Themenfeld Mobilität
Thema

Mobilität

Wie sind wir klimafreundlich unterwegs? Intelligente Verkehrssysteme, multimodale Stadt- und Verkehrsplanung, Parkraumbewirtschaftung oder Sharing Economy –  nur einige von zahlreichen Stichworten aus unserer Forschung im Themenfeld „Mobilität“.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
444 Ergebnisse
Veranstaltung,

Sicher zur Schule – Strategien für eine kindgerechte Schulwegplanung

Täglich ereignen sich rund 470 Schulwegunfälle – eine alarmierende Zahl! Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Schulweg sicherer zu gestalten? Im Difu-Webseminar werden bewährte Strategien, Praxisbeispiele und neue Ideen für eine sichere, kindgerechte Infrastruktur diskutiert. mehr
Veranstaltung,

Autonomer ÖPNV: Zukunft gestalten, Mobilität sichern

Fachkräftemangel und Finanzierungslücken setzen den ÖPNV unter Druck. Autonomer Verkehr könnte langfristig helfen, Mobilität effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Doch welche Schritte sind nötig? Das Seminar bietet Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und erste kommunale Erfahrungen. mehr
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung, bis

Interkommunaler ÖPNV

Interkommunales Pendeln zur Arbeit ist für viele Beschäftigte Alltag. Wie können regionale und kommunale Akteure interkommunale ÖPNV-Kooperation bestmöglich ausgestalten? Welche Kooperationsansätze lassen sich entwickeln, welche Organisationsformen bieten sich an, welchen guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung,

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Parkraummanagement

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, von denen man lernen kann. Diese möchten wir nach und nach vorstellen. Diesmal geht es um das Thema „Parkraummanagement“. mehr
Veranstaltung,

Was Menschen bewegt - Anreize für nachhaltige Mobilität

Ob eine Prämie bei Abmeldung des Autos oder Mobilitätsberatung - mit Anreizen können Kommunen Impulse für ihre Bürger:innen setzen, ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu erproben. Doch was braucht es für die erfolgreiche Umsetzung? Und wie wird aus einer guten Idee eine wirkungsvolle Maßnahme? mehr
Veranstaltung,

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. mehr
Veranstaltung,

Der Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Ein Ausbau des ÖPNV ist unverzichtbar für soziale Teilhabe und Klimaschutz - doch viele Kommunen können den laufenden Betrieb kaum finanzieren. Die Bundesregierung plant einen „Modernisierungspakt ÖPNV“. Doch wie kann die Umsetzung aussehen und wer trägt die Kosten? mehr
Veranstaltung, bis

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung,

Planungsraum: Radverkehr an Haltestellen

Haltestellenbereiche des ÖPNV stellen in Verkehrsnetzen eine komplizierte Planungssituation dar, da es dort vermehrt zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Verkehrsarten kommt. Wir diskutieren wie eine Führung des Rad-  und Fußverkehrs im Bereich von Haltestellen gelingen kann. mehr
Nachricht,

Difu-Dialoge-Auftakt 2025/26: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar. mehr
Pressemitteilung,

Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar. mehr
Nachricht,

Akzeptanz fördern: Verkehrsberuhigung und Beteiligung

Welche Straßen eignen sich für Verkehrsberuhigung – und wie lassen sich Menschen vor Ort einbinden? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer in einer neuen Folge des Podcast „Systemfragen" von Deutschlandfunk – zu hören ab Minute 8:34.  mehr
Nachricht,

Autofreie Innenstädte

In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.  mehr
Nachricht,

Zwischen Haustür und Haltestelle

Zu Fuß gehen und öffentlicher Verkehr werden selten gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt. Difu-Wissenschaftler Jan-Phillipp Mesenbrock beleuchtet in einem Kurzvortrag auf YouTube die Potenziale des Zugangs zum ÖPNV - und deren Bedeutung für die kommunale Verkehrswende. mehr
Nachricht,

Pano: Parken neu organisieren

Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.  mehr