Difu-Seminar

Fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu relevanten Themen der Städte

Zuwenderstädte profitieren bei Difu-Seminaren von vergünstigten Konditionen. Siehe
23 Ergebnisse
Mo 29 Sep 25

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Mo 06 Okt 25
Di 07 Okt 25

Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren

Wie lassen sich Konzeptverfahren unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen umsetzen und weiterentwickeln? Der 7. Erfahrungsaustausch lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, Fragen offen zu diskutieren und gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen. mehr

Kirchheim unter Teck
Freie Plätze verfügbar
Mo 06 Okt 25
Di 07 Okt 25

Umbaukultur

Städtebauliche Großstrukturen wie Kaufhäuser, Bürokomplexe oder Industriegebäude werden für die Stadtentwicklung zum großen Problem, wenn sie leer stehen. Welche Potenziale für Umnutzung und Nachverdichtung bieten diese Gebäude, und wie lassen sie sich sinnvoll in die Stadt integrieren? mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Do 09 Okt 25
Fr 10 Okt 25

StadtRäume für die Kultur

Kulturorte in den Städten bieten Raum für Begegnungen, Austausch und Erlebnisse. Sie sind für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unverzichtbar, stehen aber in einer Umbruchsituation und infolge von Nutzungskonkurrenzen unter Druck. Wie können Städte Raum für Kultur schaffen, entwickeln, sichern? mehr

Berlin
Warteliste
Mo 03 Nov 25
Di 04 Nov 25

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do 06 Nov 25

Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen

Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell für die Energiewende – doch wie läuft die Umsetzung in Kommunen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Strategien haben sich – auch rechtlich – bewährt? Fachleute teilen Einblicke, Lösungsideen und Best Practices. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Mo 10 Nov 25
Di 11 Nov 25

Platz da! Wohnen und Suffizienz

Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mi 12 Nov 25

Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration

Einsamkeit verändert das Zusammenleben im Quartier und gefährdet den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Wie können Kommunen, Wohnungswirtschaft, weitere Akteure eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung betreiben? Das Seminar zeigt u. a., wie Angebote gestaltet und vernetzt sein könnten. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Mo 24 Nov 25
Di 25 Nov 25

Interkommunaler ÖPNV

Interkommunales Pendeln zur Arbeit ist für viele Beschäftigte Alltag. Wie können regionale und kommunale Akteure interkommunale ÖPNV-Kooperation bestmöglich ausgestalten? Welche Kooperationsansätze lassen sich entwickeln, welche Organisationsformen bieten sich an, welchen guten Beispiele gibt es? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do 27 Nov 25
Fr 28 Nov 25

Der „erweiterte“ Sozialraumansatz

Sozialraumorientierung braucht Zusammenarbeit: Wenn räumliche Planung und Jugendhilfe gemeinsam denken, kann mit kleinen Schritten viel erreicht werden. Welche Fortschritte können so für eine gemeinsame soziale Stadtentwicklung erreicht werden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit organisieren? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 01 Dez 25
Di 02 Dez 25

Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht

Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do 04 Dez 25
Fr 05 Dez 25

Mobilitätswende mit Gegenwind

Die Mobilitätswende trifft oft auf Zustimmung – nur nicht vor der eigenen Haustür. Auch die Beteiligung der Bürger*innen hilft nicht immer. Wie können Kommunen bei umstrittenen Verkehrsprojekten mit emotionsgeladenen Konflikten umgehen und Betroffene einbinden? mehr

Berlin
Warteliste
Mo 08 Dez 25

Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und Ressourcenschutz

Suffizienz ist ein effektives Instrument auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune. Doch wie werden Maßnahmen wirksam umgesetzt? Warum sind sie wichtig für den Klima- und Ressourcenschutz? Und wie kann das Thema kommunalpolitisch verankert werden? Das Difu-Seminar liefert Antworten und Praxisimpulse. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Di 09 Dez 25

