Nachrichten

Autofreie Innenstädte

In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.  mehr

Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß

Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau.  mehr

Bis zu 40 Grad: Hitzewellen bewältigen

Wie können Kommunen die Menschen vor extremer Hitze schützen? Im ZDF heute-journal spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel über Hitzeaktionspläne und Maßnahmen zur Klimaanpassung – zu sehen ab Minute 3:39. Im Fokus: der Schutz vulnerabler Gruppen bei extremen Temperaturen.  mehr

Kommunen klimaneutral und lebenswert gestalten

Am 4. Juli findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen“ von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Difu statt. Im Fokus: ein neues Themenheft mit Beispielen aus der kommunalen Praxis – wissenschaftlich und praxisnah.  mehr
Außensicht des Neubaus des „Zentralen Kreisarchivs“, Kreis Viersen
Difu-Forschung

Energiewende

Von der kommunalen Wärmeplanung über erneuerbare Energien und Energiemanagement in Kommunen bis hin zur Transformation urbaner Energiesysteme und Infrastrukturen: Für das Gelingen der Energiewende spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Das Difu unterstützt sie dabei – mit Studien, Forschungsprojekten, Seminaren und Veranstaltungen.

Veranstaltungen

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. Die Veranstaltung fokussiert sich auf die klimafreundliche Abwasserbewirtschaftung. mehr
Online
21 Jul 25
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Mobilität im Fokus. mehr
Online
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkonzepte und -management im Fokus… mehr
Online
11 Aug 25
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Innen- und Hallenbeleuchtung im Fokus. mehr
Online
Helsinki arbeitet seit Jahren strategisch an der Umsetzung von Vision Zero, dem Ziel von Null Verkehrstoten. 2019 wurde dieses Ziel zum ersten Mal erreicht. Mit welchem Planungsgrundsatz und welchen Maßnahmen das funktioniert, vertiefen wir im Webinar. mehr
Online
04 Sep 25
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Energiesparmodelle im Fokus. mehr
Online
08 Sep 25
09 Sep 25
Sustainable Finance, Green Budgeting und andere Ansätze einer wirkungsorientierten Haushaltssteuerung erlauben öffentliche Investitionen, die das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen befördern. Nachhaltigkeitsberichtspflichten werden auch Kommunen betreffen. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen… mehr
Berlin
Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites. mehr
Online
Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzetage stellen Kommunen vor Herausforderungen. Wie können die Wasserversorgung gesichert und konkurrierende Ansprüche moderiert werden? Das Seminar zeigt Vorsorgestrategien und praxisnahe Lösungsideen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. mehr
Online
Foto: Menschenansammlung in Konferenzhalle
Fokus Kommune

Forschen - bilden - vernetzen

In unseren Veranstaltungen halten wir Sie über aktuelle Erkenntnisse im Bereich Stadtentwicklung auf dem Laufenden und bieten Ihnen die Chance, den städtischen Diskurs als Teil eines breiten Netzwerks mitzugestalten.

Foto eines modernen Mwehrfamilienhauses mit davor liegender Grünfläche
Das Difu als Zuwender fördern

Mehr als 100 Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Difu zusammen

Modernes Stadtmanagement erfordert umfangreiche Expertise. Wir beraten die Kommunen unabhängig und wissenschaftlich fundiert. Unseren Zuwenderstädten bieten wir ein erweitertes Angebot.

Aktuelle Publikationen

Moderne Stadtgeschichte,
Externe Veröffentlichungen,
Kommunaltypen und Handlungsempfehlungen. 2. Auflage
Difu Policy Papers,
Maßnahmen, Erfolge, Herausforderungen und Entwicklungen – Ergebnisse der Difu-Umfrage 2024
Externe Veröffentlichungen,
Externe Veröffentlichungen,
Fachliche Grundlagen für eine Strategie zur kommunalen Nachhaltigkeit und Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes
Difu Impulse,
Das Projekt „reGIOcycle“ – 2. Teil Umsetzungsphase (2023–2025)
Difu Impulse,
Verbundvorhaben DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis (Plan°C)
Difu Impulse,
13. Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber

Neue Projekte

Mobilität

Pano: Parken neu organisieren

Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.  mehr
Wirtschaft

Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung

Das Difu führt seit 30 Jahren Umfragen zur Situation, aktuellen Handlungsfeldern sowie Perspektiven der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftspolitik in deutschen Städten durch. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima

Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten

Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
Finanzen | Wirtschaft

COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen

Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. mehr
Mensch & Gesellschaft | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Ankerorte des digitalen Wandels

Wie wird Digitalisierung vor Ort erlebbar? Wie können Bürgerinnen und Bürger den digitalen Wandel mitgestalten? mehr
Umwelt & Klima

Hitzevorsorge gemeinsam planen

Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung. mehr
Infrastruktur | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung

Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung.  mehr
Mobilität | Governance & Verwaltung

Räume gestalten, Konflikte lösen: Die 15-Minuten-Stadt im Fokus

Wie lässt sich das Konzept der 15-Minuten-Stadt auf das Umland übertragen? Das Difu geht dieser Frage im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheiten und Transformationskonflikte nach.  mehr
Übergreifende kommunale Themen | Umwelt & Klima

Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg

Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. mehr

Abonnieren Sie den Difu-Newsletter

zur Anmeldung