Nachrichten
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Themenfelder
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Rubrik
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Jahr
985 Ergebnisse
Standpunkt
Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – Aufgabe für uns alle
Deutschland erlebt immer häufiger lang andauernde Hitzeperioden: Der Frühsommer startete 2025 mit Temperaturen bis 40 Grad und gleich zwei Hitzewellen, damit ist der Juni 2025 der heißeste jemals gemessene Juni in Westeuropa.
mehr
Medienbeitrag
Wie nachhaltig können Kommunen Leistungen erbringen?
Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" skizziert Difu-Wissenschaftler Oliver Peters, warum Kommunen in die Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Sustainable-Finance-Ansätzen einbezogen werden müssen und weshalb langfristig planbare, stabile gesetzliche Rahmenbedingungen nötig sind.
mehr
Medienbeitrag
Heiß, heißer, Hitzeschutz
Wie gut sind Kommunen vorbereitet? Und wie wirkt sich Hitze auf die Gesundheit aus? Über diese und weitere Fragen zu Hitzevorsorge, Klimaanpassung und Hitzeaktionsplänen spricht u.a Difu-Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann im Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.
mehr
Forschung & Publikationen
15-Minuten-Stadt: Potenziale, Nutzung und Handlungsempfehlungen
Wo funktionieren kurze Wege so, dass Alltagsziele in einer Viertelstunde erreichbar sind? Die vom Difu zusammen mit weiteren Partnern im Auftrag des BBSR erstellte Studie analysiert Nutzung, Hemmnisse sowie Optionen und liefert konkrete Empfehlungen.
mehr
Pressemitteilung
Difu-Dialoge-Auftakt 2025/26: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?
Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar.
mehr
Forschung & Publikationen
Zirkuläre Städte: Ein Leitfaden für Kommunen, Region und Wertschöpfung
Ressourcen sind knapp. Kommunen benötigen praxistaugliche Wege zur Kreislaufstadt. Die neue Studie der Edition Difu zeigt, wie zirkuläres Vorgehen wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden kann, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen.
mehr
Neues Projekt
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit.
mehr
Neues Projekt
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können.
mehr
Medienbeitrag
Hitzeschutz als Pflichtaufgabe?
Im Beitrag "Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé" der taz erläutert Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann die Bedeutung von Hitzeaktionsplänen, sozialem Miteinander bei Hitze, klimaresilienter Stadtplanung und Erkenntnisse aus Frankreichs landesweiter Hitzevorsorge.
mehr
Pressemitteilung
Aus der Pandemie gelernt: Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich
In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement.
mehr
Forschung & Publikationen
Klimaanpassung – digital und interaktiv
Der neue digitale Klimaatlas für die Region Stuttgart ist online und bietet interaktive Karten und Daten zu Themen wie Hitze, Starkregen und Vulnerabilität für alle Städte und Gemeinden der Region. Das Planungstool wurde im Rahmen des ISAP2-Projekts weiterentwickelt, an dem auch das Difu mitwirkt.
mehr
Veranstaltung
Save the Date: Kommunale Klimakonferenz 2025
Unter dem Titel "Starke Kommune, klimagerechte Zukunft" lädt das Difu vom 25.-26.11. zur kommunalen Klimakonferenz nach Berlin ein – ergänzt vom 27.-28.11. durch zwei Online-Fachforen. Im Fokus: fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit rund um den kommunalen Klimaschutz.
mehr
Medienbeitrag
Wohnen in Hochhäusern
Wie können Hochhaussiedlungen funktionieren – und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kommunen? Im Podcast Quarks des WDR 5 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über kostensensible Sanierung, Gebäudemanagement und Parks für mehr Wohnqualität – zu hören ab Minute 48:55.
mehr
Pressemitteilung
Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf.
mehr
Medienbeitrag
Digitale Konzepte für die Stadtentwicklung
Von Mikro-Mobilität über Lieferdienste bis zu Einkaufsportalen – wie verändern digitale Plattformen die Stadtentwicklung? Im Interview mit dem DEMO-Magazin spricht Difu-Wissenschaftler Jan Abt über integrierte Stadtplanung, Digitalisierung und wie Kommunen digitale Entwicklungen lenken können.
mehr
Pressemitteilung
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand
Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen.
mehr
Medienbeitrag
Akzeptanz fördern: Verkehrsberuhigung und Beteiligung
Welche Straßen eignen sich für Verkehrsberuhigung – und wie lassen sich Menschen vor Ort einbinden? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer in einer neuen Folge des Podcast „Systemfragen" von Deutschlandfunk – zu hören ab Minute 8:34.
mehr
Medienbeitrag
#stadtvonmorgen: kommunale Nachhaltigkeit global entwickeln
Auf dem High-Level Political Forum der United Nations wurde die kommunale Ebene - durch den Voluntary Local Government Review des Difu - in den deutschen Nachhaltigkeitsbericht eingebunden. Das Magazin #stadtvonmorgen hat mit Difu-Wissenschaftler Oliver Peters darüber gesprochen.
mehr
Pressemitteilung
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunen in Staatenbericht ein
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
mehr
Dokumentation
Klimaschutz gemeinsam, interaktiv voranbringen
Beim Klimaaktiv-Event – ein Barcamp des Difu zum kommunalen Klimaschutz am 1. Juli in Köln – bestimmten die Teilnehmenden selbst die Themen. Ziel war es voneinander zu lernen und konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Ein Rücklick gibt Einblicke in das offene Veranstaltungsformat.
mehr
Standpunkt
Herausforderungen im ÖPNV – was bringt die neue Legislaturperiode?
Errungenschaften sichern, den Koalitionsvertrag umsetzen – und zugleich weiterdenken: Um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen, braucht es Angebotserhalt, Ausbau und tragfähige Finanzierungslösungen.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Hitzevorsorge?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Solidarität
Chancengleichheit, Diversität und Inklusion fördern
Das Difu solidarisiert sich mit der queeren Community. Denn Akzeptanz, Gleichstellung und Sichtbarkeit marginalisierter Menschen gehören zum respektvollen Miteinander. Anfeindungen und Gewalt sind inakzeptabel. Diversität ist Voraussetzung für nachhaltige Forschung und gute Wissenschaftlichkeit.… mehr
Nachruf
Michael Reidenbach
Das Difu trauert um einen ehemaligen, langjährigen und sehr geschätzten Mitarbeiter.
mehr
Nachruf
Luise Preisler-Holl
Das Difu trauert um eine ehemalige, langjährige und sehr geschätzte Mitarbeiterin.
mehr
Medienbeitrag
Autofreie Innenstädte
In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.
mehr
Medienbeitrag
Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß
Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau.
mehr
Pressemitteilung
Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit.
mehr
Medienbeitrag
Bis zu 40 Grad: Hitzewellen bewältigen
Wie können Kommunen die Menschen vor extremer Hitze schützen? Im ZDF heute-journal spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel über Hitzeaktionspläne und Maßnahmen zur Klimaanpassung – zu sehen ab Minute 3:39. Im Fokus: der Schutz vulnerabler Gruppen bei extremen Temperaturen.
mehr
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiege
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.
mehr
Pressemitteilung
Bioabfall und Mehrweg für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe vermeiden, Bioabfall besser trennen und Menschen aktiv einbinden: Das Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft zu achten ist.
mehr
Veranstaltung
Kommunen klimaneutral und lebenswert gestalten
Am 4. Juli findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen“ von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Difu statt. Im Fokus: ein neues Themenheft mit Beispielen aus der kommunalen Praxis – wissenschaftlich und praxisnah.
mehr
Medienbeitrag
Sommer, Sonne, Hitze – ab ins Freibad?
Freibäder bieten Abkühlung bei hohen Temperaturen. Wie ist ihr Zustand und warum sind sie so wichtig für die Gesellschaft? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Frida von Zahn im Podcast „Kurz und heute" von Deutschlandfunk Nova – zu hören ab Minute 2:16.
mehr
Medienbeitrag
Finanzen: Klimaschutz in den Kommunen ermöglichen
Wie können Kommunen trotz knapper Finanzmittel in Klimaschutz investieren? Im Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller über kommunale Finanzen und neue Wege für die Klimaschutzfinanzierung – zu hören ab Minute 3:58.
mehr
Medienbeitrag
Hitzevorsorge im Dialog
Steigende Temperaturen und Hitze setzen Menschen zu – wie können sich Kommunen vorbereiten? Im Tagesgespräch des WDR 5 spricht Difu-Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann mit Hörer:innen über Hitzevorsorge: im Fokus u.a. urbane Grünflächen, kommunale Konzepte, Verhaltenstipps und Hitzeaktionspläne.… mehr
Forschung & Publikationen
Neues Gutachten zum Mobilfunkausbau
Funktioniert die Abstimmung zwischen Kommunen und Netzbetreibern beim Mobilfunkausbau? Dieser Frage widmet sich das neue Mobilfunkgutachten des Difu. Im Podcast MobilfunkTalk des Informationszentrum Mobilfunk spricht Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann über die Ergebnisse.
mehr
Medienbeitrag
Impulse für die kommunale Energiewende
Wie gehen Kommunen die Energiewende systematisch an? Difu-Teamleiter Björn Weber spricht im Podcast von KOMMUNAL.de über die aktuelle Gesetzeslage in Sachen Klimaschutz sowie über die kommunalen Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen.
mehr
Pressemitteilung
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich.
mehr
Neues Projekt
Hitzevorsorge gemeinsam planen
Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung.
mehr
Medienbeitrag
Finanzmittel in den Kommunen sind knapp
Kann das Infrastrukturpaket des Bundes die kommunale Finanzlage verbessern? In einem Fernsehbeitrag von Plusminus, dem Wirtschaftsmagazin der ARD, äußert sich u. a. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl zum aktuellen Investitionsrückstand (zu sehen ab Minute 9:07).
mehr
Video
Zwischen Haustür und Haltestelle
Zu Fuß gehen und öffentlicher Verkehr werden selten gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt. Difu-Wissenschaftler Jan-Phillipp Mesenbrock beleuchtet in einem Kurzvortrag auf YouTube die Potenziale des Zugangs zum ÖPNV - und deren Bedeutung für die kommunale Verkehrswende.
mehr
Veranstaltung
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Wie kann die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie in den Kommunen aussehen? Der Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17.9. in Stuttgart widmet sich dieser und weiteren Fragen rund um die Energiewende.
mehr
Medienbeitrag
"Leerstandsmanagement als Chefsache begreifen."
Im Interview mit dem Demo-Magazin spricht Difu-Wissenschaftlerin Stephanie Bock über die Aktivierung von Leerständen, kommunale Konzepte für mehr Wohnraum und eine neue Plattform für Leerstandsmanagement.
mehr
Veranstaltung
Wie können Kommunen ihre Resilienz stärken?
Das kostenfreie Webinar am 4.6. von 14-15 Uhr der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune" widmet sich Maßnahmen für kommunale Resilienz - mit einem Impulsvortrag von Difu-Wissenschaftler Jan Hendrik Trapp. Das DEFUS veranstaltet das Seminar im Rahmen des gemeinsamen Difu-Projekts "PanReflex".
mehr
Neues Projekt
Pano: Parken neu organisieren
Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.
mehr
Veranstaltung
Neue Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Das Zentrum KlimaAnpassung und das BMUKN laden zum Online-Workshop ein. Vorgestellt wird die überarbeitete Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 mit messbaren Zielen. Praxisbeispiele und der Erfahrungsaustausch stehen ebenso im Mittelpunkt der vom Difu moderierten Veranstaltung.
mehr
Medienbeitrag
Mobil in Stadt und Land
Im Podcast „Quarks“ des WDR 5 sprechen u.a. die Difu-Wissenschaftler*innen Anne Klein-Hitpaß und Tobias Klein über weniger Autoverkehr in den Städten (ab Min. 09:15) und darüber, wie der alltägliche Radverkehr vom Fahrradtourismus profitieren kann (ab Min. 1:12:25).
mehr
Ausschreibung
Teilnahmeaufruf: Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten
Sie möchten den Wirtschaftsverkehr in Ihrer Kommune nachhaltiger gestalten? Interessierte Kommunen können noch am Difu-Städteprojekt "Wina" teilnehmen, das Projekt startet Ende Juni. Im Fokus stehen Themen wie Lieferverkehr, Parken, Logistikkonzepte uvm.
mehr
Kurzlink zu dieser Seite: difu.de/12833