
planet_fox | pixabay
Pressemitteilung
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
mehr

Foto: Adobe Stock, Studio Light & Shade
Difu-Dialoge
Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist vielerorts sehr angespannt. Welche Lösungen gibt es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung? Darüber wollen wir anhand eines Beispiels aus der Schweiz beim nächsten Difu-Dialog diskutieren.
mehr

Foto: Adobe Stock, ff-fotodesign
OB-Barometer 2025
Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte
Das OB-Barometer, die jährliche repräsentative Befragung des Deutschen Instituts für Urbanistik, weist „Kommunalfinanzen“ als mit großem Abstand drängendstes Thema der Kommunen aus – sowohl aktuell als auch in den kommenden Jahren.
mehr

Foto: Adobe Stock, von progarten
Pressemitteilung
Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen.
mehr

Foto: Adobe Stock, von Photographee.eu
Neues Projekt
Dritte Orte als „Inkubatoren“ für das Gemeinwesen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt öffentliche Räume für Begegnung und Diskurs. Wie können solche „Dritten Orte“ geschaffen und gefördert werden?
mehr

Foto: Adobe Stock, Jakob Fischer
Neues Projekt
Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg
Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. Darin wird erstmals in einem partizipativen Prozess ein Entwurf für ein Indikatorensystem entwickelt, das die vielfältigen Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -wirkungen in einer deutschen Großstadt misst.
mehr

Foto: Adobe Stock, von gehapromo
Sonderveröffentlichung
Voluntary Local Government Review 2025
Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein.
mehr

Foto: Adobe Stock, Philipp Gegner
Pressemitteilung
Durch neue Gemeinschaftsaufgabe den Klimaschutz in Kommunen effizienter finanzieren
Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz.
mehr

Foto: Adobe Stock, nd700
Pressemitteilung
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Laut einer aktuellen Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel 2025“ streben Kommunen an, so viele Sportstätten wie möglich weiterhin offen zu halten, um ihr vielfältiges Angebot zu sichern. Dieses Ziel wird jedoch angesichts des Investitionsrückstands in Sportstätten zunehmend schwieriger.
mehr

Foto: Adobe Stock, salita2010
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Digitale Daseinsvorsorge, BauGB-Novelle, Nachhaltige Kommune, Leerstand, Kulturarbeit, Verkehr, Klimaschutz uvm.
mehr

Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr
Nachrichten
Strategische Sportstättenplanung in Kommunen
Wie können Kommunen Sportinfrastruktur zukunftsfähig gestalten? Das Difu-OnlineSeminar am 28.04. thematisiert aktuelle Entwicklungen, Finanzierungsoptionen und strategische Sportentwicklungsplanung. mehrForum deutscher Wirtschaftsförderungen am 10./11.11.
Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort" findet das FdW in Kooperation u.a. mit dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch innovative Wirtschaftsförderung. mehrAuf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie
Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13. mehrImmer auf dem Laufenden bleiben
Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt! mehrVeranstaltungen
03
Apr 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Energiesparmodelle im Fokus
mehr
Online
08
Apr 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Weniger Alleinunfälle von Radfahrenden durch fehlerverzeihende Infrastruktur
Deutschlandweit verunglücken immer mehr Radfahrende ohne Fremdeinwirkung. Die Ursachen dieser sogenannten Alleinunfälle lassen sich drei Faktoren zurechnen: Mensch, Infrastruktur und Fahrrad. Im Webinar werden Unfallursachen betrachtet, Lösungen für eine fehlerverzeihende Infrastruktur vorgestellt.
mehr
Online
10
Apr 25
Kommunaler Klimaschutz
Agentur-Online: KlimaMandat
Wie finden Belange des Klimaschutzes in den Kommunen und besonders in der kommunalpolitischen Gremienarbeit Berücksichtigung? Dieser Frage geht das Schulungsangebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz nach.
mehr
Online
10
Apr 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Trinkwasserversorgung
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In der Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Trinkwasserversorgung im Fokus… mehr
Online
10
Apr 25
Difu-Seminar
Sanierungsfall Gewerbegebiet
Vielen Städten mangelt es an Flächen für eine weitere gewerbliche Entwicklung, gleichzeitig besitzen sie jedoch Potenziale, die außerhalb der Wahrnehmung zu stehen scheinen.
mehr
Online
28
Apr 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Kommunale Netzwerke
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema kommunale Netzwerke im Fokus.
mehr
Online
28
Apr 25
Difu-Seminar
Strategische Sportstättenplanung in Kommunen
Sport ist wichtig für Gesundheit, Persönlichkeit und Gemeinschaft. Kommunale Sportinfrastruktur bietet dafür einen Rahmen. Defizite sind jedoch schon länger erkennbar und könnten weiter zunehmen. Wie wirken Kommunen dem mit strategischer Planung, Priorisierung und Nutzung von Fördermitteln entgegen… mehr
Online
28
Apr 25
–
29
Apr 25
Dialogforum Jugendhilfe
Sozialraumorientierung
Sozialraum gemeinsam gestalten! Wie können Sozial- und Stadtplanung besser verzahnt werden, um Inklusion und Lebensqualität zu fördern? Im Seminar diskutieren wir, wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit Mehrwerte schafft und welche Strategien eine integrierte Quartiersentwicklung unterstützen.
mehr
Online
30
Apr 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunlrichtlinie für kommunale Unternehmen
Die Mitarbeitenden der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor. Erfahren Sie, wie Sie als kommunale Unternehmen und Zweckverbände von Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) profitieren können.
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Externe Veröffentlichungen,
Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize
Externe Veröffentlichungen,
Neuer Schub für die kommunale Mobilitätswende
Sonderveröffentlichungen,
Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen
Sonderveröffentlichungen,
Kommunaler Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Neue Projekte
Übergreifende kommunale Themen | Umwelt & Klima
Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg
Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. mehr
Governance & Verwaltung | Übergreifende kommunale Themen
OB-Barometer 2025
Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. mehr
Übergreifende kommunale Themen
Voluntary Local Government Review 2025
Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr
Governance & Verwaltung | Mensch & Gesellschaft
Dritte Orte als „Inkubatoren“ für das Gemeinwesen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt öffentliche Räume für Begegnung und Diskurs. Wie können solche „Dritten Orte“ geschaffen und gefördert werden? mehr
Mobilität | Infrastruktur
Sichere Radwege auf dem Land: Neue Wege für bessere Anbindungen
Wie lässt sich der Radverkehr in ländlichen Regionen und im Stadt-Umland-Bereich sicher, kostengünstig und schnell realisieren? Das Forschungsprojekt SIRAL entwickelt praxistaugliche Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur. mehr
Mensch & Gesellschaft | Governance & Verwaltung
Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen
Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. mehr
Governance & Verwaltung | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart
Wie können Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt gemeinsam soziale Quartiersentwicklungsprozesse fördern und unterstützen? Dies erprobt die Landeshauptstadt Stuttgart in einer dreijährigen Pilotphase. Das Difu ist mit der wissenschaftlichen Prozessbegleitung beauftragt. mehr
Finanzen | Governance & Verwaltung
KlimaBürgerHaushalt – Klimaschutz in der kommunalen Haushaltsplanung
Mit KlimaBürgerHaushalten soll in partizipativen Prozessen Klimaschutz stärker in der Haushaltsplanung von Kommunen verankert werden. mehr
Umwelt & Klima
Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende
Im Forschungsprojekt „E-SKA“ werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenskonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. mehr