Autonomer ÖPNV: Zukunft gestalten, Mobilität sichern

Fachkräftemangel und Finanzierungslücken setzen den ÖPNV unter Druck. Autonomer Verkehr könnte langfristig helfen, Mobilität effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Doch welche Schritte sind nötig? Das Seminar bietet Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und erste kommunale Erfahrungen. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Do 11 Dez 25

Sicher zur Schule – Strategien für eine kindgerechte Schulwegplanung

Täglich ereignen sich rund 470 Schulwegunfälle – eine alarmierende Zahl! Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Schulweg sicherer zu gestalten? Im Difu-Webseminar werden bewährte Strategien, Praxisbeispiele und neue Ideen für eine sichere, kindgerechte Infrastruktur diskutiert. mehr

Online
Freie Plätze verfügbar
Mo 09 Mär 26
Di 10 Mär 26

Klimaanpassung per Gesetz

EU-, Bundes- und Landesebene stärken das Thema Klimaanpassung durch die Verankerung gesetzlicher Grundlagen und methodische Rahmensetzungen. Kommunen sind aufgefordert, eigene Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln. Wie dies gut gelingen kann, wird im Seminar erörtert. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 16 Mär 26
Di 17 Mär 26

Quartiersstraßen entsiegeln, begrünen und beleben

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen neue Anforderungen an den Straßenraum, um Anwohnende zu schützen, stadtklimatische Veränderungen abzumildern und die Infrastruktur resilienter zu gestalten. Wie können Straßenräume klimaangepasster gestaltet und lebenswertere Quartiere geschaffen werden? mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 23 Mär 26
Di 24 Mär 26

Nachhaltige Mobilitätspläne erfolgreich auf den Weg bringen

Kommunen müssen bis Ende 2027 nachhaltige urbane Mobilitätspläne (SUMPs) erstellen, vor allem als Urban Nodes oder Teil einer functional urban area. Dieses Seminar zeigt, wie Daten, Prozesse und Beteiligung klug zusammengebracht werden können und welche Spielräume es hierbei gibt. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 20 Apr 26
Di 21 Apr 26

Populismus wirksam begegnen

Populismus ist kein vorübergehendes Phänomen. Kommunen sind in der Verantwortung, sowohl die demokratischen Prozesse vor Ort als auch die Mitarbeitenden in Verwaltungen zu schützen und gegenzusteuern. In diesem Seminar soll darüber diskutiert werden, mit welchen Strategien dies gelingen kann. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do 23 Apr 26
Fr 24 Apr 26

Neubauten: schick von der Stange

Investoren sind entscheidend für die Wohn- und Stadtentwicklung und gleichzeitig stehen sie unter hohem Vermarktungsdruck. Das Seminar geht der Frage nach, welche Rolle Gestaltqualitäten bei Neubauprojekten überhaupt spielen und wie Investoren für mehr Baukultur gewonnen werden können. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 08 Jun 26
Di 09 Jun 26

Die Stadt als Eigentümer

Der Besitz von Grundstücken und Gebäuden versetzt Kommunen in die Lage die Flächen- und Nutzungsentwicklung aktiv zu beeinflussen. Aufgabe der Liegenschaftsverwaltung ist es auch, bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, damit auf aktuelle und zukünftige Bedarfe reagiert werden kann. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Do 18 Jun 26
Fr 19 Jun 26

Was hilft gegen Hitze in der Stadt?

Der erfolgreiche Umgang mit Hitze in der Stadt erfordert ein gemeinsames Agieren von Politik, Stadtplanung, Technik und Bürger:innen. Mittlerweile liegen viele Erfahrungen hierzu vor. Diese sollen, illustriert anhand von Beispielen von der Hitzeinsel bis zur kühlen Kommune, diskutiert werden. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar
Mo 22 Jun 26
Di 23 Jun 26

Sicherheit mit System(en)?

Neue Sicherheitstechnologien versprechen mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, ihr Einsatz bewegt sich dabei jedoch zwischen Sicherheitsinteressen und dem Schutz individueller Grundrechte. Im Seminar wird diskutiert, welche Systeme unter welchen Voraussetzungen hilfreich und geeignet sind. mehr

Berlin
Freie Plätze verfügbar