zu integrieren, z.B. Sensortechnik, Stadtklimamodelle oder Monitoringsysteme. Wo und wie ist ihr Einsatz sinnvoll? mehrU-Bahn-Ausbau in Berlin: Das sagt ein Experte zur BVG-Vision
Die BVG hat mit ihrer Vision zum Ausbau des U-Bahn-Netzes für Aufsehen gesorgt. So beurteilt Difu-Mobilitätsforscher Jürgen Gies die neuen Nahverkehrspläne für Berlin. mehrFußverkehr – ohne geht nichts!
Unter diesem Motto findet in Bremen vom 18. bis 19. April der 4. Deutsche Fußverkehrskongress statt. Vom Difu mit dabei ist Uta Bauer. Die Mobilitätsforscherin referiert zum Thema Kiezblocks. mehrCall for Cities: Städte für Studie zur Kreislaufwirtschaft gesucht!
Für ein neues Projekt sucht das Difu aktuell Städte aller Größenklassen, die Interesse daran haben, Möglichkeiten und Handlungsfelder der Kreislaufstadt auszuloten und eine eigene Kreislaufstrategie aufzusetzen. mehrVeranstaltungen
23
Mär 23
Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor entstehen nicht innerstädtisch, sondern in der Stadtregion. (Wie) können Pendelverkehre vom Umland in die Stadt und zurück klimaschonend organisiert werden? Und welche Instrumente stehen Kommunen dafür bereit?
mehr
Online
29
Mär 23
Sonstige
9. Open-Data-Netzwerktreffen
Die Frage, wie sich verwaltungsinterne Datensilos in der Kommune mit Open Data aufbrechen lassen, ist Thema des 9. Open-Data-Netzwerktreffens.
mehr
Online per Zoom
17
Apr 23
–
18
Apr 23
Difu-Seminar
Mehr Umweltgerechtigkeit
Umweltbelastungen und -ressourcen sind in den Städten sozialräumlich ungleich verteilt. Die Folge sind mehrfachbelastete Quartiere mit ungesunden Lebensbedingungen. Mit welchen Daten und Indikatoren lassen sich diese Quartiere identifizieren? Wie können Kommunen mehr Umweltgerechtigkeit schaffen?
mehr
Online
18
Apr 23
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: Aktuelle Trends im Radtourismus – Potenziale erkennen und nutzen
Laut der ADFC-Radreiseanalyse 2023 ist der Radtourismus krisenfest und wächst. Doch inwieweit können radtouristische Routen auch in ein Alltagsradwegenetz übernommen werden? Was war im vergangen Jahr erfolgreich, wo zeichnet sich Aufholbedarf ab? Wie können Potenziale erkannt und genutzt werden?
mehr
online
19
Apr 23
Wie diese Formate funktionieren und welche Ergebnisse erreicht werden können, wird Thema des Difu-Dialogs sein.
mehr
Online
19
Apr 23
Instrumente einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung können die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Kommunen unterstützen. Wie müssen sie aber ausgestaltet sein, damit sie einen Mehrwert für die kommunale Haushaltspraxis der Kämmereien schaffen?
mehr
Düsseldorf
20
Apr 23
–
21
Apr 23
Difu-Seminar
Parken im Quartier
Trotz aller Bemühungen, die Verkehrswende voranzubringen, bleibt oft die Frage: Wohin mit dem Blech? Seit kurzem können Kommunen die Gebührensätze für das Bewohnerparken selbst festlegen. Welche Erfahrungen gibt es? Ist das Instrument wirksam? Wie kann es in eine Gesamtstrategie integriert werden?
mehr
Berlin
20
Apr 23
–
21
Apr 23
Difu-Seminar
Neue Aufgaben – alte Strukturen?
Für viele Querschnittsaufgaben fehlen in Kommunen kontinuierliche Strukturen und Zuständigkeiten, um Fördermittel effizient und nachhaltig einzusetzen. Wie können zeitlich befristete Stellen Wirkung entfalten? Können sie Change Management bewirken? Wie ist die Verstetigung der Strukturen möglich?
mehr
Online
24
Apr 23
–
25
Apr 23
Es gibt zahlreiche digitale Anwendungen, die zur Stärkung der Resilienz von Städten einsetzbar sind wie Sensortechnik, Stadtklimamodelle oder Monitoringsysteme. Wo und wie ist ihr Einsatz sinnvoll? Welche Hard- und Software ist nötig? Was bedeutet ihr Einsatz für das Daten- und Wissensmanagement?
mehr
Berlin
Aktuelle Publikationen
Externe Publikationen,
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können
Difu-Impulse,
Ergebnisse einer Kommunalumfrage (2020) und von Untersuchungen in 16 Fallstudienstädten (2021)
Kommunaler Klimaschutz,
Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie
Difu-Impulse,
Arbeitshilfe für die kommunale Praxis
Forschungsverbund netWORKS,
Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement
Neue Projekte
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Wirtschaft
Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung
Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. mehr
Mobilität | Infrastruktur
Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Wie können Kommunen die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs verbessern? mehr
Mobilität | Infrastruktur
Sicherheitsrisiko Parken!
Fortsetzung der Seminarreihe im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Fachgespräche zur Modernisierung des Städtebaurechts
Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen führt das Difu eine Fachgesprächsreihe zur Modernisierung des Städtebaurechts durch. mehr
Umwelt & Klima
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Vom 12. bis 13. Juni 2023 in Eisenach.
Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! mehr
Mobilität
Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität
Forschungsprojekt entwickelt Informationssystem für eine evidenzbasierte Mobilitätsplanung. mehr
Umwelt & Klima
Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis (Plan C)
Gemeinsam mit den hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe erprobt das Difu, wie Städte die Handlungsempfehlungen von Bund und Ländern für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen konkret und vollständig umsetzen können. mehr
Mobilität
Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens
Infrastrukturmaßnahmen und technische Fortschritte alleine reichen für die erforderliche Mobilitätswende nicht aus. Notwendig sind alternative Instrumente. mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Umwelt & Klima
Umweltgerechtigkeit im Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“
Verkehrslärm, schlechte Luft und wenig Grün. Welche Maßnahmen können Kommunen ergreifen, um für mehr Umweltgerechtigkeit in sozial benachteiligten Quartieren zu sorgen? mehr