Fokusthema

Digitalisierung

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
124 Ergebnisse
Veranstaltung,

Autonomer ÖPNV: Zukunft gestalten, Mobilität sichern

Fachkräftemangel und Finanzierungslücken setzen den ÖPNV unter Druck. Autonomer Verkehr könnte langfristig helfen, Mobilität effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Doch welche Schritte sind nötig? Das Seminar bietet Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und erste kommunale Erfahrungen. mehr
Pressemitteilung,

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen. mehr
Nachricht,

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen. mehr
Nachricht,

Klimaanpassung – digital und interaktiv

Der neue digitale Klimaatlas für die Region Stuttgart ist online und bietet interaktive Karten und Daten zu Themen wie Hitze, Starkregen und Vulnerabilität für alle Städte und Gemeinden der Region. Das Planungstool wurde im Rahmen des ISAP2-Projekts weiterentwickelt, an dem auch das Difu mitwirkt. mehr
Projekt, bis

Mobilfunkgutachten 2025

Das Difu führt auch 2025/2026 – wie bereits seit 2002 – eine regelmäßige Umfrage in Städten und Gemeinden zum Thema Mobilfunk durch. Hintergrund dieses vom Informationszentrum Mobilfunk beauftragten Gutachtens ist eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber. mehr
Nachricht,

Digitale Konzepte für die Stadtentwicklung

Von Mikro-Mobilität über Lieferdienste bis zu Einkaufsportalen – wie verändern digitale Plattformen die Stadtentwicklung? Im Interview mit dem DEMO-Magazin spricht Difu-Wissenschaftler Jan Abt über integrierte Stadtplanung, Digitalisierung und wie Kommunen digitale Entwicklungen lenken können. mehr
Projekt, bis

Regionalwirtschaftliche Effekte durch Smart City

Wie wirken Smart-City-Maßnahmen auf die regionale Wirtschaft? Das Difu untersucht in einer Studie indirekte regionalwirtschaftliche Effekte wie Standortattraktivität, Innovation und Kooperation – und liefert Argumentationshilfen für die dauerhafte Sicherung kommunaler Smart-City-Projekte. mehr
Projekt, bis

Digitale Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Wie trägt Digitalisierung im ländlichen Raum zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei? Im neuen Projekt untersucht das Difu Wirkweisen und Handlungsansätze zur digitalen Daseinsvorsorge in ländlichen Kommunen. mehr
Projekt, bis

Ankerorte des digitalen Wandels

Wie wird Digitalisierung vor Ort erlebbar? Wie können Bürgerinnen und Bürger den digitalen Wandel mitgestalten? Das Difu untersucht die Potenziale von Lern- und Beteiligungsorten – wie Stadtlabore, Makerspaces und Smart-City-Büros – in denen Digitalisierung ausprobiert und erfahren werden kann. mehr
Nachricht,

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  mehr
Nachricht,

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung

Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung. mehr
Nachricht,

Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind. mehr
Nachricht,

Smart City-Projekte umsetzen: Tipps und Beispiele

Klein anfangen, experimentieren und bestehende Strukturen nutzen. Das sind die drei Dinge, die Difu-Wissenschaftler*innen Jan Abt, Theresa Homann und Lisa Dreier im neuen Artikel auf Kommunal.de Kommunen auf den Weg geben.  mehr
Nachricht,

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 14./15.11.

Unter dem Motto "Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung" findet das FdW in Kooperation mit u.a. dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Gestaltung einer zukunftssicheren & handlungsfähigen Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht,

Klimaschutz in der Smart-City

Was ist eine Smart City und wie können smarte Aktivitäten in der Stadtentwicklung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann in ihrem Kurzvortrag auf YouTube.  mehr
Nachricht,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. mehr
Pressemitteilung,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. mehr
Nachricht,

Kommunales Krisenmanagement

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts PanReflex nahmen die Difu-Wissenschaftler*innen Lawrence Schätzle, Jan Hendrik Trapp und Frida von Zahn am BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ in Berlin teil und stellten erste Projektergebnisse in einem „Elevator Pitch“ vor. mehr
Nachricht,

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  mehr