Junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluß
Welchen Beitrag kann eine inklusive Jugendsozialarbeit angesichts der multidiversen Zielgruppe in Kooperation mit Schule und Arbeitsagentur leisten?
Knapp 56.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Das entspricht 7,2 Prozent der entsprechenden Alterskohorte. In Deutschland gibt es jährlich mehr als 450.000 Ausbildungsplätze, viele davon bleiben unbesetzt, weil Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen oft nicht mitbringen wie die sichere Beherrschung der deutschen Sprache oder einfach nur Durchhaltevermögen. Manche scheitern frühzeitig aufgrund ihrer Einstellung. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2023 verlassen Jungen die Schule häufiger ohne Abschluss als Mädchen. Zudem seien Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft fast dreimal so oft betroffen wie deutsche Kinder. Mit Blick auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel stellt sich hier die Frage, ob unsere Gesellschaft sich dies leisten kann. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kündigte in den Medien an, den Anteil der Schulabbrecher bis 2035 halbieren zu wollen.
Wir wollen uns in dieser Veranstaltung mit der Frage auseinandersetzen, was unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen gute Voraussetzungen für gelingendes Lernen, Schul- und Ausbildungsabschlüsse sind und welchen Beitrag inklusive Jugendsozialarbeit angesichts der multidiversen Zielgruppe in Kooperation mit Schule und Arbeitsagentur leisten kann? Grundsätzlich geht es darum, jungen Menschen Sicherheit zu geben, im gesellschaftlichen Leben klarzukommen und eine Perspektive zu entwickeln.
Ein wichtiges Ziel muss sein, weiter in Wirkungsorientierung zu investieren und sichtbare Effekte zu erzeugen! Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie dies gut gelingen kann.
Hierzu möchten wir nach einer Ursachenanalyse anhand praktischer Beispiele mit Ihnen diskutieren, wie junge Menschen unterstützt und gefördert werden können, um Freude am Lernen zu haben und einen Weg in ein aktives, selbstbestimmtes Arbeits- und Berufsleben zu finden. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind und Ihre regionalen Erfahrungen und Lösungsansätze auf diesem wichtigen Handlungsfeld mit uns teilen.
Details
Teilnahmegebühr: 110,- Euro.
Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.