Foto einer Reihe wartender Menschen von oben fotografiert
Thema

Mensch & Gesellschaft

Wie werden wir den Belangen einer diversen Stadtgesellschaft gerecht? Das Themenfeld „Mensch und Gesellschaft“ kreist um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und behandelt Aspekte wie Umweltgerechtigkeit, Gesundheitsförderung, Integration und Vielfalt, Kinder- und Jugendschutz oder Kultur und Bildung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
676 Ergebnisse
Veranstaltung,

Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

Leben am Stadtrand ist nicht nur Ausdruck von Landlust, sondern oft die Folge von Verdrängung. Welche Herausforderungen und Chancen bringen Wanderungsdynamiken, Wohnbedarfe und -wünsche mit sich? Und wie können Kernstadt und Umland gemeinsam auf Infrastruktur- und Investitionsdruck reagieren? mehr
Veranstaltung, bis

Jugendhilfe trifft räumliche Planung

Sozialraumorientierung braucht Zusammenarbeit: Wenn räumliche Planung und Jugendhilfe gemeinsam denken, kann mit kleinen Schritten viel erreicht werden. Welche Fortschritte können so für eine gemeinsame soziale Stadtentwicklung erreicht werden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit organisieren? mehr
Veranstaltung,

Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen Kommunen!

Zuwanderung ist in öffentlichen Debatten sehr präsent, oft wird sie als Ursache für komplexe Problemlagen herangezogen. Wie positionieren sich Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich selbst? mehr
Veranstaltung,

Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration

Einsamkeit verändert das Zusammenleben im Quartier und gefährdet den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Wie können Kommunen, Wohnungswirtschaft, weitere Akteure eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung betreiben? Das Seminar zeigt u. a., wie Angebote gestaltet und vernetzt sein könnten. mehr
Veranstaltung, bis

Platz da! Wohnen und Suffizienz

Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern? mehr
Veranstaltung, bis

StadtRäume für die Kultur

Kulturorte in den Städten bieten Raum für Begegnungen, Austausch und Erlebnisse. Sie sind für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unverzichtbar, stehen aber in einer Umbruchsituation und infolge von Nutzungskonkurrenzen unter Druck. Wie können Städte Raum für Kultur schaffen, entwickeln, sichern? mehr
Veranstaltung,

Schulinfrastruktur im Fokus

Kommunen sind für die Breitstellung der Schulinfrastruktur verantwortlich und stehen hier vor großen Herausforderungen. Das Seminar behandelt Investitionsbedarfe, Herausforderungen und zeigt Ansätze und Praxisbeispiele, um diese Mammut-Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. mehr
Nachricht,

Wohnen in Hochhäusern

Wie können Hochhaussiedlungen funktionieren – und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kommunen? Im Podcast Quarks des WDR 5 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über kostensensible Sanierung, Gebäudemanagement und Parks für mehr Wohnqualität – zu hören ab Minute 48:55. mehr
Publikation,

Zukunftsfähige Kommunen

Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen im Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft" mehr
Nachricht,

Akzeptanz fördern: Verkehrsberuhigung und Beteiligung

Welche Straßen eignen sich für Verkehrsberuhigung – und wie lassen sich Menschen vor Ort einbinden? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer in einer neuen Folge des Podcast „Systemfragen" von Deutschlandfunk – zu hören ab Minute 8:34.  mehr