Direkt zum Inhalt
Deutsches Institut für Urbanistik
  • Institut
    Menschen am Difu Leitbild & Aufgaben Organisation & Gremien Finanzierung & Förderung Zuwender & Beitritt Netzwerke & Kooperationen Arbeiten am Difu
  • Themen
    Mensch & Gesellschaft Governance & Verwaltung Stadtentwicklung & Stadtplanung Mobilität Umwelt & Klima Infrastruktur Finanzen Wirtschaft Übergreifende kommunale Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    Difu-Seminar Difu-Dialog Difu-Jahrestreffen Dialogforum Kinder- und Jugendhilfe Fortbildungen zum Radverkehr Klimaschutz und Klimaanpassung Sonderveranstaltung
  • Publikationen
    Difu Impulse Difu Policy Papers Edition Difu – Stadt Forschung Praxis Difu Arbeitshilfen Kommunaler Klimaschutz Sonderveröffentlichungen Externe Veröffentlichungen Moderne Stadtgeschichte Berichte Difu Jahresberichte
  • Service
    Neuigkeiten aus der Difu-Forschung Projekt-Websites
  • Difu-Zuwender Login
  • Presse
    Pressemitteilungen Pressekontakt Presseverteiler Berichte Standpunkte Mediathek Was ist eigentlich ...
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Suche

Erweiterte Suche
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Mitarbeiter*in
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
3955 Ergebnisse
sortiert nach Datum
Veranstaltung, 18.03.2026

Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele

Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden sind eine ernste gesundheitliche Belastung. Auch Kommunen sind gefordert, die Bevölkerung zu schützen und Städte lebenswert zu erhalten. Welche Maßnahmen und Strategien zu Hitzeschutz und -vorsorge sind wirkungsvoll? Welche guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung, 10.03.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 7

Siebte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 7: Offene Fragerunde & Auswertung mehr
Veranstaltung, 11.02.2026

(Teil)autonome Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum

Bei (teil-)autonomen Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum stoßen wachsende technische Möglichkeiten auf rechtliche, ethische und soziale Hürden. Wo liegen Anwendungsfelder, Chancen und Risiken ihres Einsatzes für Kommunen? mehr
Veranstaltung, 10.02.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 6

Sechste Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 6: Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII mehr
Veranstaltung, 21.01.2026

Bauwende vor Ort – klimaangepasst und ressourcenschonend

Die Bauwende ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz, -anpassung und Ressourcenschonung. Doch welche Handlungsspielräume haben Kommunen – als Planer, Bauherren und Eigentümer? Wo können sie gestalten, lenken und mit gutem Beispiel vorangehen? mehr
Veranstaltung, 13.01.2026

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 5

Fünfte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 5: Speichertechnologien für Wärme & Strom mehr
Veranstaltung, 11.12.2025

Sicher zur Schule – Strategien für eine kindgerechte Schulwegplanung

Täglich ereignen sich rund 470 Schulwegunfälle – eine alarmierende Zahl! Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Schulweg sicherer zu gestalten? Im Difu-Webseminar werden bewährte Strategien, Praxisbeispiele und neue Ideen für eine sichere, kindgerechte Infrastruktur diskutiert. mehr
Veranstaltung, 10.12.2025

Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

Leben am Stadtrand ist nicht nur Ausdruck von Landlust, sondern oft die Folge von Verdrängung. Welche Herausforderungen und Chancen bringen Wanderungsdynamiken, Wohnbedarfe und -wünsche mit sich? Und wie können Kernstadt und Umland gemeinsam auf Infrastruktur- und Investitionsdruck reagieren? mehr
Veranstaltung, 09.12.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 4

Vierte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 4: Oberflächennahe und tiefe Geothermie mehr
Veranstaltung, 09.12.2025

Autonomer ÖPNV: Zukunft gestalten, Mobilität sichern

Fachkräftemangel und Finanzierungslücken setzen den ÖPNV unter Druck. Autonomer Verkehr könnte langfristig helfen, Mobilität effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Doch welche Schritte sind nötig? Das Seminar bietet Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und erste kommunale Erfahrungen. mehr
Veranstaltung, 08.12.2025

Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und Ressourcenschutz

Suffizienz ist ein effektives Instrument auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune. Doch wie werden Maßnahmen wirksam umgesetzt? Warum sind sie wichtig für den Klima- und Ressourcenschutz? Und wie kann das Thema kommunalpolitisch verankert werden? Das Difu-Seminar liefert Antworten und Praxisimpulse. mehr
Veranstaltung, 04.12.2025 bis 05.12.2025

Mobilitätswende mit Gegenwind

Die Mobilitätswende trifft oft auf Zustimmung – nur nicht vor der eigenen Haustür. Auch die Beteiligung der Bürger*innen hilft nicht immer. Wie können Kommunen bei umstrittenen Verkehrsprojekten mit emotionsgeladenen Konflikten umgehen und Betroffene einbinden? mehr
Veranstaltung, 02.12.2025 bis 04.12.2025

Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum

In einer neuen Seminarreihe unterstützt das Difu Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der verkehrssicheren und attraktiven Gestaltung der Straßeninfrastruktur. mehr
Veranstaltung, 01.12.2025 bis 02.12.2025

Das Besondere Städtebaurecht vor neuen Herausforderungen

Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden? mehr
Veranstaltung, 27.11.2025 bis 28.11.2025

Jugendhilfe trifft räumliche Planung

Sozialraumorientierung braucht Zusammenarbeit: Wenn räumliche Planung und Jugendhilfe gemeinsam denken, kann mit kleinen Schritten viel erreicht werden. Welche Fortschritte können so für eine gemeinsame soziale Stadtentwicklung erreicht werden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit organisieren? mehr
Veranstaltung, 26.11.2025

Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen Kommunen!

Zuwanderung ist in öffentlichen Debatten sehr präsent, oft wird sie als Ursache für komplexe Problemlagen herangezogen. Wie positionieren sich Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich selbst? mehr
Veranstaltung, 25.11.2025 bis 26.11.2025

Kommunale Klimakonferenz 2025

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. mehr
Veranstaltung, 24.11.2025

Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Trinkwasserversorgung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In der Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Trinkwasserversorgung im Fokus. mehr
Veranstaltung, 24.11.2025 bis 25.11.2025

Interkommunaler ÖPNV

Interkommunales Pendeln zur Arbeit ist für viele Beschäftigte Alltag. Wie können regionale und kommunale Akteure interkommunale ÖPNV-Kooperation bestmöglich ausgestalten? Welche Kooperationsansätze lassen sich entwickeln, welche Organisationsformen bieten sich an, welchen guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung, 20.11.2025

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkoordination im Fokus. mehr
Veranstaltung, 13.11.2025

Basics für die treibhausgasneutrale Kommune

 In diesem Webinar der Veranstaltungsreihe "Basics für die treibhausgasneutrale Kommune" dreht sich alles um das Thema „Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen“. mehr
Veranstaltung, 12.11.2025

Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration

Einsamkeit verändert das Zusammenleben im Quartier und gefährdet den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Wie können Kommunen, Wohnungswirtschaft, weitere Akteure eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung betreiben? Das Seminar zeigt u. a., wie Angebote gestaltet und vernetzt sein könnten. mehr
Veranstaltung, 11.11.2025

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 3

Dritte Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 3: Solarthermie & Photovoltaik mehr
Veranstaltung, 10.11.2025

Kommunalrichtlinie: Abfallbewirtschaftung

In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Abwasserbewirtschaftung im Fokus. mehr
  • Institut
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Service
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Warenkorb
  • Versandkosten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kundeninformationen
  • Auftragsvergaben
  • Difu-Intern Login
Deutsches Institut für Urbanistik

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH 
Zimmerstraße 13–15 
10969 Berlin  
Tel. +49 30 39001-0 
difu [at] difu [dot] de 
www.difu.de