Nachrichten
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Themenfelder
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Rubrik
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Jahr
1002 Ergebnisse
Video
Bauwendeturbo: Klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik
Was ist zu tun, um die Bauwende zu beschleunigen und nachhaltige Bauprojekte in die Breite zu tragen? Darüber diskutierte Difu-Wissenschaftler Björn Weber mit weiteren Expert:innen im "Studio Bonn", nachzusehen auf dem Youtube-Kanal der Bundeskunsthalle.
mehr
Difu-Dialog
Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!
Das Difu lädt am 26.11.2025 um 17 Uhr online zum nächsten „Difu-Dialog zur Zukunft der Städte“. Stimmen aus Ingelheim, Mannheim und Berlin geben Einblicke: Wie gehen Städte mit Zuwanderung um, welche Botschaften senden sie an Bund & Länder?
mehr
Medienbeitrag
Radverkehr außerhalb von Ortschaften – Status quo in Deutschland
Das Difu-Autorenteam Tobias Klein, Jannik Lohaus und Paul Neureuter beschreibt im Fachbeitrag, wie Kommunen den außerörtlichen Radverkehr gestalten, um sichere und attraktive Radrouten zu gestalten. Der Beitrag bietet einen systematischen Überblick über den Status quo der Radverkehrsführung.
mehr
Pressemitteilung
Difu-Gutachten spricht für Neuordnung der Gemeindefinanzen
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert die gegenwärtige Finanzsituation der Kommunen und beschreibt Wege aus der finanziellen Schieflage.
mehr
Pressemitteilung
Neuer Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik berufen
Prof. Dr. Jochen Monstadt tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Prof. Dr. Carsten Kühl an, der das Difu seit August 2018 leitete. Der an der TU Berlin promovierte Umweltplaner bringt umfangreiche Erfahrungen zu kommunalrelevanten Themen aus seiner Arbeit im In- und Ausland mit.
mehr
Medienbeitrag
Verkehrswende im Kiez – auch eine Chance für den Einzelhandel?
Im Interview mit #Kiezblocks von Changing Cities e.V. spricht Difu-Wissenschaftlerin Levke Sönksen über Erkenntnisse aus dem Difu-Policy-Paper zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel.
mehr
Veranstaltung
Klimaanpassung als Daseinsvorsorge
Die Woche der Klimaanpassung verzeichnete 2025 eine hohe Beteiligung und verdeutlichte wie vielfältig Klimaanpassung in Deutschland ist. Das Zentrum KlimaAnpassung fasst Impressionen in einer Videoreportage zusammen. Nach dem Erfolg steht der nächste Termin bereits fest: 14.–18. September 2026.
mehr
Pressemitteilung
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.
mehr
Medienbeitrag
Sustainable Finance: Potenzial für Kommunen?
In einem Gastbeitrag auf der Plattform "Der Neue Kämmerer" schreiben Difu-Wissenschaftler Dr. Henrik Scheller und Dr. Christian Raffer über "Grüne" Finanzierungen, kommunales Nachhaltigkeitsreporting und Erkenntnisse aus einem Difu-Forschungsprojekt.
mehr
Medienbeitrag
Einsatz von KI in smarten Städten und Regionen
Von Parkraumüberwachung bis hin zu intelligenten Sensoren bei der Abfallentsorgung: KI in der Stadtentwicklung kann unterschiedlich aussehen. In einem Beitrag von Deutschlandfunk spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Karoline Krenn über aktuelle Entwicklungen und Potenziale von KI für Kommunen.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich... ein Urbaner Digitaler Zwilling?
Begriffe aus der kommunalen Szene, einfach erklärt.
mehr
Medienbeitrag
Mehr Wohnraum schaffen ohne zusätzliche Flächenversiegelung
In einem Kommentar in der Fachzeitschrift Raumforschung und Raumordnung widmen sich Wissenschaftler:innen von Difu, IÖR und ILS der Debatte rund um Wohnungsbau und Flächenverbrauch.
mehr
Veranstaltung
Mit Energie in die Zukunft
Wie können Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort voranbringen? Darüber diskutierten 230 Fachleute auf dem 27. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement – veranstaltet durch das Difu und die Landeshauptstadt Stuttgart.
mehr
Medienbeitrag
Klimaanpassung als strategische Daueraufgabe?
Ein Beitrag auf dem Portal Treffpunkt Kommune zeigt, wie das Zentrum KlimaAnpassung Städte, Gemeinden und soziale Einrichtungen bei der Bewältigung der Klimafolgen unterstützt. Im Fokus stehen praxisnahe Hilfen in Form von Beratung, Publikationen, Fachformaten oder die Woche der Klimaanpassung.… mehr
Pressemitteilung
Konferenz: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht
Fachleute aus Kommunen, Banken, Rechnungshöfen, Wissenschaft, Verbänden und Ministerien diskutierten in Frankfurt auf einer Konferenz des Difu, wie der von der EU angestoßene Sustainable-Finance-Prozess den Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität helfen kann.
mehr
Pressemitteilung
Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen.
mehr
Medienbeitrag
Urbaner Wirtschaftsverkehr im Wandel
Das Difu hat gemeinsam mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein Konzept für Wirtschaftsverkehr erarbeitet. Was gebündelte Lieferungen, emissionsfreie Fahrzeuge und ein Urban Consolidation Center bewirken, kann man auf der Plattform ENTWICKLUNGSSTADT lesen.
mehr
Standpunkt
Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – Aufgabe für uns alle
Deutschland erlebt immer häufiger lang andauernde Hitzeperioden: Der Frühsommer startete 2025 mit Temperaturen bis 40 Grad und gleich zwei Hitzewellen, damit ist der Juni 2025 der heißeste jemals gemessene Juni in Westeuropa.
mehr
Medienbeitrag
Wie nachhaltig können Kommunen Leistungen erbringen?
Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" skizziert Difu-Wissenschaftler Oliver Peters, warum Kommunen in die Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Sustainable-Finance-Ansätzen einbezogen werden müssen und weshalb langfristig planbare, stabile gesetzliche Rahmenbedingungen nötig sind.
mehr
Medienbeitrag
Heiß, heißer, Hitzeschutz
Wie gut sind Kommunen vorbereitet? Und wie wirkt sich Hitze auf die Gesundheit aus? Über diese und weitere Fragen zu Hitzevorsorge, Klimaanpassung und Hitzeaktionsplänen spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann im Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.
mehr
Forschung & Publikationen
15-Minuten-Stadt: Potenziale, Nutzung und Handlungsempfehlungen
Wo funktionieren kurze Wege so, dass Alltagsziele in einer Viertelstunde erreichbar sind? Die vom Difu zusammen mit weiteren Partnern im Auftrag des BBSR erstellte Studie analysiert Nutzung, Hemmnisse sowie Optionen und liefert konkrete Empfehlungen.
mehr
Pressemitteilung
Difu-Dialoge-Auftakt 2025/26: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?
Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar.
mehr
Forschung & Publikationen
Zirkuläre Städte: Ein Leitfaden für Kommunen, Region und Wertschöpfung
Ressourcen sind knapp. Kommunen benötigen praxistaugliche Wege zur Kreislaufstadt. Die neue Studie der Edition Difu zeigt, wie zirkuläres Vorgehen wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden kann, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen.
mehr
Neues Projekt
Wohnungslosigkeit in Deutschland – bundesweite Erhebung
Das Difu erfasst in dem Projekt Daten zu Umfang, Struktur und Lebenslagen wohnungsloser Menschen in Deutschland. Im Fokus der inzwischen dritten Erhebung stehen die Entstehungskontexte und Verläufe verschiedener Formen von Wohnungslosigkeit.
mehr
Neues Projekt
Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten
Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können.
mehr
Medienbeitrag
Hitzeschutz als Pflichtaufgabe?
Im Beitrag "Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé" der taz erläutert Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann die Bedeutung von Hitzeaktionsplänen, sozialem Miteinander bei Hitze, klimaresilienter Stadtplanung und Erkenntnisse aus Frankreichs landesweiter Hitzevorsorge.
mehr
Pressemitteilung
Aus der Pandemie gelernt: Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich
In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement.
mehr
Forschung & Publikationen
Klimaanpassung – digital und interaktiv
Der neue digitale Klimaatlas für die Region Stuttgart ist online und bietet interaktive Karten und Daten zu Themen wie Hitze, Starkregen und Vulnerabilität für alle Städte und Gemeinden der Region. Das Planungstool wurde im Rahmen des ISAP2-Projekts weiterentwickelt, an dem auch das Difu mitwirkt.
mehr
Veranstaltung
Save the Date: Kommunale Klimakonferenz 2025
Unter dem Titel "Starke Kommune, klimagerechte Zukunft" lädt das Difu vom 25.-26.11. zur kommunalen Klimakonferenz nach Berlin ein – ergänzt vom 27.-28.11. durch zwei Online-Fachforen. Im Fokus: fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit rund um den kommunalen Klimaschutz.
mehr
Medienbeitrag
Wohnen in Hochhäusern
Wie können Hochhaussiedlungen funktionieren – und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kommunen? Im Podcast Quarks des WDR 5 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über kostensensible Sanierung, Gebäudemanagement und Parks für mehr Wohnqualität – zu hören ab Minute 48:55.
mehr
Pressemitteilung
Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf.
mehr
Medienbeitrag
Digitale Konzepte für die Stadtentwicklung
Von Mikro-Mobilität über Lieferdienste bis zu Einkaufsportalen – wie verändern digitale Plattformen die Stadtentwicklung? Im Interview mit dem DEMO-Magazin spricht Difu-Wissenschaftler Jan Abt über integrierte Stadtplanung, Digitalisierung und wie Kommunen digitale Entwicklungen lenken können.
mehr
Pressemitteilung
Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand
Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen.
mehr
Medienbeitrag
Akzeptanz fördern: Verkehrsberuhigung und Beteiligung
Welche Straßen eignen sich für Verkehrsberuhigung – und wie lassen sich Menschen vor Ort einbinden? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer in einer neuen Folge des Podcast „Systemfragen" von Deutschlandfunk – zu hören ab Minute 8:34.
mehr
Medienbeitrag
#stadtvonmorgen: kommunale Nachhaltigkeit global entwickeln
Auf dem High-Level Political Forum der United Nations wurde die kommunale Ebene - durch den Voluntary Local Government Review des Difu - in den deutschen Nachhaltigkeitsbericht eingebunden. Das Magazin #stadtvonmorgen hat mit Difu-Wissenschaftler Oliver Peters darüber gesprochen.
mehr
Pressemitteilung
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunen in Staatenbericht ein
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
mehr
Dokumentation
Klimaschutz gemeinsam, interaktiv voranbringen
Beim Klimaaktiv-Event – ein Barcamp des Difu zum kommunalen Klimaschutz am 1. Juli in Köln – bestimmten die Teilnehmenden selbst die Themen. Ziel war es voneinander zu lernen und konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Ein Rücklick gibt Einblicke in das offene Veranstaltungsformat.
mehr
Standpunkt
Herausforderungen im ÖPNV – was bringt die neue Legislaturperiode?
Errungenschaften sichern, den Koalitionsvertrag umsetzen – und zugleich weiterdenken: Um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen, braucht es Angebotserhalt, Ausbau und tragfähige Finanzierungslösungen.
mehr
Glossar
Was ist eigentlich ... Hitzevorsorge?
Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt
mehr
Solidarität
Chancengleichheit, Diversität und Inklusion fördern
Das Difu solidarisiert sich mit der queeren Community. Denn Akzeptanz, Gleichstellung und Sichtbarkeit marginalisierter Menschen gehören zum respektvollen Miteinander. Anfeindungen und Gewalt sind inakzeptabel. Diversität ist Voraussetzung für nachhaltige Forschung und gute Wissenschaftlichkeit.… mehr
Nachruf
Michael Reidenbach
Das Difu trauert um einen ehemaligen, langjährigen und sehr geschätzten Mitarbeiter.
mehr
Nachruf
Luise Preisler-Holl
Das Difu trauert um eine ehemalige, langjährige und sehr geschätzte Mitarbeiterin.
mehr
Medienbeitrag
Autofreie Innenstädte
In einem Artikel der Rheinischen Post spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß über die Vorteile von Verkehrsberuhigung, autofreien Innenstädten sowie integrierter Mobilitätsplanung. Dabei verweist sie auf Erfahrungen aus Amsterdam, Oslo oder Paris – als neue Perspektiven.
mehr
Medienbeitrag
Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß
Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau.
mehr
Pressemitteilung
Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit.
mehr
Medienbeitrag
Bis zu 40 Grad: Hitzewellen bewältigen
Wie können Kommunen die Menschen vor extremer Hitze schützen? Im ZDF heute-journal spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel über Hitzeaktionspläne und Maßnahmen zur Klimaanpassung – zu sehen ab Minute 3:39. Im Fokus: der Schutz vulnerabler Gruppen bei extremen Temperaturen.
mehr
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiege
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.
mehr
Pressemitteilung
Bioabfall und Mehrweg für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe vermeiden, Bioabfall besser trennen und Menschen aktiv einbinden: Das Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft zu achten ist.
mehr
Kurzlink zu dieser Seite: difu.de/12833