Dialogforum Kinder- und Jugendhilfe

Junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluß

Welchen Beitrag kann eine inklusive Jugendsozialarbeit angesichts der multidiversen Zielgruppe in Kooperation mit Schule und Arbeitsagentur leisten?

Mo 08 Dez 25
Di 09 Dez 25

Knapp 56.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Das entspricht 7,2 Prozent der entsprechenden Alterskohorte. In Deutschland gibt es jährlich mehr als 450.000 Ausbildungsplätze, viele davon bleiben unbesetzt, weil Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen oft nicht mitbringen wie die sichere Beherrschung der deutschen Sprache oder einfach nur Durchhaltevermögen. Manche scheitern frühzeitig aufgrund ihrer Einstellung. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2023 verlassen Jungen die Schule häufiger ohne Abschluss als Mädchen. Zudem seien Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft fast dreimal so oft betroffen wie deutsche Kinder. Mit Blick auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel stellt sich hier die Frage, ob unsere Gesellschaft sich dies leisten kann. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kündigte in den Medien an, den Anteil der Schulabbrecher bis 2035 halbieren zu wollen.

Wir wollen uns in dieser Veranstaltung mit der Frage auseinandersetzen, was unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen gute Voraussetzungen für gelingendes Lernen, Schul- und Ausbildungsabschlüsse sind und welchen Beitrag inklusive Jugendsozialarbeit angesichts der multidiversen Zielgruppe in Kooperation mit Schule und Arbeitsagentur leisten kann? Grundsätzlich geht es darum, jungen Menschen Sicherheit zu geben, im gesellschaftlichen Leben klarzukommen und eine Perspektive zu entwickeln.
Ein wichtiges Ziel muss sein, weiter in Wirkungsorientierung zu investieren und sichtbare Effekte zu erzeugen! Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie dies gut gelingen kann.

Hierzu möchten wir nach einer Ursachenanalyse anhand praktischer Beispiele mit Ihnen diskutieren, wie junge Menschen unterstützt und gefördert werden können, um Freude am Lernen zu haben und einen Weg in ein aktives, selbstbestimmtes Arbeits- und Berufsleben zu finden. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind und Ihre regionalen Erfahrungen und Lösungsansätze auf diesem wichtigen Handlungsfeld mit uns teilen.

Leitung
landua [at] difu [dot] de
Leitung
hollbach-groemig [at] difu [dot] de

Details

Leitungs- und Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens sowie der Wissenschaft.

Teilnahmegebühr: 110,- Euro.

Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wir erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung mit Ihren persönlichen Einwahldaten. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn es hierbei zu Abweichungen kommt.

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die folgenden Felder ein.

Anrede*
Titel

Datenschutzhinweise für Teilnehmende von Veranstaltungen des Difu

Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltung ist: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin, difu [at] difu [dot] de (difu[at]difu[dot]de), +49 30 39001-0

Datenschutzbeauftragter: Magnus Krusenotto, datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de), +49 30 39001-157

Zweck der Datenverarbeitung
Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Ihr Name, ggf. Ihre Institution, Ihre Funktion und Ort zur Ermöglichung des Austauschs auf der an alle Teilnehmenden herausgegebenen Teilnehmendenliste erscheinen und Sie bei Präsenz-Veranstaltungen ein Brustschild mit Ihrem Namen bekommen. Wir verwenden Ihre E-Maildaten für die Kommunikation mit Ihnen und um Ihnen bei Video-Seminaren den Einwahllink zu senden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b (Seminar-Vertrag) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Foto-, Video- oder Textaufnahmen) DSGVO.

Für Präsenz-Veranstaltungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass es im Rahmen von Difu-Präsenz-Veranstaltungen ggf. Fotoaufnahmen oder Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmenden anerkannt.

Für Online-Seminare
Während der öffentlichen Video-Veranstaltung werden ggf. Audio-, Video- und Textaufnahmen verarbeitet, den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und gespeichert. Auf diesen können auch Sie zu sehen, zu hören und/oder Ihre Chat-Nachrichten zu lesen sein. Sofern eine Aufzeichnung von der Veranstaltung gemacht wird, können diese ggf. zum Zwecke der Berichterstattung und Presseveröffentlichung auf den Webseiten https://difu.de sowie in den sozialen Medien eingestellt werden.

Möchten Sie nicht, dass Audio-, Video- und/oder Textaufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil. In dieser Weise – indem Sie also die Einstellungen an Ihrem Empfangsgerät verändern oder aus der Video-Konferenz aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls jederzeit möglich (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de oder postalisch). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie oder Ihre Chat-Nachrichten zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich - unverzüglich entfernt und gelöscht.

Für hybride Veranstaltungen
Hier gelten die Datenschutz-Hinweise sowohl für Präsenz- als auch Online-Seminare.

Verarbeitung durch Dritte/Drittlandübermittlung
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Dienstleisterinnen (z.B. Catering, Video-Konferenzen etc.). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Bei Nutzung von Diensten mit Sitz außerhalb der EU (z. B. WebEx oder Zoom) kann eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgen. In diesen Fällen achten wir auf angemessene Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission). Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ihre weiteren Rechte
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de oder postalisch).

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragtenwenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de), +49 30 39001-157.

Zusätzliche Hinweise
Es ist nicht gestattet, Screenshots von Vorträgen oder Aufzeichnungen der Video-Konferenz o.ä. auf Ihren Geräten anzufertigen. Ebenso bitten wir darum, keine Inhalte aus der Veranstaltung weiterzugeben oder zu veröffentlichen.

Einwilligung Datenschutz*
Einwilligung Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis. Multiprofessionelle Ausgestaltung von Hilfen und Leistungen in einer inklusiveren Kinder- und Jugendhilfe“
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Freie Plätze verfügbar
08.12.2025 - 09.12.2025
Online
flatow [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema